Mieten

Beiträge zum Thema Mieten

Mag. Harald Repar | Foto: LWBK ©

Statement Landeswohnbau Kärnten
Mag. Harald Repar vom LWBK zur Wohnungssituation im Gailtal

„Die Landeswohnbau Kärnten stellt im Gailtal aktuell 29 Objekte mit insgesamt 248 Wohnungen bereit, von denen nahezu alle vermietet sind. Lediglich sechs Wohnungen befinden sich derzeit in der Phase der Brauchbarmachung und werden schon bald ebenfalls bezugsfertig sein. Diese hohe Auslastung zeigt, wie dringend Wohnraum in dieser Region benötigt wird und bestätigt, dass unser Angebot auf großen Zuspruch trifft. Mit einem Schwerpunkt in Hermagor, wo wir die meisten Wohnungen anbieten, sowie...

Das Projekt im Sebastian-Mayr-Weg ist bereits in vollem Gange. | Foto: Privat ©

Wohnraummangel im Gailtal
Arnoldstein, Dellach und Hohenthurn kämpfen mit kreativen Ideen

Während Arnoldstein mit Neubauprojekten vorangeht, setzt Dellach auf die Wiederbelebung leer stehender Häuser. Hohenthurn punktet mit Lebensqualität, um Menschen in der Region zu halten. Arnoldstein: NachfrageDie Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot. Derzeit gibt es fünf Gemeindewohnungen, von denen jedoch vier noch renoviert werden. Zusätzlich bieten Genossenschaften wie „Meine Heimat“, Kärntner Friedenswerk und BUWOG etwa 30 Wohnungen an, die teilweise schon vergeben sind. Wiederum...

Das Gebäude ist nun im Besitz des Rechtsanwalts Ulrich Salburg. Der Wahlgitschtaler möchte mit den Mietwohnungen einen Beitrag zu leistbarem Wohnen beisteuern. | Foto: Mein Bezirk ©

Private Initiativen und schnelle Lösungen
Bad Bleiberg, Gitschtal und Kötschach-Mauthen machen es vor

GITSCHTAL. BAD BLEIBERG. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Alles anders. Diese drei Gemeinden haben weniger das Problem mit Wohnungen. Unter anderem sind sie kleiner und abgelegener als im Vergleich zu Hermagor, andererseits investieren dort private Personen auch in die Infrastruktur und Wohnungsschaffung. Genaue Zahlen für privat vermietete Wohnungen gibt es nicht, da die Gemeinden nur die gemeindeeigenen beziehungsweise Wohnungsgenossenschaftswohnungen zählen können. Das Gitschtal beweist jedoch, dass die...

Gerhard Barta, Immobilienexperte aus Villach | Foto: Barta Immobilien

Big Player schuld?
Strenge Kreditvergabe drückt auf Villachs Immo-Markt

Der Villacher Immobilienexperte Gerhard Barta im Interview mit MeinBezirk.at über Eigentum, Miete und strenge Kredite. VILLACH, VILLACH LAND. Gerhard Barta ist seit 1989 als Immobilienmakler tätig und kennt als Geschäftsführer des Villacher Unternehmens Barta Immobilien den heimischen Wohnungsmarkt wie seine Westentasche. MeinBezirk.at: Herr Barta, welche Auswirkungen hat die strengere Kreditvergabe auf den Villacher Eigentumswohnungs- und Mietwohnungsmarkt? Gerhard Barta: Die Nachfrage ist bei...

Stadtrat Erwin Baumann, Forscherin Kathrin Stainer-Hämmerle und Bürgermeister Günther Albel | Foto: MeinBezirk.at
2

Wohnungsstudie
Hoher Anteil an Single-Haushalten in Villach

Die Stadt gab eine Wohnungsstudie bei der Fachhochschule Kärnten in Auftrag. In Villach gibt es einen hohen Anteil an Single-Haushalten. Unser Chefredakteur Thomas Klose war für euch bei der Präsentation vor Ort. VILLACH. Die Studie wurde Donnerstagvormittag im Rathaus präsentiert. Professorin Kathrin Stainer-Hämmerle erhob die Studie mit ihrem Kollegen Alexander Schwarz-Musch. Stainer-Hämmerle: „Es gibt einen Rückgang an Haushaltsgrößen. Im Durchschnitt wohnen 1,97 Personen in einem Haushalt.“...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Präsentierten die Mietenerhebung: Stephan Achernig, Michael Tschamer und Günther Goach (von links) | Foto: AK/Eggenberger
4

