Matthias Stadler

Beiträge zum Thema Matthias Stadler

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler zieht eine positive Bilanz für 2016: Mehr Arbeitsplätze und mehr Betriebe. Auch 2017 soll es so weitergehen.

Von der Vision zum „Modell St. Pölten“

ST. PÖLTEN (red). Wo steht St. Pölten drei Jahre vor dem Schwellenjahr 2020? Bis dahin sollen jene Visionen Gestalt angenommen haben, die St. Pölten 2008 gemeinsam mit Star-Zukunftsforscher Matthias Horx erarbeitet hat. Die niederösterreichische Landeshauptstadt zeigt vor, wie Standortentwicklung funktioniert. Wichtiges bleibt noch zu tun. Aber vieles ist erreicht Und: Erreichte Ziele führen zu neuen Zielen. [/b] Bürgermeister Mag. Matthias Stadler zieht beim traditionellen...

  • St. Pölten
  • Alisa Haugeneder
Mag. BernadetteSchwab von der Wirtschaftsservicestelle "ecopoint",  SOMA-Geschäftsführerin Christine Krampl, MSc,  Baumeister Markus Schnabl, AMS Geschäftsstellenleiter Thomas Pop, SOMA-Regionalmanagerin Anneliese Dörr, MSc, SOMA Geschäftsführerin Mag. Irmgard Pöll und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler präsentieren die Pläne für den neuen SOMA in der Eybnerstraße 13. | Foto: Martin Koutny
1 5

SOMA St. Pölten: Neuer Standort in Eybnerstraße präsentiert

Die Übersiedlung in das neue Lokal in der Eybnerstraße 13 ist für März 2017 geplant. 400.000 Euro werden für den Umzug in die Hand genommen. ST. PÖLTEN (red). Der neue Standort in der Eybnerstraße 13 ist perfekt gelegen: nahe dem Bahnhof und somit verkehrsgünstig für SOMA-Kunden, die aus dem St. Pöltner Umland kommen. Auch, dass es kaum Wohnnachbarschaft gibt, ist laut der Stadt ein Vorteil für die Besucher, die Hemmungen haben, den Sozialmarkt aufzusuchen. „In den nächsten Monaten werden noch...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Christoph Schwarz, Leiter der Wirtschaftsservicestelle "ecopoint", Rechtsanwalt Dr. Andreas Rudolph, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Rechtsanwalt Mag. Markus Mayer präsentieren die neue Standortbroschüre samt Gebrauchsanleitung für St. Pölten. | Foto: Wolfgang Mayer

St. Pölten buhlt mit neuer Broschüre um Investoren

Infobroschüre und Gebrauchsanleitung: Die Landeshauptstadt zeigt, was in ihr als Wirtschaftsstandort steckt und wie man hier als Investor ankommen kann. ST. PÖLTEN (red). „Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass wir uns von anderen Städten abheben müssen, wenn wir bei der Standortwahl punkten bzw. Aufmerksamkeit erregen wollen“ so St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler. Eine Anbindung an Autobahn oder Bahninfrastruktur locke heutzutage kaum noch jemanden an. "Autobahn und Eisenbahn sind...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Dipl.-Ing. Gernot Kohl, MSc, Geschäftsführung FH St. Pölten, Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister der Stadt St. Pölten, Dr. Gabriela Fernandes, Geschäftsführung FH St. Pölten, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Johanna Mikl-Leitner, Sektionschef Mag. Elmar Pichl, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. | Foto: Josef Vorlaufer
2

FH St. Pölten feiert 20-jähriges Jubiläum

Festakt mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft ST. PÖLTEN (red). Im Jahr 1996 mit 60 Studierenden und einem Studiengang gegründet, hat sich die Fachhochschule St. Pölten in den vergangenen 20 Jahren zu einer bedeutenden Bildungsinstitution entwickelt: Heute werden mehr als 2.600 Studierende in insgesamt 17 Studiengängen und zahlreichen Weiterbildungslehrgängen ausgebildet. Zudem zählt die FH St. Pölten mittlerweile zu den forschungsstärksten Fachhochschulen in Österreich. Dieser...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Eva Prischl und Gabriele Backknecht helfen dem Tourismus der jüngsten Landeshauptstadt aus den Kinderschuhen.

