miete

Beiträge zum Thema miete

Wolfgang Schrofner, seit 38 Jahren im Dienst der Schlichtungsstelle des Wohnservices der Stadt Salzburg. Er sprach von einem "sehr fordernden Jahr 2024" mit 113 neuen Verfahren. Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen ist die Schlichtungsstelle die richtige Anlaufstelle. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
4

Wohnservice Salzburg
Bei Streit um Kautionen kommt die Schlichtungsstelle ins Spiel

Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen, sei es wegen am häufigsten der Kaution, unangemessene Erhöhungen des Mietzinses oder zerkratzten Herdplatten und eine Einigung ist nicht in Sicht, kommt die Schlichtungsstelle des Wohnservice der Stadt Salzburg ins Spiel. Vor allem im Vorjahr kam es vermehrt zu Konflikten, 2024 wurde die Schlichtungsstelle um Sachbearbeiter Wolfgang Schrofner mit 113 neuen Verfahren befasst - um 40 Prozent mehr als noch 2023.  SALZBURG. Sie ist kaum bekannt,...

Um die 50.000 ausgezahlten Wohnboni mussten zurückgezahlt werden, weil die Einkommensgrenze überschritten wurde. (Symbolbild) | Foto: Jana Urtz
3

Zuviel verdient
Tausende Wiener Haushalte mussten Wohnbonus zurückzahlen

Der Wohnbonus wurde 2023 an viele Wiener Haushalte ausgezahlt, um bei Mieterhöhungen zu unterstützen. Neuerdings ist bekannt, dass in knapp 50.000 Fällen der Betrag von der Stadt Wien wieder zurückgefordert wurde. Grund dafür war die Überschreitung der Einkommensgrenze. WIEN. Im Rahmen des 38. Wiener Landtags am Mittwoch, 22. Jänner, berichtet die amtierende Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) von den Rückzahlungen des Wohnkostenzuschusses, auch bekannt als Wiener...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Stadt Wien präsentiert jetzt die Zwischenergebnisse ihrer Aktion für Menschen, die vor akuter Wohnungslosigkeit aufgrund befristeter Mietverträge stehen. (Symbolfoto) | Foto: Alois Fischer
Aktion 3

Stadt Wien
Befristete Mietverträge werden zu einem immer größeren Problem

Bloß etwa 44 Prozent der in den letzten drei Jahren abgeschlossenen Mietverträge im privaten Bereich sind unbefristet. Diese befristeten Verträge bringen oft Unsicherheit für Mieterinnen und Mieter mit sich. Die Stadt Wien präsentiert jetzt die Zwischenergebnisse ihrer Aktion für Menschen, die vor akuter Wohnungslosigkeit aufgrund befristeter Mietverträge stehen. WIEN. Die Probleme des Wiener Wohnungsmarktes sind vielseitig. Eines davon ist etwa die Befristung von Mietverträgen. Laut einer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Baugruppen kommt die Nachbarschaft zusammen, um gemeinsam den Wohnraum zu gestalten. | Foto: Klomfar Fotografie
3

Sozialer Wohnraum
Förderung für Baugruppen in Wien wird neu aufgestellt

In Baugruppen kommt die Nachbarschaft zusammen, um gemeinsam einen sozialen und nachhaltigen Wohnraum zu gestalten. Jetzt wird die Förderung für solche Zusammenschlüsse neu aufgestellt.  WIEN. Unter den sogenannten Baugruppen versteht man einen Zusammenschluss von Menschen, welche ihren individuellen Wohnraum samt Umfeld selbst gestalten. In Wien geschieht das oftmals, dabei schließen sich zwischen mindestens fünf und 60 Haushalte zusammen. So können Nachbarn verschiedene gemeinnützige Ziele...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Martin Mahringer (AK OÖ), Michaela Strasser (Caritas OÖ / Spar Projekt), Sandra Moises (Caritas OÖ / Spar Projekt) und Thorsten Rathner (Schuldnerhilfe OÖ). | Foto: AKOÖ

AK-Jugend-Dialogtreffen
Teuerung trifft junge Menschen besonders hart

 Die Arbeiterkammer Oberösterreich lud in Kooperation mit der Schuldnerhilfe Oberösterreich zum Jugend-Dialogtreffen in der AK-Bezirksstelle Linz-Land, um diese Themen zu diskutieren. LINZ-LAND. Gemeinsam mit Experten der Schuldnerhilfe OÖ und Trainern von Jugendlichen, widmete sich die AKOÖ dabei der konkreten Frage: Wie wirkt sich die Teuerung auf das Leben junger Menschen aus und wie können Jugendliche im Umgang mit Geld bestmöglich unterstützt werden? Besonders getroffen von der Teuerung...

