Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Verkehrsreferent Manfred Leitner und Bürgermeister Markus Hofko präsentieren die neuen Mobilitätskonzepte der Gemeinde. | Foto: Gemeinde Pasching

Mobilität in Pasching
Gemeinde präsentiert neue Konzepte für Fussgänger und Radfahrer

In den vergangenen Monaten hat man in Pasching das Thema Mobilität intensiv unter die Lupe genommen. PASCHING. Dabei herausgekommen sind zwei Mobilitätskonzepte, die die Weichen für eine nachhaltige und zeitgemäße Fortbewegung in der Gemeinde sicherstellen sollen. Im Fokus stehen Fußgänger und Radfahrer. So soll in den kommenden Jahren Voraussetzungen geschaffen werden, um den Anteil der mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegten Wege an allen Wegen anzuheben. Neben der Gesundheit der Bürger...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Landesrat für Infrastruktur & Mobilität Günther Steinkellner (li.) und Landtagsabgeorneter Michael Gruber aus Pettenbach. | Foto: Land OÖ

Bezirk Kirchdorf
Mobilitätsverhalten in Kirchdorf

Oberösterreich ist ein Land, das mit den vier Vierteln des Hausrucks-, des Traun-, Inn- sowie Mühlviertels und den darin liegenden, 18 politischen Bezirken eine große Vielfalt besitzt. Für den Bereich der Mobilität ergeben sich daraus spezifische, regionale Bedürfnisse und Herausforderungen. BEZIRK KIRCHDORF. "Ein Land mit vier Vierteln und 18 Bezirken besitzt besondere, regionale Charakteristiken und Unterschiede. Im Rahmen der Verkehrserhebungen 2022 haben wir regionale Herausforderungen der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Modal Split in Oberösterreich
Erstmals Rückgang bei der Pkw-Nutzung

Alle zehn Jahre führt das Land OÖ eine groß angelegte Erhebung zur Mobilität der Bevölkerung durch. Rund 66.500 Personen nahmen 2022 teil – und es hat sich viel getan seit 2012. OÖ. Die Oberösterreicher bestreiten pro Tag rund 4,162 Millionen Wege – um 13,6 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Mit einem Plus von rund 49 Prozent hat das Fahrrad die größte Steigerung erlebt, gefolgt von den Fußwegen mit 24 %. Der öffentliche Verkehr legte um 13 % zu und der motorisierte Individualverkehr um rund 12...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Österreichs Bahnhöfe sollen als Mobilitäts-Drehscheiben eine noch wichtigere Rolle im Verkehr einnehmen.  | Foto: ÖBB / Harald Eisenberger
2

28 neue Beschlüsse
Bund und Länder treiben Verkehrswende voran

Am Freitagvormittag fand in der Linzer Tabakfabrik die Konferenz der Landesverkehrsreferenten statt. Neben der Stärkung des öffentlichen Verkehrs standen Verbesserungen der Straßeninfrastruktur und Verkehrssicherheit im Zentrum der Gespräche.  OÖ. Rund 40 Themen diskutierte Bundesministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) mit den zuständigen Landesräten und Verkehrsreferenten der Bundesländer – am Ende konnten 28 Beschlüsse einstimmig gefasst werden. In punkto Verkehrssicherheit soll es in...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Workshop-Teilnehmer | Foto: Seniorenbund

Verkehr & Mobilität
Hagenberger Senioren frischten ihre Wissen auf

HAGENBERG. Im Rahmen der Gesunden Gemeinde wurde ein Workshop für Senioren angeboten. Christoph Riederich vom Kuratorium für Verkehrssicherheit gab einen Einblick in das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung, stellte verschiedene Quizfragen und wies auf Neuerungen der Straßenverkehrsordnung hin. 14 Personen setzten sich mit den Verkehrsproblemen des Alltags auseinander. „Es war eine gute Auffrischung des Wissens“, fasste Seniorenbund-Obfrau Leopoldine Weinberger, die auch die Organisation der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Eine Ladestation in dieser Variante wird künftig in Meggenhofen vertreten sein. | Foto: pod-bau
2

