Michael Adomeit

Beiträge zum Thema Michael Adomeit

Viele wollen sich mit einer neuen Impfdosis auf die potenzielle Coronawelle im heurigen Herbst vorbereiten. | Foto: LFV Fink
3

Ärztekammer Steiermark
"Drohgebärden seitens des Gesundheitsministers unangebracht"

Die neuerliche herbstbedingte Corona-Impfdebatte sorgt für Diskussionsstoff. Als Antwort auf ein Ultimatum seitens des Gesundheitsministers Johannes Rauch an die Ärztekammer meldet sich die steirische Ärztekammer nun zu Wort. STEIERMARK. "Wenn es in der Ärzteschaft nicht klappt, muss man darüber nachdenken, ob Impfen in Apotheken nicht ein Weg ist, um das in den Griff zu bekommen", so Gesundheitsminister Johannes Rauch zur Tatsache, dass aktuell vielen, die sich auf die potenziell bevorstehende...

Unterwegs in die Ukraine: Medikamente und medizinische Hilfsmittel kamen dort an, wo sie am dringendsten gebraucht werden. | Foto: Regionalmedien Steiermark
3

Großartige Hilfsaktion
Steirische Ärzte liefern Medikamente in die Ukraine

Dringend gebrauchte Medikamente und medizinisches Material für Ukraine und Ukraine-Flüchtlinge wurden jetzt von steirischen Ärzten zur Verfügung gestellt. STEIERMARK. Es klingt eigentlich ganz einfach, insgesamt war es ein logistischer Kraftakt mit ganz viel Herz und Engagement: Man nehme einfach steirische Ärztinnen und Ärzte, die in der Ukraine und in grenznahen Flüchtlingsunterkünften dringend benötigte Medikamente, Verbands- und sonstiges medizinisches Material spenden. Dann binde man noch...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Viele Sportler sind beim Social Business Night Run für die gute Sache am Start. | Foto: bbs Netzwerk

"Drop In Impfen"
Geimpft zum Social Business Run

Der 9. Social Business Night Run geht am Freitag, den 30. September in Graz über die Runden. Um zu Laufstart immunisiert zu sein, wird im Vorfeld am 20. August geimpft. Auch für Personen unter 18. Am 20. August ist zwischen 15 und 18 Uhr ist eine Impfung in der Körösistraße 17 möglich: Für Menschen ab 18 Jahren gibt es den Einmal-Impfstoff von Janssen (Johnson & Johnson), für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren, kommt der für diese Altersgruppe zugelassene BioNTech-Pfizer-Impfstoff Comirnaty zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Mitzubringen sind e-card und möglichst der Impfpass. | Foto: pixabay

GAK Sportzentrum Weinzödl
Fan-Impfen für alle ab 12 Jahren am 22. Juli

Der GAK startet eine Impfaktion. Der Traditionsverein GAK startet am Donnerstag, 22. Juli, ab 15 Uhr, eine Impfaktion. Beim Fan-Impfen im Sportzentrum Weinzödl gibt es den BioNTech-Pfizer-Impfstoff für Jugendliche ab 12 Jahren und den Einzeldosis-Impfstoff von Johnson&Johnson für Erwachsene. Anmeldung zum Fan-Impfen„Jeder, der sich rasch über www.vorsorgemedizin.st/Impfanmeldung-Fanimpfen anmeldet, bekommt seine Impfung“, versichert Michael Adomeit, Obmann der Wissenschaftlichen Akademie für...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Wer noch keinen Termin ergattern konnte, der hat am 22. Juli die Chance, sich impfen zu lassen. | Foto: Pixabay
2

Aktion
Unbürokratisches Impfen am 22. Juli

Noch nicht gegen Covid-19 geimpft? Das lässt sich ändern. Denn am Donnerstag, 22. Juli wird der erste steirische "Impfabend" stattfinden. Ab 18 Uhr kann man sich bei niedergelassenen Ärzten direkt impfen lassen. Notwendig ist nur eine Vereinbarung mit der ausgewählten Ordination. Welche Ordinationen mitmachen, ist unter vorsorgemedizin.st/impfabend einsehbar. Initiiert wurde der Impfabend von dem Allgemeinmediziner Michael Adomeit. Er beschreibt die Aktion als eine unbürokratische Möglichkeit,...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Die Gemeinden des Oberen Feistritztales haben mit den niedergelassenen Ärzten eine niederschwelliges Angebot für Corona-Tests geschaffen. | Foto: Richard Romirer

Covid-19
Eigene Teststruktur für das Obere Feistritztal geschaffen

Da die Fahrten zu den Covid-19-Teststationen für den Norden des Bezirkes bisher sehr aufwendig waren, haben sich die Gemeinden des Oberen Feistritztals mit den Hausärzten zusammengeschlossen und ein akzeptables Angebot geschaffen. Bei den jeweiligen Ärzten kann man sich mit einem sogenannten Laufzettel von der Gemeinde um 15 Euro testen lassen. Da man nun zusätzlich für bestimmte Termine wie etwa ein Besuch im Altersheim, beim Friseur, etc. nun ein negatives Testergebnis innerhalb eines...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Ein kleiner Stich für den Einzelnen, ein großer für die Gesamtheit: Gute Durchimpfungsraten schützen vor allem die Risikogruppen. | Foto: Ärztekammer/Fotolia
3

Corona-Folgen
"Nach dem Testen heißt es impfen, impfen, impfen"

Es ist die große Hoffnung darauf, dass wir wieder ein normales Leben führen: Die ganze Welt wartet auf die Erfindung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus. Allerdings: Ist der Impfstoff erst einmal gefunden, wird vieles davon abhängen, dass sich die Menschen auch wirklich impfen lassen. Oder wie es der Obmann der Akademie für Vorsorgemedizin und Allgemeinmediziner Michael Adomeit formuliert: „Jetzt heißt es testen, testen, testen, danach kommt das Impfen, Impfen, Impfen.“ Sinkende Impfmoral...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Von klein auf: Gerade in den ersten zwei Lebensjahren werden viele Impfungen empfohlen.  | Foto: Anke Thomass/Fotolia
4 3 4

Ein kleiner Stich bringt großen Schutz – alle Impfungen im Überblick

Die Masern-Epidemie ist in aller Munde. Die WOCHE zeigt, welche Impfungen empfohlen werden. „Impfen ist immer wichtig, denn es schützt Leben“, sagt Michael Adomeit, Obmann der Wissenschaftlichen Akademie für Vorsorgemedizin. In den letzten Wochen haben die Masernerkrankungen einen deutlichen Anstieg erfahren, was Impfungen zum Diskussionsthema macht. Die WOCHE liefert eine Aufstellung aller Impfungen, die im Laufe des Lebens empfohlen werden (siehe unten). Sich selbst und andere schützen „Ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Graz braucht Substitutionsärzte: Viele der behandelnden Ärzte werden in den kommenden Jahren in Pension gehen. | Foto: fotolia/pressmaster
3

Graz sucht dringend Ärzte für Suchtkranke

Opiatabhängigkeit: Ein neuer Vertrag mit der GKK ist ein wichtiger Schritt, aber die Situation ist prekär. Der Zustand ist alarmierend: Rund 1.000 Substitutionspatienten gibt es in Graz. Aufgrund ihrer Opiatabhängigkeit benötigen sie medizinische Unterstützung und ein Substitutionsprogramm ermöglicht ihnen einen Weg aus der Illegalität. Die Stadt Graz hat zu wenig niedergelassene Ärzte, die diese Patienten behandeln. Ein Lichtblick ist ein neuer Vertrag zwischen der Gebietskrankenkasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.