Milchbauern

Beiträge zum Thema Milchbauern

Eine Kuh macht muh, viele Kühe machen Mühe. Aber sind sie auch Klimakiller? | Foto: Pixabay
Aktion 2

Keine Klimakiller
Bauernbund als Schutzschild für Rinderhaltungsbetriebe

Als „irreführende Diskussion zulasten der Landwirtschaft und der Konsumenten in Österreich“ bezeichnet NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek die aktuelle Diskussion rund um die geplante Reduktion der Rinderzahl in Irland. NÖ. Österreich ist durch die Landwirtschaft geprägt. Die Bäuerinnen und Bauern sorgen für Landschaftspflege und Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln. „Ohne unsere Rinderbauern gäbe es keine Kühe auf den Almen und damit auch einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
(v.l.): NÖ Milchkönigin Sophia I., Markus und Elisabeth Hobel mit ihren Söhnen Stefan und Josef, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖVizepräsidentin Andrea Wagner, NÖ Milchprinzessin Magdalena-Sophie I., LH-Stv. Stephan Pernkopf und Abgesandter der NÖ-Versicherung. | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

Milchland NÖ
Drei Milchbauern aus Bezirk Zwettl ausgezeichnet

Milchland NÖ: Bereits zum vierten Mal wurde der Milchlandpreis „Goldene Bella“ verliehen. Dieses Jahr konnten sich gleich drei Betriebe aus dem Bezirk Zwettl über eine besondere Auszeichnung freuen. NÖ/BEZIRK ZWETTL. Von rund 4.000 Milchlieferanten begaben sich heuer 33 Betriebe (von den Molkereien nominiert) ins Rennen um den begehrten niederösterreichischen Milchlandpreis. Neben der Produktion von bester Qualitätsmilch fließen auch Faktoren wie das Betriebsumfeld, das Engagement als...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
In der Berglandhalle fand die 700. Zuchtrinder-Versteigerung statt. Leopold Wallner und sein Sohn (3.u.4.v.r.) gewannen ein Zuchtkalb. | Foto: Haiderer
3

Jubiläumsversteigerung
Rinderzüchter feierten Jubiläum in der Region

In der Berglandhalle fand die 700. Zuchtrinder-Versteigerung statt. Zahlreiche Landwirte waren dabei. REGION. Zahlreiche interessierte Bauern sowie Ehrengäste – unter ihnen LKNÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Bauernbunddirektor Paul Nemecek – konnten NÖ Genetik Obmann Leopold Buchegger und Geschäftsführer Karl Zottl bei der 700. Zuchtrinderversteigerung in der Berglandhalle bei Wieselburg begrüßen. Hohe Qualität in unserer Region Vizepräsidentin Andrea Wagner, die selber als Milchbäuerin...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sprecher der Schulmilchbauern NÖ Alexander Lang, Direktorin Senta Paul, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Milchreferentin Romana Schneider und Schulmilchbauer Hannes Bertl mit Kindern der Franz Jonas Volksschule in St. Pölten
 | Foto: LK NÖ/Georg Pomassl

Weltschulmilchtag
29. September: NÖs Schulen feiern Weltschulmilchtag

Am Mittwoch, 29. September, ist Weltschulmilchtag. Seit 30 Jahren liefern niederösterreichische Schulmilchbauern beste Milchprodukte an mehr als 1.000 Kindergärten und Schulen in Niederösterreich und Wien. Insgesamt 16 Schulmilchbauern sorgen an 170 Schultagen mit Engagement, Verlässlichkeit und Qualität für den perfekten Pausenbegleiter. NÖ (red.) Der letzte Mittwoch im September ist alljährlich der Schulmilch gewidmet. Mittlerweile nehmen ihn über 40 Länder als Anlass, um auf die Versorgung...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Reinhard Teufel aus Lackenhof setzt sich für die Milchbauern ein. | Foto: FPÖ

