Michael Neureiter

Beiträge zum Thema Michael Neureiter

Die Barmsteine über dem Hofbräuhaus Kaltenhausen waren nicht nur räumlich, sondern auch politisch gespalten.
2 5

Der Krieg der zwei Bergkreuze

Der Teufel hat die Barmsteine gespalten, sagt eine Legende. Aber es gibt noch mehr Wissenswertes. HALLEIN (tres). Was gibt es beim Hofbräu Kaltenhausen Interessantes aus der Geschichte zu sehen? Zuerst einmal, dass es sich dabei um die älteste Brauerei des Landes Salzburg handelt. Was Kulturexperten Michael Neureiter noch mehr begeistert, ist das erzbischöfliche Wappen von Marcus Sitticus aus dem Jahr 1612, das die Frontseite des Gebäudes schmückt. Zur Erinnerung an bauliche Maßnahmen wurde das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Andreas Pilz und David Huber, Huber & Pilz BauträgergesmbH, vor der Marmorsäule im Gewölbe.
1 5

Neues Leben in alten Mauern

Im Bauprojekt "Neues Ufer" wurde Geschichte mit Modernem verbunden HALLEIN (tres). Ein Kleinod in Hallein ist das Gewölbe im Torhaus in der Salzburgerstraße 4, dem so genannten Bauprojekt "Neues Ufer". Das ehemalige "Graspeuntnerhaus" wurde in das Wohn- und Bürogebäude integriert und umfassend saniert. "Im 19. Jahrhundert hat hier Metzger Plötzeneder die 'Dauerwurst' erfunden", weiß Kulturexperte Michael Neureiter. Die Säule, die sich noch im Gewölbe des Hauses befindet, ist aus Adneter Marmor....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Augen nach oben! Michael Neureiter zeigt Marcus Sitticus Wappen am Dechanthof.
1 3

Ein "Schwein-Heiliger" und ein Edler mit Bock

Aus unserer Reihe "Tennengauer Kult(o)ur" HALLEIN (tres). Sie sind bestimmt schon öfters daran vorbeigegangen und haben ihm keine Beachtung geschenkt - der Statue des "Sautoni" in der Maria-Theresia-Zechner-Straße in Hallein, die an der Stadtpfarrkirche entlangführt. Er widerstand der Sünde Wer der "Sautoni" ist? Der heilige Antonius der Große. Zu erkennen ist dieser Heilige am T-förmigen Antoniuskreuz und einem Schwein zu seinen Füßen, weshalb ihn der Volksmund "Sautoni" nennt. Ihm erschien in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Nach dem Motto "Lerne deine Heimat kennen" starten die Bezirksblätter Tennengau eine Serie genannt "Tennengauer Kult(o)ur". Gemeinsam mit dem Tennengauer Kulturexperten Michael Neureiter begeben wir uns auf die Suche nach Kleinodien und Denkmälern im Bezirk. Unsere erste Kultur-Tour hat uns zu Max Reschreiters liebevoll restaurierter Kapelle nach Abtenau geführt.
3 2

"Ich bin eben halt doch ein bisserl ein Spinner"

ABTENAU (tres). Mit viel Liebe hat Max Reschreiter aus Abtenau die Kapelle auf seinem Grund renoviert. Am Döllerhof Nummer 1 steht das Kleinod, das im Jahr 1950 von Max Reschreiters Ziehvater errichtet wurde - als Dank, weil er heil aus dem Zweiten Weltkrieg heimgekommen ist. Er war in Polen im Einsatz. Ein Fan von alten Sachen Die so genannte Friedler-Kapelle drohte zu verfallen. Aber Max Reschreiter nahm sich ihrer an: "Mir sagt eine Kapelle noch was! Ich will sie unbedingt erhalten, auch...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Theresa Kaserer
Redaktionsleitung Bezirksblätter Tennengau
A 5411 Oberalm, Kahlspergstraße 5
tennengau.red@bezirksblaetter.com

Ein Kulturbanause zu sein ist uncool

Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Theresa Kaserer "Michi, jetzt machen wir eine Serie in den Bezirksblättern, wo wir die Leser an der Hand nehmen und auf Kleinode stoßen!" Gesagt, getan. Unser Tennengauer "Kulturfex" Michael Neureiter, einstiger Zweiter Landtagspräsident, weiß einfach richtig viel Geschichtliches über den Bezirk und hat die Redaktion selbst immer wieder mit der Nase irgendwo hingestoßen, wo sie sonst drübergestolpert wäre. Denn man wird ja schon oft ein wenig blind,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Neureiter
1 2 2

Er hing beim Straßenbesen!

