Mitmach-Budget

Beiträge zum Thema Mitmach-Budget

Bereits zum zweiten Mal findet heuer das partizipative Budget auf der Wieden statt.  | Foto: BV 4
1 2

Mitbestimmen im Bezirk
70 Ideen für das partizipative Budget in Wieden

Im Rahmen des Mitmach-Budgets hatten die Wiedner Gelegenheit, ihre Ideen für den Bezirk einzubringen. WIEN/WIEDEN. Vor einigen Jahren hat Margareten als erster Bezirk Wiens ein partizipatives Budget eingeführt. Die Idee dahinter ist, dass die Bürger die Möglichkeit haben sollen, ihre Ideen und Wünsche direkt an die Bezirksvorstehung heranzutragen und dadurch mitzubestimmen, wofür ein Teil des jährlichen Budgets verwendet wird. In den vergangenen Jahren haben weitere Bezirke die Idee des...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bis zum 31. Oktober können Wiednerinnen und Wiedner ihre Ideen für einen besseren Bezirk einreichen.  | Foto: BV 4
2

Mitmach-Budget
So kann man seine Ideen für die Wieden einreichen

Das Mitmach-Budget geht dieses Jahr in die zweite Runde. Alle Wiednerinnen und Wiedner können ihre Ideen für höhere Lebensqualität im Bezirk einbringen. Das Projekt geht auf einen Antrag der Neos und Grüne zurück. WIEN/WIEDEN. Ein Hundekot-Sackerlspender am St.-Elisabeth-Platz, ein Freiluftkino und ein Fahrradständer im Alois-Drasche-Park: Das sind nur drei der Neuerungen, die heuer auf der Wieden umgesetzt wurden. Das Besondere an ihnen ist, dass es sich dabei um Vorschläge handelt, die von...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
An drei Terminen im Oktober kann man seine Ideen persönlich der Bezirksvorsteherin und ihrem Team mitteilen.  | Foto: BV 4
2

Wiedner reden mit
Das Mitmachbudget startet 2023 in die zweite Runde

Ab sofort können Wiednerinnen und Wiedner wieder ihre Ideen beim Mitmachbudget einbringen. Vorschläge, die umsetzbar sind und einen Mehrwert haben, werden voraussichtlich weiterverfolgt. WIEN/WIEDEN. Sackerl-Gackerl-Spenden am St.-Elisabeth-Platz, ein Freiluftkino und Fahrradständer im Alois-Drasche-Park: Das ist nur eine Auswahl der 51 Vorschläge, die im Zuge des ersten Wiedner Mitmachbudgets 2023 umgesetzt wurden. Einige der Begrünungswünsche sind sogar in die anstehenden Umgestaltungen der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Ab Oktober wird die Argentinierstraße umgestaltet. Darauf freut sich Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) besonders. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3

Sommerinterview mit Halbwidl
Über mehr Grün und die Argentinierstraße

Vom Wien Museum bis zur lang diskutierten Argentinierstraße: Im großen Sommergespräch mit der BezirksZeitung erzählt Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ), was heuer noch auf den Vierten zukommt. WIEN/WIEDEN. Zum Ende der Sommerferien hat sich die BezirksZeitung zum Interview mit Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) getroffen. Die Wieden-Bezirkschefin ließ die vergangenen Monate Revue passieren und verriet, was bis 2024 noch auf die Wiedner zukommt. BezirksZeitung: Was hat sich bis jetzt 2023...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Partizipatives Budget: Beim "Mitmach-Budget" oder "Bürgerhaushalt" bringen Bewohner einer Stadt oder eines Bezirks Ideen zur Verwendung öffentlicher Gelder ein. | Foto: Mabel Amber/Pixabay
2

So geht Wien
Beim partizipativen Budget können Bürger mitbestimmen

Beim partizipativen Budget bringen Bürgerinnen und Bürger Ideen für die Verwendung öffentlicher Gelder ein. Aber wie funktioniert das genau? Und welche Beispiele gibt es in Wien. WIEN. Was können die Bezirke besser als die Stadt? Ich weiß es, und Sie wissen es sicher auch: Die Bezirke sind nah an den Menschen dran, sie wissen, wo der Schuh drückt! Sie können mit ihren Bürgern relativ unkompliziert in Diskussion treten, mehr über deren Bedürfnisse, Wünsche und Ideen erfahren. Und wenn es dabei...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) sprach vor Ort mit den Wiednerinnen und Wiednern.   | Foto: BV4
2

Mitmach-Budget
Hier können Wiedner ihre Budgetpläne einbringen

Die erste Info-Veranstaltung zum Wiedner Mitmach-Budget fand am St.-Elisabeth-Platz statt. Bei drei weiteren Terminen können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen und Anregungen einbringen können.  WIEN/WIEDEN. Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) und ihr Team von Bezirksräten haben sich am 21. September bei der Auftaktveranstaltung für das Mitmach-Budget auf die Suche nach den Ideen der Bürgerinnen und Bürger gemacht. Am St.-Elisabeth-Platz konnten die Wiednerinnen und Wiedner nicht nur...

Über rund vier Millionen Euro wird im Rahmen des Partizipativen Budgets entschieden.  | Foto: pixabay/jojooff
3

Infoveranstaltung
So funktioniert das Wiedner Mitmach-Budget

Um über das bevorstehende Mitmach-Budget zu informieren, laden die Neos am 20. September zu einer Infoveranstaltung am Sankt-Elisabeth-Platz. Hier erfährt man, wie man sich an dem neuen Projekt im Bezirk beteiligen und was man damit alles erreichen kann.  WIEN/WIEDEN. Nachdem es bereits in anderen Bezirken erfolgreich über die Bühne gegangen ist, wird es auch auf der Wieden ein Mitmachbudget geben. Das soll bereits im Herbst beginnen.  Das partizipative Budget geht auf einen Antrag der Neos und...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Mit dem Mitmach-Budget können Anrainerinnen und Anrainer für mehr Grün im Bezirk sorgen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 3

Jetzt entscheidest du!
Wieden bekommt ab Oktober ein Mitmach-Budget

Bald ist es soweit: das Mitmachbudget erreicht den vierten Bezirk. Im Rahmen des neuen Projekts werden Wiednerinnen und Wiedner in der Aufteilung des Bezirksbudgets einbezogen.  WIEN/WIEDEN. Neue Sitzbänke, verstärkte Kontrollen durch die Waste Watcher oder ein Livestream der Bezirksvertretungssitzungen: Das sind nur einige der Wünsche von Anrainerinnen und Anrainern, die in Wiens Bezirken mithilfe des Mitmach-Budgets schnell und unkompliziert umgesetzt werden konnten. Anrainer entscheiden über...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner will Penzing klimafit machen. 2021 wird es im 14. Bezirk ein "Mitmach-Budget" geben.  | Foto: I. Schmidt
5

Michaela Schüchner im Interview
"Klimaschutz ist eine soziale Frage"

Zum Jahresbeginn hat die bz Penzings Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Liebe Frau Schüchner, ein kurzes Resümee: Wie war 2020 im 14. Bezirk für Sie? MICHAELA SCHÜCHNER: Trotz Corona ist 2020 viel passiert: Der Ludwig-Zatzka-Park wurde umgebaut. Er ist wunderschön geworden und wird auch gut besucht. Außerdem gibt es die neue "Coole Straße" Goldschlagstraße und wir hatten drei große Spatenstiche: am Bildungscampus Deutschordenstraße, am Theodor-Körner-Gelände und für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.