"Tourismus noch in Kinderschuhen"

Tourismus: "Die Tagespresse" nahm die Landeshauptstadt auf's Korn. Wir prüften, wie es wirklich ausschaut. ST. PÖLTEN (bt) "St. Pölten feiert seinen ersten Touristen seit 1986. Ein Pokémon-Go-Spieler verirrte sich auf seiner Jagd nach den Tierchen in die niederösterreichische Landeshauptstadt und verbrachte dort ganze 30 Minuten – länger als jeder andere Besucher bisher", schrieb die "Tagespresse". In der Redaktion der Bezirksblätter sorgte der Artikel des Satiremagazins für Heiterkeit. Grund...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Matthias Stadler hat den Gemeindepreis 2016 im Visier. Im Oktober werden die Gewinner verkündet. | Foto: privat

Den Gemeindepreis im Visier

Geht es nach Bürgermeister Matthias Stadler, so ist St. Pölten die Gemeinde des Jahres. ST. PÖLTEN (red). Das Innenministerium verleiht heuer erstmals den „Österreichischen Gemeindepreis“. Zur Wahl stehen der/die Bürgermeister/in und die Gemeinde des Jahres. „Wir visieren den Titel an“, zeigt sich St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler entschlossen. „Jede St. Pöltnerin und jeder St. Pöltner, der stolz auf unsere Stadt ist, soll mitmachen. Zum 30-jährigen Hauptstadtjubiläum beschenken wir...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Matthias Stadler und die Leiterin des Referats Umweltschutz-Lebensraum im Magistrat Ingrid Leutgeb-Born freuen sich über die Masterarbeit von Alexander Bauer. | Foto: Josef Vorlaufer

Siebenbründl als Thema für eine Masterarbeit

ST. PÖLTEN (red). Bürgermeister Matthias Stadler gratulierte am 8. Juli dem Pottenbrunner Alexander Bauer zur Sponsion zum Dipl.-Ing. der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien. In seiner Masterarbeit „Kartierung und Bewertung des Quelllaufs Siebenbründl in Pottenbrunn (Stadt St.Pölten)“ führte Alexander Bauer eine Vegetationskartierung durch, mit anschließender naturschutzfachlicher Bewertung. Alexander Bauer ist Mitglied des St. Pöltner...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Matthias Stadler und Landeshauptmann Erwin Pröll beim Brückenschluss für die neue Traisenbrücke.
8

Brückenschluss für neue Traisenbrücke in St. Pölten

Die neue Brücke über die Traisen ist das Herzstück der Kerntangente Nord. ST. PÖLTEN (red). Landeshauptmann Erwin Pröll und Bürgermeister Matthias Stadler nahmen am Dienstag den Brückenschluss für die neue Traisenbrücke, das Herzstück der Kerntangente Nord in St. Pölten, vor. Die Sechsfeldbrücke mit einem Flusspfeiler und gestaffelten Feldweiten, mit Stützweiten zwischen 18 und 31 Metern, einer Gesamtlänge von 165 Metern und einer Breite von 14 Metern wird von der Baufirma Habau errichten. Im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Zweiter Vizebürgermeister Ing. Mathias Adl, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und erster Vizebürgermeister Ing. Franz Gunacker nach der Angelobung im Landhaus. | Foto: Josef Vorlaufer
3

St. Pöltner Stadtspitze von Landeshauptmann angelobt

ST. PÖLTEN (red). Nach der Gemeinderatswahl am 17. April 2016 sieht das Gesetz die Angelobung des Bürgermeisters und der beiden Vizebürgermeister vor. Matthias Stadler, Franz Gunacker und Matthias Adl gelobten dem Landeshauptmann mit Handschlag die Bundes- und Landesverfassung sowie die geltenden Gesetze zu beachten. Im Anschluss bekräftigten sie ihr Gelöbnis mit ihrer Unterschrift. Damit ist auch der letzte rechtliche Formalakt für die Einsetzung der Stadtregierung gesetzt. Der Landeshauptmann...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
24.751 Stimmen wurden in St. Pölten bei der Bundespräsidenten-Stichwahl am 22. Mai 2016 abgegeben. | Foto: Josef Vorlaufer
1

