Mieten

Beiträge zum Thema Mieten

Mag. Harald Repar | Foto: LWBK ©

Statement Landeswohnbau Kärnten
Mag. Harald Repar vom LWBK zur Wohnungssituation im Gailtal

„Die Landeswohnbau Kärnten stellt im Gailtal aktuell 29 Objekte mit insgesamt 248 Wohnungen bereit, von denen nahezu alle vermietet sind. Lediglich sechs Wohnungen befinden sich derzeit in der Phase der Brauchbarmachung und werden schon bald ebenfalls bezugsfertig sein. Diese hohe Auslastung zeigt, wie dringend Wohnraum in dieser Region benötigt wird und bestätigt, dass unser Angebot auf großen Zuspruch trifft. Mit einem Schwerpunkt in Hermagor, wo wir die meisten Wohnungen anbieten, sowie...

Das Projekt im Sebastian-Mayr-Weg ist bereits in vollem Gange. | Foto: Privat ©

Wohnraummangel im Gailtal
Arnoldstein, Dellach und Hohenthurn kämpfen mit kreativen Ideen

Während Arnoldstein mit Neubauprojekten vorangeht, setzt Dellach auf die Wiederbelebung leer stehender Häuser. Hohenthurn punktet mit Lebensqualität, um Menschen in der Region zu halten. Arnoldstein: NachfrageDie Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot. Derzeit gibt es fünf Gemeindewohnungen, von denen jedoch vier noch renoviert werden. Zusätzlich bieten Genossenschaften wie „Meine Heimat“, Kärntner Friedenswerk und BUWOG etwa 30 Wohnungen an, die teilweise schon vergeben sind. Wiederum...

Das Gebäude ist nun im Besitz des Rechtsanwalts Ulrich Salburg. Der Wahlgitschtaler möchte mit den Mietwohnungen einen Beitrag zu leistbarem Wohnen beisteuern. | Foto: Mein Bezirk ©

Private Initiativen und schnelle Lösungen
Bad Bleiberg, Gitschtal und Kötschach-Mauthen machen es vor

GITSCHTAL. BAD BLEIBERG. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Alles anders. Diese drei Gemeinden haben weniger das Problem mit Wohnungen. Unter anderem sind sie kleiner und abgelegener als im Vergleich zu Hermagor, andererseits investieren dort private Personen auch in die Infrastruktur und Wohnungsschaffung. Genaue Zahlen für privat vermietete Wohnungen gibt es nicht, da die Gemeinden nur die gemeindeeigenen beziehungsweise Wohnungsgenossenschaftswohnungen zählen können. Das Gitschtal beweist jedoch, dass die...

Immo-Experte Peter Nemeth hilft dir in der kostenlosen Telefonsprechstunde weiter. | Foto: Spitzauer
Aktion 3

Immo-Experte Peter Nemeth
Die besten Tipps zur Wohnungssuche in Wien

Worauf es bei Kauf und Miete ankommt: MeinBezirk-Immobilienexperte Peter Nemeth weiß, wie der Hase läuft. In einem neuen Ratgeber verrät er die besten Tipps. WIEN. Miete oder Eigentum, Alt- oder Neubau? Welche Angebote sind unseriös, welche hingegen lohnen sich – und worauf sollte man bei der Besichtigung unbedingt achten? Wer auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist, für den stellen sich viele Fragen. Licht ins Immobilien-Dunkel bringt Peter Nemeth: Der gerichtlich beeidete und zertifizierte...

Innsbruck hat in den letzten 24 Monaten einen Mietpreisanstieg von etwa 10% erlebt.  | Foto: Pixabay
2

Wohnen
Keine Überraschung: Innsbruck bei Mietpreisen im Spitzenfeld

Leistbares Wohnen wird in fast allen österreichischen Landeshauptstädten immer mehr zum Fremdwort. Betroffen ist natürlich auch die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Laut Engel & Völkers sind hier die Mieten in den letzten zwei Jahren um 10 Prozent gestiegen. TIROL. Innsbruck liegt mit Wien und Salzburg bei den Durchschnittspreisen im Spitzenfeld. Dazu kommen eher düstere Prognosen, dass in fast allen Landeshauptstädten eine Wohnungsknappheit zunehmen wird. Letztendlich führt die steigende...

