Montanuniversität Leoben

Beiträge zum Thema Montanuniversität Leoben

Feierliche Eröffnung der Veranstaltung durch PKU-Präsident Gong Qihuang und Botschafter Andreas Riecken. Eine hochrangige österreichische Delegation wurde von Forschern der Peking University (PKU) empfangen. | Foto: Peking University
3

China als Partner
Montanuniversität startet Dekarbonisierungsprojekt

Die Montanuniversität Leoben und die Universität Peking arbeiten künftig zusammen: In einer Forschungskooperation namens "AbateC" sollen Möglichkeiten der Dekarbonisierung, also der Absonderung und Nutzung des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids, erforscht werden.  LEOBEN. Vor Kurzem fand das Kickoff-Treffen des Projekts „AbateC“ an der Peking Universität (PKU) in China statt. Das Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem chinesischen Ministerium für Wissenschaft und...

Paul Demschar forschte zur sauberen Trennung von Bio-Abfällen und gewann den Hauptpreis von 4000 Euro.  | Foto: Saubermacher/Scheriau
4

Montanuniversität Leoben
Paul Demschar gewinnt Hans Roth Umweltpreis

Der 19. Hans Roth Umweltpreis für Österreich geht an Paul Demschar von der Montanuniversität Leoben. Der Absolvent wurde für seine Arbeit zur optimierten Aufbereitung von Grazer Bioabfällen zu hochwertigem Kompost ausgezeichnet. LEOBEN. Durch den Prozess der Kompostierung ist es möglich, aus Bio-Abfällen hochwertige Produkte herzustellen. Jedoch nur, wenn diese frei von Fremdstoffen sind. Regelmäßige Mülltrennanalysen zeigen, dass in Bioabfall bis zu sechs Prozent falsche Abfälle wie etwa...

"Die Herausforderungen in den kommenden Jahren werden für alle Universitäten äußerst groß sein, und das Fachwissen von Manuela Raith wird dabei von großer Bedeutung sein“, betont Rektor Peter Moser. | Foto: Freisinger
4

Montanuniversität
Manuela Raith ist neue Vizerektorin für Finanzen

Der Universitätsrat der Montanuniversität Leoben hat Manuela Raith zur neuen Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur gewählt. Die erfahrene Finanzexpertin und gebürtige Steirerin tritt die Nachfolge von Barbara Romauer an, die eine neue Position an der Universität Salzburg übernommen hat. LEOBEN. Manuela Raith verfügt über langjährige Erfahrung im Finanz- und Hochschulwesen. Zuletzt war sie seit 2019 als Vizerektorin für Ressourcen und Digitalisierung an der Veterinärmedizinischen...

Peter Hofer-Hauser wurde als neuer Professor für Gießereikunde an der Montanuniversität Leoben berufen. | Foto: MUL
3

Montanuniversität
Hofer-Hauser übernimmt Lehrstuhl für Gießereikunde

Peter Hofer-Hauser wurde als neuer Professor für Gießereikunde an der Montanuniversität Leoben berufen. Seit dem 1. Oktober ist Hofer-Hauser offiziell am Lehrstuhl tätig und setzt damit seine langjährige wissenschaftliche und industrielle Expertise in diesem Bereich fort. LEOBEN. Werkzeuge beim Druckgießen verschleißen schnell, was hohe Kosten verursachen kann. Hier setzt die Forschung von Peter Hofer-Hauser an, der seit 1. Oktober den Lehrstuhl für Gießereikunde an der Montanuniversität Leoben...

Freute sich sichtlich über die Anerkennung seiner Leistungen: Der zukünftige Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens Wilfried Eichlseder. | Foto: Montanuniversität Leoben
2

Auszeichnung
Großes goldenes Ehrenzeichen für Altrektor Eichlseder

Altrektor Wilfried Eichlseder wurde jüngst von Bundesminister Martin Polaschek das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Diese hohe staatliche Auszeichnung würdigt die herausragenden Leistungen des ehemaligen Rektors der Montanuniversität Leoben. LEOBEN. Wilfried Eichlseder hat maßgeblich zur Weiterentwicklung der österreichischen Bildungs- und Forschungslandschaft beigetragen und wurde daher von Bundesminister Martin Polaschek geehrt. Sein...

