Mitbestimmung

Beiträge zum Thema Mitbestimmung

Bei den Grätzeltreffs wird immer lebhaft diskutiert. | Foto: Lebenswertes Matznerviertel
1

Aktuelles aus dem Matznerviertel

In Penzing findet nach Ostern der erste Grätzeltreff des Frühlings statt. WIEN/PENZING. Die Bürgerinitiative "Lebenswertes Matznerviertel" startet mit dem ersten Grätzeltreff nach Ostern in den Frühling: Dabei geht es nicht nur um das Mitmachbudget, bei dem auch Interessantes für das Matznerviertel dabei gewesen ist, sondern wie immer auch um Betriebe im Grätzel. So wird diesmal die Schokoladenmanufaktur Xocolat aus dem Wirtschaftspark Breitensee vorgestellt. Online-Grätzeltreff am Donnerstag,...

Penzing hat rund 94.000 Einwohner, die nun mitbestimmen sollen. Zum Vergleich: etwa 28.000 Menschen passen ins Allianz Stadion. | Foto: Ecker und Partner/APA-Fotoservice
1

Mitbestimmung in Penzing
Beim Bezirksbudget reden jetzt alle mit

Beim ersten Penzinger Mitmach-Budget sollen alle Bezirksbewohner mitreden. Die bz informiert, wie das geht. PENZING. Straßenverkehr, Schulen, Grünflächen: Jeder Bezirk hat pro Jahr eine bestimmte Geldsumme zur Verfügung, die für diese und andere Ausgaben verwendet werden kann. Wie viel von diesem Budget aber letztlich etwa für Schulsanierungen oder Baumpflanzungen ausgegeben wird, entscheiden die Politiker der Fraktionen im Bezirksparlament. Sie vertreten die Anliegen ihrer Wähler auf...

So beschaulich präsentiert sich Oberlaa heute. Über die Zukunft des Dorfs läuft eine Bürgerbestimmung. | Foto: Kurt Dvoran

Oberlaa
Das Dialograd tourt durch Favoriten

Die Mitbestimmung über die Zukunft Oberlaas kommt in die Gänge: Bis 27. August tourt das Dialograd durch den Süden Favoritens. FAVORITEN. Wie soll das Oberlaa der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich zurzeit zahlreiche Favoritner. Nun startet die versprochene Mitbestimmung, die durch die Corona-Krise ins Stocken gekommen war. Das Dialograd der Stadt Wien fährt im August fünf Stationen im südlichen Favoriten an. Hier kann man sich über den aktuellen Stand der Planungen...

Seit 2018 erstrahlt der Johann-Nepomuk-Berger-Platz nach einer fast zweijährigen Umgestaltungsphase in neuem Glanz.  | Foto: M.Nachtschatt
21 2

Wien-Wahl 2020
Wird Bürgerbeteiligung in Ottakring ehrlich gelebt?

OTTAKRING. Der 16. ist ein beliebter, aber auch polarisierender Bezirk. Ein Thema, das die Bewohner schon seit vielen Jahren beschäftigt, ist die gelebte Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten. Beispiele dafür sind aktuell die Neugestaltung der Thaliastraße, der bereits umgestaltete Johann-Nepomuk-Berger-Platz und die Neulerchenfelder Straße. Aber wird Bürgerbeteiligung in Ottakring wirklich gelebt? Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und schreiben Sie uns an ottakring.red@bezirkszeitung.at! Bei den...

Bald rollen die Bagger: Das Gebiet in der Muthgasse wird zu einem neuen Stadtteil entwickelt. | Foto: Thomas Netopilik
1 1

Wien-Wahl 2020
Bestimmen Sie mit: Was wünschen Sie sich für die Muthgasse?

Der 19. Bezirk ist ohne Zweifel einer der lebenswertesten Bezirke Wiens – was aber nicht heißt, dass hier alles perfekt ist. DÖBLING. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 19ten. Der Bezirk wächst und wächst und es wird im Gebiet rund um die Muthgasse ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Geplant sind dort 10.000 Arbeitsplätze und 5.000 neue Bewohner. Doch welche Infrastruktur ist dort vonnöten? Was braucht das neue...

Mit der Umgestaltung der Thaliastraße zu einer attraktiveren Geschäftsstraße soll 2021 begonnen werden. | Foto: mjp
15 1 7

Thaliastraße neu
Die Frage des Mitgestaltens

Das Siegerprojekt für die "Thaliastraße Neu" steht fest. Ideen aus der Bürgerbeteiligung sollen einfließen. OTTAKRING. Auf der Homepage der DnD Landschaftsplanung (www.dnd.at) steht es unter "Wettbewerbe" schwarz auf weiß: "1. Platz Neugestaltung Thaliastraße." Das Siegerprojekt steht also fest. Ist das noch bis September laufende Bürgerbeteiligungsverfahren also nur Show? Ist das Sammeln von Ideen nur reine Inszenierung? "Nein", sagt Edith Schindler-Seiß von der MA 19 – Stadtplanung: "Das sind...