Mieten
Privatmieter wohnen immer teurer

Die Arbeiterkammer Kärnten (AK) präsentierte ihre Mieten-Erhebung: Vor allem private Mieter zahlen demnach immer mehr. KÄRNTEN. Alle zwei Jahre führt die Arbeiterkammer (AK) Kärnten eine Mieten-Erhebung durch. Diesmal wurden die Daten zwischen Juni und September 2019 erhoben, mitgemacht haben 661 Mieter (235 private, 426 von gemeinnützigen Bauvereinigungen).  Das zentrale Ergebnis: Die Kosten für private Wohnungen steigen seit 2017 um 7,5 Prozent, bei Genossenschaftswohnungen verzeichnet man...

Birgit Rader von Homestaging Expert | Foto: KK/Rader
2 3

Mieten statt kaufen? Jetzt auch bei Möbeln

Birgit Rader wertet Wohnobjekte auf. Nun kann man auch Möbelpakete ab 190 Euro bei ihr mieten. VILLACH. Seit einem Jahr ist Birgit Rader mit ihrem Unternehmen Home Staging Expert in Villach tätig. Sie bereitet Wohnobjekte für Verkauf und Vermietung auf oder gestaltet nach Wunsch auch Räume um. Birgit Rader studierte Architektur und arbeitete in Wien als Architektin. Als sie selbst eine Immobilie erbte und lange Zeit keinen Käufer fand, überlegte sie, was man an dem Objekt ändern könnte, um es...

Präsentierten die AK-Mietenerhebung: Michael Tschamer und Günther Goach | Foto: KK/AK_Eggenberger
2

Wohnkosten seit 2013 um sieben Prozent höher

AK-Mietenerhebung: Wohnungen in Kärnten sind in zwei Jahren um sieben Prozent teurer geworden. Die AK Kärnten stellte ihre neueste Mietenerhebung vor. Wichtigstes Ergebnis: Die Wohnkosten privater Mietwohnungen sind seit 2013 pro Quadratmeter von 8,80 auf 9,42 Euro gestiegen, das sind bei 70 Quadratmetern monatlich 43,40 Euro mehr. Bei Genossenschaftswohnungen erhöhten sich die Wohnkosten von 6,56 auf 7,02 - bei 70 Quadratmetern sind das 32,20 Euro Mehrbelastung im Monat. Die Hauptgründe:...

Anzeige
„Um die Kärntner MieterInnen zu entlasten, darf in Zukunft das öffentliche Geld nicht in nur in den Neubau, sondern muss auch in die Mietenförderung fließen. In einem Dringlichkeitsantrag in der Landtagssitzung am Donnerstag fordern wir die Erstreckung der Rückzahlung, um die drohenden Mietenerhöhungen abzufedern. Maximal 1/3 des Einkommens dürfen für Mieten aufgewendet werden“, fordert Kaiser. Die SPÖ-Kärnten fordert des Weiteren die Zweckwidmung der Wohnbauförderungsmittel vom Bund. | Foto: Foto Gerhard Maurer
1

SPÖ-Kärnten warnt vor Mietenexplosion in gemeinnützigen Wohnungen

Kaiser und Goach präsentieren einen Forderungskatalog, um Wohnen in Kärnten wieder finanzierbar zu machen. Der Rechnungsabschluss 2011 ist ein Fiasko. „Was für die MieterInnen von Buwog-Wohnungen in Kärnten Realität ist, nämlich die Steigerung der Mieten um bis zu 40 Prozent, droht auch den rund 60.000 Kärntnerinnen und Kärntner die eine gemeinnützige Wohnung haben. Zumindest aber tausenden Leuten, die in Häusern leben, die auf dem Wohnbaugesetz aus dem Jahre 1992 basieren“, warnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.