Milchpreis
FP-Teufel: "NÖs Milchbauern sind nicht die Melkkühe der Industrie"

FP-Landwirtschaftssprecher Reinhard Teufel aus Lackenhof setzt sich für die heimischen Milchbauern ein. REGION. "Unsere Milchbauern sind nicht die Melkkühe der Industrie", kommentiert der freiheitliche Landwirtschaftssprecher Reinhard Teufel aus Lackenhof am Ötscher den aktuellen Konflikt über den Milchpreis. "Bauern dürfen nicht die Dummen sein" "Im Spannungsfeld zwischen Bauern, Lebensmittelhandel, Milchverarbeitern und Politik dürfen die Bauern nicht immer die Dummen sein. Es reicht", so...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Andrea Wagner, Markus Wandl, Milchkönigin Anita Tröstl, Familie Arnhof und weitere Ehrengäste am Biohof Arnhof in Dietweis.

Weltmilchtag
Milchbauern schlagen neue Wege ein

Der 1. Juni steht ganz im Zeichen der Milch. Am internationalen Weltmilchtag werden die Leistungen der Milchbauern in den Mittelpunkt gestellt. BEZIRK GMÜND. Viele Betriebe der Milchwirtschaft haben das letzte Corona-Jahr zum Anlass genommen, neue Wege einzuschlagen, und sind zum Beispiel in die Direktvermarktung eingestiegen. So auch der Biohof Arnhof, auf dem eine Betriebsbesichtigung mit Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner, dem Obmann der Bezirksbauernkammer Gmünd, Markus...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
1 2 5

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
" MILCHTANKSTELLE " auf Fritzis Farm in Peisching Dorfstraße - Mai 2021

In Corona Zeiten boomt der Selbstbedienungsladen und das regionale Einkaufserlebnis. Automaten sprießen in allen Variationen aus den Boden. Regional liegt im Trend, einkaufen abseits von fixen Öffnungszeiten und kontaktlos dazu. So gesehen bei Fritzis Farm in Peisching Bez. Neunkirchen. Das ganze Arial ist einladend und liebevoll gestaltet. Die Frischmilch Zapfstelle ist von 0 bis 24 Uhr geöffnet. Archiv: © Robert Rieger Fotos: Siegfried Leitner © Robert Rieger Photography © Circus &...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Weltmilchtag am Bauernhof der Familie Drucker. Im Hofladen kann man rund um die Uhr einkaufen. | Foto: Zellinger

Weltmilchtag
Mut und Innovationsgeist zeichnen heimische Milchbauern aus

Milchbauern zeigen was sie können: Unter anderem Christian Drucker aus Götzweis mit seinem Hofladen unter dem Motto "Deppad guat". WAIDHOFEN. Traditionell steht der 1. Juni ganz im Zeichen der Milch. Am internationalen Weltmilchtag werden die Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern ganz bewusst in den Mittelpunkt gestellt. Niederösterreich ist mit seinen rund 4.200 Milchbäuerinnen und Milchbauern und den rund 99.000 Milchkühen eines der wichtigsten Bundesländer für die Milchwirtschaft....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Martin Spitaler, Karl Zottl, Otto Zimmermann, Martin Strondl, Markus Wandl, Christine Winter, Markus Pauckner und Christoph Winter (v.l.). | Foto: Bezirksbauernkammer Gmünd

Rinderzuchtverein Weitra
Beste Milchbauern im Bezirk Gmünd geehrt

WEITRA. Rinderzüchter und Milchbauern trafen sich in Großotten zur alljährlichen Generalversammlung des "Vereines zur Förderung und Erhaltung der Rinderzucht Weitra und Umgebung". Vereinsobmann-Stellvertreter Christoph Winter begrüßte die Gäste und ließ das abgelaufene Jahr kurz Revue passieren. Geschäftsführer Martin Spitaler machte den Finanzbericht und präsentierte das Programm für die kommende Exkursion am 19. März ins benachbarte Mühlviertel. Im Anschluss fand der Züchtertag statt, wo zu...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
Für Nationalrat Peter Schmiedlechner ist der Weltmilchtag kein Bauernfeiertag und kein Grund zum Feiern!
1

NAbg. Peter Schmiedlechner: "Weltmilchtag ist kein Bauernfeiertag!"