Jesus von Kaltenhausen ist wieder da und zwei weitere Verschollene HALLEIN (tres). Die barocke Kreuzigungsgruppe nahe der Leprosenkapelle in Kaltenhausen (18. Jh.) beschäftigte in einer Sitzung die Halleiner Stadtpolitiker. Ihnen war nämlich aufgefallen, dass zwei der Figuren, Christus und ein mit ihm Gekreuzigter sowie ein Bild der Maria Magdalena, fehlen. (Bericht: Wo ist denn Jesus hin?) "Warum sind die verschwunden und wem gehört die Kapelle überhaupt?", fragte sich die Gemeindevertretung....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Neureiter
3

Wo ist denn Jesus hin?

Stadtpolitikern fiel auf, dass bei der barocken Kreuzigungsgruppe etwas fehlt - eigentlich viel. HALLEIN (tres). Die barocke Kreuzigungsgruppe nahe der Leprosenkapelle in Kaltenhausen beschäftigte vergangene Woche die Halleiner Stadtpolitiker. Ihnen war nämlich aufgefallen, dass zwei der Figuren fehlen. "Was ist da los? Warum sind die verschwunden?", fragte sich die Gemeindevertretung. Aber niemand wusste Bescheid, nicht einmal, wem das Denkmal gehört und wie lange die Figuren schon weg sind....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Michael Neureiter vor dem nun 50 Jahre alten neuen Turm mit dem Weinglas, das er 1966 nach dem Herabfallen von der Turmspitze sicherstellen konnte. | Foto: privat
1

Vor 70 Jahren stürzte der Halleiner Kirchturm ein

Am 26. September 1945 trauten Nachbarn ihren Augen nicht: Der Turm brach zusammen. HALLEIN (red). „Vor 70 Jahren, am 26. September 1945, stürzte der romanische Turm der Halleiner Stadtpfarrkirche in sich zusammen. Vor 50 Jahren begann der Bau des neuen Turms nach Plänen von Architekt Jakob Adlhart,“ berichtet Michael Neureiter, der als Nachbar im heutigen Gruberhaus den Neubau intensiv miterlebte. Der alte Turm stammte aus dem Mittelalter. 1943 kam es zu einem Großbrand, desses Ursachen nie...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bettina Talkner
Foto: RMA/Archiv
2

Leserpost: Wirkliche Probleme

Dieser Leserbrief zum Artikel "Ein Kleinod unnötig zerstört?" erreichte uns von Georg Höll per Email: "Menschenschutz geht vor Denkmalschutz? Ja, natürlich – als ob das jemals zur Debatte stehen könnte! Ich könnte das Gejammer von Herrn Michael Neureiter vielleicht noch verstehen, wenn das Haus mitten im Ort stehen würde und zum Stadtbild passen müsste. Aber diese Ruine in der Einöde? Und noch dazu in der roten Zone. Ebenso ist bekannt, dass der Wiederaufbau von denkmalgeschützten Gebäuden oft...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die letzten Minuten des Wolf-Dietrich-Hauses hat Michael Neureiter festgehalten. | Foto: Neureiter

Ein Kleinod unnötig zerstört?