ZukunftsRundSchau
Neuer Elektroauto-Ladepark kommt nach Meggenhofen

Nachdem in Eberstallzell bereits einen Ladepark für Elektroautos mit über 50 Schnellladepunkten erfolgreich fertiggestellt wurde, startete nun ebenso der Bau eines Ladeparks in Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen. Geschäftsführer der Betreiberfirma pod-bau, Peter Limberger, verrät erste Details. MEGGENHOFEN. Nach einer Planung von circa sechs Monaten, Verhandlungen mit der Gemeinde Meggenhofen sowie dem Einholen von Baubewilligungen und einem Gesamtinvest von vier Millionen Euro startete Anfang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Stern & Hafferl Verkehr

Gmunden
Bestehende Parkplätze besser nutzen

GMUNDEN. Die Stadt will künftig bestehende Parkplätze besser nützen, statt neue zu bauen. Der Liebstattsonntag hat es gezeigt: 7.000 Besucher waren zum Gmundner Traditionstag gekommen – bei der Traunseetram wurden an diesem Tag 5.000 Fahrten verzeichnet. Die "Bim" konnte an diesem Tag kostenlos genutzt werden, die bestehenden Parkplätze beim ÖBB-Bahnhof, Bahnhof Engelhof und bei der Hofer-Filiale wurden von den Besuchern gut genützt. Das bestärkt die Verantwortlichen der Stadt Gmunden, unter...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Thomas Scherer ruft Gemeinden im Bezirk Schärding dazu auf, bezüglich Mobilitätsprojekten mit ihm Kontakt aufzunehmen. | Foto: Regionalmanagement OÖ
2

Mobilität in Grieskirchen und Eferding
Was sind die Herausforderungen im Verkehr?

Thomas Scherer und Nicole Tippelt sind sogenannte Regionale Mobilitätsmanager in der Regionalmanagement OÖ GmbH. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklären die Beiden Ihre Funktion und sprechen über Herausforderungen in Sachen Verkehr. BEZIRKE. Seit 2021 ist Thomas Scherer als Mobilitätsmanager für die Region Innviertel-Hausruckviertel zuständig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried, Schärding und Grieskirchen. Seine Kollegin Nicole Tippelt ist für die Bezirke...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
v.l.n.r. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Berthold Pfeiffer von der Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Verkehrserhebung 2022
Land OÖ und Braunau rufen zur Teilnahme auf

Das Land Oberösterreich führt alle zehn Jahre eine landesweite Befragung durch, um eine möglichst gute Basis für die Verkehrsplanung zu schaffen. Ab dem 25. Juli bekommen rund 280.000 ausgewählte Haushalte Einladungen zur Befragungsteilnahme.  BRAUNAU. Die oö. Landesregierung und die Stadt Braunau bittet, diese Chance zu nutzen und sich für die Befragung anzumelden. Im Einladungsschreiben findet sich eine Teilnahmekarte mit allen notwendigen Informationen. Am einfachsten ist die Teilnahme via...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Im ersten Halbjahr 2022 wurden in Schärding 86 E-Autos angemeldet. | Foto: miflippo_panthermedia_B6737

Mobilität
Anteil an E-Autos im Bezirk Schärding legt zu

Wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, gehört der Bezirk Schärding in Sachen E-Pkw-Anteil bei Neuwagen zu den Spitzenreitern in Oberösterreich. BEZIRK SCHÄRDING. Demnach lag im ersten Halbjahr 2022 der Anteil an E-Autos bei den Neuzulassungen bei 16,9 Prozent. Damit liegt Schärding im oberösterreichischen Bezirks-Ranking mit Freistadt (ebenfalls 16,9 Prozent) an fünfter Stelle. Angeführt wird die Liste vom Bezirk Rohrbach mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto:  terroa/Panthermedia

