Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

So will Stöckl den praktischen Ärzten Lust aufs Land machen

SALZBURG. Mit Lehrpraxen an den Krankenhäusern, die von 8 bis 22 Uhr besetzt sind, und finanziell leichteren Übernahmen von bestehenden Praxen will Gesundheitsreferent LH-Stv. Christian Stöckl zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Erstens würden so die Patientenströme weg von den Ambulanzen geleitet und die Mediziner könnten sich nach ihrer Ausbildung leichter für die Übernahme bestehender Praxen begeistern. "Wir befinden uns in einem Umbruch. Die Mediziner fühlen sich zu wenig auf den Beruft...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

So werden unsere Spitäler in den Regionen überleben

Ein Fitnesstraining verordnet Gesundheitsreferent LH-Stv. Christian Stöckl Salzburgs Spitälern. "Nur so können wir alle unsere Standorte erhalten", sagt der ÖVP-Politiker. "Wenn wir jeden einzelnen Spitalsstandort – so wie bisher – isoliert betrachten, dann werden wir nicht weit kommen. Was wir brauchen, ist Vernetzung." Was Stöckl damit meint: Die Angebote sollen aufeinander abgestimmt werden, und: Nicht jeder Standort soll künftig alles bieten. "Ein Primararzt kann etwa für zwei Krankenhäuser...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

MINI MED Studium: Gesunde Zähne bis ins hohe Alter - Neueste Methoden zu Zahnerhaltung und Zahnersatz

Laut neuesten Studien sind 80 Prozent aller 65- bis 74-Jährigen von Zahnverlust betroffen. Dabei könnten fast alle Zahnerkrankungen durch eine bessere Vorsorge verhindert werden. Neue Methoden bieten einen besonders verträglichen und attraktiven Zahnschutz, neue Verfahren in der Implantologie einen ästhetisch ansprechenden und haltbaren Zahnersatz. Welche Maßnahmen gelten als Prophylaxe? Was tun, wenn Zahnersatz die einzige Möglichkeit darstellt? Wie steht es um die Lebensdauer von modernen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Heike Mehrle

MINI MED Studium: Alle Jahre wieder: die Erkältungswelle rollt! Was schützt davor? Was wirkt wirklich bei Grippe und Schnupfen?

Viele Menschen können ein Lied davon singen: Mit der Winterkälte kommt der alljährliche Schnupfen, der sich manchmal über Wochen hartnäckig hält. Es wird geschnieft und gehustet, es kratzt der Hals. Oft sind diese Erkrankungen nur lästig, vermindern aber deutlich das Wohlbefinden. Immer wieder treten jedoch auch schwere Infektionen mit Fieber auf. Verschiedene Faktoren können den Krankheitsverlauf verschlechtern, sodass eine vorerst "banale" Erkältung letztendlich einer Therapie im Krankenhaus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Heike Mehrle

MINI MED Studium: Migräne , Schwindel, stechende Kopfschmerzen - Symptome und neue Behandlungsmöglichkeiten

Mehr als 70 Prozent aller ÖsterreicherInnen über 15 leiden einige Male pro Jahr unter Kopfschmerzen. Rund 10 Prozent haben Migräne, Frauen zweieinhalb Mal so oft wie Männer. Jeden Tag werden tausende Menschen Opfer einer Migräneattacke. Oft so stark, dass sie nicht mehr arbeiten können. Viele leiden an Dreh- oder Schwankschwindel oder Gangunsicherheit mit Attacken zwischen einer Minute und einem Tag. Dem Schwindel folgen oft Episoden von Migräne oder Kopfschmerzen. Bei manchen Migränepatienten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Heike Mehrle

MINI MED Studium: Leben mit Parkinson - Wichtige Fakten zur Erkrankung und Therapie

Morbus Parkinson ist eine der bekanntesten und häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Allein in Österreich sind etwa 30.000 Personen betroffen. Typische Symptome der Erkrankung sind eine Versteifung der Muskulatur, eine allgemeine Verlangsamung der Bewegungen, Zittern und Gang- oder Gleichgewichtsstörungen. Auch heute noch gibt die Krankheit viele Rätsel auf. Kann man die Symptome wirksam bekämpfen? Kann man vorbeugen? Was können die neuesten Medikamente? Wie kann man Parkinson und andere...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Heike Mehrle

MINI MED Studium: Bluthochdruck - Heimliche Volkskrankheit, unheimlich gefährlich