Der Weltmilchtag ist für Nationalratsabgeordneten Peter Schmiedlechner kein Bauernfeiertag und kein Grund zum Feiern. Für die noch verbliebenen Rinder- und Milchbauern wird es immer mehr zu einem Überlebenskampf! Die Landwirtschaftskammer hat das Feld den Verarbeitern und dem Handel überlassen und ist als Interessensvertretung kläglich gescheitert! „1.131 Betriebe haben von 2016 bis 2017 die Milchproduktion aufgegeben. Das sind ca. 2.000 Arbeitsplätze im ländlichen Raum, die verloren gegangen...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
Die Milchbauern trafen einander in Purgstall. | Foto: Bezirksbauernkammer Scheibbs
1 2

Milchbauern-Tagung gab's nun in Purgstall

PURGSTALL. Im Gasthaus Prinz in Purgstall fand vor Kurzem der Milchwirtschaftliche Fachtag statt, wo sich über 60 Milchviehbauern über aktuelle milchwirtschaftliche Themen informierten. Milchreferatsleiter Josef Weber wies auf die beste Qualität der österreichischen Milchprodukte hin. "99 Prozent der Milch österreichischer Bauern ist von höchster Qualität und wird zu vielen verschiedenen Milchsorten veredelt", so der Fachexperte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Angestoßen wurde bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ing. Josef Weber, Mag. Christian Ditz, Mag. Martin Spitaler, Thomas Seidl, Kurt Flicker, Franz Hetzendorfer, Ing. Martin Strondl, Rainer Koller, Markus Wandl, Dr. Marco Horn. | Foto: privat

Gmünder Milchbauern und Bäuerinnen tagten

GROSS OTTEN. Der alljährliche Milchfachtag fand im Gasthaus Thaler in Gr. Otten statt. Eine Vielzahl Gmünder Milchbäuerinnen und - bauern nahm das Angebot an und bildete sich in ihrem Fachbereich weiter. Konkret beleuchtete Ing. Josef Weber, Referatsleiter der LK NÖ, den aktuellen Milchmarkt und ließ die Besucher verschiedene Sorten Milch verkosten und bewerten. Dabei wurde nicht nur Kuhmilch in den unterschiedlichsten Abstufungen verkostet, sondern auch Schaf- und Ziegenmilch dank der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Berglandmilch steht unter anderem für die Marke Schärdinger. | Foto: Symbolbild: Berglandmilch
5

Bauern bangen um Existenz: "Müssen die Milch bald wegschütten" (MIT VIDEO)

Acht Milchbauern aus dem Bezirk Zwettl schlagen Alarm: Sie sind ab 1. Mai vertragslos GROSS GERUNGS. 34 Milchbauern aus dem Wald- und Mühlviertel, darunter acht aus dem Bezirk Zwettl, stehen nach eigenen Angaben unmittelbar vor dem wirtschaftlichen Ruin. Sie erhalten demnach per 1. Mai keinen neuen Liefervertrag mit den Molkerei-Betrieben Berglandmilch, Gmundner Milch oder NÖM. Aus diesem Grund luden einige der betroffenen Milchbauern am Montag, 24. April 2017, in das Gasthaus Hirsch in Groß...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto vlnr
Ewald Neugschwandtner, Karl Ohrfandl, Christoph Winter, Markus Wandl, Martin Spitaler. | Foto: privat