Gemeinderatssitzung Rohrbach
Antrag für Verkehrsberuhigung im Gemeindegebiet

Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Rohrbach-Berg wollen die Grünen die Erarbeitung und Umsetzung von Verkehrsberuhigenden und Verkehrssicherheits-Maßnahmen im Gemeindegebiet beantragen.  ROHRBACH-BERG. Um sichere Mobilität für alle ermöglichen zu können – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – brauche es demnach entsprechende Schritte, die gesetzt werden müssen. "Eine moderne Verkehrsplanung nimmt Rücksicht auf alle Teilnehmer im öffentlichen Raum und erhöht somit die Lebensqualität...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Wollen auch Sie Ihre Meinung zu einem Thema kundtun? Dann schicken Sie uns einen Leserbrief an enns.red@bezirksrundschau.com. | Foto: BRS

Alfred HInterdorfer
Leserbrief zum Verkehrskonzept für St. Valentin

Leserbrief von Alfred Hinterdorfer zum Artikel "Workshop und Bürgerbefragung für ein Mobilitätskonzept". ST. VALENTIN. Ein Verkehrs/Mobilitätskonzept das schon in der Fragestellung des Fragebogens nicht eine einzige Frage zur Umfahrung Herzograd beinhaltet, verdient den Namen Mobiltätskonzept nicht! Oder will man dieses Projekt Todschweigen? Herr Stadtrat Sie und die gesamte Stadtregierung wissen um den Zustand der Steyrerstrasse - Werkstrasse , sowie über die Lärm- Staubbelastung und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Paul Pfaffenbichler von der BOKU Wien referiert beim ersten Sommergespräch der Grünen Neufelden am 20. Mai,  19 Uhr, zum Thema  „Mobilität im ländlichen Raum“  im Pfarrsaal Neufelden.   | Foto: Grüne Neufelden

Sommergespräche Grüne Neufelden
„Mobilität im ländlichen Raum“ ist Auftaktthema

Nach erfolgreichen Sommergesprächen der Grünen Neufelden im letzten Jahr sind auch in diesem Jahr wieder drei Veranstaltungen geplant. Den Auftakt erfolgt am 20. Mai um 19 Uhr zum Thema Mobilität im Pfarrsaal Neufelden. NEUEFELDEN. „Nachdem die Sommergespräche im letzten Jahr so gut angenommen wurden, möchten wir uns auch heuer wieder zu aktuellen Themen austauschen und gemeinsam mit den Neufeldnerinnen und Neufeldnern diskutieren", so Andreas Gahleitner, Fraktionsobmann Grüne Neufelden. Paul...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Harald Frey (TU Wien), Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Stadtrat Franz Knöbl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin
8

St. Valentin
Workshop und Bürgerbefragung für ein Mobilitätskonzept

Ende April fand ein Workshop zur Haushaltsbefragung für ein Mobilitätskonzept der Stadtgemeinde St. Valentin statt. Die Ergebnisse sollen in die Abschlusspräsentation einfließen und den Bürgerinnen und Bürgern präsentiert werden. ST. VALENTIN. Um die Verkehrsplanung nach den Vorstellungen und Bedürfnissen der St. Valentinerinnen und St. Valentiner ausrichten zu können, führte die Stadtgemeinde eine Befragung aller Haushalte zu diesem Thema durch. Die Ergebnisse dieser Umfrage geben einen guten...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Alfred Loidl (Vorstand ÖBB Postbus), Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm (VP), Hilde Prandner, Bürgermeisterin von Luftenberg (SP), Gerhard Hintringer, Bürgermeister von Steyregg (SP), Andreas Derntl, Bürgermeister von St. Georgen an der Gusen (VP). | Foto: BezirksRundSchau Perg
Video 3

Luftenberg, St. Georgen, Steyregg
Positive Bilanz nach einem Jahr Postbus-Shuttle