Rund 30-40 Prozent der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen leiden an der "stillen Gesundheitsgefahr" Bluthochdruck, medizinisch auch "Hypertonie" genannt. Bluthochdruck verursacht keine Schmerzen, ist aber einer der gefährlichsten Wegbereiter des Schlaganfalls und anderer Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie definiert man zu hohen Blutdruck? Was versteht man unter diastolischem und systolischem Wert? Wann und wie oft am Tag soll der Blutdruck gemessen werden, um aussagekräftige Werte zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Heike Mehrle

MINI MED Studium: MINI MED Studium: Schwerhörigkeit, Hörsturz, Tinnitus

Bei Menschen über 65 sind Hörstörungen die vierthäufigste chronische körperliche Erkrankung. Etwa jeder Dritte hört schlecht! An unser Hörvermögen werden Tag für Tag hohe Anforderungen gestellt. Nur wer richtig hört, kann voll und ganz am sozialen Leben teilnehmen. Der Hörsinn ist einer der wichtigsten Sinne des Menschen, denn er ermöglicht die Kommunikation mit der Umwelt. Was führt zu diesen Hörproblemen? Was kann man heute gegen Hörstörungen tun? Wie behandelt man Tinnitus? Wann ist der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Heike Mehrle

MINI MED Studium: Men´s health - Sexualität - wichtige Quelle der Gesundheit?

Sexualität gehört zu einem erfüllten Leben - bis ins hohe Alter! Nur wenige Dinge sind für Männer in so starkem Maße mit persönlicher Betroffenheit, Unsicherheit, Peinlichkeit oder Scham verbunden wie Erektions- oder Ejakulationsstörungen. Sexualität ist ein sensibles Thema, insbesondere wenn sie nicht mehr „funktioniert“. Was Potenzstörungen oder vorzeitigen Samenerguss betrifft, ist „Mann“ nicht allein: Hunderttausende Österreicher leiden daran. Trotzdem gehen viele Männer zögerlich zum Arzt....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Heike Mehrle

MINI MED Studium: Herzintakt statt Herzinfarkt - Das Neueste zu Vorsorge, Symptome und Behandlung

30.000 Menschen erleiden jährlich in Österreich einen Herzinfarkt, ungefähr ein Drittel sterben daran. Männer ab 40 und Frauen ab 50 sind besonders herzinfarktgefährdet. Durch einen gesunden Lebensstil kann dem Herzinfarkt wirkungsvoll vorgebeugt werden. Was kann man tun, um sein Herz intakt zu halten? Welche Risikofaktoren gilt es zu vermeiden? Wie behandelt man den akuten Herzinfarkt? Kann ein Herzinfarkt verhindert werden? Und wie sieht das „Leben danach“ aus? Wie merkt man, dass jemand...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Heike Mehrle

MINI MED Studium: Neue Perspektiven in der Krebstherapie - Personalisierte Medizin

Ist das die Zukunft der Medizin? Eine Medizin, in der in der Diagnose wie auch in der Therapie „personalisierter“, also auf den jeweiligen Patienten persönlich zugeschnitten gestaltet wird? Das, so wissen Experten, soll die Wirkung der Therapie steigern und Nebenwirkungen vermeiden helfen. Speziell in der Onkologie gibt es bereits große Erfolge mit diesem neuen Ansatz. Denn ein maßgeschneidertes Medikament richtet sich spezifisch auf die veränderten Funktionsweisen der (Krebs-) Zellen. Wie viel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Heike Mehrle
Das ist ganz BÖSE was die machen möchten.
3

...ein Malzeichen zu machen auf ihrer rechten Hand oder auf ihrer Stirn. Bibelzitat.

In den USA soll der RFID-Chip am 23. März 2013 eingeführt werden. In Indien ist die Sache genauso gelagert, hier wird das Jahr 2014 angegeben. So ist ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Chip auch Europa erreicht. Auf Seite 1001 bis 1008 im offiziellen Obamacare Programm (H. R. 3200 Gesetz) steht, dass der Chip ab dem 23. März 2013 verpflichtend für jeden in den USA sein soll, sonst gibt's keine medizinische Behandlung mehr. Das Gesetz ist mit dem 21. März 2010 datiert. Darin wird für die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Die Wahrheit

TAG der SELTENEN ERKRANKUNGEN

Projektablauf Seltene Erkrankungen 2013 aus dem Landeskrankenhaus Salzburg Veranstaltungsräume: Kinderpavillon im Kinderspital Fotoausstellung über seltene Kinderkrankheiten, Stefan Eberharter, Trailbike Europameister, berichtet über „Gesund mit dem Rad“, Präsentation von Trailbike, Autogrammstunde. Energetix-Wellness Information. Quiz über Seltene Erkrankungen. Bildungszentrum Raum 104 Selbsthilfegruppen präsentieren sich: ICA-Österreich, Fibromyalgie, Huntington, Klinefelter Syndrom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Helmut Kronewitter
Das MINI MED Studium lädt ein zum Vortrag am 31.1. über Palliativmedizin.

