Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Im Bezirk Freistadt wurden in den letzten zehn Jahren mehr Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis zurückgelegt. | Foto: Panther Media/mantinov
2

Mobilität
Freistädter nutzen Autos weniger

In den letzten zehn Jahren hat sich beim Mobilitätsverhalten im Bezirk Freistadt so einiges geändert. BEZIRK FREISTADT. Wer aus dem Mühlviertel in Richtung Linz pendelt, der weiß, wie mühsam es sein kann, im Stau zu stehen. Gerade zu den Stoßzeiten im Berufsverkehr ist die Verkehrsbelastung groß. Die gute Nachricht: Möglicherweise gibt es bald Aussicht auf Besserung. Denn eine überparteiliche Petition fordert dazu auf, die Planungen für die Regional-Stadtbahn Linz zu intensivieren. Konkret geht...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Modal Split in Oberösterreich
Erstmals Rückgang bei der Pkw-Nutzung

Alle zehn Jahre führt das Land OÖ eine groß angelegte Erhebung zur Mobilität der Bevölkerung durch. Rund 66.500 Personen nahmen 2022 teil – und es hat sich viel getan seit 2012. OÖ. Die Oberösterreicher bestreiten pro Tag rund 4,162 Millionen Wege – um 13,6 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Mit einem Plus von rund 49 Prozent hat das Fahrrad die größte Steigerung erlebt, gefolgt von den Fußwegen mit 24 %. Der öffentliche Verkehr legte um 13 % zu und der motorisierte Individualverkehr um rund 12...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Österreichs Bahnhöfe sollen als Mobilitäts-Drehscheiben eine noch wichtigere Rolle im Verkehr einnehmen.  | Foto: ÖBB / Harald Eisenberger
2

28 neue Beschlüsse
Bund und Länder treiben Verkehrswende voran

Am Freitagvormittag fand in der Linzer Tabakfabrik die Konferenz der Landesverkehrsreferenten statt. Neben der Stärkung des öffentlichen Verkehrs standen Verbesserungen der Straßeninfrastruktur und Verkehrssicherheit im Zentrum der Gespräche.  OÖ. Rund 40 Themen diskutierte Bundesministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) mit den zuständigen Landesräten und Verkehrsreferenten der Bundesländer – am Ende konnten 28 Beschlüsse einstimmig gefasst werden. In punkto Verkehrssicherheit soll es in...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Bildtext: v.l.: Robert Haid (Abteilung Verkehr), Othmar Thann (Geschäftsführer Kuratorium für Verkehrssicherheit), Infrastruktur-Landesrat
Günther Steinkellner und Peter Aumayr (Leiter der Abteilung Verkehr) bei der Präsentation „Sicher ans Ziel -  OÖ Verkehrssicherheitsprogramm 2023 – 2030“ | Foto: Land OÖ/Kauder
2

„Sicher ans Ziel“
Land OÖ stellt neues Verkehrssicherheitsprogramm vor

Im Fokus des neuen Verkehrssicherheitsprogramms steht auch weiterhin die Anzahl der Verkehrstoten bis 2030 zu reduzieren. Aktuell zeigt Oberösterreich den zweithöchsten Rückgang an Verkehrstoten im Bundesländervergleich auf. OÖ. Das oberösterreichische Verkehrssicherheitsprogramm „Sicher ans Ziel“ orientiert sich inhaltlich und strategisch an den Rahmenbedingungen der EU für die Straßenverkehrssicherheit und an der österreichischen Verkehrssicherheitsstrategie 2021 - 2030. Zusätzlich werden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ziehen an einem Strang: Günther Steinkellner, Sabine Naderer-Jelinek,  Leonore Gewessler und Thomas Stelzer. | Foto: Max Mayrhofer/Land OÖ

Ausbau Westbahn-Strecke
Grünes Licht für die Einhausung Leonding

Ein Brennpunktthema in der Leondinger Stadtpolitik steht nun vor dem Abschluss. In einer Sondersitzung des Gemeinderats, am 4. April, brachte der Beschluss  – Zustimmung zur Absichtserklärung zwischen dem Bund, ÖBB Land Oberösterreich und der Stadt Leonding –das lang ersehnte grüne Licht für die Einhausung Leonding. LEONDING. Im Anschluss an die Gemeinderatssitzung unterzeichneten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Günther Steinkellner, Vertreter...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Landesräte Günther Steinkellner und Markus Achleitner (v. l.) vor dem Brandenburger Tor im Herzen Berlins. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
6

Achleitner und Steinkellner
„Energie und Mobilität kann man nicht getrennt sehen“

