Mein Verein auf MeinBezirk

Beiträge zum Thema Mein Verein auf MeinBezirk

Die Obergailtaler Trachtengruppe zählt mittlerweile über 500 Mitglieder. Das Jüngste ist dabei 2 Jahre und das Älteste 93 Jahre. | Foto: Obergailtaler Trachtengruppe
9

Mein Verein auf MeinBezirk
Hier geht es trachtig zu

Im Rahmen unserer Serie „Mein Verein“ stellt sich die Obergailtaler Trachtengruppe vor. OBERES GAILTAL. Wenn es um Trachten aus dem oberen Gailtal geht, kennt sich die Obergailtaler Trachtengruppe wohl bestens aus. Im Jahr 1980 wurde der Verein von Irmine Leitner auf der Bezirkshauptmannschaft Hermagor angemeldet. „Im Tal gab es einige Trachtenträger, die auch immer wieder die Geschichte dahinter erforscht haben. Damals haben sich all diese Leute dann zu einem Verein zusammengeschlossen“,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Der Alpen-Adria-Chor besteht aktuell aus 40 Sänger und Sängerinnen. | Foto: Alpen-Adria-Chor
2

Alpen-Adria-Chor Villach
Singen macht glücklich und das seit 150 Jahren

Im Jahr 1873 wurde der damalige reine Männerchor namens Handelssängerbund von Villacher Kaufleuten gegründet. Im Jahr 2013 entstand daraus der Alpen-Adria-Chor. Heuer feierte dieser sein 150. Jubiläum.  VILLACH. Der Chor besteht insgesamt aus 40 Sänger. "Bei unserem Chor zu sein bedeutet Mitglied einer großen Familie zu sein. Unser Motto lautet "Singen macht glücklich" und das schon seit 150 Jahren", so Obfrau Gertraud Kronig. Proben und MitgliederGeprobt wird jeden Montag von 19.00 bis 21.30...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Die Stadtkapelle St. Andrä besteht aus 43 aktiven Musikern und fünf Marketenderinnen. | Foto: Mirion
5

Mein Verein auf MeinBezirk
Feiern mit der Stadtkapelle St. Andrä

ST. ANDRÄ. Der 13. August wird kein gewöhnlicher Sonntag – zumindest nicht in St. Andrä. An diesem Tag nämlich feiert die Stadtkapelle St. Andrä ihr 70-jähriges Bestehen. Man kann auch kein „gewöhnliches“ Jubiläumsfest erwarten, vielmehr werden sich die Festivitäten anlässlich dieses erfreulichen Anlasses größtenteils auf der Loretowiese im Rahmen des Geflügelfestes „Gackern“ abspielen. Volles Programm „Um 10 Uhr findet in der Basilika eine Festmesse für die verstorbenen Musiker und eine...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
3

Mein Verein
Gemischter Chor Zweinitz erklingt seit dem Jahr 1982

"Für viele eine zweite Heimat": Obmann Georg Glanzer und Chorleiter Manfred Kraßnitzer erzählen mehr über die Philosophie des Gemischten Chores Zweinitz, der seit über 40 Jahren besteht. ZWEINITZ. Der „Gemischte Chor Zweinitz“ wurde am 17. September 1982 von den beiden Herren Friedrich Egger junior und senior gegründet - als Obmann wurde Werner Marx gewählt. Der Gründungschorleiter war Heinrich Fritz. Von 1997 bis Jänner 2019 war Erna Printschler Obfrau des Gemischten Chores, die Nachfolge...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katja Pagitz
Auch beim Faschingsumzug der Dorfgemeinschaft St. Ulrich waren die Akteure heuer aktiv.  | Foto: Privat
4

Mein Verein auf MeinBezirk
Theatergruppe St. Ulrich - eine echt coole Truppe

Bei der Theatergruppe St. Ulrich wird Teamarbeit großgeschrieben. Ab September probt man das neue Stück. ST. ULRICH. Seit 1957 gibt es die Theatergruppe St. Ulrich nun schon, über 110 Stücke wurden seitdem einstudiert und aufgeführt und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Obfrau Petra Hatzel freut sich schon auf das 70-Jahr-Jubiläum im Jahr 2027. Nachwuchs aktivGut aufgestellt ist der Verein mit derzeit 27 Mitgliedern dafür allemal, Hatzel: "Die Akteure sieht man im Vordergrund, aber auch...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
Der Gemischte Chor Hermagor beim Frühlingskonzert im April | Foto: Hans Jost
2