Die Form der kurzzeitigen Vermietung von Wohnungen stellt für die Stadt Salzburg ein großes Problem dar. Nun geht sie dagegen vor und bittet Salzburg BürgerInnen um Mithilfe mittels eines Online-Formulars, wenn Verdachtsfälle bestehen. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Digitale Plattform
Stadt Salzburg geht gegen illegale Kurzzeitvermietungen vor

Die Kurzzeitvermietung von Wohnungen über Plattformen wie Airbnb ist für den Salzburger Wohnungsmarkt aus vielerlei Gründen eine Herausforderung. 75 Prozent der dort zur Kurzzeitmiete angebotenen Objekte sind Wohnungen oder Häuser, so die Stadt Salzburg, die es sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem in den Griff zu bekommen, denn die zweckentfremdeten Wohnungen haben spürbare Konsequenzen für den lokalen Wohnungsmarkt. SALZBURG. Die Vermietung von Wohnraum für touristische Zwecke ist an strenge...

Auffällig: der Aufbau am Pfarrhof. Hier werden Wohnungen entstehen. | Foto: Santrucek
1 Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Wohnen und beten – Leben in Pfarrhöfen

Leer stehende Pfarrhäuser werden einer neuen Nutzung zugeführt – etwa als Wohnraum für Mieter. TERNITZ/PRIGGLITZ/BEZIRK. Mitunter werden Kirchen zum Verkauf angeboten, weil sie nicht genutzt werden – etwa in Korneuburg. Aber auch Pfarrhöfe werden längst nicht mehr so intensiv genutzt, wie das früher der Fall gewesen ist. Drei Wohnungen geplant In Prigglitz geht man neue Wege, um den Pfarrhof zu verwerten. Bürgermeister Karl Stranz (ÖVP) bestätigt im Gespräch mit meinBezirk: "Dass die...

Das Interesse an Kauf- und Mietimmobilien hält sich die Waage. | Foto: unsplash
3

Umfrage
In diesen Bundesländern ist die Wohnunzufriedenheit am höchsten

Acht von zehn Österreicher:innen sind zufrieden mit ihrer Wohnsituation, gleichzeitig sucht jedoch jeder Fünfte derzeit ein neues Zuhause. ÖSTERREICH. Der Wunsch, von Miete auf Eigentum umzusteigen, ist ein bedeutender Antrieb. Für jede Fünfte ist es das Hauptmotiv bei der Suche nach einem neuen Zuhause, zeigt eine Umfrage der Plattform Immoscout24. Immobilieneigentum ist ein großes Lebensziel der Österreicher. Über alle Altersgruppen hinweg ist es für 43 Prozent sehr wichtig, Immobilienbesitz...

  • Adrian Langer
In Gmünd gibt es eine Frauennotwohnung. | Foto: BB Archiv
Aktion 2

Hohe Wohnkosten
Günstiges Wohnen wird zum Luxus

Horrende Wohnkosten treffen auch viele Gmünder hart, die kaum noch über die Runden kommen. BEZIRK GMÜND. Viele Menschen können sich ihre derzeitige Wohnung kaum noch oder nicht mehr leisten. Auch im Bezirk Gmünd brauchen immer mehr Hilfe. "Bei der Bezirkshauptmannschaft Gmünd kommt es aufgrund der steigenden Lebens- und Mietkosten zu vermehrten Anfragen bei Miet- oder Stromrückständen", erklärt Bezirkshauptmann Christian Pehofer. Die Bezirkshauptmannschaft (BH) bietet unter anderem...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Der Wohnraum ist in Salzburg zu teuer

Die Preise für Mieten sind in Salzburg und im Flachgau in den letzten Jahren stetig angestiegen. Und auch im Bereich Eigentum (Wohnungen und Häuser) gehört die Region Salzburg zu den teuersten in Österreich. Derzeit ist beim Anstieg der Kosten für das Wohnen aber kein Ende in Sicht. Zahlreiche Experten gehen davon aus, dass die Mieten in Zukunft weiter steigen werden. Doch nicht nur in Salzburg und im Flachgau haben die Menschen das Problem der explodierenden Wohnkosten. Auch in Städten wie...