Eine Reise nach Berlin machte einmal mehr deutlich, wie eng Mobilität und Energie verschränkt sind. BERLIN. „Mobilität und Energie kann man nicht getrennt sehen“, sind sich die Landesräte Markus Achleitner (ÖVP) und Günther Steinkellner (FPÖ) einig – und genau deshalb haben sie sich auch gemeinsam auf den Weg in die deutsche Bundeshauptstadt Berlin gemacht. Denn dort, wo sich die Zuständigkeitsbereiche beider in der Oö. Landesregierung überschneiden, stellen sich einige der größten Fragen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Land Oberösterreich ist an den täglichen Wegen der Oberösterreicher interessiert. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
2

Land OÖ erfragt Mobilitätsverhalten
Teilnahme an Verkehrserhebung für alle geöffnet

An der Verkehrserhebung des Landes Oberösterreich können nun auch Haushalte teilnehmen, die nicht vorher dafür ausgewählt wurden. OÖ. Bisher konnten nur jene Haushalte an der Verkehrserhebung des Landes OÖ teilnehmen, die per Zufallsstichprobe ausgewählt wurden und die ein Teilnahmeschreiben erhalten haben. „Aufgrund der großen Nachfrage“ gibt das Land OÖ nun aber auch Haushalten die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, die bisher nicht angeschrieben wurden. Motive und Zufriedenheit Erstmals...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Stefan Holzer (Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr), Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner und Günther Knötig Direktor der Direktion Straßenbau und Verkehr präsentieren die Roadmap bis 2027 in der Gesamtverkehrsplanung. | Foto:  Land OÖ/Daniel Kauder

Öffis werden ausgebaut
Land OÖ erstellt neues Mobilitätsleitbild

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) will in den nächsten fünf Jahren Öffi-Projekte forcieren, Radwege ausbauen und "Lücken in Oberösterreichs Straßennetz" schließen. OBERÖSTERREICH. Aktuell dominieren die stark steigenden Spritpreise die "verkehrspolitischen Schlagzeilen". Weil Benzin und Diesel dauerhaft an der zwei Euro-Grenze kratzen, wären öffentliche Verkehrsmittel für viele Pendler eine Alternative. Laut Steinkellner hat die Preisrallye an den Zapfsäulen jedoch auch...

  • Oberösterreich
  • Johannes Paul Andras
Auf der B129 und B137 ist trotz Lockdown einiges los. | Foto: aleksask/panthermedia

Verkehrsaufkommen
4. Lockdown zeigt geringeren Rückgang der Mobilität

Ein Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 zeigt: Der Lockdown hat immer weniger Auswirkung auf das Verkehrsaufkommen an der Eferdinger Straße B129 und der Innviertler Bundesstraße B137. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Seit 22. November gibt es in Österreich den vierten Lockdown. Untersuchungen des oberösterreichischen Verkehrsmonitorings zeigen nun: Die Auswirkungen des Lockdowns auf das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher lassen zunehmend nach. Die Werte wurden dabei unter anderem von den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Die Eröffnung des Busterminals in Haag fand unter der Anwesenheit von Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (rechts) statt. | Foto: Land OÖ/Kauder

Eröffnung
Busterminal in Haag am Hausruck schafft Mobilitätsvernetzung

Kürzlich wurde der Busterminal in Haag am Hausruck fertiggestellt und von Landesrat Günther Steinkellner (FP) eröffnet. "Mit intermodalen Mobilitätsknoten schaffen wir optimale Voraussetzungen, um Mobilitätsoptionen bestens verknüpfen zu können. Mit attraktiven Verkehrsanbindungen, guten Umsteigemöglichkeiten und umfänglichen Angeboten können die Menschen für den öffentlichen Verkehr begeistert werden", sagt Steinkellner. HAAG/HAUSRUCK. Im Rahmen der Weiterentwicklung des regionalen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
 v.l.: Christoph Seybold (Fluidtime), Klaus Wimmer (Leitung Kommunikation und Marketing OÖVG), Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Schildorfer (Forschungsprofessor am FH Campus Steyr), Harald Großauer (Landesdirektor ÖAMTC OÖ) und Christian Ebner (Geschäftsführer ASFINAG Service GmbH) präsentierten Domino OÖ. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Smarte Mobilität
„Domino“ soll für weniger Verkehr sorgen