Mein Verein
Sie pflegen eine langjährige Tradition mit ihrem Gesang

Die Mitglieder des Gemischten Chors Hermagor verbindet viel, Tradition, Kultur, aber vor allem die Begeisterung fürs Singen. HERMAGOR. Seit dem Jahr 1861 gibt es den Gemischten Chor Hermagor nun schon. Damals wurde er als reiner Männergesangsverein von Hermagorer Bürgern gegründet. Erst später, im Jahr 1936, wurde ein Frauenchor angeschlossen und der Verein als Gemischter Chor des MGV Hermagor weitergeführt. Heute besteht der Gesangsverein aus 38 musikbegeisterten Mitgliedern, welche die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer
Die Dorfgemeinschaft Haimburg besteht aus 90 Mitgliedern. Seit Bestehen werden zahlreiche Aktivitäten wie Chorsingen, Volkstanzen, Muttertagsfeiern, Gedenkfeiern, Jubiläen und Umweltschutzaktionen durchgeführt. | Foto: Privat
2

Mein Verein auf MeinBezirk
Dorfgemeinschaft Haimburg pflegt die Tradition

Wichtig sind dem Verein gemeinsame Werte und Traditionen, regionale Bräuche, Feste und kulturelle Aspekte. HAIMBURG. „1929 haben sich in Haimburg Frauen und Männer, Mädchen und Burschen zusammengefunden, um für ihren Heimatort kulturell tätig zu werden“, berichtet Obmann Alois More. Man verbrachte viel Zeit bei Gesang, Tanz und Schuhplatteln. Bald darauf wurde bereits das erste Theaterstück aufgeführt. „Nach dem Kriegsende nahmen begeisterte Dorfbewohner die Traditionspflege wieder auf. Der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Seit dem Jahr 2002 treten die Vokalsolisten Kärnten schon auf.  | Foto: Vokalsolisten Kärnten
2

Vokalsolisten Kärnten
Wo die Kameradschaft großgeschrieben wird

Die Vokalsolisten Kärnten gründeten sich im Jahr 2002 und bestehen aktuell aus elf Mitglieder. Gründungsmitglied Jakob Golser gab uns einen Einblick in den Verein. FRESACH. Die künstlerische Palette des Chores ist groß. " Unser Liedgut umfasst eine Vielzahl von Kompositionen von der Renaissance bis zur Moderne, der Folklore aus aller Welt, den Original-Sätzen der King´s Singers, sowie Werke aus der griechisch-orthodoxen Liturgie und natürlich dem Kärntnerlied", so Golser. HighlightsAls einziger...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Die Alpenblasmusikkapelle Glödnitz lädt zum Anna Kirchtag.  | Foto: Alpenblasmusikkapelle Glädnitz
3

Mein Verein
Alpenblasmusikkapelle Glödnitz

Die Alpenblasmusikkapelle Glödnitz wurde 1956 unter Obmann Peter Pössenbacher und Kapellmeister Rudolf Pretsch gegründet. GLÖDNITZ. Seit 2018 ist Harald Posch Obmann der Blasmusiker aus Glödnitz, ihm zur Seite stehen Kapellmeister Wolfgang Obersteiner und Stabsführer Lorenz Obersteiner. Derzeit sind 28 Musiker und vier Marketenderinnen aktiv. Musik ist Leidenschaft "Für mich sind es vor allem die Gemeinschaft und die gemeinsamen Aktivitäten, die den Verein für mich ausmachen", erklärt der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Die Wolfsberger Brauchtumsgruppe beim 50-jährigen Jubiläum 2022 vor der Markuskirche. | Foto: Privat
5

Mein Verein auf MeinBezirk
Sie sind die Hüter Lavanttaler Trachten

Trachten sind immer gern gesehen – besonders wenn sie mit so viel Leidenschaft getragen werden wie bei der Wolfsberger Brauchtumsgruppe.  WOLFSBERG. Was es für die Gründerehepaar der Wolfsberger Brauchtumsgruppe, Otto und Berta Sterling, vor 51 Jahren für einen Aufwand bedeutet haben muss, rund 60 originale Lavanttaler Trachten von umliegenden Bauernfamilien zu sammeln und diese zu restaurieren beziehungsweise diese nachzumachen, kann man sich nur schwer vorstellen. Heute kann man diese...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Gesungen werden bei der Sängerrrunde Turnersee klassische Kärntner Lieder und Kirchenlieder sowie auch moderne Lieder. Letztes Jahr hat man sich mit dem Männergesangsverein Obirklang zusammengetan. | Foto: Privat
2