Das Forscherteam um Michael Häusler und Roland Brunner (re.) vom MCL hat entscheidende neue Erkenntnisse über zwei wesentliche Mechanismen gewonnen, die zum Kapazitätsverlust in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) führen.  | Foto: MCL
3

Neue Forschung
Leobener schaffen Durchbruch für nachhaltigere Batterien

Ein Team von Forschern der Montanuniversität Leoben (MUL) und des Materials Center Leoben (MCL) hat einen wichtigen Schritt zur Verbesserung von Lithium-Ionen-Batterien gemacht. Durch neue Erkenntnisse über die Ursachen von Kapazitätsverlusten könnten Akkus bald länger halten und zuverlässiger werden. LEOBEN. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Roland Brunner hat bahnbrechende Erkenntnisse zur Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) gewonnen. Die neu entdeckten...

Freude beim Spatenstich für das neue Green Startup Center an der Montanuni Leoben: Bürgermeister Kurt Wallner, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bundesminister Martin Polaschek, Vizerektor der Montanuni Helmut Antrekowitsch und ZAT-Geschäftsführer Remo Taferner (v.l.) | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
6

Neuer Inkubator für grüne Start-ups
Startschuss für Green Startup Center

Am Standort des Zentrums für angewandte Technologie (ZAT) in Leoben entsteht bis Ende 2026 ein Green Startup Center für nachhaltige Gründungsinitiativen. Der Spatenstich für das Sechs-Millionen-Revitalisierungsprojekt, das auch 100 neue Arbeitsplätze schaffen wird, wurde am Donnerstag gesetzt. LEOBEN. Das Zentrum für angewandte Technologie ist seit Jahren im sogenannten ZAT-Gebäude auf zwei Stockwerken mit rund 600 Quadratmetern Nutzfläche in der Peter Tunner Straße 19 beheimatet. In den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Brainsworld 360° begleitete den "Trailer" der Montanuniversität von der ersten Konzeptskizze bis zur fertigen Ausführung. | Foto: Brainsworld360°
6

Paris Design Awards 2024
Brainsworld räumt gleich vier Preise ab

Die Leobener Kreativagentur Brainsworld 360° wurde bei den diesjährigen Paris Design Awards für ihre innovativen Projekte mit vier Preisen ausgezeichnet. Zu ihren Kunden gehören die Montanuniversität Leoben, der Verein Steirische Eisenstraße, die Friseurkette Klipp und die Papierfirma Brigl & Bergmeister. LEOBEN/PARIS. Schon die Preisverleihung bot einen würdigen Rahmen für das international renommierte Event: Im Espace Niemeyer, einem Pariser Wahrzeichen für moderne Architektur, wurden die...

Durch die Aktion "Upcycling Live" wurde das Konzept der Kreislaufwirtschaft für die Besucherinnen und Besucher vor Ort erlebbar. | Foto: Montanuniversität Leoben
2

„Upcycling Live“
Montanuniversität begeistert im Bildungsministerium

Mit dem Projekt „Upcycling Live“ präsentierte die Montanuniversität am Nationalfeiertag im Bildungsministerium in Wien, wie aus gebrauchten Getränkedosen nützliche und kreative Unikate entstehen. Ziel dieser Initiative ist es, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu schärfen. LEOBEN/WIEN. Die Montanuniversität Leoben setzte beim Tag der offenen Tür des Bildungsministeriums am Samstag ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und...

Thomas Rumetshofer Borealis, Vizepräsidentin der CDG Ulrike Unterer, Josef Eberhardsteiner von der TU Wien, Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit der MUL Helmut Antrekowitsch, Armin Hessenberger von Poloplast GmbH, Laborleiter Florian Arbeiter, Franz Fuchs von Pipelife Austria GmbH (v.l.) bei der offiziellen Eröffnung des neuen CD-Labors "ImReMat". | Foto: MUL/Tauderer
3

Kunststoff 2.0
Montanuni Leoben eröffnet neues Christian Doppler Labor

An der Montanuniversität Leoben wurde das Christian Doppler Labor „ImReMat“ eröffnet. Es erforscht den Einfluss von Recyclingmaterialien auf die Lebensdauer von Kunststoffen, insbesondere bei Polypropylen-Rohren. LEOBEN. An der Montanuniversität Leoben wurde das Christian Doppler Labor für den Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen, kurz „ImReMat“, offiziell eröffnet. Unter der Leitung von Florian Arbeiter vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung...

