miete

Beiträge zum Thema miete

Wolfgang Schrofner, seit 38 Jahren im Dienst der Schlichtungsstelle des Wohnservices der Stadt Salzburg. Er sprach von einem "sehr fordernden Jahr 2024" mit 113 neuen Verfahren. Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen ist die Schlichtungsstelle die richtige Anlaufstelle. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
4

Wohnservice Salzburg
Bei Streit um Kautionen kommt die Schlichtungsstelle ins Spiel

Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen, sei es wegen am häufigsten der Kaution, unangemessene Erhöhungen des Mietzinses oder zerkratzten Herdplatten und eine Einigung ist nicht in Sicht, kommt die Schlichtungsstelle des Wohnservice der Stadt Salzburg ins Spiel. Vor allem im Vorjahr kam es vermehrt zu Konflikten, 2024 wurde die Schlichtungsstelle um Sachbearbeiter Wolfgang Schrofner mit 113 neuen Verfahren befasst - um 40 Prozent mehr als noch 2023.  SALZBURG. Sie ist kaum bekannt,...

Die Form der kurzzeitigen Vermietung von Wohnungen stellt für die Stadt Salzburg ein großes Problem dar. Nun geht sie dagegen vor und bittet Salzburg BürgerInnen um Mithilfe mittels eines Online-Formulars, wenn Verdachtsfälle bestehen. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Digitale Plattform
Stadt Salzburg geht gegen illegale Kurzzeitvermietungen vor

Die Kurzzeitvermietung von Wohnungen über Plattformen wie Airbnb ist für den Salzburger Wohnungsmarkt aus vielerlei Gründen eine Herausforderung. 75 Prozent der dort zur Kurzzeitmiete angebotenen Objekte sind Wohnungen oder Häuser, so die Stadt Salzburg, die es sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem in den Griff zu bekommen, denn die zweckentfremdeten Wohnungen haben spürbare Konsequenzen für den lokalen Wohnungsmarkt. SALZBURG. Die Vermietung von Wohnraum für touristische Zwecke ist an strenge...

Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Weil Wohnen ein Grundbedürfnis der Menschen ist

Leistbares Wohnen und die Stadt Salzburg – zwei Begriffe, die sich irgendwie so gar nicht vertragen. Es ist nichts Neues, dass wir hier auf teurem Pflaster leben, die Immobilienpreise sich in den letzten Jahren immer noch mehr in die Höhe geschraubt haben. Aber durch die aktuellen und bevorstehenden zusätzlichen Teuerungen in allen Lebensbereichen bekommt dieses große Problem eine zusätzliche Dynamik. Wie sollen Menschen, die sich bereits jetzt die Mietpreise (von Eigentum ganz zu schweigen)...

Um Mieter beim Hinterlegen der Kaution zu unterstützen, startet im März der Kautionsfonds der Stadt Salzburg. | Foto: Neumayr
3

Kautionsfonds
Unterstützung für Mieter in der Stadt Salzburg

Um Mieter beim Hinterlegen der Kaution zu unterstützen, startet im März der Kautionsfonds der Stadt Salzburg. SALZBURG. Initiiert wurde dieser von KPÖ-Plus-GR Kay-Michael Dankl. Das Wohnservice unterstützt mit einem zinsenlosen Darlehen, unabhängig davon, ob es sich um eine private, genossenschaftliche oder stadteigene Mietwohnung handelt. Gültiger Mietvertrag und Einkommens-Obergrenzen Bis zur Hälfte der Mietkaution wird gewährt, maximal jedoch 1.000 Euro. Die Rückzahlung erfolgt in bis zu 36...

Das Land Salzburg bietet einige Möglichkeiten zur Hilfe bei Problemen mit den Mietkosten. Im Bild: Landesrätin Andrea Klambauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Neumayr–Leopold

Unterstützung
Hilfe des Landes Salzburg bei Problemen mit den Wohnkosten

Pandemie, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit – für viele ist es immer schwieriger, ihre laufenden Wohnkosten zu begleichen. „Leistbares Wohnen abzusichern, hat für uns hohe Priorität“, sind sich Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landesrätin Andrea Klambauer einig. Das Land Salzburg bietet einige Möglichkeiten, wie es bei der Miete helfen kann, wie mit der Sozialunterstützung oder der Wohnbeihilfe. SALZBURG. Die Salzburger Sozialunterstützung bietet neben der Hilfe für den...

