Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Eva-Maria Weidenthaler auf einem Gleam Bike im Hof vor dem Hauptquartier. | Foto: Martin Zimmermann
25

Gleam Bike Wien
Mit Lastenrädern etwas zur Mobilität der Zukunft beitragen

Gleam Technologies ist ein junges Wiener Unternehmen, das die Mobilitätsbranche verändern möchte. Die Lastenfahrräder verfügen über eine spezielle Wende- und Aufbautechnologie - da sieht das Auto daneben schnell alt aus. WIEN/LANDSTRASSE. Hinter den Multi Use Bikes, die als Gleam Bikes immer öfter durch die Stadt fahren, steckt das Unternehmen Gleam Technologies. Das Büro befindet sich in der Markhofgasse im 3. Bezirk, mittlerweile werden die elektronischen Lastenfahrräder in einer eigenen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Martin Zimmermann
Foto: Unsplash
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Neue Wildwarngeräte sorgen für mehr Verkehrssicherheit

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen werden kühler und die Bäume werden kahl. Bei der herbstlichen Dämmerung ist wieder besondere Vorsicht bei Wildwechsel geboten. Um die Verkehrssicherheit in Niederösterreich zu erhöhen, konnten auch heuer wieder 7.100 neue Wildwarngeräte von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, übergeben werden. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Johann Laa, NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NÖ Straßendienst

Sarasdorf Ortsdurchfahrt
Niederösterreich saniert die Landstraße L 163

TRAUTMANNSDORF/SARASDORF. Die Fahrbahn der Landesstraße L 163 entspricht in Sarasdorf ab der Kreuzung mit der Landesstraße L 2047 (Bahnstraße) bis zur Kreuzung mit der Feldgasse aufgrund ihres Alters und aufgetretener Fahrbahnschäden (Verdrückungen, Spurrinnen, Schlaglö- cher etc.) und aufgrund der Neuverlegung von Wasserleitungen und Kanalisation nicht mehr den heutigen, modernen Verkehrserfordernissen. Aus diesen Gründen hat das Land NÖ - NÖ Straßendienst eine Fahrbahnsanierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Hier wünschen sich manche Bürger einen Zebrastreifen | Foto: Michalka
2

Hainburg
Bürger und Gemeinde warten auf Zebrastreifen

HAINBURG. Nach der Hainburger Stadteinfahrt von Bad Deutsch-Altenburg kommend, ist die Landstraße B9 sowohl von Autos und Bussen, als auch von Fußgängern stark frequentiert. Zahlreiche Geschäfte, Cafés und Einrichtungen liegen entlang der Verkehrsader. Doch es gibt kurz nach der Stadteinfahrt keinen Schutzweg.  Bürger fordern SchutzwegDie Bürger von Hainburg fordern schon seit Jahren einen Zebrastreifen auf Höhe des Pfaffenbergweges beim Plasmazentrum. Einige haben bereits bei der Internetseite...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Landesrat Ludwig Schleritzko, LAbg. Doris Schmidl und LAbg. Martin Michalitsch präsentieren das Bauprogramm für St. Pölten | Foto: LR Schleritzko

Straßenbau, St. Pölten
8,4 Millionen für St. Pöltner Landesstraßen

Sicherheit und Steigerung der Lebensqualität sind vorrangige Ziele. ST. PÖLTEN. Das Land Niederösterreich wird auch 2020 kräftig in das Landesstraßennetz investieren. „Wir planen in diesem Jahr 125 Mio. Euro zu investieren. Davon werden 8,4 Mio. Euro in den Bezirk St. Pölten fließen, wo 61 Baulose umgesetzt werden sollen. Unser großes und wichtigstes Ziel ist, die Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen weiter zu erhöhen und darüber hinaus die Lebensqualität entlang dieser Verkehrsadern weiter...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Wolfgang Schwarz (Straßenmeisterei Neunkirchen), DI Klaus Längauer (Leiter der Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), LAbg. Hermann Hauer, LR Ludwig Schleritzko, Martin Scherz (Vizebgm. von Wartmannstetten), Manfred Pichler (Leiter der Straßenmeisterei Neunkirchen),Ing. Manfred Haider (Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Johannes Ponweiser (Straßenmeisterei Neunkirchen). | Foto: NÖ Straßendienst

125.000 Euro für 745 m Straße

Sanierung zwischen Wartmannstetten und Straßhof. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Fahrbahn der L143 zwischen Wartmannstetten und Straßhof hat mit den Jahren schwer gelitten. Fahrbahnschäden wie Spurrinnen, Netzrisse und Setzungen beeinträchtigten deutlich die Mobilität auf dem rund 745 Meter langen Abschnitt. Der NÖ Straßendienst sanierte die besagte Strecke daher vom südlichen Ortsende von Wartmannstetten bis zum Feuerwehrhaus in Straßhof. Rundum-Erneuerung Auf einer gesamten Fläche von 4.700 m² wurde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.