Michael Neureiter

Beiträge zum Thema Michael Neureiter

Bgm. Alexander Stangassinger, Restaurator Bernhard Prähauser und Montagearbeiten.  | Foto: STGHA

Hallein
Endlich sind die Kreuzigungsfiguren wieder zurück

Jahrelang stand die Kapelle in der Nähe der Halleiner Leprosenkapelle leer. Jetzt sind die Figuren – geschnitzt von Bernhard Prähauser und restauriert von Peter Hartl – wieder heimgekehrt.  HALLEIN. Jesus, Dismas und Gestas: 1980 erstellte der Halleiner Bildhauer Bernhard Prähauser die „Drei Kreuze“ – Holzkreuze, mit drei handgeschnitzten Heiligenfiguren. Dass die Passionsfiguren an ihren ursprünglichen Ort – Hallein Kaltenhausen, in der Nähe der Leprosenkapelle – zurückkehren können ist für...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Kirchturm von Krispl war von 1731 bis 1962 der „Tatort“ des besonderen Turmuhrwerks
 | Foto: horologium
2

Krispl
Die Turmuhr von Krispl ist wieder voll funktionstüchtig

Die Krispler Turmuhr wurde in der Volksschule wieder aufgebaut und ist jetzt einsatzbereit.  Das Turmuhrwerk Krispl hat eine wechselvolle Geschichte: Es wurde um 1600 für Adnet gebaut, 1731 von der Pfarre Adnet nach Krispl geschenkt und versah dort bis 1962 gute Dienste. In den Siebzigerjahren wurde es von der Pfarre an Michael Neureiter abgegeben, der es 2017 an die Gemeinde Krispl schenkte, die über eine Neuaufstellung in einem öffentlichen Raum nachdenkt. Ein bedeutendes Werk  Bei der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Neureiter setzt sich für die Denkmäler ein: Die Riesenschmiedstraße ist ein Baudenkmal des 19. Jahrhunderts. | Foto: Michael Neureiter
2

Kulturrettung
"Kleindenkmäler" im Raingraben stehen auf dem Spiel

Die Stadt Hallein sagt jetzt die Erhaltung von Kleindenkmälern im Raingraben zu.  HALLEIN. "Im März waren es fünf Jahre, dass das Wolf-Dietrich-Berghaus dem Erdboden gleichgemacht wurde, die Erhaltung gelang nicht. Nun geht es um Kleindenkmäler im Raingraben, hier schauts besser aus", erklärt der Historiker, Theologe und Uhrmacher Michael Neureiter. Auch sie stehen nicht unter Denkmalschutz, ich halte sie trotzdem für wichtige Zeugen der Vergangenheit: Nachdem ich mich an die Abteilung Salzburg...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bei der Übergabe hat es hat 11.10 Uhr geschlagen (v.l.): Kustos Richard Ruhland, Bürgermeister Andreas Bratzdrum, Schmiedemeister Hans Otty und der mit der Restaurierung beauftragte Michael Neureiter bei der Übergabe des Werks. Die Stunde wird in der alten Zeigerstellung durch den langen Zeiger, die Minute durch den kurzen Zeiger angegeben. Der neue Uhrstuhl wurde durch die Tittmoninger Firma Lechner Holzbau bereitgestellt. | Foto: Archiv Neureiter
8

Historische Uhr repariert
Neureiter erweckt 327 Jahre alte Uhr

Der Uhrenexperte Michael Neureiter hat in im bayerischen Tittmoning eine historische Uhr wieder zum Leben erweckt. Die enge Kooperation der Stiftung Museum Rupertiwinkel mit dem Burg Museums Golling ermöglichte die Restaurierung des wertvollen Turmuhrenwerkes aus 1693.  BAD VIGAUN/TITTMONING/GOLLING. In einer kleinen Zeremonie wurde die 327 Jahre alte Uhr vom Salzburger Uhrenmachermeister Jeremias Sauter im benachbarten Tittmoning (Bayern) von Michael Neureiter wieder in Gang gesetzt und der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Michael Neureiter vor einem historischen Uhrwerk.