Eine Routenplaner-App soll die Österreicher unter anderem dazu animieren mehr Fahrgemeinschaften zu bilden. Der Pilotbetrieb startet in Oberösterreich. OÖ. „Die App Domino OÖ liefert einen ganz zentralen Schlüssel, um den Verkehr zukunftsfit zu gestalten, indem das regionale, überregionale und individuelle Mobilitätsangebot effizient vernetzt wird“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Die neue Anwendung dient als Routenplaner und bindet neben den herkömmlichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Dipl.-Ing. Dr. Günther Knötig (Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr), Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Herbert Kubasta (Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft) und Klaus Wimmer (Leitung Marketing & Kommunikation, OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft) präsentieren die neue Initiative – Mobil ans Ziel | Foto: Land OÖ/Kauder

„Mobil ans Ziel“
Land OÖ stellt neue Mobilitäts-Initiative vor

Das Land OÖ stellt in Kooperation mit dem Verkehrsverbund erstmals gesammelt alle verfügbaren Infos und Services zum Thema Verkehr und Infrastruktur zusammen und startet eine groß angelegte Bewusstseinsbildungskampagne. OÖ. „Mobil ans Ziel“ ist eine neue Mobilitätsinitiative des Landes OÖ. Auf der Homepage sind alle Infos vonseiten des Landes OÖ zum Thema Verkehr und Infrastruktur gebündelt. Auch eine Sammlung sämtlicher verfügbarer externer Homepages und Apps wurde angelegt: vom E-Bike- und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Landesräte Wolfgang Klinger, Günther Steinkellner und Max Hiegelsberger bei der Erstbefahrung des neuen Radwegs. | Foto: Land OÖ / Kauder
2

1. Abschnitt freigegeben
Es kann geradelt werden auf der Haager Lies

Entlang einer 22 Kilometer langen stillgelegten Bahntrasse errichten die Gemeinden Haag am Hausruck, Weibern, Gaspoltshofen, Bachmanning, Aichkirchen und Neukirchen bei Lambach einen Geh- und Radweg. Nun wurde der erste Bauabschnitt in Gaspoltshofen freigegeben. GASPOLTSHOFEN. Im Jahr 1901 fand die feierliche Eröffnung der Bahnstrecke „Haager Lies“ statt. 120 Jahre später wird der aufgelassenen Trasse neues Leben eingehaucht. Anfang Mai wurde der erste, rund 9,4 Kilometer lange Bauabschnitt im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Die Öffis sind während des Lockdowns zum größten Teil zu normalen Fahrplanzeiten unterwegs. | Foto: OÖVV

Während des Lockdowns
Öffis fast uneingeschränkt unterwegs

Die Öffis in Oberösterreich sind auch während des Lockdowns großteils uneingeschränkt unterwegs, informiert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ). WELS, OÖ. Der Oberösterreichische Verkehrsverbung (OÖVV) stellt den Fahrgästen das uneingeschränkte Fahrplanangebot bei Regionalbussen, Regionalzügen und Lokalbahnen auch während des Lockdowns zur Verfügung. Im nationalen Fernverkehr haben die ÖBB eine Notvergabe auf der Weststrecke kommuniziert. Darüber hinausgehend sind keine weiteren...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um von einem Ort zum anderen zu gelangen (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 2

Günther Steinkellner
Was beim Radfahren beachtet werden sollte

An Sommertagen nutzen viele Oberösterreicher das Fahrrad, um sich fortzubewegen. Damit sich keine Unfälle ereignen, sollten Regeln im Straßenverkehr beachtet werden. Auf die wichtigsten Bestimmungen weist jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner hin. OÖ. Ob mit dem Rad ins Büro gefahren oder das Bundesland mit dem Velo erkundet wird - Fahrradfahren sei laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ein "Sommerhit".  „Radfahren ist vielseitig, beliebt und kennt dank modernster...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Herbert Kubasta, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, präsentieren das neue Freizeit-Ticket. Im Hintergrund ist ein Bus zur Ausflugskampagne zu sehen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Tagesausflüge
Oberösterreich bekommt ein Freizeit-Ticket für die Öffis

Ab 1. Juli 2020 wird in Oberösterreich die erste Tages-Netzkarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Das Ticket gilt für bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder bis 15 Jahre. Darüber hinaus soll eine Kampagne des Landes Oberösterreich ein weiterer Anreiz für Ausflüge sein. OÖ. Ein Jahr lang seien bereits Gespräche zu Mobilitätslösungen geführt worden. Nun werde die erste Tages-Netzkarte für das ganze Bundesland eingeführt, berichtet Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der ÖAMTC Oberösterreich bietet im Juni kostenlose, dreistündige E-Bike-Kurse an. | Foto: ÖAMTC/Laresser

