Mittelalter

Beiträge zum Thema Mittelalter

Die Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit am Hauptplatz | Foto: Michalka
2

Workshop BHAK Bruck/Leitha
Eine Reise durch die Brucker Zeit

Im Zuge eines Workshops mit den Bezirksblättern erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Medienklasse 4CK der Handelsakademie "Business Education Bruck" eigene Projekte. Unter dem Motto "eine Woche als Journalist:in" entstanden Berichte, Interviews und Reportagen aus der Region. Von Sophie Ofner, Sophie Kamlander BRUCK/LEITHA. Ein Städtchen in Niederösterreich mit einer weit zurückreichenden Geschichte. Doch wie weit geht diese tatsächlich zurück? Bereits zu Zeiten der Römer war Bruck an...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
1 2 63

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Impressionen aus Perchtoldsdorf Mai 2021

Perchtoldsdorf ist eine Marktgemeinde mit 14.996 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Bezirk Mödling in Niederösterreich und einer der zahlreichen Weinorte im Umkreis von Wien. Umgangssprachlich wird Perchtoldsdorf auch als Petersdorf oder als P’dorf bezeichnet. Perchtoldsdorf liegt an der südlichen Stadtgrenze von Wien. Im Westen grenzt die Marktgemeinde an den Wienerwald. Nach der Bezirkshauptstadt Mödling ist sie der größte Ort des Bezirkes Mödling. Zu Jahresbeginn 2012 führten...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 117

Archiv ...
Damals & Heute: PERCHTOLDSDORF BURG, KIRCHE , WEHRTURM, DREIFALTIGKEITSSÄULE 11 Jh. bis 2021

Dreifaltigkeitssäule Erbaut 1713 bis 1714 Burg Perchtoldsdorf Herzogsburg Bauzeot 11 bis 15 Jh. Befestigter mitteralterlicher Wehrhof Gebäudekern 12 bis 13 Jh. Pfarrkirche hl. Augustinus 1217und 1236 wieder zerstört. Wehrturm Erbaut 1450 - 1521 Höhe 60 m Martini - Kapelle Erbaut 1512 bis 1520 -------------------------------------------------------------------------------------- Die Kirche wurde auf dem östlichen Burghof innerhalb der ehemaligen Burgbefestigung erbaut. 1217 wurde die...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Die Ortschaft St. Peter in Holz in Lendorf
1 4

Woher kommt das Holz in "St. Peter in Holz"?

Die WOCHE hat nachgefragt. LENDORF (ven). Passend zum Tag des Waldes, hat die WOCHE auch nachgefragt, woher eigentlich der Ortsname "Sankt Peter in Holz" in der Gemeinde Lendorf stammt. Vom Wald zum Holz "Man nannte Sankt Peter im Holz auch 'im Walde'", so Jasmin Granig vom Museum für Volkskultur und Stadtarchiv Spittal. Man nannte den Ort im Frühmittelalter und urkundlich im 10. Jahrhundert auch Walaha - „Walchen“ als Übersetzung für Laschitz, die Flur, auf der der Mosaikboden von Teurnia...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Berghof: Mauerecke aus der Grabung Sterngasse, 1010 Wien (Copyright: Bundesdenkmalamt)

Tag des Denkmals: Erste Burg und älteste Kirche von Wien

Die Stadtarchäologie Wien präsentiert beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 28. September 2014: Führungen zum Thema "Legendenbildung und archäologische Realitäten rund um Wiens mittelalterlichen Siedlungsbeginn" Im Dunstkreis der als älteste Kirche Wiens geltenden Ruprechtskirche fanden in den 1960/70er Jahren drei Grabungen statt, deren Publikation die Wiener Stadtgeschichte entscheidend geprägt haben: Unmittelbar neben der Kirche wurde die erste Wiener Stadtburg, der aus dem 9./10....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
1 4

wol auf sant Jacobs straßen

Im Juli 2012 machte sich Andreas Moitzi auf den Weg nach Santiago de Compostela. Sein "Jakobsweg" begann in seiner Heimatstadt Judenburg, führte ihn quer durch Österreich, begann erneut in Frankreich und endete am "cap finis terrae". Er war 62 Tage unterwegs und lief ungefähr 1.400 Kilometer. Was diese Reise außergewöhnlich machte, war die Art, wie sie Andreas Moitzi durchführte: Denn er verwendete zum Gehen die Ausrüstung eines Pilgers aus dem 14. Jhdt. Interessante Erkenntnisse im Bereich der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Andreas Moitzi
2 42

Benediktinerstift ADMONT - Bibliothek & Museum
Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont

Benediktinerstift ADMONT - Bibliothek & Museum Auf zu neuen Abenteurern ins Stift Admont und die Gigantische Weltbekannte Klosterbibliothek besuchen. Im Jahre 1074 das älteste Kloster in der Steiermark. Im Stift Museum kommen Mittelalter Liebhaber auf ihre kosten und werden Staunen von Kirchenschätze Natur historische Sammlungen, Handschriften, & Frühdrucke. Panoramastiege und eine Multimedia Stiftpräsentation und Admont - Kunstwerke. Natur Liebhaber werden ihre Freude haben - Alpenlandschaft...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.