Menschen mit Beeinträchtigungen

Beiträge zum Thema Menschen mit Beeinträchtigungen

Ausgerechnet im 40. Jubiläumsjahr von Mohi Tirol befürchtet die Initiativen Rückschritte durch Sparmaßnahmen vom Land Tirol. Im Bild Ludwig Plangger, Geschäftsführer des Mohi Tirol und Obmann des argeSODIT, und Luise Schnur, Leiterin und Koordinatorin sozialpsychiatrische Unterstützung.  | Foto: Huber
3

Warnschuss für die sozialen Dienste Innsbruck
Rechte statt Almosen

Der Mobile Hilfsdienst (Mohi) Tirol warnt vor Sparmaßnahmen des Landes Tirol. Ludwig Plangger, Geschäftsführer des Mohi Tirol und Obmann des Dachverbandes argeSODIT, sieht hart erkämpfte Paradigmenwechsel und Rechtsansprüche auf Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung in Gefahr. TIROL/INNSBRUCK. Eigentlich hätte der Mohi Tirol zum 40-jährigen Jubiläum Grund positive Bilanz zu ziehen. Seit vergangenem Jahr ist die sozialpsychiatrische Betreuung Teil der Leistungen im Rahmen der...

Der Tiroler Monitoringausschuss macht anlässlich des Valentinstags auf das Recht auf Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen aufmerksam. | Foto: unsplash
3

Monitoringausschuss
Liebe, Freundschaft und Sexualität als Grundrechte

Anlässlich des bevorstehenden Valentinstags macht der Monitoringausschuss auf das Recht auf Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen aufmerksam. Besonders der Jugendbeirat des Ausschusses setzt sich mit Themen wie Freundschaft, Partnerschaft, Liebe und Sexualität auseinander. In diesem Zusammenhang wird auch die Novelle des Landespolizeigesetzes begrüßt, die Regelungen zu sexuellen Dienstleistungen in privaten Räumlichkeiten betrifft. TIROL. Soziale Beziehungen, Liebe und Sexualität tragen...

Wolfgang Niegelhell, der blinde Panflötenvirtuose verzaubert mit seinen Klängen / Feierliches Konzert zum 35. Jubiläum von RollOn Austria | Foto: Screenshot 35-Jahre-RollOn Austria
2

35-Jahr-Jubiläum
RollOn Austria feiert im ORF Landesstudio Tirol

35 Jahre, so lange gibt es nun bereits den Verein RollOn Austria. Um dieses ganz besondere Jubiläum zu feiern, wird am 17. September im ORF Landesstudio Tirol eine Jubiläumsfeier mit einem außergewöhnlichen Konzert ausgetragen. TIROL. RollOn Austria feiert in den nächsten 12 Monaten ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 35 Jahren setzt man sich mit Leidenschaft für Menschen mit Behinderungen ein und hat die Lobbyarbeit mittlerweile auf ganz Österreich ausgeweitet. Mit der Öffentlichkeitsarbeit...

Gestern, Dienstag, empfing LRin Eva Pawlata (Mitte) Südtirols LH Arno Kompatscher (l.) und LRin Rosmarie Pamer (r.) in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
5

Persönliche Assistenz
550 Personen brauchen Assistenz im Freizeitbereich

In einem grenzüberschreitenden Austausch kamen am Dienstag LRinEva Pawlata Südtirols LH Arno Kompatscher und LRinRosmarie Pamer in Innsbruck zusammen. Im Fokus stand das Modell der "Persönlichen Assistenz". TIROL. Das Modell der "Persönlichen Assistenz" ist in Tirol folgendermaßen verankert: Es gilt der Grundsatz "mobile vor stationärer Leistung" und es besteht ein Rechtsanspruch für die "Persönliche Assistenz im Freizeitbereich". Zum Austausch in Sachen "Persönliche Assistenz" lud LRin Eva...