Kurzzeitvermietungen von Wohnungen über Online-Portale wie Airbnb werden in Wien ab Juli strenger reguliert. | Foto: Kelcie Papp/Unsplash
3

Airbnb
Schärfere Regeln bei touristischen Kurzzeitvermietungen in Wien

Ab Juli dürfen Wohnungen in Wien auf Plattformen wie Airbnb nur noch maximal 90 Tage im Jahr vermietet werden, um Wohnraum zu schützen. Ausnahmen bedürfen einer Genehmigung, für die bereits rund 300 Anträge eingegangen sind.  WIEN. Ab Juli gelten in Wien strengere Regeln für die touristische Kurzzeitvermietung von Wohnungen. Künftig dürfen Wohnungen auf Plattformen wie Airbnb nur noch für maximal 90 Tage im Jahr vermietet werden. Ausnahmen bedürfen einer Genehmigung – bereits jetzt sind rund...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Das Interesse an Mietwohnungen ist überproportional gestiegen. | Foto: Pixabay

Datenanalyse
Nachfrage nach Mietwohnungen hoch, Tirol am teuersten!

Mieten sind je Bundesland seit 2020 zwischen 9 und 32 Prozent gestiegen. Aktuell liegen die Mieten im Österreichschnitt bei 14,6 Euro/qm. Außerdem steigt die Nachfrage nach Mietwohnungen, das Angebot sinkt jedoch. Die Quadratmeterpreise für angebotene Mietwohnungen sind in Tirol mit 18,1 Euro am höchsten. TIROL. Seit dem Jahr 2020 sind die Mietpreise für angebotene Wohnungen in Österreich im Durchschnitt von 13,3 Euro pro Quadratmeter auf 14,6 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Die...

Es wird weniger neu-gebaut in Wien. Der Grund liegt nicht nur an den Kosten für Baustoffe. (Symbolbild) | Foto: Ricardo Gomez Angel/Unsplash
3

Wirtschaftkammer Wien
Mietpreisbeschränkungen schaden Neubauprojekten

Neubau-Wohnbauprojekte liegen in Wien im Trend, die Nachfrage ist groß. Gleichzeitig führen Mietbeschränkungen zu weniger Investitionen in den Wohnungsneubau. Aufgrund dieser Verknappung des Angebots steigen wiederum die Mietpreise.  WIEN. Mietpreisbeschränkungen kommen Neubau-Wohnbauprojekten in die Quere, erklärt die Wirtschaftskammer Wien (WKW). Durch die Beschränkungen wäre es immer unattraktiver, neue Projekte anzugehen. Diese Eingriffe führen zu weniger Investitionen in den...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál gemeinsam mit dem Leiter der MieterHilfe Christian Bartok. | Foto: PID/Martin Votava
2

Kostenloses Angebot in Wien
MieterHilfe zieht erfolgreiche Bilanz

Das Serviceangebot MieterHilfe der Stadt Wien unterstützt bei allen Fragen des Mietrechts. Eine Bilanz vom Jahr 2023 zeigt, dass die Nachfrage der Beratungen sehr hoch ist und häufig geholfen werden kann. Wer genau hinschaut, profitiert. WIEN. Bezahle ich zu viel Miete? Wie komme ich aus meinem Mietvertrag? Welche Rechte habe ich als Vermieterin oder Vermieter? Das Thema "Mieten" kann durchaus komplex sein. MieterHilfe ist ein kostenloser Service der Stadt Wien und hilft bei offenen Fragen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kurzzeitvermietungen von Wohnungen über Online-Portale wie Airbnb sollen nicht pauschal verboten werden. | Foto: Kelcie Papp/Unsplash
2

Bauordnung
Airbnb begrüßt neue Regeln für Kurzzeitvermietung in Wien

Mit der neuen Bauordnungsnovelle werden auch Kurzzeitvermietungen reguliert. Airbnb etwa begrüßt die neuen Regeln. WIEN. Am Donnerstag wurde die Wiener Bauordnungsnovelle im Wiener Landtag beschlossen - und das mit Auswirkungen auf ältere Gebäude, nachhaltige Infrastruktur und Vermietung. MeinBezirk.at berichtete: Wiener Landtag beschließt neue Bauordnung Die sogenannte Kurzzeitvermietung wird somit reguliert. Kurzzeitvermietungen von Wohnungen über Online-Portale wie Airbnb sollen nicht...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Mieterinnen und Mieter der Wiener Gemeindebauwohnungen sollen für die nächsten zwei Jahre entlastet werden.  | Foto: Alois Fischer
1 1 Video 2