Mein Verein auf MeinBezirk
Zwei Vereine verbinden

Der Zusammenhalt sowie Pflege und Erhalt des Brauchtums sind der Sängerrunde Turnersee sehr wichtig. ST. KANZIAN. Die Sängerrunde Turnersee wurde 1959 gegründet. Gründungschorleiter war Raimund Mochar, der für den Verein das Motto "Wie der Turnersee so hell und rein, so soll das Kärntnerliedl sein" schrieb. Die Sängerrunde besteht aus neun Sängern. Zeichnet den Verein aus"Das Besondere an uns ist, dass wir aus zwei Vereinen einen gemacht haben, aber auch wieder nicht, so treten wir gesanglich...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Heuer feiert der MGV "Heimat" Dellach/Egg das 100-jährige Jubiläum. | Foto: MGV "Heimat" Dellach/Egg
19

Mein Verein auf MeinBezirk
Seit 100 Jahren tragen sie Tradition weiter

Der Männergesangsverein Heimat Dellach/Egg feiert heuer großes Jubiläum. Nun stellt sich der Verein vor. DELLACH/EGG. Egal ob Kufenstechen, Lindentanz, Hochzeiten oder traditionelle Kirchenfeste: In der Altgemeinde Egg werden solche Veranstaltung gemeinsam mit dem MGV Dellach/Egg gefeiert. Bereits seit 100 Jahren umrahmt der Chor solche Veranstaltungen und trägt damit altes Liedergut- und Kulturgut der engeren Heimat weiter. „Wir sind einer der wenigen Vereine in der Gegend, der traditionelle...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Hinten, von links: Daniela Schönhart, Michael Jarz, Harald Kogler, Martin Kalcher, Rita Salzmann, Armin Eberhard, Claudia Schiffer. Vorne, von links: Marianne Flaggl, Birgit Kogler, Christian Baldauf. | Foto: Privat
5

Mein Verein auf MeinBezirk
Reges Treiben im Bergdorf Forst

Die Kulturgemeinschaft Forst bringt vor allem Kinder in Kontakt mit dem örtlichen Vereinsleben. WOLFSBERG. Als vor elf Jahren die Volksschule in Forst geschlossen wurden, taten sich einige engagierte Bürger zusammen, um das Schulgebäude und den angrenzenden Sportplatz vor dem Verkauf durch die Gemeinde zu retten. Es war die Geburtsstunde der Kulturgemeinschaft Forst, die die Liegenschaften fortan von der Stadtgemeinde Wolfsberg mietete. „Anfangs mussten wir ganz regulär Miete zahlen. Dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Männergesangsverein besteht aktuell aus zwölf Mitgliedern. | Foto: MGV Velden
2

MGV Velden feiert Jubiläum
Gemeinsame Auftritte seit 140 Jahren

Zwölf aktive Sänger bilden den Männergesangsverein Velden, der heuer ein ganz besonderes Jubiläum feiert. Seit 140 Jahren musiziert der Verein aus Velden nämlich schon und ist aus der Kärntner Brauchtumslandschaft nicht mehr wegzudenken.  VELDEN. Der Anfang des Vereins beginnt im Jahr 1883 mit der ersten Gesangsprobe unter der Leitung von Matthias Truppe. Mittlerweile ist Sepp Tschebull der Obmann des Vereins und blickt auf viele Jahre zurück. "Ich bin stolz auf unseren MGV und schätze jedes...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Die Sängerrunde St. Georgen am Längsee. | Foto: Privat
1 6