Ein Haus im Spannungsfeld von Menschenschutz und Denkmalschutz HALLEIN (tres). Michael Neureiter, als Obmann des Kultur- und Museumsvereins „Vicone“ kulturell interessierter Tennengauer, hat nun mit "blutendem Herzen" zusehen müssen, wie das Wolf-Dietrich-Berghaus am Dürrnberg in Hallein von Baggern abgerissen wurde. Die Geschichte des Hauses 1596 wurde unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau der Wolf-Dietrich-Stollen samt Wolf-Dietrich-Berghaus errichtet - ein zweigeschoßiger Bau mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Jubelpaare mit Michael Neureiter, Pfarrer Egon Katinsky und Bürgermeister Fritz Holztrattner. | Foto: Schnöll

Trauen, zutrauen und vertrauen

19 Paare beim „Tag der Ehejubiläen“ in Bad Vigaun BAD VIGAUN (tres). "Ein Goldschatz unserer Gemeinde sind die 19 Paare der Ehejubilare, die sich heuer zum Fest zusammenfanden", meinte Pfarrer Egon Katinsky bei der Begrüßung der Jubelpaare in der Pfarrkirche Bad Vigaun. Die Ehe sei mehr denn je ein „zerbrechliches Gefäß“, es sei permanent von Gegenwind bedroht. Das tägliche „Ja“ der Partner zueinander sei aber für viele vor allem junge Leute ein „Zeichen der Hoffnung“. Große Töchter und Söhne...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Michael Neureiter, vor dem alten Zaun der Kapelle im Jahr 2013, erklärte: "Bei diesem Zaun kommt Wasser durch, das die Substanz der Kapelle beschädigt."
2

Die Leprosenhauskapelle ist winterfest

Ein stabiler Schutz für den Eingangsbereich wurde errichtet HALLEIN (tres). „Ich freue mich, dass der Eigentümer der Leprosenhauskapelle in Hallein-Kaltenhausen jetzt einen stabilen Schutz des Eingangsbereichs der Kapelle realisiert hat", erklärt Michael Neureiter, der sich schon im Jahr 2013 für Schutzmaßnahmen eingesetzt hatte. Jetzt ist sie winterfest! "Der unter dem Straßenniveau liegende Eingang war ja seit Jahrzehnten Opfer der höherliegenden B 159“, stellte Neureiter fest: „Vor genau 100...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Ausgezeichneten mit Gattinnen und Bürgermeister: Bürgermeister Fritz Holztrattner, Michael und Franziska Neureiter sowie Gerlinde und Manfred Schönleitner. | Foto: Schaber

Ein Ehrenring und eine Wappenplakette

Auszeichnungen der Gemeinde Bad Vgaun für Manfred Schönleitner und Michael Neureiter BAD VIGAUN (tres). „Heute ist ein Tag des Dankes an ausgeschiedene Gemeindevertreter: Wir danken für ihre Arbeit zum Wohl von Bad Vigaun“, erklärte Bad Vigauns Bürgermeister Fritz Holztrattner bei einem Festakt auf dem Dorfplatz. Gemeinderat Michael Neureiter und Gemeindevertreter Manfred Schönleitner schieden nämlich auf eigenen Wunsch mit der Neuwahl im heurigen März aus der Gemeindevertretung aus. "Viel...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Container stehen schon für den Abriss des Wolf-Dietrich-Berghauses bereit. | Foto: Neureiter
2

Eine Bruchbude oder doch ein Kleinod?

Der Abriss des Wolf-Dietrich-Berghauses entsetzt Michael Neureiter, nicht aber Bgm. Gerhard Anzengruber. HALLEIN (tres). Geht man von Hallein aus die Riesenschmiedstraße hinauf, kommt man zum Wolf-Dietrich-Berghaus. Noch. Das 416 Jahre alte Gemäuer, das der Salinen Austria AG gehört, soll nämlich demnächst abgerissen werden. Es steht im Weg Warum hier das Bundesdenkmalamt nicht aufschreit? Das Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz - mit der Begründung, dass es in der "roten Zone" steht und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Zwei Ziffernblätter sind im Gewölbe und an der Orgel zu sehen. | Foto: Österr. Kunsttopographie

Zeitzeugen gesucht: Wer kannte die Stadtturmuhr?