Martin Oppenauer, wissenschaftlicher Projektleiter am IFES,  und AK-Präsident Andreas Stangl.  | Foto: AK OÖ

Erhebung der AK
Wohnen ist nirgends so teuer wie in Vöcklabruck & Gmunden

Die Menschen in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden sind mit ihrer Wohnsituation größtenteils zufrieden. Trotzdem empfinden sie die gestiegenen Miet- und Nebenkosten als Belastung. Das ist das Ergebnis des Wohnzufriedenheitsindex, einer Erhebung der Arbeiterkammer (AK).  BEZIRK VÖCKLABRUCK & GMUNDEN. Auf einer Skala von 0 (negativ) bis 100 (positiv) sollten die Befragten angeben, wie zufrieden sie mit ihrer Wohnsituation sind. Oberösterreich lag dabei unverändert bei 69 Punkten. Im Vergleich...

Die Preise bei Mietwohnungen steigen in acht Bundesländern, in Wien bleiben die Preise stabil. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 2

Analyse
Preise bei inserierten Mietwohnungen steigen um 6 Prozent

Nach Auswertung von über tausenden Anzeigen hat die Plattform willhaben.at festgestellt, dass die Mieten im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr in nahezu allen österreichischen Regionen angestiegen sind. Lediglich in zwei untersuchten Bezirken verzeichnete der Mietpreisspiegel von willhaben keine Preissteigerungen. ÖSTERREICH. Der Immobilienmarkt bleibt nach den dynamischen Entwicklungen im vergangenen Jahr weiter spannend. „Dabei zeigt sich, dass sich die anhaltend hohe Nachfrage nach Mietobjekten...

  • Adrian Langer
v.l.n.r. Heinz Stöger (AK), Stefan Hindinger (Mosaik), Nicole Hager-Wildenrotter (Mietervereinigung), Herwig Pernsteiner (GBV) | Foto: BAWO
2

Mosaik Vöcklabruck
Immer mehr Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht

Immer mehr Menschen wissen nicht, wie sie ihre Miete bezahlen sollen. Das zeigen die steigenden Zahlen an Anfragen, die Beratungseinrichtungen zur Wohnungssicherung, wie das Mosaik in Vöcklabruck, verzeichnen. Über langfristige Lösungen sprachen Sozialorganisationen aus ganz Österreich nun in Vöcklabruck mit Vertreter:innen aus Politik und dem gemeinnützigen Wohnbau. VÖCKLABRUCK. Was tun, wenn man kurz davorsteht, die eigene Wohnung zu verlieren? Oberösterreichische Sozialorganisationen spüren,...

SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger. | Foto: SPÖ NÖ
3

Politik
SP-Weninger: "Wohnen im Bezirk Mödling kaum mehr leistbar"

Die SPÖ kritisiert hohe Preissteigerungen und fordert Zinsdeckelung. BEZIRK MÖDLING. Der Wohnbau-Stopp in Niederösterreich und die rasant steigenden Bau-, Miet- und Energiekosten machen Wohnen im Bezirk Mödling besonders teuer, kritisiert die SPÖ. „Die Anmeldelisten für leistbare Wohnungen werden in den Gemeinden und bei den Baugenossenschaften immer länger und Reihenhäuser kosten schon fast eine Million“, berichtet SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger, der von Bund und Land einen Mietpreisdeckel...