Positive Bilanz nach einem Jahr Postbus-Shuttle in drei Gemeinden: Das Mikro-Öffi ist "ein voller Erfolg". Die Preise für die Fahrten sinken. LUFTENBERG, ST. GEORGEN/GUSEN, STEYREGG. Sie waren vor einem Jahr die ersten Gemeinden, in welchen das "Postbus-Shuttle" in die Pilotphase ging. Nun zogen die Ortschefs von Luftenberg, St. Georgen und Steyregg mit den ÖBB Bilanz über jenes neue Mikro-Öffi, das vor allem die "erste und letzte Meile" überbrücken soll. Also jene kurzen Distanzen, die nicht...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Leonding hat die Weichen für den zukünftigen Verkehr in der Stadtgemeinde gestellt. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Verkehr in Leonding
Stadtgemeinde beschließt neues Mobilitätskonzept

Seit einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit dem Grazer Verkehrsplanungsbüro „PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH“ an einem neuen Konzept für den Verkehr in Leonding. LEONDING. Hierfür wurde ein sogenannter Lenkungsausschuss mit VertreterInnen der politischen Fraktionen und der Fachabteilung im Rathaus eingerichtet. Wichtigste Aufgabe im Zuge der Konzepterstellung war es, gemeinsame Ziele und daraus resultierend einen parteiübergreifenden Konsens in der Mobilitätszukunft Leondings zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Elisabeth Hufnagel (ÖBB), Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner, Sebastian Tanzer vom Linzer Startup Triply mit Siegestrophäe und Dr. Willi Novak überreichen den VCÖ Mobilitätspreis an das Gewinnerprojekt. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mobilität und Verkehrsplanung: Im September wird ein Fragebogen an alle Valentiner Haushalte geschickt. | Foto: panthermedia/Lightpoet

Befragung startet
Mobilität und Verkehr: Was die Valentiner wollen

Mit der Untersuchung wurde das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien beauftragt ST. VALENTIN. Sankt Valentin ist flächenmäßig eine der größeren Gemeinden des Bezirkes Amstetten und verzeichnete in den vergangenen Jahrzehnten ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Das stetig zunehmende Verkehrsaufkommen stellt die Verkehrsplanung auch in derStadtgemeinde vor große Herausforderungen. Neue verkehrstechnische Entscheidungen sind gefragt. Um diese Verkehrsplanung optimal nach den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Einige Gründungsmitglieder der "Radfreunde Perg West": Renate De Kruijff, Robert Luftensteiner, Wolfgang Lindner, Michael Prammer, Fred Ebner und Daniel Wöckinger (von links). | Foto: Radfreunde Perg West

"Perg West"
Radfreunde: "Wir alle sind Verursacher der Verkehrslawine"

Eine überparteiliche Gruppe mit Mitgliedern aus mehreren Gemeinden des Bezirks Perg hat sich zusammengeschlossen, um andere Menschen zu motivieren, aufs Rad umzusteigen – die "Radfreunde Perg West". BEZIRK PERG. "Wir gehen unter in der Verkehrslawine. Alle sind wir Verursacher, und fast alle stört es", so der Anstoß der jüngst gegründeten Pro-Fahrrad-Initiative im Bezirk Perg. Die "Radfreunde Perg West", die dem Verein „Radlobby OÖ“ angehören, möchten attraktive Verkehrslösungen anbieten. Was...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Dipl.-Ing. Dr. Günther Knötig (Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr), Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Herbert Kubasta (Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft) und Klaus Wimmer (Leitung Marketing & Kommunikation, OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft) präsentieren die neue Initiative – Mobil ans Ziel | Foto: Land OÖ/Kauder