In St. Pölten über 54 Prozent für Alexander Van der Bellen

ST. PÖLTEN (red). Beim ersten Durchgang der Bundespräsidentenwahl war es noch Norbert Hofer, der die Nase mit insgesamt 31,81 Prozent klar vorne hatte. Im zweiten Durchgang entschied sich die Mehrheit der St. Pöltner für Alexander Van der Bellen, der 54,73 Prozent der Stimmen erhielt. SP-Bürgermeister Matthias Stadler hatte im Vorfeld der Stichwahl für Van der Bellen eine Wahlempfehlung abgegeben. Norbert Hofer erhielt 10.777 Stimmen bzw. 45,27 Prozent. 945 St. Pöltner bzw. 3,82 Prozent wählten...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Matthias Stadler besuchte den Venenspezialisten Karl Stiefsohn (Mitte) mit Gattin Elisaberth sowie Jürgen Haas (r.) und Karin Ptacek-Wegerer (2.v.r.). | Foto: privat

Eröffnung in der St. Pöltner Josefstraße mit fünf Chirurgen

ST. PÖLTEN. Im Ärztezentrum Josefstraße hat Venenspezialist Karl Stiefsohn kürzlich seine Ordination eröffnet, anlässlich der Feierlichkeiten stattete ihm auch sein Schulfreund aus dem Gymnasium Josefstraße, Bürgermeister Matthias Stadler, einen Besuch ab. Der Chirurg ergänzt am Standort künftig das Team mit dem Urologen und Allgemeinmediziner Jürgen Haas, der Fachärztin für Innere Medizin Karin Ptacek-Wegerer, Kinderärztin Alexandra Sauprigl sowie dem Psychotherapeuten Markus Purgina. Zur...

  • St. Pölten
  • Christian Rabl
In seiner Antrittsrede präsentierte Bürgermeister Matthias Stadler das Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre. | Foto: Vorlaufer
6

Der neue Gemeinderat nimmt seine Arbeit auf

ST. PÖLTEN (red). In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates wurde Matthias Stadler (SPÖ) erneut zum Bürgermeister der Landeshauptstadt, Franz Gunacker (SPÖ) zum 1. Vizebürgermeister und Matthias Adl (ÖVP) zum 2. Vizebürgermeister gewählt. In seiner Antrittsrede unterstrich Stadler die Bedeutung des Gemeinderates, dessen Aufgabe es sein müsse, den Bürgern ihre Sorgen zu nehmen, Halt zu geben und Lösungen anzubieten. „Die Bevölkerung soll sich hier wohl fühlen und stolz auf ihre Stadt...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Matthias Stadler färbte seinen Heim-Sprengel und Pottenbrunn um. | Foto: Foto: Wolfgang Mayer
2

Stadler nahm selbst schwarze Hochburg

"Paint it red": Gemeindebauten verteidigt, "Bauerndörfer" umgefärbt – Ein Blick auf die Sprengelergebnisse. ST. PÖLTEN (jg). Das Gasthaus Figl ist das Ortszentrum des Stadtteils. Rundherum wenig befahrene Straßenzüge und Einfamilienhäuser. Dazwischen der eine oder andere Vierkanter. Ratzersdorf ist von dörflichem Charakter. Feuerwehr-Kameradschaft und landwirtschaftliche Anwesen lassen Stammwähler der Volkspartei vermuten. Bei der Wahl 2011 wurde dieser Eindruck bestätigt. Im Wahlsprengel des...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Landtagsabgeordneter Günther Sidl, Bürgermeister Matthias Stadler, Anton Feilinger (Loosdorf) und Bürgermeister Franz Raidl

Herzliche Gratulation zum Wahlerfolg!

Bei der Wahlparty in St. Pölten war auch eine SPÖ-Abordnung aus dem Bezirk Melk vertreten. Landtagsabgeordneter Günther Sidl, Anton Feilinger (Loosdorf) und Bürgermeister Franz Raidl gratulierten Bürgermeister Matthias Stadler sowie seinem gesamten Team zum Wahlerfolg!