Wohnen ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Lebensqualität der Menschen. | Foto: ArturVerkhovetskiy/PantherMedia

Miete und Eigenheim
Wie das Wohnen in Oberösterreich leistbar bleiben soll

Die allgemeine Teuerung hat auch vor den Wohnkosten nicht haltgemacht. OÖ. Ist das Wohnen in Oberösterreich noch leistbar? Sowohl die Mieten als auch jegliche Kosten für die Errichtung eines Eigenheims inklusive der Kreditzinsen sind überdurchschnittlich gestiegen. Zusätzlich erschwert die Mitte 2022 in Kraft getretene Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen (KIM)-Verordnung den Zugang zu Wohnbaukrediten generell. Mietpreisobergrenze bei Wohnbeihilfe erhöht Damit das Wohnen zur Miete...

In der Weißenböckstraße 1-3 stehen unvorhergesehene Sanierungsarbeiten an | Foto: Petra Sturma
7

Sanierungsarbeiten in Simmering
Evakuierung innerhalb von 2 Stunden

In der Weißenböckstraße 1-3 stehen unvorhergesehene Sanierungsarbeiten an, die eine schnelle Evakuierung der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner erforderten. SIMMERING/WIEN. Aufgrund von Feuchtigkeit wurden die Kellerdecken einiger Häuser in der Anlage beschädigt, wodurch die Tragfähigkeit beeinträchtigt wurde. Dies führte dazu, dass 19 Menschen innerhalb von nur zwei Stunden ihre Sachen packen und ihre Wohnungen verlassen mussten. Bei einer Routineüberprüfung des Leerstands in der 1920 bis...

Rund 13.000 Alleinerziehende, die im April 2022 im Bezug der Wiener Mindestsicherung oder Wohnbeihilfe standen, haben nun in den vergangenen Tagen 100 Euro überwiesen bekommen. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
2

Stadt Wien
Mehr Menschen können künftig Wohnbeihilfe beziehen

Die Wiener Wohnbeihilfe wird ausgeweitet: Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben. Dafür wird der Fördertopf von 60 auf 150 Millionen Euro erhöht. Auch soll das System vereinheitlicht werden. WIEN. Mit der Wiener Wohnbeihilfe unterstützt die Stadt Menschen mit geringem Einkommen, indem sie einen Zuschuss zu deren Miete leistet. Muss eine Person mehr Miete bezahlen, als sie mit ihrem Einkommen stemmen kann, übernimmt die Stadt die Differenz zwischen den zumutbaren und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
3

Bezirk Neunkirchen
Wir arbeiten nicht nur, um zu wohnen

Kommentar über die Teuerungen, die Mieter ausbluten lassen. BEZIRK. Aktuell sind wir die Melkkühe der Nation. Wir bluten beim Tanken und erst recht in Mietwohnungen. Immerhin machen sich einige Gemeinden im Bezirk Gedanken darüber, wie sie die horrenden Kosten für die kleineren Einkommen abfedern können. Und das ist gut so. Sonst gehen unsere Verdienste bald ausschließlich in den Lebenskosten auf. Dann werden das Schaffen von Rücklagen oder Urlaubsreisen ein nicht mehr finanzierbarer Luxus...

Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil (rechts im Bild) und Landesrat Mag. Heinrich Dorner (links im Bild) bei der Präsentation des Antiteuerungs-Pakets im Bereich Wohnen und Energie.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland
1

Mieten im Burgenland
Wohnkostendeckel tritt mit 1. April in Kraft

Wie bereits Anfang Februar angekündigt, werden ab 1. April nun die Mieten im Bereich der gemeinnützigen Bauvereinigungen rückwirkend auf das Niveau von Dezember 2022 für zwei Jahre eingefroren.  BURGENLAND. Um mit variablen Krediten verbundene Preissteigerungen aufzufangen, werden die Mieten von gemeinnützigen Bauvereinigungen zwei Jahre lang eingefroren. Das Land gewährt dazu nicht rückzahlbare Zinszuschüsse an die burgenländischen gemeinnützigen Wohnbauträger. Diese beteiligen sich ebenfalls...