Bad Vigauner Michael Neureiter repariert alte Uhrwerke
Seit 1980 gibt es die Sommerzeit

Eine Sommerzeit gab es auch vor 100 Jahren. Diese dauerte aber nur drei Wochen. BAD VIGAUN. Am 5. April 1920 begann in Österreich die Sommerzeit, die 1916 mitten im Ersten Weltkrieg eingeführt worden war. Etwas mehr als drei Wochen später wurde sie schon vom Landtag wieder abgeschafft. Denn am 28. April beschloss der Landtag nach dem Bericht von Landeshauptmann-Stv. Dr. Franz Rehrl einstimmig wegen des „lebhaftesten Widerspruchs… auch aus allen Kreisen der Bevölkerung“ den Ausstieg mit 1. Mai....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Der scheidende Präsident der Stille Nacht Gesellschaft Michael Neureiter überreichte der neuen Präsidentin Christa Pritz seine „persönliche Gitarre aus dem Halleiner Gruberhaus“, wo er aufwuchs, zur Begleitung in ihrer neuen Aufgabe. Das Instrument stammt (wie die Mohr-Gitarre) aus dem 19. Jahrhundert, ist schadhaft und war Neureiters erstes Instrument im Gitarreunterricht. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft/Hermann Hermeter
6

Stille Nacht Gesellschaft
Neue Präsidentin und Vorstand gewählt

Beim Tag der Stille Nacht Gesellschaft 2019 in Berndorf wurde die neue Präsidentin Christa Pritz gewählt.  BERNDORF. In Berndorf fand diesmal der „Tag der Stille Nacht Gesellschaft“ statt. Dabei wurde ein neuer Vorstand gewählt, Christa Pritz folgt als Präsidentin der weltweit tätigen Gesellschaft auf Michael Neureiter. Berndorf wurde als 14. „Trägergemeinde“ in die Stille Nacht Gesellschaft aufgenommen. Amtsübergabe Michael Neureiter zog nach zwölf Jahren als Präsident ein Resümee der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Der scheidende Präsident der Stille Nacht Gesellschaft Michael Neureiter überreichte der neuen Präsidentin Christa Pritz seine „persönliche Gitarre aus dem Halleiner Gruberhaus“, wo er aufwuchs, zur Begleitung in ihrer neuen Aufgabe. Das Instrument stammt (wie die Mohr-Gitarre) aus dem 19. Jahrhundert, ist schadhaft und war Neureiters erstes Instrument im Gitarreunterricht. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft, Hermann Hermeter
6

Stille Nacht Gesellschaft
Präsidentschaftswechsel: Michael Neureiter übergibt an Christa Pritz

In Berndorf fand diesmal der „Tag der Stille Nacht Gesellschaft“ statt. Christa Pritz wurde als Nachfolgerin von Michael Neureiter gewählt. Bad Vigaun. Neureiter zog nach zwölf Jahren als Präsident ein Resümee: „Wir wollen das Lied, seine Herkunft und seine Botschaft in den Herzen und Köpfen zum Klingen bringen!. Dabei haben wir auf Tiefgang Wert gelegt und uns auch im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Übernutzung eingesetzt.“ „Stille Nacht“ bedeute heute „drei große B“: „Botschaft der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Vizepräsident Josef A. Standl, Sekretärin Anita Renzl, Gestalter Günther Oberngruber und Präsident Michael Neureiter. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft/Hermann Hermeter
3

Berndorf-Motiv
Stille-Nacht-Marke 2019 erschienen

Motiv aus Berndorf bei Salzburg für neue Stille-Nacht-Marke 2019: Maria mit dem Kinde, begleitet von Joachim und Anna. BERNDORF. Die Stille-Nacht-Marke der Stille Nacht Gesellschaft wurde in Berndorf bei Salzburg 2019 präsentiert, die insgesamt 16. Marke seit 2004. Die Motive reichen von New York bis Mariapfarr, von Fügen bis Hochburg-Ach… Die heurige Marke Michael Neureiter, der Präsident der Stille Nacht Gesellschaft, sieht die Stille-Nacht-Marke so: „Es ist die große Botschaft von der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Michael Neureiter bei der Zeitumstellung im Turmhaus von Kleßheim. | Foto: horologium/Michael Neureiter
2