ÖAMTC/Land OÖ
ÖAMTC bietet im Juni E-Bike-Kurse an

Obwohl Elektrofahrräder, auch als E-Bikes bekannt, wie gewöhnliche Fahrräder aussehen, haben sie andere Eigenschaften. So seien sie etwa zumeist schwerer und hätten einen längeren Bremsweg, informiert jetzt Petra Riener vom ÖAMTC Oberösterreich. Um unfallfrei unterwegs zu sein, bietet der ÖAMTC im Juni spezielle E-Bike-Kurse an. OÖ. E-Bikes seien schwerer als Fahrräder zu bedienen, weshalb es immer wieder zu Unfällen komme. Darauf weist jetzt der ÖAMTC Oberösterreich hin, der vor allem...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Ab vierten Mai wird das Fahrplanangebot in Oberösterreich wieder verstärkt. Dazu zählen unter anderem die Angebote des OÖVV und der Linz AG Linien. | Foto: OÖVV

OÖVV aktiviert Fahrplanangebot
Öffis fahren ab Mai wieder verstärkt

Die Bundesregierung hat weitere Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen ab Anfang Mai angekündigt. Der Oberösterreichische Verkehrsverbund, kurz OÖVV, reagiert auf den zu erwartenden Anstieg der Fahrgastzahlen und kehrt großteils wieder zum uneingeschränkten Fahrplanangebot zurück. OÖ. Ab Anfang Mai werden wieder alle Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe wie Friseure und Kosmetikstudios öffnen. Die Maturanten und Maturantinnen werden mit ihren Vorbereitungsstunden in der Schule beginnen und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
v. l.: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Hartwig Hufnagl, Vorstand Asfinag. | Foto: Asfinag
2

Verkehr
Neue Verkehrsprojekte sollen Entlastung bringen

Für viele Autofahrer in und rund um Linz ist der Stau ein täglicher Wegbegleiter. Die Asfinag prüft zur Zeit, wie die Mühlkreisautobahn zwischen Linz und der A1 ausgebaut werden kann. Auch der Bau der Linzer Osttangente wird weiterhin gefordert. OÖ. Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen in Oberösterreich – und damit auch das Verkehrsaufkommen – steigt stetig. "Im Zeitraum von 2008 bis 2018 hat der Verkehr im Raum Linz um 17 Prozent zugenommen", so Hartwig Hufnagl, Vorstand der Asfinag. Für viele...

  • Linz
  • Carina Köck
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner mit Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner vor einem selbst fahrenden Bus in Stockholm (Stadtteil Barkaby). | Foto: Kerstin Müller
15

Energie und Mobilität
Schweden und Oberösterreich: "Zwei Powerregionen trafen sich"

OÖ., SCHWEDEN. Schweden gilt in Europa als eines der innovativsten Länder, was erneuerbare Energie und Mobilitäts-Innovationen betrifft. Um den Weg Schwedens zu 100 Prozent erneuerbaren Energien bis 2040 aus nächster Nähe zu beobachten und mehr zu Themen wie E-Mobilität und Wasserstoff sowie Biomasse in Schweden und mögliche gleichartige Umsetzungen in Oberösterreich zu lernen, fand eine Energie- und Mobilitätsreise mit Wirtschafts-, Energie- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Martin Wögerer, Leiter der Abteilung Brücken- und Tunnelbau, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenneubau und –erhaltung, präsentierten das Infrastrukturprogramm 2019. | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastrukturlandesrat
Schwerpunkt: Erhaltung der Straßen

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner gab einen Ausblick auf die Vorhaben in Sachen Infrastruktur für 2019. OÖ. „34 Kilometer legt jeder Österreicher durchschnittlich pro Tag zurück“, sagt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner. Dies würde den Stellenwert der Mobilität widerspiegeln. Insgesamt stehen für 2019 finanzielle Mittel in Höhe von 108 Millionen Euro zur Erhaltung (62 Millionen) und für den Neubau (46 Millionen) von Infrastruktur zur Verfügung.„Neben dem Ausbau unserer...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Stadt und Land präsentieren das Leitbild. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Verkehr
Neues Mobilitätsleitbild für Linz

LINZ. Der Linzer Ballungsraum weist österreichweit die höchste Wirtschaftsleistung pro Einwohner auf. Tägliche Belastungen der Verkehrsinfrastruktur sind die Kehrseite des Erfolges, denn es strömen täglich mehr als 110.000 Pendler zur Arbeit nach Linz. Deshalb haben die Stadt Linz und das Land OÖ nun ein Mobilitätsleitbild vorgestellt, dass die Situation in Zukunft entlasten soll, denn auch die Öffis sind überbelegt. Ziel des Mobilitätsleitbilds ist es, eine wahlfreie, flexible und saubere...

  • Linz
  • Sophia Jelinek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.