Mein Verein auf MeinBezirk
Sängerrunde St. Georgen am Längsee

Die Sängerrunde St. Georgen am Längsee wurde schon 1912 unter dem Chorleiter Franz Kohlweg gegründet. ST. GEORGEN. Erst in den Nachkriegsjahren lebte der Gesang vollends auf und der Männerchor wie auch der Gemischte Chor fanden regen Zulauf. In den 1960er-Jahren wurde eine Volkstanzgruppe zusammengestellt und Faschingssitzungen aufgeführt. Bis 2018 wurden die bekannten Sängerfeste über 50 Jahre beim Liegl am Hiegl in St. Peter ob Taggenbrunn veranstaltet. Engagement Selbst eine Schallplatte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Christina Assek, Daniela Steiner und Corinna Lipautz-Bacher (von links) | Foto: Gailtåla3Xång
3

Gailtåla3Xång
Eine musikalische Umarmung

Das Terzett „Gailtåla3Xång“ harmoniert nicht nur musikalisch, auch sind die drei Frauen schon seit ihrer Schulzeit eng miteinander befreundet und noch immer ein eingespieltes Team. GAILTAL. Seit dem Jahr 2013 gibt es den „Gailtåla3Xång“, bestehend aus Corinna Lipautz-Bacher, Daniela Steiner und Christina Assek, nun schon. Auch wenn sich die drei Freundinnen nach ihrem Abschluss aus den Augen verloren hatten, blieb die Liebe zur Musik immer bestehen und führte sie schließlich wieder zusammen....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer
Beim Singkreis Reichenau sind aktuell 20 Sänger vertreten, am 15. August laden die Sänger zum Singen und Ringen in St. Lorenzen ein.   | Foto: Privat
2

Mein Verein auf MeinBezirk
Singkreis Reichenau - musikalische Reise durch die Jahrzehnte

Die Ortschaft Ebene Reichenau im oberen Gurktal ist die Heimat des Singkreises Reichenau. EBENE REICHENAU. Chorleiterin aktuell ist Ellen FreydisMartin, als Obfrau steht Andrea Scherer den Sängern vor. Musikalische BürgerViele Einwohner der Gemeinde am Tor zum Nationalpark Nockberge sind als sehr musikalisch bekannt. Andrea Scherer erklärt: "Historische Quellen belegen, dass es schon 1905 eine Sängerrunde gegeben hat, deren Sänger sich nicht regelmäßig, aber doch von Zeit zu Zeit trafen....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
Der MGV Maria Rain freut sich, dass Nachwuchssorgen bei ihnen kein Thema sind.  | Foto: MGV Maria Rain
2

MGV Maria Rain
Männergesangverein ganz ohne Zukunftsangst

Der Männergesangsverein Maria Rain freut sich über den zahlreichen, guten Sängernachwuchs. MARIA RAIN. "Den MGV Maria Rain gibt es jetzt seit 73 Jahren, gegründet wurde er 1950", erklärt Armin Lippitz, Schriftführer des Männergesangsvereins. Eine große Feier war für das 70-jährige Jubiläum geplant, Corona machte diese Planungen allerdings zunichte. Stattdessen soll mit einer 75-Jahr-Feier 2025 gebührend gefeiert werden. Buntes Repertoire Der Männergesangsverein (MGV) Maria Rain zählt derzeit 19...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Derzeit haben die "Lavamünder Buam" 25 Mitglieder, die leidenschaftlich gerne bei verschiedensten Veranstaltungen, privaten Anlässen oder Wettbewerben platteln.  | Foto: MeinBezirk.at/Privat

Mein Verein auf MeinBezirk
In Lavamünd wird traditionell geplattelt

In Lavamünd wird seit 1985 leidenschaftlich gerne geplattelt. Bald sind die "Lavamünder Buam" wieder live zu sehen. LAVAMÜND. Hier wird Tradition großgeschrieben: Die „Lavamünder Buam“ platteln seit 1985 echte Kärntner Schuhplattler, die über mehrere Generationen übermittelt wurden. Formiert hatte sich die Gruppe aus der damaligen Landjugend. „Einige Mitglieder der Landjugend hatten damals das Schuhplatteln angefangen. 1989 wurden wir dann zum eigenständigen Verein“, so Michael Pachler, der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Neben der Pflege des Volksliedes steht der Chor auch für die authentische Interpretation von geistlichen und weltlichen Werken quer durch die Musikgeschichte. Heimatklang steht aber auch für die vielfältige Gemeinschaft. | Foto: Gutschi
2