Zeitumstellung
Den Turmuhren Zeit geben

Zeitumstellung bei historischen Turmuhren: Die Sonnenuhren und die mechanischen Uhren laufen wieder synchron. OBERNDORF, KLESSHEIM. „Vor einem Jahr habe ich noch gemeint, das Ende der Zeitumstellungen sei gekommen. Davon kann jetzt keine Rede mehr sein,“ meint Michael Neureiter, Experte für Groß- und Turmuhren. Erfolgreich umgestellt Aber die Umstellung verlief reibungslos. Bei historischen Turmuhrwerken erfolgt die Umstellung auf die Normalzeit nicht durch ein automatisches Zurückstellen um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Präsident Michael Neureiter mit der gewichtigen Dokumentation „Stille Nacht 2018. Die Initiativen der Stille Nacht Gesellschaft“, die als Höhepunkt des Jubiläumsjahrs auch über die Begegnung mit Papst Franziskus berichtet. Dabei konnte Neureiter dem Papst ein Exemplar der neuesten Publikation „Stille Nacht. Das Buch zum Lied“ überreichen und ein Faksimile der „Authentischen Veranlassung“, das vom Stille Nacht Museum Hallein bereitgestellt wurde. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft
3

Bilanz des Jubiläumsjahrs der Stille Nacht Gesellschaft

SALZBURG (bbu). Die Stille Nacht Gesellschaft veröffentlichte die Dokumentation zum Jubiläumsjahr 2018. Präsident Michael Neureiter, Vizepräsident Josef A. Standl und Finanzreferent Andreas Kinzl überreichten den Band dem Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Tätigkeitsbereich Die Stille Nacht Gesellschaft ist in Vorstand und Wissenschaftlichem Beirat ausschließlich ehrenamtlich tätig. Michael Neureiter freut sich über die umfangreiche und rasch fertiggestellte Dokumentation: "Das ist...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Im Bild die Überreichung der Ehrenurkunde: v.l. Michael Neureiter, Altbürgermeister Eugen Grader und Josef A. Standl, der Vizepräsident der Stille Nacht Gesellschaft. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft, Hermann Hermeter

Stille Nacht
Altbürgermeister Eugen Grader zum Ehrenmitglied ernannt

Der Wagrainer Altbürgermeister Eugen Grader wurde von der "Stille Nacht Gesellschaft" zum Ehrenmitglied ernannt. OBERNDORF (ama). Für zwei Jahrzehnte aktiver Arbeit zur Erinnerung an Joseph Mohr und dem Lied "Stille Nacht" wurde Eugen Grader die Ehrenurkunde der "Stille Nacht Gesellschaft" von Michael Neureiter überreicht. Die Generalversammlung der Gesellschaft hatte einstimmig dies Auszeichnung beschlossen. Eugen Grader arbeitete durch fast zwei Jahrzehnte bis August 2018 als Bürgermeister...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

BUCH-TIPP: Thomas Hochradner, Michael Neureiter – "Stille Nacht - Das Buch zum Lied"
Stille Nacht – das vielsprachigste Lied

Das erste Mal erklungen ist "Stille Nacht" bereits im Jahr 1818, Ursprung ist das Salzburger Land. Es entstand als Kirchenlied und wurde als solches zunächst handschriftlich in Lehrer- und Organistenkreisen des Salzburgischen Flachgaus und entlang dessen Grenze zu Oberösterreich verbreitet. Namhafte AutorenInnen bieten Fakten, Hintergründe und Interpretationen zum bekanntesten und vielsprachigsten Weihnachtslied. Pustet-Verlag, 260 Seiten, 29 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Taliman Sluga begeisterte, Heinrich Schellhorn, Wilfried Haslauer und Sabine Klausner mit seiner Leidenschaft für das Projekt.
23

200 Jahre Stille Nacht
Ein Kochbuch für die Stille Nacht

WAGRAIN. Im Pflegerschlössl fängt Weihnachten früher an. Die Dauerausstellung zum Weihnachtslied Stille Nacht findet man das ganze Jahr, jetzt wurde die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr präsentiert. Völker der Welt Die vierte Strophe des Liedes verbindet das Kochbuch "Europäisches Weihnachtskochbuch" von Taliman Sluga mit dem Weihnachtslied. "Wo sich heut alle Macht väterlicher Liebe ergoß und als Bruder huldvoll umschloß Jesus die Völker der Welt", heißt es bei Josef Mohr. Zumindest die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
6

Es wird laut um "Stille Nacht"

Es geht rund zum 200 Jahre Jubiläum des „Ewigen Liedes“, das heute in 350 Sprachen auf allen Kontinenten gesungen wird. SALZBURG (lin). Es gibt wahrscheinlich weltweit kein Lied, das dauerhaft populärer und bekannter wäre als "Stille Nacht, heilige Nacht". Dieser ultimative "Nr. 1 - Welthit" wurde im Land Salzburg komponiert und getextet. Das muss gefeiert werden. Logisch, dass Orte in Salzburg, Oberösterreich und Tirol, die mit diesem Weihnachtslied historisch in Verbindung stehen, auf diesen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Der Vertrag ist unterzeichnet worden. | Foto: Stadtgemeinde Oberndorf/Standl