Einem Kind mit hoher Pflegestufe wurde von den Fahrern der Transporte kein Verständnis entgegengebracht. Das Kind wurde von anderen Kindern drangsaliert und nicht richtig gesichert. Für ein Rettungsunternehmen wäre das Kind "zu wenig behindert". | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Schülertransport - Kein Verständnis für Kind mit Beeinträchtigung

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall vier: der Behindertenanwalt der Landesvolksanwältin beschäftigtes ich mit einem Schülertransport-Fall. Einem Kind mit hoher Pflegestufe wurde von den Fahrern der Transporte kein Verständnis entgegengebracht. Das Kind wurde von anderen Kindern drangsaliert und nicht richtig gesichert. Für ein Rettungsunternehmen wäre das Kind "zu wenig...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

LH Anton Mattle mit Antidiskriminierungsbeauftragter Isolde Kafka (links) mit Stellvertreterin Daniela Friedle (rechts). | Foto: © Land Tirol
2

Antidiskriminierungsbericht
Behinderungen als häufigster Diskriminierungsgrund

Die Antidiskriminierungsbeauftragten des Landes veröffentlichen alle zwei Jahre einen Bericht, der die erhaltenen Anfragen und Beschwerden sowie Empfehlungen zur Erhöhung der Diskriminierungsfreiheit festhält. Jetzt liegt der Bericht für 2022/2023 vor, die Ergebnisse gibt es hier. TIROL. Der neunte Bericht der Antidiskriminierungsbeauftragten Tirol liegt der Landesregierung vor und ist ab sofort öffentlich einsehbar. Isolde Kafka leitet die Servicestelle Gleichbehandlung und...

Landesvolksanwältin Doris Winkler-Hofer (re.) übergibt Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann den Jahresbericht. | Foto: © Tiroler Landtag/Christanell
2

Jahresbilanz 2023
Landesvolksanwältin - Viele Behindertenanliegen

Der neue Tätigkeitsbericht für 2023 der Landesvolksanwältin liegt vor. Der Landtag nahm die Bilanz einstimmig zur Kenntnis. Die Kontaktaufnahmen stiegen, meistens wurden die Beratungen in Anspruch genommen.  TIROL. Doris Winkler-Hofer, die Landesvolksanwältin, sieht ihre Beratungs- und Beschwerdestelle als wichtige Verbindung zwischen den BürgerInnen und der Verwaltung. Der Jahresbericht für 2023, der heute im Landtag einstimmig zur Kenntnis genommen wurde, zeigt dies durch die Abbildung eines...

Barrierefreiheit muss umfassend gedacht werden, da nicht nur Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch Personen mit Seh- und Hörbehinderungen, Lerneinschränkungen und psychischen Beeinträchtigungen, sowie viele situative Gruppen wie ältere Menschen oder Eltern mit Kindern von Barrieren betroffen sind.  | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Tag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Am 5. Mai ist Europäischer Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Der Tiroler Monitoringausschuss macht anlässlich des Aktionstags darauf aufmerksam, dass es nach wie vor zahlreiche Barrieren gibt, auf die Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Menschen oder Personen mit Kindern treffen. TIROL. Seit 1992 findet jährlich am 5. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Der Tiroler Monitoringausschuss weist darauf hin,...

Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol. 
 | Foto: Lebenshilfe Tirol
2

Lebenshilfe Tirol
Strukturelle Benachteiligung von Kindern mit Behinderung

Nach wie vor ist die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung nicht komplett gewährleistet, bemängelt man bei der Lebenshilfe Tirol zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai.  TIROL. Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol.  Strukturelle Benachteiligung...

(Physische) Barrieren gibt es leider noch all zu viele in unserer Gesellschaft. | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Spendensammlungen von "freiraum-europa"

Erneut geht die Non-Profit-Organisation "freiraum-europa" in den nächsten Wochen auf Spendensammlung. Grundsätzlich setzt sich die Organisation für mehr Barrierefreiheit im europäischen Raum ein. TIROL. Leider ist ein barrierefreies Leben für Menschen mit Behinderung und Einschränkung nach wie vor nicht gänzlich möglich. Barrieren begegnen ihnen jeden Tag wieder. Dagegen möchte freiraum-europa etwas unternehmen. Was macht freiraum-europa?Die Non-Profit-Organisation „freiraum-europa – die...