Neuhaus
Vier Chorformationen

Besonders wichtig ist dem Verein Heimatklang das Singen über alle Generationsgrenzen hinweg. NEUHAUS. 1949 entstand in Bach bei Neuhaus die Idee zur Gründung eines Männerchors. Im Anschluss gründeten zwölf Männer den MGV „Heimatklang“ Bach unter dem Motto: „Zwischen den Feldern der Grenz’ entlang, ertöne der Kärntner Heimatklang". 1951 wurde dieser um einen gemischten Chor erweitert. Der MGV und gemischte Chor besteht derzeit aus knapp 45 Sängern. Im nächsten Jahr feiert der Verein sein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Der gemischte Chor Zweikirchen ist Bestandteil des Gesangsvereines.  | Foto: Privat
4

Mein Verein auf MeinBezirk
Gesangsverein mit Tradition neu aufgestellt

Der Männergesangsverein Zweikirchen wurden schon 1911 gegründet . Aus Sorge um dessen Fortbestand wurde er 1982 um sein gemischtes Doppelsextett erweitert. ZWEIKIRCHEN. Seit der heurigen Jahreshauptversammlung geht der Verein neu aufgestellt in die Zukunft und bezeichnet sich jetzt als Gesangsverein Zweikirchen mit dem MGV und dem gemischten Chor. Elissa Zedroßer-Sturm, selbst als Jugendliche dem Chor beigetreten und seit über 20Jahren dabei, ist nun in der Funktion als Obfrau tätig. Sie hat...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Am 15. Juli werden D'Almrauschbuam Umberg/Wernberg zusammen mit weiteren Volkstanz- und Schuhplattlergruppen in Klagenfurt für den Frieden tanzen und platteln.  | Foto: D'Almrauschbuam Umberg/Wernberg
1 5

D'Almrauschbuam Umberg/Wernberg
Aushängeschild der Wernberger Kulturträger

Am 15. Juli werden über 500 Volkstanz- und Schuhplattlergruppen in der Klagenfurter Innenstadt für den Frieden tanzen und platteln. Mit dabei sind auch D'Almrauschbuam Umberg/Wernberg mit Obmann Gerhard Glantschnig. WERNBERG. Im Jahr 1960 wurde der Verein aus Wernberg gegründet. Obmann Gerhard Glantschnig führt den Verein als Obmann mit einer Unterbrechung seit 18 Jahren. Tätig ist er bei D'Almrauschbuam aber schon wesentlich länger. "Ich kann mit Stolz sagen, dass ich einen großartigen Verein,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Mit ihrer typisch blauen Bekleidung ist die Trachtenkapelle Theissenegg nicht nur musikalisch, sondern auch optisch reizvoll. | Foto: Privat
3

Mein Verein auf MeinBezirk
In Theissenegg wird seit 110 Jahren musiziert

Am 15. und 16. Juli lädt die Trachtenkapelle Theissenegg zum großen Jubiläumsfest. THEISSENEGG. Im Jahr 1913 gründete der damalige Kapellmeister Johann Olsacher die Feuerwehrkapelle Theissenegg. Sie wurde 1927 mit der Heimkehrerkapelle zusammengeschlossen – die Musikkapelle Theissenegg war geboren. Bis diese schließlich zur Trachtenkapelle mutierte, dauerte es allerdings noch 45 Jahre: Erst 1972 erhielten die Musiker ihre erste einheitliche Trachtenkleidung, die sich über die Jahre immer wieder...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Auch beim Maibaumfest am Sportplatz in Himmelberg waren die jungen Schuhplattler  heuer wieder anzutreffen.  | Foto: Privat
3

Mein Verein auf MeinBezirk
Himmelbergs Tiebelbuam und Dirndln

Heuer sind sie endlich wieder bei vielen Veranstaltungen anzutreffen: Die Tiebelbuam Himmelberg, jetzt bekannt unter dem neuen Namen Tiebelbuam und Dirndln.  HIMMELBERG. Der Mädchenüberschuss war ausschlaggebend dafür - seit heuer gibt es in Himmelberg die bekannten Schuhplattlergruppe die "Tiebelbuam" unter neuem Namen - "Die Tiebelbuam und Dirndln". Am 15. Juli sind sie im Rahmen von "Kärnten tanzt und plattelt für den Frieden" in Klagenfurt anlässlich des Jahres der Volkskultur (70 Jahre...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.