miete

Beiträge zum Thema miete

Josef Pitschko ist freiheitlicher Stadtrat und Wohnungsvermieter. | Foto: Marion Pertschy

Leben am Limit
Josef Pitschko spricht Klartext über Mieterhöhungen

Der Finanzminister kassiert mehr als der Vermieter. Das weiß zumindest Stadtrat Josef Pitschko vorzurechnen. Er vermietet frei finanzierte Wohnungen und zeigt am Beispiel einer 74-Quadratmeter-Wohnung, dass bei einer Mieterhöhung der Finanzminister mehr einnehmen würde als er als Vermieter. KLOSTERNEUBURG. "Die Nettomiete für eine 74-Quadratmeter-Wohnung in St. Pölten beträgt seit dem Vorjahr rund 458 Euro", weiß Klosterneuburgs freiheitlicher Stadtrat Josef Pitschko. "Bei einer Mieterhöhung um...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn

Wen trifft die Erhaltungspflicht von Heizthermen?

Über lange Zeit war unklar, ob und wann den Vermieter die Pflicht trifft, eine defekte Heiztherme in der Wohnung seines Mieters zu reparieren oder gar zu ersetzen. Diese Frage wird durch eine aktuelle Leitentscheidung erstmals beantwortet. Erhaltungspflicht des Vermieters für mitvermietete Heizthermen Über viele Jahre war es - vor allem bei Wohnungen, die dem Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes unterliegen - strittig, wen die Pflicht trifft, Heizthermen zu erhalten. Dies nahm der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Dorian Schmelz

Wen trifft die Erhaltungspflicht von Heizthermen?

Über lange Zeit war unklar, ob und wann den Vermieter die Pflicht trifft, eine defekte Heiztherme in der Wohnung seines Mieters zu reparieren oder gar zu ersetzen. Diese Frage wird durch eine aktuelle Leitentscheidung erstmals beantwortet. Erhaltungspflicht des Vermieters für mitvermietete Heizthermen Über viele Jahre war es - vor allem bei Wohnungen, die dem Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes unterliegen - strittig, wen die Pflicht trifft, Heizthermen zu erhalten. Dies nahm der...

  • Klosterneuburg
  • Dorian Schmelz
Schere zwischen Kleinwohnungen im Privat- und Genossenschaftsbereich | Foto: Arbeiterkammer

Arbeiterkammer: Private Mietwohnungen sind um 12 Prozent teurer

Private Mietwohnungen sind um 12 Prozent teurer als Genossenschaftswohnungen. Alle zwei Jahre wird die Arbeiterkammer-Wohnkostenerhebung durchgeführt und bringt den finanziellen Aufwand der Kärntner Mieter zum Vorschein. Insgesamt haben sich 475 Kärntner beteiligt. 304 Teilnehmer davon wohnen in Genossenschaftswohnungen, 171 in Privatwohnungen. Im Vergleich zu 2015 sind die Kosten bei gemeinnützigen Wohnbauten mit 7,5 Euro pro Quadratmeter um 6,4 Prozent gestiegen. Trotz der Nicht-Anhebung...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Mietervereinigung kontrolliert Verträge auf verbotene Klauseln und mehr. | Foto: panthermedia/Nemo1963

Mietvertrag: Genaue Kontrolle ist angebracht

Die Mietervereinigung fordert eine grundlegende Novellierung des Mietrechts. Die Non-Profit-Organisation unterstützt Mieter und Wohnungseigentümer in allen wohnrechtlichen Angelegenheiten. Die Mitarbeiter wissen, dass es immer wieder zu Streitigkeiten mit Vermietern und Hausverwaltungen kommt. "Das beginnt schon bei der Übergabe von Wohnungen in mangelhaftem und nicht vertragskonformem Zustand, etwa fehlerhaften Elektroinstallationen oder einer nicht funktionierenden Heizung", weiß Sonja...

  • Linz
  • Nina Meißl

Recht des Hauptmieters zur Untervermietung

Viele (Haupt-)Mietverträge enthalten ein Verbot der Untervermietung. Auf dieses Verbot kann sich die Vermieterin/der Vermieter im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes berufen. Derart wichtige Gründe sind: Die gänzliche Untervermietung der Wohnung, wenn also die Hauptmieterin/der Hauptmieter keinen Teil der Wohnung selbst benützt (das ist auch gleichzeitig ein Kündigungsgrund) Wenn die Hauptmieterin/der Hauptmieter im Vergleich zu ihrem/seinem...

  • Baden
  • Petra Hasibar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.