MINI MED Studium zur Palliativmedizin. Lebensqualität trotz fortgeschrittener unheilbarer Erkrankung

Beim letzten MINI MED Studium-Vortrag des Wintersemesters, am Donnerstag, 31. Jänner ab 19 Uhr, referiert OÄ Dr. Viktoria Faber von der Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Hämatologie, Onkologie der PMU Salzburg, im Hörsaal 2.Med der SALK über die Palliativmedizin. Unter Palliativmedizin versteht man die Behandlung von Patienten mit unheilbar fortgeschrittener Erkrankung. Im Fokus steht dabei nicht die Heilung, sondern vielmehr die Lebensqualität des Patienten. Die Behandlung konzentriert sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Gabriel Hess
Eine Skulptur aus Kupferspiralen: Petia Prime beschäftigt sich mit Energieströmen.
1

Skulpturen gegen die Unfälle

BERGHEIM/OBERNDORF (grau). Wie berichtet, ist die B156 ein Sorgenkind des Verkehrsreferats. Gerade bei der Kreuzung Oberndorf Nord kann man sich nur schwer erklären, warum hier viel passiert und warum es vermehrt zu Fahrfehlern kommt. Eine ähnliche Situation gibt es an der übersichtlichen Kreuzung bei der Brandboxx in Bergheim. Mit einem Feldversuch, den manche vielleicht als "esoterisch" bezeichnen würden, hat Professor Petia Prime mit Unterstützung der BH Salzburg Umgebung an beiden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Bodycheck - Workshop Frauengesundheit

Was weißt du über deinen Körper? Wie genau sieht eigentlich eine Klitoris aus? Worum geht es bei Frauengesundheit? Das Wissen über und der Umgang mit dem weiblichen Körper ist keine reine Privatsache – sondern auch eine Frage der Politik. Zum Beispiel ist es kein Zufall, dass zum größten Teil Frauen und Mädchen von Essstörungen betroffen sind. Frauen sind anders krank als Männer, und zwar nicht nur im gynäkologischen Bereich. Medikamente wirken bei Männern und Frauen unterschiedlich, und doch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • ÖH Salzburg
Walter Aichinger | Foto: Fotos: BRS

Künftig wird es bei uns eine Zweiklassenmedizin geben

Rot-Kreuz-Präsident Aichinger erwartet ein System wie in den USA Die Folgen des Ärzte-mangels, neue Heraus-forderungen für das Rote Kreuz und wie wichtig eine Medizinuniversität für Oberösterreich wäre: Darüber spricht der neue Präsident des Roten Kreuzes OÖ, Walter Aichinger, im BezirksRundschau-Interview. BezirksRundschau: Abseits des Rettungsdienstes, was sind die Herausforderungen der Zukunft für das Rote Kreuz in Oberösterreich? Walter Aichinger: Mein Vorgänger, Leo Pallwein-Prettner, hat...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Paul Rübig | Foto: Foto: Rübig

Forschung jetzt fördern

Rübig will EU-Forschungsprogramme vereinfachen LINZ (red). EU-Parlamentarier Paul Rübig stellte kürzlich in Linz wichtige Punkte im Bereich Zukunftstechnologien in der Europäischen Union vor. Rübig, seines Zeichens auch Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses (STOA) und Mitglied des Industrie-, Forschungs- und Energieausschusses im EU-Parlament, forderte dabei europäische Initiativen zur Vereinfachung von Forschungsprogrammen. Im Rahmen von STOA stand heuer die Gehirnforschung im Mittelpunkt....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Betriebsleiter_Friedrich_Kaindlstorfer | Foto: Foto: Privat