Wegen Teuerung
Mieterhöhungen im Wiener Gemeindebau werden ausgesetzt

Die Mieten für Wiener Gemeindebauwohnungen sollen für die nächsten zwei Jahre nicht erhöht werden. Diese Information gibt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Donnerstagnachmittag bekannt. WIEN. Um eine Wohnung in einem Wiener Gemeindebau beziehen zu können, muss man gewisse Kriterien erfüllen. Eine davon ist, dass man nur ein gewisses Einkommen haben darf. Jene Mieterinnen und Mieter sind also besonders von der aktuellen Teuerungswelle betroffen. All diese Menschen möchte man von Seiten der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Jürgen Putz (Alpenland Obfrau Stellvertreter), Theresa Reiter (geschäftsführendes Vorstandsmitglied Alpenland), Familie Chlebnikov, Silvia Zeisel (Vizebürgermeisterin Hainburg), NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing | Foto: Josef Herfert
3

Hainburg
"Alpenland" übergibt 25 neue Mietwohnungen mit Kaufoption

Feierliche Schlüsselübergabe: Die Alpenland Genossenschaft übergibt in Hainburg in der Owesnystraße 25 Mietwohnungen mit Kaufoption - davon 18 vom Land Niederösterreich gefördert - an die neuen Bewohnerinnen und Bewohner. Eingebettet zwischen den europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava, mitten im Nationalpark Donau-Auen punktet die Wohnanlage mit Funktionalität und Lebensqualität. 16 der Wohnungen sind bereits vergeben.  HAINBURG. Bei der feierlichen Schlüsselübergabe erhielten die ersten...

Erst vor wenigen Monaten beschlossen, jetzt kurz vor der Umsetzung: die Wohnbedarfsstudie.  | Foto: Pixabay/mastersenaiper (Symbolbild)
2

Wohnbedarfsstudie
Überblick über den aktuellen und künftigen Wohnbedarf

Im Juli beschlossen und jetzt auf dem Weg zur Umsetzung: Die Tiroler Wohnbedarfsstudie. Am Ende soll es eine flächendeckende Wohnbedarfserhebung für Tiroler Gemeinden und Regionen geben. Insgesamt werden 77.500 Euro für die Studie bereitgestellt. TIROL. Steigende Grundstückspreise und Baukosten, dazu ein beschränktes Angebot an Boden im Tiroler Siedlungsraum: das sind aktuell die Herausforderungen, denen man sich in Tirol bezüglich Wohnraum stellen muss. Als Maßnahme gab die Tiroler...

Gemeinsam haben die Grünen Tirol (auf dem Bild: Gebi Mair), Neos Tirol und die FPÖ einen Sonderlandtag zum Thema leistbares Wohnen einberufen und fordern ein Wohn-Entlastungspaket.  | Foto: Grüne Tirol
2

Leistbares Wohnen
Grüne, Neos und FPÖ fordern Wohn-Entlastungspaket

Die hohen Wohnkosten in Tirol veranlassten dir Tiroler Oppositionsparteien FPÖ, Grüne und Neos dazu, einen Sonderlandtag einzuberufen. Tag der Entscheidung wird der 14. September sein. Wird man danach in Tirol weniger fürs Wohnen zahlen? TIROL. Die Kosten fürs Wohnen inTirol schießen in ungeahnte Höhen. Dagegen möchten FPÖ, Grüne und Neos Tirol etwas unternehmen und haben für den 14. September 2023 einen Sonderlandtag einberufen. Ein erstes Antragspaket stellen die drei Einbringer bereits jetzt...