Oberndorf bekommt neues Kulturzentrum

OBERNDORF (buk). Für spezielle Veranstaltungen hat nun die Stadtgemeinde Oberndorf ein neues Kulturzentrum geschaffen. Der Leopold-Kohr-Saal soll dabei jenen Organisationen, die im Sinne von "Stille Nacht!" und des Oberndorfer Philosophen Leopold Kohr wirken, zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird damit auch das Stille-Nacht-Museum aufgewertet – es steht ein zusätzlicher Raum für Ausstellungen und Vorträge zur Verfügung. Den Vertrag hat Bürgermeister Peter Schröder mit den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
M. Neureiter, P. Schröder, S. Vötter-Dankl, C. Konrad.

Stille-Nacht-Kooperation unterzeichnet

OBERNDORF (schw). Seit Kurzem gibt es eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Leopold-Kohr-Akademie, dem Tourismusverband und der Stadtgemeinde Oberndorf sowie der Stille-Nacht-Gesellschaft, die kürzlich ihren neuen Standort im Wasserturm des Stille-Nacht-Bezirks bezogen hat. "Durch die Sanierung des alten Pfarrhofs ist es gelungen, eine würdige Stätte für das Gedächtnis an das Lied ‚Stille-Nacht‘ zu schaffen. Das Dachgeschoß wurde im Gedenken an den großen Philosophen Leopold Kohr benannt....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Michael Neureiter hat das Turmuhrwerk aus dem Jahre 1732 in Kleßheim auf die Winterzeit umgestellt. | Foto: horologium/Michael Neureiter

Wo die Zeitumstellung noch Geduld erfordert

WALS-SIEZENHEIM (buk). Während die Zeitumstellung in Privathaushalten – je nach Anzahl der verfügbaren Uhren – meist recht rasch von der Hand geht, müssen historische Turmuhren aufwendig umgestellt werden. "Da braucht es einen Besuch beim Werk und ein Zurückstellen von Hand – oder eine Stunde Zuwarten", erzählt Michael Neureiter vom horologium. Er zeichnet für das Umstellen der Zeitmesser in der großen Aula der Universität, in Zellhof bei Mattsee, im Borromäum und im Turmhaus Kleßheim...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Michael Neureiter hat einen Kranz niedergelegt. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft

Stille-Nacht-Kapelle: 80-Jahr-Jubiläum

OBERNDORF (buk). Einen Kranz legte Michael Neureiter, Präsident der Stille-Nacht-Kapelle, mit einer Delegation der Gesellschaft bei der Stille-Nacht-Kapelle nieder. "Hier ist die Pfarrkirche St. Nikola gestanden, wo vor bald 200 Jahren das Lied erstmals erklungen ist", erzählt er. Die Kapelle selbst wurde vor 80 Jahren geweiht. "Hier ist heute der Mittelpunkt der weltweiten Wirkung des Liedes. Es ist die Botschaft von der Menschwerdung Jesu, ein wichtiges Element der Festkultur und kulturellen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Pärsentation des Buches "Wir dürfen den Sand nicht in den Kopf stecken" zu Versprechern im Salzburger Landtag von Josef Schöchl und Michael Neureiter. | Foto: LMZ/Franz Neumayr
2

Verbale Fehlleistungen und rhetorische Ausrutscher im Landtag

Wenn sich Politikerinnen und Politiker versprechen, etwas durcheinander bringen oder witzige Vergleiche bringen: Josef Schöchl und Michael Neureiter dokumentieren es. Die besten Bonmots aus mehr als 30 Jahren Salzburger Landespolitik gibt es nun in Buchform: Unter dem Titel "Wir dürfen nur den Sand nicht in den Kopf stecken!" haben der frühere Zweite Landtagspräsident Michael Neureiter und LAbg. Josef Schöchl auf 192 Seiten zusammengetragen, was sich an lustigen Anekdoten und erheiternden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Michael Neureiter mit einem seiner Herzerlsteine.
2

Ein Herz für die Toten

Michael Neureiter aus Bad Vigaun sammelt Herzerlsteine, die im 18. und 19. Jahrhundert "in" waren. BAD VIGAUN (tres). Der Tennengauer Kulturexperte Michael Neureiter hat neben seiner Leidenschaft für Turmuhren noch eine weitere: historische Herzerlsteine. Der Bad Vigauner sammelt sie, weil sie ihm einfach gut gefallen. Sie waren im 18. und 19. Jahrhundert vor allem in Österreich und in Südbayern sehr gefragt, weil es eine recht einfache, platzsparende und günstige Lösung war, einen Verstorbenen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Michael Neureiter und Helmut Fürst vor dem Adlhart-Relief, das auch bald in die Schwarzstraße 14 siedeln wird.