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay Michael Dankl will städtischen Hilfsfonds, um Corona-betroffenen Mietern in Salzburg-Stadt bei der Rückzahlung gestundeter Mieten unter die Arme zu greifen  | Foto: KPÖ-Plus

Corona-Situation
KPÖ-Plus fordert städtischen Hilfsfonds

Ein Gemeinderatsantrag der KPÖ-Plus an die Stadtregierung sieht vor, Corona-betroffenen Mietern in der Stadt Salzburg bei der Rückzahlung gestundeter Mieten unter die Arme zu greifen. SALZBURG. Bis Anfang Juli konnten Corona-Betroffene drei Monatsmieten stunden, wenn das Einkommen nicht mehr reichte. Ab jetzt haben Mieter bis Jahresende Zeit, um die gestundeten Mieten zurückzuzahlen - zusätzlich zur regulären Miete und vier Prozent Zinsen. Vielen, die durch Corona in Arbeitslosigkeit oder...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Eine universelle Lösung beim Wohnen gibt es nicht

Teures Wohnen – es gibt kaum ein anderes Thema, über das in Salzburg seit Jahrzehnten derart intensiv diskutiert wird. Freilich, der Verkehr ist auch ein "All-time-Klassiker", der tägliche Stau am Weg in die Arbeit oder die Verspätung des Obusses sorgen für Unmut, zeichnen den Menschen in Salzburg aber weit weniger Sorgenfalten auf die Stirn als der Blick auf die hiesigen Wohnkosten. Einzelne Projekte, die sich mit dem Zusatz "leistbares Wohnen" rühmen, verdienen diese Bezeichnung oft kaum noch...

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl fordert den Bau von 10.000 Gemeindewohnungen in den nächsten zehn Jahren in der Stadt Salzburg | Foto: KPÖ Plus
1

Tag der Kinderrechte
KPÖ Plus fordert leistbare Gemeindewohnungen in Salzburg gegen die Kinderarmut

Zum internationalen Tag der Kinderrechte fordert Gemeinderat Dankl den Bau von Gemeindewohnungen durch die Stadt.  SALZBURG. Eltern, die im Wohnzimmer schlafen. Kinder, die im Stiegenhaus lernen: In Wohnungen, die überbelegt sind, fehlt Familien oft der Platz für einfache, alltägliche Aufgaben. Vor allem Alleinerziehende und Familien mit niedrigen Einkommen seien gefährdet, macht KPÖ-Plus Gemeinderat Kay Michael Dankl anlässlich des Tag der Kinderrechte aufmerksam. Er fordert einmal mehr den...

15,40 Euro/m2 muss eine Person für Anmieten einer Wohnung oder eines Hauses in der Stadt Salzburg bezahlen. Am Zweitmeisten in ganz Österreich. | Foto: Hannah Alkadi, Pixabay

Mietpreise
Drei Salzburger Bezirke unter den teuersten Österreichs

Eine aktuelle Analyse der Mietpreise von immowelt.at zeigt, dass die Stadt Salzburg mit 15,40 Euro pro Quadratmeter der zweitteuerste Bezirks Österreichs ist. Nur geschlagen von Innsbruck-Stadt (17,50 Euro/m2). Hallein und Salzburg-Umgebung sind auf Platz 10 und 11 zu finden. SALZBURG. Die Stadt Salzburg ist mit 15,40 Euro pro Quadratmeter der zweitteuerste Bezirks Österreich. Nur die Innsbruck-Stadt (17,50 Euro/m2) schlägt die Mozartstädter in einer aktuellen Analyse der Mietpreise von...

"Wohnbau Bayern"-Geschäftsführer Thomas Gruber mit Freilassings Bürgermeister Josef Flatscher vor dem Rohbau.
8

Wohnen in Freilassing
Bayern birgt neuen Wohnraum für Salzburger

Wohnbau Bayern baut in Freilassing eine familiäre Wohnanlage. 17 Eigentumswohnungen entstehen. FREILASSING (sm). "Wir haben eine richtige Freude mit diesem Projekt", sagt Christian Struber, Geschäftsführer von Salzburg Wohnbau, die mit dem Tochterunternehmen "Wohnbau Bayern" Fuß im Grenzgebiet fassen will. Günstiger Wohnraum für die bayerische wie auch österreichische Bevölkerung soll in den nächsten Jahren entstehen. Man spreche sehr viel junge Leute und Familien an, aber auch ältere Menschen,...