Im EU-Vergleich liegt Österreich bei den Wohnungspreisen an der Spitze. | Foto: Unsplash
1 3

Teures Pflaster
Österreich verzeichnet höchste Immobilienpreise der EU

Bei einem Vergleich von 27 Ländern (Europa und Israel) liegt Österreich auf Platz Zwei der teuersten Immobilienstandorte – nur Israel ist teurer. Bedeutet auch: Im EU-Vergleich steht Österreich bei den Wohnungspreisen sogar an der Spitze. Im bundesweiten Schnitt sind für den Kauf einer freifinanzierten Neubauwohnung 4.925 Euro pro Quadratmeter zu zahlen. ÖSTERREICH. Die seit Jahren steigenden Wohnungspreise machen Österreich mittlerweile auch im internationalen Vergleich zu einem sehr teuren...

  • Dominique Rohr
Gerhard Barta, Immobilienexperte aus Villach | Foto: Barta Immobilien

Big Player schuld?
Strenge Kreditvergabe drückt auf Villachs Immo-Markt

Der Villacher Immobilienexperte Gerhard Barta im Interview mit MeinBezirk.at über Eigentum, Miete und strenge Kredite. VILLACH, VILLACH LAND. Gerhard Barta ist seit 1989 als Immobilienmakler tätig und kennt als Geschäftsführer des Villacher Unternehmens Barta Immobilien den heimischen Wohnungsmarkt wie seine Westentasche. MeinBezirk.at: Herr Barta, welche Auswirkungen hat die strengere Kreditvergabe auf den Villacher Eigentumswohnungs- und Mietwohnungsmarkt? Gerhard Barta: Die Nachfrage ist bei...

Die Wohnkosten steigen, Existenznöte sind die Folge. | Foto: pixabay
2

Serie "Leben am Limit"
So helfen Mödlinger Gemeinden bei den Wohnkosten

BEZIRK MÖDLING. Armutsfalle Wohnen: Mit Mietpreisbremse und/oder Förderungen helfen jetzt die Gemeinden "ihren" Mietern. Etwa in Brunn/Gebirge. Dort gibt es 194 Gemeindewohnungen, die meisten stammen aus den 1950er-Jahren. Damals wollte man der grassierenden Wohnungsnot nach Ende des 2. Weltkrieges gegensteuern und billigen Wohnraum schaffen. 1988 wurde in Brunn der letzte Gemeindebau übergeben. 2000 wurde ein Sozialzentrum mit kleinen Start- oder Seniorenwohnungen fertig. Die Wohnungsvergabe...

Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder Philipp Reisinger (l.) mit Obmann-Stellvertreter Arno Wimmer. | Foto: © WK Tirol/ Die Fotografen
2

Immobilie
Immobilienpreisspiegel 2023: Zukunftsprognosen fallen schwer

Der aktuelle Immobilienpreisspiegel 2023 wurde kürzlich öffentlich. Das generelle Fazit: Die Zukunftsprognosen sind aufgrund von Inflation, Teuerungen und Lieferschwierigkeiten sowie anderen Variablen nur schwer zu bemessen. TIROL. Wie Philipp Reisinger, Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Tirol, erläutert, zeigt sich in einer Gesamtschau über das Jahr 2022, dass bei leichtem Rückgang des Transaktionsvolumens gegenüber dem Vorjahr doch...

Die gswb stellte heute, am 14. März 2023, das „klimaFit-Programm" in Salzburg vor. Von links: Thomas Gefahrt (gswb), Peter Rassaerts (Geschäftsführer der gswb) und Christian Lechner (Prokurist, Leitung Technik-Bauabwicklung, gswb). | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 4

Gswb Salzburg
450 Millionen für erneuerbare Energie und Klimaneutralität

Die gswb ist Salzburgs größter gemeinnütziger Bauträger und Hausverwalter. Mit dem gswb „klimaFit-Programm 2037“ soll der Weg der Nachhaltigkeit durch klimafreundliche Bautechniken, thermische Sanierungen, Nachrüstungen auf Photovoltaikanlagen sowie durchdachte Verkehrs- und Mobilitätskonzepte forciert werden. Heute, am 14. März 2023, wurden die Maßnahmen dafür, im Salzburger Haus der Architektur vorgestellt. SALZBURG, FLACHGAU. Die Themen „Klimakrise, nachhaltige Energieversorgung und die...