Die Geburtstagstorte zum Jubiläum wird angeschnitten. | Foto: Lebenshilfe Tirol
8

Lebenshilfe Tirol
60 Jahre für barrierefreies, selbstbestimmtes Leben

Die Lebenshilfe Tirol konnte kürzlich ihr 60-Jahr-Jubiläum feiern. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Unter dem Motto #NeverStopInnovating stellt sich die Lebenshilfe künftigen Herausforderungen. TIROL. Zu Beginn der Lebenshilfe Tirol stand der Aufbau von Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in allen Regionen Tirols im Vordergrund. Doch schon bald, wurde das Potenzial der frühzeitigen Förderung von Kindern...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

Der Verein Integration Tirol hat einen neuen Vorstand. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Vereinsleben
Integration Tirol hat neuen Vorstand

Der Verein Integration Tirol konnte kürzlich seinen neuen Vorstand vorstellen. Mit jenem möchte man sich auch weiterhin für die Rechte von Menschen mit Behinderung und deren Familien in Tirol und darüber hinaus einsetzen. TIROL. In den letzten Monaten habe man hart daran gearbeitet, eine Gruppe von engagierten und erfahrenen Personen zusammenzustellen, wie der Verein verlauten lässt. Gemeinsam wäre man nun startklar! Gemeinsam für echte Teilhabe, gemeinsam gegen Diskriminierung, gemeinsam für...

Das Maskottchen „Unity“ vorm Olympiastadion und vor dem Brandenburger Tor. | Foto: ©Berlin 2023
4

Sport
2 Tiroler Sportler bei Special Olympics in Berlin 2023

Insgesamt schickt Österreich dieses Jahr 62 SportlerInnen zu den Special Olympics World Games nach Berlin. 2 Tiroler mit einem Unified-Partner und einem Trainer sind mit von der Partie.  TIROL. Die größte Sportveranstaltung des Jahres geht heuer vom 17. bis 25. Juni in Berlin über die Bühne: die Special Olympics World Summer Games. Rund 7.000 AthletInnen aus 190 Nationen werden in der deutschen Bundeshauptstadt in 26 Sportarten nicht nur um Medaillen kämpfen, sondern auch ein riesiges...

Präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz den TAP, v. l.: Elisabeth Rieder (Koordinierungsstelle zur Umsetzung des TAP), LRin Eva Pawlata und Isolde Kafka (Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
5

Aktionsplan
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Tirol

Bereits 2019 wurde an einem landesweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefeilt. Nun liegt der „Tiroler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“, kurz TAP, vor. TIROL. Die Ziele der UN-Konvention sind schnell zusammengefasst: sie fordert den Schutz vor Benachteiligung, Chancengleichheit und Barrierefreiheit sowie eine inklusive und selbstbestimmte umfassende Teilhaben am gesellschaftlichen Leben. Die Arbeiten zu einem Aktionsplan zur Umsetzung...

Insgesamt stehen in den Tiroler Bezirkshauptstädten InhaberInnen eines entsprechenden Parkausweises für Personen mit Behinderung über 200 Parkmöglichkeiten zur Verfügung. | Foto: Pixabay/overjupiter (Symbolbild)
2

Mobilität
Wo gibt es überall Behindertenparkplätze?

Tirol ist einmal mehr österreichweit Vorreiter. Dieses Mal geht es um die öffentlichen Behindertenparkplätze in den Bezirkshauptstädten. Diese sind nämlich ab sofort im Rauminformationssystem des Landes online abrufbar.  TIROL. Alle öffentlichen Behindertenparkplätze in den Tiroler Bezirkshauptstädten auf einen Blick! Das bietet das Tiroler Rauminformationssystem tiris. So können sich Menschen mit eingeschränkter Mobilität, bereits im Vorhinein über barrierefreie Parkmöglichkeiten informieren....

VertreterInnen des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses beim virtuellen „SDG Dialogforum Österreich“. | Foto: © Land Tirol/Raggl
2

Jugendbeirat
Monitoringausschuss bei zahlreichen Veranstaltungen

Der 20. November steht unter dem Zeichen des internationalen Tags der Kinderrechte. Dazu gehören natürlich auch die Rechte von Kindern mit Behinderung, für die sich der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses einsetzt. Darüber hinaus sind VertreterInnen des Jugendbeirats immer wieder bei unterschiedlichen Veranstaltungen zu Gast, um dort die Standpunkte und Forderungen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen einzubringen. TIROL. Der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses...