Weitra: Beste Milchbauern geehrt

GROSSOTTEN. Die Rinderzüchter und Milchbauern der Region Weitra trafen sich im Gasthaus Thaler in Gr. Otten zur alljährlichen Generalversammlung des "Vereines zur Förderung und Erhaltung der Rinderzucht“. Vereinsobmann Ewald Neugschwandtner begrüßte die Gäste und ließ das abgelaufene Jahr Revue passieren. Im Anschluss fand der Züchtertag statt, wo unter anderen Patrick Zeilinger die Aktivitäten des Waldviertler Jungzüchterclubs vorstellte.  Gleich darauf erläuterte Karl Ohrfandl (LKV NÖ)...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Vlnr. Mag. Martin Spitaler, Maria Strondl, Obm.stv Ing. Martin Strondl, Obm. Johann Schoder, Ing. Josef Weber, Obm. Markus Wandl. | Foto: privat

Milchbauern bilden sich weiter

Die Bezirksbauernkammer Gmünd organisierte den alljährlichen Milchfachtag. Eine Vielzahl interessierter Landwirte folgte der Einladung ins Gasthaus Thaler nach Gr. Otten. BEZIRK. Zu dieser Fachveranstaltung für sämtliche Milchbäuerinnen und –bauern wurde von Kammersekretär Mag. Martin Spitaler ein abgerundetes Programm zusammengestellt. Herr Ing. Josef Weber, Fachreferent für Milchwirtschaft der LK NÖ, berichtete über aktuelle Entwicklungen am Milchmarkt nicht nur in Österreich, sondern EU-...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die sehr jungen Mitglieder des neu gegründeten Arbeitskreises der Milchbauern aus dem Alpenvorland bei der Auswertungsveranstaltung in der Bezirksbauernkammer in Scheibbs. | Foto: Andreas Punz

Unsere Milchbauern rechnen nach

Erste Veranstaltung des neu gegründeten Arbeitskreises Milch in Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Zusätzlich zum bereits bestehenden Arbeitskreis Milch "Ötscherland" wurde heuer ein weiterer gegründet. Unter dem Namen "Arbeitskreis Milch Alpenvorland" hat sich eine Gruppe von insgesamt 19 Milchbauern gebildet, die ihre Betriebsergebnisse künftig weiter verbessern will. Fachliche Veranstaltungen im Jahr Über das gesamte Jahr verteilt werden ca. fünf Veranstaltungen über das Projekt Arbeitskreis...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bleiben weiterhin bei einem Nein: Die Vertreter der SPÖ Melk machen sich weiter stark gegen TTIP und CETA. | Foto: SPÖ Melk
2

Der Bezirk Melk bleibt weiterhin gegen Handelsabkommen CETA

Kritik an dem Freihandels-Bekenntnis von Christian Kern kommt von den Vertretern aus dem Bezirk Melk. BEZIRK. Bundeskanzler Christian Kern sagte Ja. Ja zu dem umstrittenen Freihandelsabkommen CETA – mit Beschränkungen und einer Ausstiegsklausel. Ein Bekenntnis, welches besonders einem Vertreter aus dem Bezirk sauer aufstößt. Landwirte werden geopfert "Fairer Welthandel ist grundsätzlich sinnvoll, aber CETA bevorzugt leider Großkonzerne und bei den Zusatzpunkten wird unsere Landwirtschaft nicht...

  • Melk
  • Daniel Butter

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie in Ihren Bezirksblättern am 6./7. Juli – natürlich kostenlos. Welche Geldschein-Blüten tauchten beim Ternitzer Petersberg-Rummel auf? Wie viele Straßenkilometer trennen die Gemeinden Feistritz/Wechsel und Puchberg am Schneeberg voneinander? Wann investierte Matthias Wägele von Walsegg größere Summen in die Verbesserung der Wehrfähigkeit der Burg Breitenstein? Ab welchem Preis pro Liter verdienen Milchbauern etwas an ihrem Produkt? Welche Wiese im Höllental soll ab Sommer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herbert und Marianne Butzenlechner tragen mit ihrem Betrieb zur wunderschönen Texingtaler Landschaft bei.
10