HALLEIN (tres). Michael Neureiter, Obmann des Kulturvereins "Vicone", arbeitet an einem Beitrag „Uhren auf Tennengauer Türmen“. Dafür benötigt er noch Infos zur Turmuhr im 1943 ausgebrannten und 1945 eingestürzten Turm der Halleiner Stadtpfarrkirche. "1945 stürzte der Turm ganz in sich zusammen. Der heutige Turm wurde 1965 errichtet", berichtet Neureiter. Dabei wurde wohl auch das alte Turmuhrwerk (17./18. Jh.) vernichtet. In seinem Beitrag soll auch das vermutlich zerstörte Turmuhrwerk der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Der Bad Vigauner Meilenstein ist vor dem Gemeindehaus der Witterung nicht mehr so stark ausgesetzt. | Foto: Privat

Ein unechter Meilenstein ist auch ein Meilenstein

Solange kein echter alt-römischer Meilenstein gefunden wird, stellt Bad Vigaun eben eine Nachbildung auf. BAD VIGAUN (tres). Wenn man keinen richtigen römischen Meilenstein - so wie etwa die Pucher - hat, dann bastelt man sich eben einen - so wie die Bad Vigauner. „Die Römerstraße hat nämlich zweifellos durch Bad Vigaun geführt, obwohl bei archäologischen Grabungen im Bruderloch keine Spuren in die Römerzeit gefunden wurden", bedauert Kulturvereins-Obmann und Gemeinderat Michael Neureiter:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
6

"Stille Nacht"-Film als Grundlage für das Jubiläumsjahr 2018 präsentiert

LAUFEN/OBERNDORF. "Die Vision von zwei jungen Menschen" lautet der Titel einer Dokumentation von Professor Josef A. Standl über die Entwicklungsphasen der Schöpfer des "Stille-Nacht"-Liedes Franz Xaver Gruber und Josef Mohr. "Die beiden Verfasser sind Lehrer beziehungsweise Priester geworden, weil sie Visionen hatten. Die Gesellschaft bräuchte heute mehr von solchen Menschen", erklärte Regisseur Gerard Es, der mit Kameramann Roland Schoppersberger die Entstehung des weltbekannten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Michael Neureiter, vor der Kapelle, sagt: "Bei diesem Zaun kommt Wasser durch."
2

Halleins Kapelle der Leprakranken

Wer in Hallein früher Lepra hatte, kam ins Leprosenhaus. Das Haus und die Kapelle stehen noch heute. HALLEIN (tres). Während des Mittelalters (von ca 1000 bis 1200 n. Chr.) entstanden vor den Stadtmauern vieler Städte so genannte Leprosenhäuser, in die Leprakranke ("Aussätzige") gebracht wurden. Lepra war nämlich hochansteckend. Auch heute gibt es in tropischen Gebieten noch Lepra, sie ist jetzt aber mit Antibiotika heilbar. Meist wurden in unmittelbarer Nähe zu den Leprosenhäusern Kapellen mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bad Vigauns Gemeinderat Michael Neureiter mit Landtagspräsident Simon Illmer und LAbg. Josef Schöchl. | Foto: LMZ

Verbale Gustostückerl aus dem Land(tag)

"Aufgeschnappt und aufgemerkt" heißt es wieder: Hoppalas und Stilblüten lassen schmunzeln. SALZBURG/TENNENGAU (tres). Verbale Fehlleistungen und rhetorische Highlights des Jahres 2012 haben der Zweite Landtagspräsident a. D. und Bad Vigauner Gemeinderat Michael Neureiter und Landtagsabgeordneter Josef Schöchl auch heuer wieder gesammelt und aufgeschrieben und an Landtagspräsident Simon Illmer übergeben. Nicht ganz ernstnehmen Die nicht ganz ernste Zitatesammlung wurde von Michael Neureiter 1985...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Römerbrücke ist ein geschichtsträchtiger Platz. Unterhalb des Brückenbogens liegt der „Teufelsstein“. | Foto: Neureiter
2