  • Melk
  • Bernhard Wurm
1 37

Absolute ausgebaut: SPÖ holt in St. Pölten mit Bürgermeister Stadler 58,88 Prozent

Nach vorläufigem Ergebnis gewinnt die SPÖ ein Mandat dazu, die Freiheitlichen gewinnen zwei Mandate, die ÖVP verliert zwei Mandate und die Grünen sind künftig nur mit einem Mandat im Gemeinderat vertreten. ST. PÖLTEN (jg). 45.545 St. Pöltner waren bei der Gemeinderatswahl wahlberechtigt. Insgesamt haben 28.980 Bürger ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 63,63% (+5,62%). Das vorläufige Ergebnis: SPÖ: 16.846 Stimmen (58,88%) ÖVP: 5.834 Stimmen (20,39%) FPÖ: 4.204...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Landesschulrats-Präsident Johann Heuras, Landesrätin Barbara Schwarz, Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch und Direktorin Silvia Klimek. | Foto: NLK Burchhart
4

BG/BRG St. Pölten: Spatenstich für Erweiterung und Sanierung

Bundesimmobiliengesellschaft investiert rund 25 Millionen Euro in das Projekt. Der Schulbetrieb wird ab dem Schuljahr 2016/2017 in ein Ersatzquartier übersiedelt. ST. PÖLTEN (red). Unter Beisein u.a. von Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz, dem Amtsführenden Präsidenten des NÖ Landesschulrats Johann Heuras, Bundesministerin für Bildung und Frauen Gabriele Heinisch-Hosek und Bürgermeister Matthias Stadler wurde die Spatenstichfeier zur Erweiterung und Sanierung des BG/BRG St. Pölten...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ernst Schwarzmüller (Verkehrsamt), Gregor Gradnitzer (Radfahrbeauftragter) und Bürgermeister Matthias Stadler freuen sich über eine weitere Maßnahme zur Förderung des Radfahrens in der Stadt. | Foto: Josef Vorlaufer

Radfahren in der Bräuhausgasse wird erleichtert

In der Bräuhausgasse werden Radfahrer künftig auch gegen die Einbahn fahren können. ST. PÖLTEN (red). Umwege sind für Radfahrer oftmals ärgerlich, häufig entstehen diese durch Einbahnregelungen. Aus diesen Gründen ist die Stadt bemüht, Einbahnen auch in der entgegengesetzten Richtung für Radfahrer zu öffnen. Gerade in der Bräuhausgasse konnten immer wieder Radfahrer beobachtet werden, die unerlaubterweise gegen die Einbahnrichtung fuhren. Nach den notwendigen Prüfungen und Vorarbeiten durch das...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das Kössler-Team steht für innovative Entwicklungstechnologien und präzise Fertigung auf höchstem Niveau – davon konnte sich Bürgermeister Stadler bei einem Betriebsbesuch überzeugen. | Foto: Josef Vorlaufer

Kössler macht aus Wasser Kraft

Bürgermeister Matthias Stadler besuchte die Firma Kössler im Stadtteil St. Georgen, die zuletzt in die Erweiterung des Produktionsstandortes investiert und ein neues Wasserkraft-Technikzentrum und eine Fertigungshalle für die Endmontage errichtet hat. ST. PÖLTEN (red). Die Firma Kössler hat sich als Spezialist für Kleinwasserkraft und als Kompetenzzentrum innerhalb der Voith Hydro Division etabliert. Das Kössler-Team steht für innovative Entwicklungstechnologien und modernste, präzise Fertigung...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Wohntrakt A des Seniorenwohnheims Stadtwald wird in das zukunftsorientierte Modell „Betreubares Wohnen mit Tageszentrum“ umgewandelt. | Foto: Thomas Kainz
1 2

Seniorenwohnheim Stadtwald: Trakt A wird Modell "Betreubares Wohnen mit Tageszentrum"

Die Stadt St. Pölten investiert rund 5,5 Mio Euro. ST. PÖLTEN (red). Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Vorjahr mit den MitarbeiterInnen im Seniorenwohnheim Stadtwald mehrere Vorschläge zur Etablierung zukunftsorientierter Betreuungsformen erarbeitet. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 29. Februar 2016 der Variante „Betreubares Wohnen mit Tageszentrum“ den Vorzug gegeben. Das Vorhaben soll rasch umgesetzt werden. 5,5 Millionen Euro für Seniorenwohnheim Die Immobilien St....