Kunstwerk siedelt noch nach

Auch das Relief des bekannten Bildhauers Jakob Adlhart findet einen neuen Platz. HALLEIN (tres). Die Bezirkshauptmannschaft Hallein hat in der Schwarzstraße 14 einen neuen Platz gefunden. Vergangene Woche fand die feierliche Eröffnung statt. Bezirkshauptmann Helmut Fürst vermisst vom alten Gebäude nichts, außer ein Kunstwerk. Es ist 3,5 Meter breit und 2 Meter hoch und erfreute früher die Besucher der alten Bezirkshauptmannschaft gleich beim Eintreten: ein Relief des Bildhauers Jakob Adlhart....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bei der Präsentation der Stille-Nacht-Briefmarke 2016 in Mariapfarr: Rudolf Galler (Österreichischer Philatelistenverein St. Gabriel), Anita Renzl (Stille Nacht Gesellschaft), Pfarrer Bernhard Rohrmoser und Präsident Michael Neureiter. | Foto: SNG/Schaffenberger
2

Joseph Mohr-Büste in Mariapfarr ziert die Stille-Nacht-Briefmarke 2016

MARIAPFARR. Die Stille Nacht Gesellschaft hat für die Stille-Nacht-Briefmarke 2016 die Büste Joseph Mohrs auf dem Stille-Nacht-Brunnen in Mariapfarr, der 2011 auf dem Joseph Mohr-Platz seiner Bestimmung übergeben wurde, gewählt. Im Pfarrhof nebenan schrieb Joseph Mohr vor 200 Jahren, also 1816, das Gedicht „Stille Nacht! heilige Nacht!“, welches später als Text für das berühmte gleichnahmige Weihnachtslied dienen sollte. Interpretation/Beschreibung des Brunnens am Joseph Mohr-Platz Der Brunnen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der neue Vorstand der Stille Nacht Gesellschaft mit Sitz in Oberndorf, v. li.: Vizepräsident Josef Standl (Oberndorf), Irmgard Delpos (Schriftführerin-Stv., Salzburg), Renate Schaffenberger (Schriftführerin, Seekirchen), Vizepräsidentin Renate Ebeling-Winkler (Schörfling), Präsident Michael Neureiter (Bad Vigaun), Christa Pritz (Finanzreferent-Stv., Mariapfarr) und Andreas Kinzl (Finanzreferent, Oberndorf). | Foto: SNG/Renzl

Neuer Vorstand der Stille Nacht Gesellschaft gewählt

"Für diese besonders intensive Zeit der Erinnerung an 1818, als das Lied erstmals in Oberndorf erklang" „Wir wollen das Lied, seine Herkunft und seine Botschaft in den Herzen und Köpfen der Einheimischen und der Gäste zum Klingen bringen“ betonte Michael Neureiter beim „Tag der Stille Nacht Gesellschaft“ in Mariapfarr am 19. November. Dabei wurde auch der neue Vorstand für 2016 bis 2019 einstimmig gewählt – „für diese besonders intensive Zeit der Erinnerung an 1818, als das Lied erstmals in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Michael Neureiter mit einem original zerbrochenen Glas von damals vor dem Halleiner Kirchturm. | Foto: Neureiter
1

Die Stadtpfarrkirche Hallein unter Feuer

Vor 50 Jahren, am 24. September 1966, wurde das Kreuz des neuen Halleiner Kirchturms aufgesteckt. HALLEIN (tres). Im März 1943 gab es in Hallein einen Großbrand, der u. a. die Stadtpfarrkirche und das Augustinerkloster auf dem Georgsberg schwer beschädigte und zum Turmeinsturz 1945 führte. "Der alte Kirchturm stammte aus dem Mittelalter", informiert Kulturexperte Michael Neureiter, "die Kirche wurde 1347 erstmals als „Sand Antonigen in dem Hallein“ erwähnt, hatte also schon damals den heiligen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.