Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Kurt Jürgen Göbl, Doris Fidi, Cornelia Salzer, Doris Widhalm, Sonja Rubick, Sabine Schmucker, Tanja Koppensteiner, Doris Döller, Monika Scheidl, Bettina Kiefl, Andrea Adam, Wolfgang Höpfl, Renate Hofbauer, Simon Brandstötter, Gerlinde Oberbauer, Sigrid Manhart, Sonja Schindler, Katharina Fuchs, Karin Swoboda, Tanja Polzer und Melanie Leutner | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Informationsaustausch
Palliativer Bezirksarbeitskreis trifft sich in Waidhofen

Im Landesklinikum Waidhofen fand der 36. Bezirksarbeitskreis "Palliative Care" statt. WAIDHOFEN/THAYA. Mit den regelmäßigen Treffen möchte der Bezirksarbeitskreis Palliativ Care ein gut funktionierendes Versorgungsnetzwerk für alle Palliativpatienten sowie deren Angehörige im Bezirk sicherstellen. Durch das Zusammentreffen diverser multiprofessioneller Berufsgruppen konnte ein reger Informationsaustausch stattfinden und in offenen Diskussionsrunden viele Themengebiete besprochen und bearbeitet...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
3

Bezirk Neunkirchen
Die Versorgung wird immer bescheidener

Meinung über die medizinische Versorgung. Ich kann mich noch gut an eine Zeit erinnern, in welcher der Hausarzt persönlich zu Patienten nachhause kam. Man fühlte sich vom Österreichischen Gesundheitssystem im Großen und Ganzen versorgt. Das war Mitte der 80-er. Und heute? Heute müssen Kranke auf der Suche nach medizinischer Hilfe mitunter Ärzte in einem anderen Bundesland aufsuchen, weil die Versorgung nicht mehr so funktioniert wie sie es sollte. Ein Beispiel dafür liefert die Lage eines...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die  Rohrbacher Allgemeinmedizinerin Pia Stütz-Valetti ist  ärztliche Koordinatorin des Hausärztlichen Notdienstes (Händ) im Bezirk.  | Foto: Helmut Eder
7

Hausärztlicher Notdienst
Medizinische Hilfe außerhalb der Ordinationszeiten

Um die Bevölkerung rund um die Uhr im Notfall zu betreuen, wurde der Hausärztliche Notdienst (Händ) eingerichtet. Dieser ist unter der Telefonnummer 141 erreichbar. BEZIRK ROHRBACH. Krankheiten halten sich bekanntlich nicht an die Dienstpläne der Ärzte. Dies gilt besonders auch für die Weihnachtsfeiertage. Was soll man also tun, wenn plötzlich akute Schmerzen in der Nacht oder hohes Fieber am Wochenende auftreten? Hier kommt der Hausärztliche Notdienst zum Einsatz. Diesen gibt es bereits seit...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Dienstbeginn an der HLW Spittal am 4.5.2020

Dr. Lena Stöckl übernimmt die Schularztagenden von Dr. Gudrun Veiter in der HLW Spittal an der Drau.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser verantwortungsvollen neuen Aufgabe an die neue Schulärztin aus Villach. | Foto: #hlwspittal
1 2

Amtsübergabe in der HLW Spittal an der Drau
HLW Team begrüßt neue Schulärztin

Spittal, 18.5.2020 Es ist eine nahezu unvorstellbare Zahl – knapp zehntausend Schülerinnen und Schüler wurden in den vier Schulformen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Spittal/Drau in den letzten zwanzig Jahren von Dr. Gudrun Veiter als Schulärztin begleitet. Es waren verdienstvolle und spannende Jahre, in denen die Schulärztin Jugendliche bei medizinischen aber auch sozialen Herausforderungen im Schulärztezimmer und auch in den Klassen über Unterrichtsprojekte aktiv...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.

NEOS NÖ
Gesundheitsversorgung muss näher an die Bürger rücken

BEZIRK. NEOS-Gesundheitssprecherin Edith Kollermann warnt nach den bekannt gewordenen Engpässen in Gänserndorf einmal mehr vor den dramatischen Folgen für Niederösterreich durch das Fehlen von Ärzten in der Primärversorgung. Kollermann: „Gänserndorf zeigt, dass die wohnortnahe Versorgung am Tropf hängt und Besserung leider nicht in Sicht ist.“ „Der Landespolitik muss endlich klar werden, dass sie sich nicht ausschließlich auf 27 Krankenhausstandorte konzentrieren kann, sondern die wohnortnahe...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
© Foto Damals: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach  © Foto Heute: Reitner | Foto: Stadt-Museumsarchiv

Damals & Heute: Krankenhaus Mistelbach

1908 erfolgte die Grundsteinlegung für das „Kaiser Franz Josef“-Bezirkskrankenhaus in Mistelbach. Nach 16 Monaten Bauzeit wurde das Bezirkskrankenhaus für Chirurgie und Innere Medizin mit 43 Betten, 2 Ärzten und 6 Schwestern eröffnet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Vera Hofmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.