Die Mietpreise von 700 Klagenfurter Wohnungen, die von der Stadt betrieben werden, müssen angepasst an den Index werden. | Foto: mev.de
2

Erhöhung ab 1. April 2023
Stadt ist zur Indexanpassung gezwungen

Klagenfurt passt Richtwertmietzinse bei 700 Wohnungen ab 1. April 2023 an. In der Gemeinde Feistritz/Ros. gibt es noch leistbaren Wohnraum:  Nicht einmal 280 Euro zahlt man hier für 76 Quadratmeter in der Gemeindewohnung. KLAGENFURT. Zu einem Mietpreisdeckel konnte sich die Bundesregierung noch nicht durchringen. In Zuge einer Datenanalyse der Immobilienplattform ImmoScout24 hat sich gezeigt, dass Mieten in Kärnten im letzten Jahr um 13,9 Prozent in die Höhe geschnellt sind. Indexanpassung...

Ab 1. April sollen die Mieten um 8,6 Prozent ansteigen. Um diese Teuerung abzufedern, war eine Einigung der Regierungsparteien bereits in Sicht. Die Verhandlungen dazu sind nun scheinbar geplatzt. | Foto: Pixabay
1 3

8,6 Prozent Anstieg
ÖVP lässt Verhandlungen zur Mietpreisbremse platzen

Die Verhandlungen zur Mietpreisbremse scheinen vorerst geplatzt zu sein. Nachdem sich bereits eine Vereinbarung abzeichnete, legte die ÖVP eine Forderung nach einem Freibetrag von einer halben Million Euro Grunderwerbssteuer auf den Tisch. Der Koalitionspartner ist verärgert: Am 1. März hätte die Mietpreisbremse im Plenum beschlossen werden sollen. ÖSTERREICH. Ab 1. April werden die Mieten um 8,6 Prozent ansteigen. Um diese Teuerung abzufedern, war eine Einigung der Regierungsparteien bereits...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mit April droht den österreichischen Haushalten eine Mieterhöhung von bis zu 8,6 Prozent – die Bundesregierung arbeitet derzeit an einer Art Mietpreisbremse.  | Foto: Pixabay
4

Mehrere Varianten möglich
Regierung diskutiert Preisbremse für Mieten

Mit April droht etlichen österreichischen Haushalten eine Mieterhöhung von bis zu 8,6 Prozent. Zahlreiche Organisationen sowie die Opposition fordern von der Bundesregierung daher eine Mietpreisbremse. ÖVP und Grüne zeigten sich zuletzt offen für einen staatlichen Eingriff. Wie dieser konkret aussehen soll, ist allerdings noch offen – zur Debatte stehen derzeit drei Varianten.  ÖSTERREICH. Nach aktueller Rechtslage ist vorgesehen, dass die Richtwertmieten mit 1. April um 8,6 Prozent erhöht...

  • Dominique Rohr
30:20

Gespräche zum Jahreswechsel
Klambauer: Das hält Frauen vom Arbeitsmarkt fern

Andrea Klambauer, die Landessprecherin der Salzburger Neos, spricht über den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, über psychische Belastung von Mädchen und fehlende Grundstücke am Markt. Interview SALZBURG. Frau Klambauer, wir starten mit dem Ziehen eines Glückskekses. Würden Sie uns bitte verraten, was das Orakel für Sie bereithält? ANDREA KLAMBAUER: "Glück ist die Summe schöner Momente." Das stimmt, da kann man nicht widersprechen.  Stichwort "schöne Momente". Wenn Sie an das ausgelaufene Jahr...

Der Bevölkerungswachstum bis 2050 wird sich auf die Stadt Graz und den Bezirk Graz Umgebung konzentrieren - damit gestaltet sich die Wohnungssuche zunehmend schwieriger. | Foto: pixabay
2

Diskriminierung
Junge Menschen bei Wohnungssuche oft benachteiligt

Ein neuer Bericht der Antidiskriminierungsstelle Steiermark deckt ein aktuelles Problem auf: Junge Wohnungssuchende haben es immer schwerer, eine passende und vor allem leistbare Wohnung zu finden. Oft werden sie von vornherein als Mieterinnen oder Mieter abgelehnt.  STEIERMARK. Die Preise für Miete, Heizen und Strom steigen extrem. Das Resultat? Die Bevölkerungsgruppe von Menschen unter 30 Jahren ist benachteiligt. Das belegt auch die von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark in Auftrag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.