Traditionelle Europäische Medizin im Kneipp Kurhaus

Seit 2011 gibt es in Bad Kreuzen als weiteren Schwerpunkt TEM Bad Kreuzen ist ein Ort mit über 150-jähriger Kurtradition. 1972 fand die Eröffnung des Kneipp Kurhauses statt. Heute sind im Haus 46 Mitarbeiter, vier Ärzte und acht geistliche Schwestern beschäftigt. BAD KREUZEN (ulo). Das Besondere an dem Projekt Traditionelle Europäische Medizin ist, dass altes Wissen neu interpretiert wird, erklärt Betriebsleiter Friedrich Kaindlstorfer. Vieles hat die Schulmedizin durch den Einsatz von Technik...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Anzeige
Dr. Tenzin Lhundup, tibetische Ärztin aus Dharamsala, Indien

Abendvortrag in Wien: Heilkräuter in der Tibetischen Medizin

Die Materia Medica (Grundlage der Heilsubstanzen) der Tibetischen Medizin besteht aus Edelsteinen, Steinen, Erden und vor allem Pflanzen (Kräuter, aber auch Sträuche und Bäume). Laut einem traditionellen Text der TTM gibt es auf der Erde keine Pflanze, die keinen medizinischen Wert hätte. So wird das „System der sieben Zweige“ - die Vorgangsweise zur Identifizierung, Kultivierung, Sammlung und Verarbeitung von Heilkräutern zu Medikamenten - im tibetischen Medizinsystem hoch geschätzt. Die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center
Beim Augenarzt | Foto: Foto: Fotolia/Endestock

Fachärzte sind dünn gesät

Ärztekammer OÖ: Versorgung gut, dennoch gibt es Nachholbedarf Oberösterreich hat die geringste Facharztdichte des Landes die medizinische Versorgung sei aber großteils mehr als ausreichend, sagen zuständige Experten. OÖ (das). Alfred P. aus Linz möchte seine Augen beim Arzt untersuchen lassen: Fünf Monate der frühestmögliche Termin wird fixiert. Statistiken der Österreichischen Ärztekammer geben für Oberösterreich im Vergleich zu anderen Bundesländern ein sehr dünn besiedeltes Ärztebild. So...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Steinhart-Ärztekammer | Foto: Foto:  Ärztekammer

Ärztekammer: Landärzte sterben langsam aus

Immer weniger junge Mediziner lassen sich als Landärzte nieder Ausdünnung der Ärztedichte in den Regionen ist drastisch, mahnt Vizepräsident Johannes Steinhart. Rund um das Tauziehen in Sachen Spitalsreform wird abseits des Verhandlungstisches heftig über eine Ausdünnung der Ärztedichte in ländlichen Regionen debattiert. Laut Ärztekammer lassen sich immer weniger junge Mediziner und Medizinerinnen als Landärzte nieder. Zu viel Arbeit für zu wenig Geld, sei dabei nur eine der Ursachen. Die hohe...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Herbert mayer (KH Zell/See): „Alle Allgemeinklasse-Patienten profitieren von den Sonderklasse-Patienten.“ | Foto: Klaus Moser
1

Zwei Klassen-Medizin in Zell und Salzburg?

Wer eine Zusatzversicherung hat, bekommt deutlich rascher einen OP-Termin. Einem Test des Vereins für Konsumenteninformation zufolge warten Patienten im LKH Salzburg (SALK) durchschnittlich 24 bis 36 Wochen, am KH Zell am See 28 Wochen auf einen OP-Termin am Auge – konkret ging es um eine Kataraktoperation. In beiden Fällen wurde den Testpersonen auf eintsprechenden Hinweis auf eine vorliegende Zusatzversicherung eine deutlich verkürzte Wartezeit angeboten: nämlich eine (!) Woche in Zell am...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
1 36

3. Pinzgauer Gesundheitstag! „Gesund sein, gesund bleiben“

SAALFELDEN. „In 30 Jahren Dienstzeit war ich noch kein einziges Mal im Krankenstand“. Diesen Satz haben sicherlich viele bei der Arbeit schon mal gehört. Ohne Zweifel ein Grund, stolz zu sein. Doch sollte sich keiner auf seinen genetischen Lorbeeren ausruhen, denn spätestens im hohen Alter plagt fast jeden irgendein Wehwehchen. Anlässlich des dritten Pinzgauer Gesundheitstages wurde unter dem Motto „Gesund sein, gesund bleiben“ für Besucher von Jung bis Alt ein umfangreiches Programm...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eric Fahrner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. September 2024 um 10:00

Trans*ident / transsexuell - Kostenlose online Supervisionsgruppe

Gruppensupervision und Intervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen und Gutachter*innenIch biete einmal im Monat von 10 bis 12 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.