Kürzlich wurde von der Landesregierung die Initiative "Sicheres Vermieten" beschlossen. Die Initiative soll Privatvermieterinnen entlasten und organisatorische Schwierigkeiten abnehmen.  | Foto: Pixabay/reverent (Symbolbild)
1 2

Wohnungsmarkt
Leerstand am Wohnungsmarkt wird der Kampf angesagt

Um den Mietmarkt in Tirol zu entlasten, beschloss die Tiroler Landesregierung kürzlich das Projekt "Sicheres Vermieten". Die Initiative zielt darauf ab, Privatvermieter zu entlasten und organisatorische Schwierigkeiten abzubauen, um leerstehende Wohnungen wieder auf den Markt zu bringen. TIROL. 2021 lebte rund ein Drittel der in Tirol mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen in einem Mietverhältnis. Umso unglücklicher ist es, dass Leerstand, Spekulationen und begrenzte Bodenressourcen den...

Stadtrat Erwin Baumann, Forscherin Kathrin Stainer-Hämmerle und Bürgermeister Günther Albel | Foto: MeinBezirk.at
2

Wohnungsstudie
Hoher Anteil an Single-Haushalten in Villach

Die Stadt gab eine Wohnungsstudie bei der Fachhochschule Kärnten in Auftrag. In Villach gibt es einen hohen Anteil an Single-Haushalten. Unser Chefredakteur Thomas Klose war für euch bei der Präsentation vor Ort. VILLACH. Die Studie wurde Donnerstagvormittag im Rathaus präsentiert. Professorin Kathrin Stainer-Hämmerle erhob die Studie mit ihrem Kollegen Alexander Schwarz-Musch. Stainer-Hämmerle: „Es gibt einen Rückgang an Haushaltsgrößen. Im Durchschnitt wohnen 1,97 Personen in einem Haushalt.“...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Wenn es nach Dornauer geht, soll die Wohnkostenverordnung an die realen Preise am freien Wohnungsmarkt angepasst werden.  | Foto: BB Archiv
2

SPÖ Tirol
Tiroler Wohnkostenverordnung soll angepasst werden

In einem Antrag der SPÖ Tirol fordert der Parteivorsitzende Dornauer eine "Anpassung der Wohnkostenverordnung an die realen Preise am freien Wohnungsmarkt". Damit soll die Bekämpfung der Armut und der sozialen Ausgrenzung vorangetrieben werden. TIROL. Die kürzlich vorgenommene Wohnpreiserhebung des DOWAS Tirol unterstreicht die Forderung des SPÖ Tirol Parteivorsitzenden.  „Die Landesregierung wird aufgefordert, eine Anhebung der bestehendenMaximalkosten-Sätze der Tiroler Wohnkostenverordnung...

SPÖ Tirol
Mehr Entschlossenheit beim Thema Wohnbau

TIROL. Ein Eigentumserwerb ist in Tirol so gut wie nicht leistbar, kritisiert die SPÖ Tirol Wohnbausprecherin Blanik. Auch die Tiroler Wohnbauförderung schneidet bei der Sozialdemokratin nicht gut ab. Sie fordert neue Maßnahmen für leistbares Wohnen. "Tirol ist schlichtweg nicht leistbar"Für junge Menschen ist es ohne finanzielle Hilfe von Angehörigen schlichtweg nicht mehr leistbar, in Tirol Eigentum zu erwerben, kritisiert die SPÖ Tirol-Wohnbausprecherin Elisabeth Blanik. Ebenso kritisch...

Wohnen
Coronajahr: Mietpreise in Tirol bleiben stabil

TIROL. Laut dem Portal immowelt.at zeigen sich trotz einem Jahr Corona die Mieten in Tirol stabil. Es zeigte sich keine Steigerung der Mietpreise allerdings auch keine Senkung. Am stärksten gestiegen (+4%) sind die Mieten in Salzburg.  Mieten in Tirol stabilDas Coronajahr hatte bezüglich der Mietpreise keine Auswirkungen auf Tirol, so zumindest eine Analyse des Portals immowelt.at. Man verglich angebotene Mietpreise von Wohnungen in den einzelnen Bundesländern mit dem Vorjahr. Betrachtet wurde...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.