„Mobil ans Ziel“
Land OÖ stellt neue Mobilitäts-Initiative vor

Das Land OÖ stellt in Kooperation mit dem Verkehrsverbund erstmals gesammelt alle verfügbaren Infos und Services zum Thema Verkehr und Infrastruktur zusammen und startet eine groß angelegte Bewusstseinsbildungskampagne. OÖ. „Mobil ans Ziel“ ist eine neue Mobilitätsinitiative des Landes OÖ. Auf der Homepage sind alle Infos vonseiten des Landes OÖ zum Thema Verkehr und Infrastruktur gebündelt. Auch eine Sammlung sämtlicher verfügbarer externer Homepages und Apps wurde angelegt: vom E-Bike- und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Alfred Loidl, Vorstand Österreichische Postbus AG; Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur; Tibor Jermendy, Projektleiter Mikro-ÖV bei Postbus; Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr AG, Werner Rammerstorfer, Geschäftsführer Taxi Rammerstorfer; Hubert Zamut, Regionalmanager Regionales Mobilitätsmanagement OÖ; Johann Würzburger, Bürgermeister Steyregg; Erich Wahl, Bürgermeister St. Georgen/Gusen; Hilde Prandner, Bürgermeisterin Luftenberg (von links nach rechts). | Foto: ÖBB/Marek Knopp
4

Mobilität
Postbus-Shuttle schließt Öffi-Lücken in drei Gemeinden

In Luftenberg, St. Georgen und Steyregg ist im April ein "Leuchtturmprojekt" des öffentlichen Verkehrs gestartet. Ein Postbus-Shuttle der ÖBB schließt als "Mikro-Öffi" jene Lücken im öffentlichen Verkehr, die nicht durch Bus und Bahn abgedeckt sind. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG, STEYREGG. Seit 1. April besteht in Luftenberg, St. Georgen an der Gusen und Steyregg ein bisher einzigartiges Mobilitäts-Angebot. "On-demand" heißt das neue System, das mehr ist als nur ein Rufbus: Denn gerade im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Hubert Esterbauer und Wolfgang Grabner-Sittenthaler wollen den Verkehr in Braunau neu konzipieren – gemeinsam mit einem Arbeitskreis.  | Foto: Höllbacher
2

Mobilitätskonzept für Braunau
"Ist das Angebot da, wird es auch genutzt"

Weniger Durchzugsverkehr, mehr Augenmerk auf den Citybus und ein Parkleitsystem: Braunau tüftelt an einem neuen Mobiliätskonzept. BRAUNAU. In einer von Braunaus Planungschubladen liegt seit 1997 ein Konzept für den Verkehr der Bezirkshauptstadt. Nun will ein Arbeitskreis, rund um die Obmänner der Ausschüsse Verkehr und Planung, Hubert Esterbauer (FPÖ) und Wolfgang Grabner-Sittenthaler (SPÖ), ein völlig neues Mobilitätskonzept erstellen. Das alte treffe nicht mehr die Bedürfnisse der Gemeinde:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Öffis sind während des Lockdowns zum größten Teil zu normalen Fahrplanzeiten unterwegs. | Foto: OÖVV

Während des Lockdowns
Öffis fast uneingeschränkt unterwegs

Die Öffis in Oberösterreich sind auch während des Lockdowns großteils uneingeschränkt unterwegs, informiert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ). WELS, OÖ. Der Oberösterreichische Verkehrsverbung (OÖVV) stellt den Fahrgästen das uneingeschränkte Fahrplanangebot bei Regionalbussen, Regionalzügen und Lokalbahnen auch während des Lockdowns zur Verfügung. Im nationalen Fernverkehr haben die ÖBB eine Notvergabe auf der Weststrecke kommuniziert. Darüber hinausgehend sind keine weiteren...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Harald Großauer ist seit 2019 oberösterreichischer Landesdirektor des ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC
3

Mobilitätshelfer statt Autofahrerclub
Neuer ÖAMTC-OÖ-Direktor Großauer: "Weg von A nach B erleichtern"

OÖ. Harald Großauer aus Dietach bei Steyr ist seit 2019 Landesdirektor des ÖAMTC Oberösterreich. Der gelernte Elektrotechniker mit Meisterprüfung und Wirtschaftsstudium an der Johannes Kepler Uni in Linz war lange für eine Energie AG-Tochter im Ausland als Geschäftsführer tätig. In seiner neuen Funktion darf er sich gleich mit einem Strategieprozess auseinandersetzen, den der ÖAMTC heuer österreichweit gestartet hat. Es geht um die Ausrichtung bis 2030. Die rasante technologische Entwicklung...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.