Landesrätin Andrea Klambauer und Landesrat Josef Schwaiger mit dem Maßnahmenpaket für leistbares Bauen und Wohnen. | Foto: Land/Neumayr
2

Neues Maßnahmengesetz für leistbares Wohnen
Barrierefreiheit nur bei Bedarf

Das vom Land geplante neue Maßnahmengesetz bringt sinnvolle Verdichtung, aber fehlende Barrierefreiheit. SALZBURG (sm). Landesrat Josef Schwaiger und Landesrätin Andrea Klambauer stellten vergangene Woche ein neues Maßnahmengesetz für leistbares Wohnen und Bauen der Öffentlichkeit vor. Mit diesem Gesetz, das noch dieses Jahr fertig werden soll, will man mit Vereinbarungen und gezielter Normreduktion die Bau- und Mietpreise senken. "Wir bauen hier nicht die Luxusklasse, sondern solide Qualität“,...

v.l.n.r.: WE-Geschäftsführer Christian Switak (Tirol), VOGEWOSI-Geschäftsführer Hans-Peter Lorenz (Vorarlberg), Staatssekretärin Karoline Edtstadler, ARGE Eigenheim Bundesobmann und Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber (Salzburg) sowie ÖWG Wohnbau-Geschäftsführer Christian Krainer (Graz) im Bundesministerium für Inneres. | Foto: LPD Wien/Karl Schober

Sicherheit in Wohnungsumfeld

Wohnbau-Spezialisten informierten sich über die Sicherheit für Frauen im Wohnungsumfeld SALZBURG (sm). Bereits in der Planung kann darauf geachtet werden übersichtliche Freiflächen, einsichtige Tiefgaragenstellplätze zu schaffen und verwinkelte Gänge zu vermeiden. Dadurch erhöht sich das Sicherheitsgefühl besonders für Frauen. Wie die Sicherheitsbedürfnisse von Frauen künftig noch besser in die Wohnraumplanung integriert werden können, darüber informierte sich kürzlich eine Delegation der Arge...

Ungewöhnliches Bild – die "Autonome Wohnfabrik" präsentiert sich als Gruppe. | Foto: Autonome Wohnfabrik
3

Sie wollen ein Haus vom Markt freikaufen

Ohne eigenes Geld ein Haus kaufen, das dann niemandem mehr gehört – das ist der Traum der "Autonome Wohnfabrik" Wenn es Amelie Herbst und ihren acht Mitstreiterinnen und Mitstreitern gelingt, ihr Vorhaben so umzusetzen wie geplant, dann wäre das eine Premiere auf dem Salzburger Wohnungsmarkt. Als Autonome Wohnfabrik wollen die Aktivisten – alle zwischen Anfang zwanzig und Mitte dreißig – als Kollektiv ein Haus erwerben, das praktisch niemandem persönlich gehört und gleichzeitig nicht mehr für...

MEINUNG: Mehr Hilfe heißt weniger Armut

Zu allererst muss eine Lanze gebrochen werden: für jene Anbieter von Pensionszimmern, die trotz aller Schwierigkeiten dafür Sorge tragen, dass Menschen in Salzburg nicht auf der Straße schlafen müssen. Ihr Beitrag zum sozialen Netz dieser Stadt ist wichtig und kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Doch nicht alle Salzburger handeln so menschlich: Wer lange genug auf dem sozialen Abstellgleis gelebt habt, dem fehlt irgendwann die Kraft, um sich gegen Manipulation und Ausbeutung zur Wehr...

Befürchten mehr Delogierungen: Wilfried Raith und Robert Buggler.
2

"Langsam besteht Grund zur Sorge"

Experten warnen: Wohnen könnte für Mindestsicherungs-Bezieher bald schon unleistbar werden. SALZBURG (af). Wohnen bzw. die Suche nach einer leistbaren Wohnung ist in Salzburg nicht gerade einfach. Noch komplizierter gestaltet sich die Sache jedoch für Bezieher der Mindestsicherung, denn de facto sind sämtliche geförderten Mietwohnungen der Kategorie A, die in den letzten 20 Jahren errichtet wurden, für diese Menschen zu teuer. "Ganz zu schweigen von den Wohnungen des privaten Sektors, die sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.