Eine Brücke wird 400

Die Römerbrücke, die den Tauglbach zwischen Bad Vigaun und Kuchl überspannt, ist 400 Jahre. BAD VIGAUN. Am 7. November 1613 wurde von den Vertretern der angrenzenden 19 Rotten in einer Art Bauverhandlung ein zwölf Punkte umfassender Vertrag geschlossen, die Gesamtkosten betrugen 190 Gulden. Für 190 Gulden Der Vertrag sah vor, die vorhandene „Pruggen über die Tauggl von Holzwerch gemacht und erfaullt“ zu beseitigen und durch eine „von Nagelstuckh gewölbte Pruggen“ zu ersetzen. Tatsächlich war...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Der lustige Friseur Josef Bachauer, ein Halleiner Original, legt nach unglaublichen 70 Dienstjahren seine Schere nieder. An seinem letzten Arbeitstag kam noch Michael Neureiter zum Haare schneiden vorbei. Seit 55 Jahren war der Vigauner Gemeinderat bei Bachauer „in Behandlung“, wie Neureiter sagt: „Er wird bestimmt nicht nur mir fehlen.“
3

Ein Halleiner Original hört auf

Friseur Josef Bachauer legt nach 70 Dienstjahren seine Schere nieder HALLEIN (tres). „Wo geh‘ ich denn jetzt hin, wer macht mir von nun an die Frisur?“, will Barbara Spindler fast ein wenig traurig wissen. Sie kam am Freitag, den 31. August ein letztes Mal in den Halleiner Friseurladen von Josef Bachauer. Dieser geht nämlich „unerhörter Weise“ nach NUR 70 Dienstjahren - 57 davon selbstständig - in Pension! Damit ist er der vermutlich dienstälteste Friseur Österreichs. „Solange ich gesund bin,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Pilger auf dem Weg: v.l. Eusebio aus Italien, Sally aus Finnland, Dan aus Irland und Michael aus Österreich | Foto: MMag. Michael Neureiter
7

Michael Neureiter: Mein Jakobsweg - 710 km von Bilbao nach Santiago de Compostela

Ergehen, erwägen, erleben „Ich bin ziemlich erleichtert heimgekommen: Ich bin froh, dass ich es geschafft habe. Ich habe Kraft in den Haxen bekommen und Kraft für die Seele. Ich freue mich über viele Erlebnisse und Begegnungen. Und: Ich habe sechs Kilo abgenommen.“ berichtet Michael Neureiter aus Bad Vigaun über die vier Wochen nach Ostern, in denen er auf dem „Camino del Norte“ von Bilbao im Baskenland nach Santiago de Compostela in Galicien gegangen ist. Seine tägliche Marschleistung waren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
GV Michael Neureiter und Bgm. Raimund Egger (beide ÖVP) fordern Taten von der Landesregierung.
2

Laute Worte, aber wenig Tacheles!

„Wir lassen keinen Keil zwischen uns treiben“, polterte Bgm. Egger. Doch es sieht so aus als wäre das schon passiert. BAD VIGAUN (tres). Die vergangene Sitzung der Gemeindevertretung von Bad Vigaun war nämlich eine der turbulentesten überhaupt. Auf dem Tagesordnungspunkt stand das Thema 380 kV-Leitung. Die von etlichen Bürgern befürchtete Verkleinerung des Kurbezirks und damit „das endgültige Aus für das Erdkabel“ blieb aus. Bgm. Raimund Egger hatte bereits im Vorfeld der Sitzung erklärt, er...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Michael Neureiter und Josef Schöchl überreichten ihre Sammlung dem Kabarettisten Fritz Egger. | Foto: Privat

Eine Bilanz in Anekdoten

„Aufgeschnappt und aufgemerkt 2011“ ist erschienen. Hier lesen Sie Auszüge davon. SALZBURG (tres). Die Jahresbilanz in Anekdoten – vom Haarschnitt für Glatzköpfige, von im Dunkeln liegenden Dunkelziffern, vom Plafond der Kürzungen und der Verheiratung von Radwegen und Landesstraßen – wurde zusammengetragen von LAbg. Josef Schöchl (im Landtag) und dem ehemaligen Zweiten Präsidenten des Salzburger Landtags, Michael Neureiter (im Alltag). Das gesamte Werk lesen Sie auf http://www.horologium.at....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.