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Erich Stierschneider, Osteria, Johanna Haslinger, Joanna's und Jörg Eibl, Waffen Eibl: Alle Parkplätze sollen bleiben.

Kaufleute fürchten um Existenz

Domplatz soll multifunktionaler Anziehungspunkt werden, Geschäftsleute wollen alles beim Alten lassen. ST. PÖLTEN. "Fast 200 Gewerbetreibende, Marktfahrer und Plattform 2020-Mitglieder haben für die Beibehaltung aller Parkplätze und der zwei Markttage donnerstags und samstags am Domplatz gestimmt", lautet der Einstieg eines offenen Briefes an Bgm. Matthias Stadler. Unterzeichnet von "der großen Mehrheit der Kaufleute in der Innenstadt", die den Brief persönlich vorbringen wollten, aber keinen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Im Rathaus wurden 17 SportlerInnen und FunktionärInnen mit dem Sportehrenzeichen der Landeshauptstadt ausgezeichnet. | Foto: Josef Vorlaufer

Sportler und Funktionäre vor den Vorhang

Im Rahmen einer Feierstunde verlieh Bürgermeister Matthias Stadler an 17 SportlerInnen und SportfunktionärInnen das Sportehrenzeichen der Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN (red). Bürgermeister Stadler dankte den künftigen Sportehrenzeichenträgern, die er als sportliche Botschafter der Landeshauptstadt bezeichnete, für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement in den verschiedenen Vereinen. Im Namen der frischgebackenen Sportehrenzeichenträger bedankte sich Heinz Gerl für die Auszeichnungen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Matthias Stadler und Rene Pfister | Foto: privat

„Personennahverkehr in NÖ muss rasch auf Schiene kommen“

Stadler und Pfister fordern S-Bahn-Ausbau für Verbindungen in den Zentralraum ST. PÖLTEN (red). Vor 30 Jahren fiel die Entscheidung für St. Pölten als Landeshauptstadt für Niederösterreich. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich viel getan – die Bevölkerungszahl ist auf rund 54.000 angewachsen, es gibt mehr Arbeitsplätze als HauptwohnsitzerInnen. Faktoren, die entsprechende Maßnahmen für den öffentlichen Personennahverkehr erfordern. SPÖ NÖ Landesparteivorsitzender Matthias Stadler umreißt...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Bürgermeister Matthias Stadler vor der Feuerwehrzentrale in St. Pölten.
1 7

St. Pöltner Feuerwehr-Zentrale erhält eine Rundumerneuerung

Die Sanierung der Feuerwehr-Zentrale in St. Pölten zählt zu den zentralen Projekten im Bereich der Sicherheit. ST. PÖLTEN (red). Elf Feuerwehrhäuser wurden in den letzten 30 Jahren in St. Pölten neu oder ausgebaut. Rund 60 Einsatzfahrzeuge wurden seitens der Stadt mitfinanziert und am vergangenen Samstag wurde eine neue, von der Stadt mitfinanzierte Katastrophenschutz-Lagerhalle für u.a. Pandemie-Masken und Sandsäcke eröffnet. 1,5 Millionen Euro für die Zentrale Das Budget für die Feuerwehren...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ein Blick auf das Haus der Zukunft - die Perspektive des Science Center in der Hess-Straße. | Foto: Visualisierung: Wolfgang Pfoser
10

St. Pölten bekommt ein Planetarium

Im sogenannten Wesely-Haus entsteht ein Haus der Zukunft, das Platz für die Stadtbücherei, ein wissenschaftliches Zentrum mit Learning Center, Science Center, Planetarium und Sternwarte bietet. ST. PÖLTEN (red). Im "Haus der Zukunft", das im ehemaligen Wesely-Haus in der Hess-Straße realisiert werden soll, soll über das dreistufige Modell "Lesen, Lernen und Erfahren" eine breite Wissensvermittlung für sämtliche Bevölkerungsschichten und Altersklassen ermöglicht werden. Dafür werden eine offene...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.