Bezirk Melk: "Der Konsument muss umdenken"

Die Texinger Milchbauern Marianne und Herbert Butzenlechner über die derzeitige Situation am Land. TEXING. "Den Menschen muss einfach wieder mehr bewusst werden, dass sich der Wald und seine Wanderwege sowie die Felder nicht von alleine pflegen. Da braucht es uns Landwirte, die darauf achten, das Landschaftsbild zu erhalten, welches wir jetzt vorfinden", möchte Milchbäuerin Marianne Butzenlechner die Konsumenten wieder mehr zum Nachdenken bringen. Griff zu regionalen Produkten Die Landwirte...

  • Melk
  • Daniel Butter

Heile Welt nur auf dem ersten Blick

Über Bauernhof-Romantik und dem harten Preiskampf. Die Kurven der schmalen Landstraße schlängelten sich von Edlitz auf 702 Meter hoch bis zum Bauernhof von Johann Winkler. Der Ausblick über das sanfte Hügelland der Buckligen Welt – phantastisch. Bei meinem Spaziergang vom Wagen am Stall vorbei zum Wohngebäude der Bauernfamilie springt ein kleines schwarzes Kätzchen aus dem Kuhstall, aus dem ein tiefes "Muhh" zu hören ist. Der Weg zum Bauernhaus ist gesäumt von roten, rosafarbenen und gelben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
10

Fair mit Faironika

Ein "Herz" für unsere regionalen Milchbauern, ich weiß, dass dieses wohl alle Österreicherinnen und Österreicher haben. Der "Milchgipfel" am Dienstag dem 14. Juni 2016 im österreichischen Parlament beweist, dass der Milchmarkt jetzt wirklich ein riesiges Problem geworden ist. Milch und Brot sollten kein "Schleuderartikel" und auch kein "Lockvogelangebot" für Diskonter sein, hier geht es um wertvolle regionale Produkte und um die Erhaltung der regionalen Landwirtschaft. Eigentlich sollte die EU...

  • Scheibbs
  • Karl Piaty
„Der VP-Minister soll endlich handeln und den in der Krise befindenden Molkereien und den Bauern unter die Arme greifen und ordentliche Rahmenbedienungen schaffen“, so LKR Peter Schmiedlechner von den Freiheitlichen Bauern.
1

Milchpreis fällt und fällt! Unsere heimischen Milchbauern in schwerer Krise!

Nach Abschaffung der Milchquote stürzt der Milchpreis ab! ÖVP hätte längst gegensteuern müssen! Es war zu erwarten: nach dem Wegfall des Milchquotensystems am 1. April 2015 (Liberalisierung des Milchmarktes) sinken die Preise für 1 kg Milch (ein Liter Milch entspricht 1,02 kg Milch) dramatisch! Da diese Tatsache allgemein bekannt ist, hätte die ÖVP längst Gegensteuern müssen, um dies abzufedern. Nichts ist passiert und die ÖVP glänzt wie so oft mit Untätigkeit. Landwirtschaftsminister...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
Der Nachwuchs von Jennifer Gruber zeigt sich begeistert von den Milchprodukten. | Foto: Gruber
2

Eine "Melkerin" zeigt, wie das Buttermachen geht

Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Seminarbäuerin Jennifer Gruber erklärt Schülern das Lebenselixier. MATZLEINSDORF. Die Schüler der Volksschulen in Emmersdorf und Erlauf kennen sich mit Milch aus und was man damit herstellen kann. Jennifer Gruber begeisterte bei ihrer Schulaktion, wo die Schüler vom Melken bis zur Herstellung von Butter alles über die Milch lernten. "Ich bin nun schon im vierten Jahr als Seminarbäuerin tätig. Mir ist es sehr wichtig vor allem den Kleinen in der Volksschule den Bezug...

  • Melk
  • Daniel Butter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.