Einfach vergessen? Mehr Menschen als man denkt, gehören in Tirol einer Organisation von Menschen mit Behinderung an. Der Dachverband fordert von der Politik mehr Aufmerksamkeit für die Anliegen jener Menschen – sofort nach den Wahlen bzw. der Regierungsbildung. | Foto: Pixabay/gregroose (Symbolbild)
2

argeSODiT
Keine Berücksichtigung der Anliegen aus dem Behindertenbereich

Der Dachverband der Organisationen für Menschen mit Behinderung, argeSODIT, fordert von den wahlwerbenden Parteien mehr Aufmerksamkeit für die Anliegen aus dem Behindertenbereich. Oder würden die Parteien einfach 10.000 WählerInnen vergessen?, fragt der Dachverband. TIROL. Die Gruppe an Menschen, die dem Dachverband der Organisationen für Menschen mit Behinderung angehören, sind nicht nichts, so die mahnenden Worte von argeSODIT-Obmann Ludwig Plangger (MOHI Tirol). Eine sehr große Gruppe an...

Bereits im Vorfeld ist es wichtig, das "Barrierefreie Wählen" möglich zu machen. | Foto: pixabay
2

Landtagswahlen
"Barrierefreies Wählen" beginnt bereits im Vorfeld

Die Wahlen für den Tiroler Landtag rücken immer näher, natürlich auch für Menschen mit Beeinträchtigung. Doch nicht nur ein rollstuhltauglicher Eingang zum Wahllokal gehört zum barrierefreien Wählen! Informationen im Vorfeld sind genauso entscheidend.  TIROL. "Barrierefreies Wählen" ist mehr als nur eine Rampe für Rollstühle vor den Wahllokalen. Die Teilhabe vom Menschen mit Behinderung bedarf weitaus mehr, wie es Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses, erläutert. ...

Das Projekt „Human Rights Space“ ist barrierefrei angelegt und setzt sich dafür ein, dass Partizipation und Inklusion gelebte Realität werden. | Foto: © Human Rights Space/Katja Hasenöhrl
3

Monitoringausschuss
Jugendbeirat wirkt bei zahlreichen Projekten mit

Beim vergangenen Projekt "Human Right Space" waren auch dieses Mal Mitglieder des Jugendbeirates des Tiroler Monitoringausschusses mit dabei. Der Jugendbeirat setzt sich für Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein. TIROL. Der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses setzt sich unter anderem mit Themen wie Ausbildung und Arbeit, Familie, Freundschaft, Liebe und Sexualität sowie Gleichstellung und Barrierefreiheit auseinander. Regelmäßig sind die Mitglieder des...

0:57

RollOn Austria
"Bin ich dir peinlich?"-Kampagne von RollOn Austria

TIROL. Ein neuer Spot von RollOn Austria soll den Menschen künftig tief unter die Haut gehen. Direkt werden die Zuschauer von Betroffenen mit der Frage "Bin ich dir peinlich?" konfrontiert. Der Spot wird künftig im Fernsehen, in Kinos und auf Social Media-Kanälen zu sehen sein. Hinsehen und ZuhörenDie Kampagne "Bin ich dir peinlich" soll unter die Haut gehen. So bringt der neue Spot von RollOn Austria die Menschen dazu, hinzuhören und hinzusehen. Diesmal wird sich nicht softer Klischees...

Ehemalige Standorte der Lebenshilfe Tirol werden für ankommende Flüchtlinge mit Behinderung vorbereitet.  | Foto: Pixabay/HalasSwiatel (Symbolbild)

#standwithukraine
Unterkünfte für geflüchtete Menschen mit Behinderung

TIROL. Viele Menschen fliehen aus der Ukraine vor dem Krieg, doch für einige Menschen ist die Flucht schlichtweg nicht möglich. Menschen mit Behinderung, die nicht flüchten können, brauchen daher umso mehr unsere Hilfe, so die Lebenshilfe Tirol. Unterkünfte für schutzsuchende Menschen mit Behinderung"Für viele ist es kaum möglich zu flüchten. Sie sind nicht so mobil, und vielfach auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, die nicht immer barrierefrei bzw. überfüllt sind“,weiß Georg Willeit, der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.