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren stolz ihre Ideen und Voschläge für den 7. Bezirk. | Foto: Alexandra Kainz
1 11

Ich mach’ mit in Neubau
Wo die Kinder mitbestimmen

Viele Ideen und Wünsche von Kindern waren das Ergebnis des alljährlichen Mitbeteiligungsprojekts. NEUBAU. Das Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekt "Ich mach’ mit in Neubau" gibt es bereits seit 2002. Es bietet Kindern die Möglichkeit, ihr unmittelbares Lebensumfeld mitzugestalten und richtet sich an Schüler der dritten bis sechsten Schulstufe. Betreut wird das Projekt vom Verein "MachMit!". Dabei werden die Schüler in der ersten Phase in den Klassen besucht und mit dem Projekt vertraut...

Bewohner dürfen mitentscheiden, wie der Südraum Favoritens gestaltet werden soll. | Foto: Martin Jelicic
4

Oberlaa
Mitbestimmen über Favoritens Zukunft

Der Südraum Favoritens wird neu gestaltet. Wie er aussehen soll, darüber sollen auch die Bewohner mitentscheiden. Der Prozess hat begonnen! FAVORITEN. Die Stadt Wien wächst. Viele zusätzliche Wohnbauten sind auch in Favoriten im Entstehen und geplant. Besonders betroffen ist davon der gesamte Südraum im zehnten Bezirk. Hier läuft ja zurzeit ein Projekt über die künftige Nutzung des Haschahofs und von Rothneusiedl. In Oberlaa gab es in letzter Zeit ebenfalls immer mehr Bautätigkeiten, die...

2019 wurden zahlreiche Ideen für den Siebenbrunnenplatz eingereicht. | Foto: Alois Fischer
1

Partizipatives Budget
Jetzt können Margaretner wieder miteintscheiden

Zum vierten Mal können Margaretner mittels dem partiziaptiven Budget bestimmen, was sich im Bezirk verändern soll. MARGARETEN. Als Bürger mitbestimmen, wofür die Mittel des Bezirksbudgets aufgewendet werden? Ja, das geht. Diese Form der aktiven Bürgerbeteiligung wird als 'partizipatives Budget' bezeichnet. Margaretner erhalten damit die Chance, eigene Ideen einzubringen und den Bezirk aktiv mitzugestalten. Im Vordergrund stehen dabei die Transparenz bei der Budgetplanung und der Dialog zwischen...

Bezirkschefin Veronika Mickel kämpft für die Öffnung des Durchgangs in der Strozzigasse. | Foto: BV 8
2

Kampf um Durchgang
Grünfläche des Palais Strozzi soll öffentlich zugänglich werden

Jetzt wird es ernst: Die Flächenwidmung am Strozzigrund liegt auf und der Bezirk weiß, was er will. JOSEFSTADT. Wie soll es am Strozzigrund weitergehen? Kommt tatsächlich der öffentliche Durchgang in den Garten des Instituts für Höhere Studien (IHS)? Bis 8. November liegt der neue Flächenwidmungsplan für das Gelände zwischen der Strozzigasse, der Josefstädter Straße und der Pfeilgasse in der Bezirksvorstehung auf. Jeder kann dazu seine Stellungnahme abgeben. Der springende Punkt bei dieser...

Mehr als 100 Neubauer waren beim Auftakttreffen der Agenda im vergangenen Jahr dabei. | Foto: Agenda Neubau
1

Agenda Neubau: Gestalten Sie den Bezirk mit!

Von Radl-Konflikten bis zur Planung eines neuen Grätzelfestes: Bei den jüngsten Treffen der Agenda Neubau wurde viel diskutiert. NEUBAU. Gemeinsam den Bezirk gestalten: Das ist das Ziel der Agenda Neubau. In offenen Treffen können Bewohner Ideen austauschen, kleine und größere Projekte entwickeln. 100 Neubauer waren beim Auftakt 2017 dabei. Jetzt haben zwei weitere Treffen stattgefunden: diesmal zu den Themen Mobilität und Freiraum. "Die Abende waren gut besucht von vielen engagierten...

"Ich mach’ mit in Neubau" gibt es seit dem Jahr 2003. Heuer haben 77 Jugendliche am Projekt teilgenommen. | Foto: Bezirksvorstehung Neubau
2

"Ich mach’ mit in Neubau": Das wünschen sich die Jungen im siebten Bezirk

Welche Ideen die 14- bis 16-Jährigen für den Bezirk haben, wollte Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) wissen. NEUBAU. Tamara von der EMS Neustiftgasse will WLAN im ganzen Bezirk. Petar von der PTS Burggasse wünscht sich einen saubereren Basketballplatz im Weghuberpark. Und Manuel von der NMS Neustiftgasse fehlt ein Trinkbrunnen im Josef-Strauß-Park. So unterschiedlich die Kinder und Jugendlichen im Bezirk, so unterschiedlich sind auch ihre Wünsche. Der Bezirk nimmt sich denen nun an: Mit dem...

Foto: Arch. Hein

Waidhausenstraße: Mitreden und mitgestalten ist erwünscht!

PENZING. Zwischen der Waidhausenstraße und der Pachmanngasse, unterhalb des Baumgartner Friedhofs, wurde ein neuer Park angelegt. Direkt daneben wird derzeit an einem neuen Kindergarten für rund 170 kleine Penzinger gebaut. Bei der Gestaltung von Spielgeräten, gemütlichen Aufenthaltsorten und der Begrünung sind auch die Ideen und Wünsche der Bezirksbewohner gefragt. Unter der Leitung des Vereins Kiddy und Co. findet die Bürgerbeteiligung am 19. November von 14 bis 18 Uhr in der Aula der Schule...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.