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde am Donnerstag das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich eröffnet. | Foto: MUL/Tauderer
2:18

Zukunftsweisend
Wasserstoff-Forschungszentrum wurde in Leoben eröffnet

In Leoben wurde am Donnerstag das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff der Montanuniversität feierlich eröffnet. Auf 3.000 Quadratmetern wird hier an der CO2-neutralen Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff geforscht – Schlüsseltechnologien für die Energiewende und Dekarbonisierung der Industrie.   LEOBEN. "Mit der Eröffnung des Forschungszentrums für Wasserstoff und Kohlenstoff schaffen wir in Leoben einen zentralen Ort für zukunftsweisende Forschung und Innovation",...

Wie kann Wasserstoff sicher und kostengünstig gespeichert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forscherteam der Montanuni Leoben. | Foto:  rclassenlayouts/PantherMedia
3

Montanuni Leoben
Neue Methode zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt

Die sichere Speicherung von Wasserstoff stellt eine der großen technischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Ein Forscherteam der Montanuniversität Leoben hat nun eine vielversprechende Lösung entwickelt, die das Potenzial hat, besonders im Bereich der Mobilität und in der dezentralen Energieversorgung wegweisend zu sein.  LEOBEN. Es ist eine der großen Herausforderungen, mit der sich Forschende aktuell beschäftigen: die sichere Speicherung von Wasserstoff (H2). Ein Team der Montanuniversität...

Innovative Klimakrisenbewältigung an der Montanuniversität Leoben: Beim "Weltklimaspiel" war Köpfchen gefragt. | Foto: MUL/Tauderer
3

Weltklimaspiel
Montanuni löst spielerisch Herausforderungen der Klimakrise

Spielerisch für eine nachhaltige Zukunft: Die Montanuniversität Leoben wurde kürzlich Schauplatz des neu entwickelten, App-gestützten "Weltklimaspiels" – eines dreitägigen Planspiels, das Studierenden, Lehrenden aber auch Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, aktiven Klimaschutz zu lernen und die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt besser zu verstehen. LEOBEN. Von Montag bis Mittwoch übernahmen Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrende in Leoben die Rollen von...

Die Mengen an verfügbarem rPET übersteigen mittlerweile die Nachfrage deutlich. Im FFG geförderten Projekt Recycle4Repair werden deshalb neue Anwendungsfelder für diesen nachhaltigen Werkstoff evaluiert.  | Foto: MUL
2

Neue Verfahren, neue Anwendungen
Recyceltes PET wird in Leoben neu gedacht

Polyethylenterephthalat, kurz "PET", kennt man derzeit hauptsächlich als Material für Getränkeflaschen und Textilien. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Im Rahmen des Projekts Recycle4Repair, das vom Polymer Competence Center Leoben (PCCL) koordiniert und von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt wird, wird erforscht, wie recyceltes PET (rPET) in neue Anwendungsfelder integriert werden kann. LEOBEN. Dank hoher Sammelquoten und effizienter Recyclingprozesse...

Die gebürtige Niederösterreicherin Anna Amerer wurde zur neuen Vorsitzenden der ÖH Leoben gewählt. | Foto: ÖH Leoben
3

Studierendenvertretung
Anna Amerer übernimmt Vorsitz der ÖH Leoben

Die ÖH Leoben, die Hochschulvertretung der Montanuniversität Leoben, hat die 20-jährige Anna Amerer zur höchsten Vertreterin von rund 3.000 Studierenden gewählt. Die gebürtige Niederösterreicherin folgt damit Philip Zeni, der vor zwei Jahren das Amt übernahm. LEOBEN. Wer in Leoben studiert, studiert an der Montanuniversität ein technisches Studium von Rohstoffingenieurwesen und Metallurgie über Energietechnik bis hin zu Industrial Data Science. Rund 3.000 Studierende gibt es derzeit. Die...

Der äthiopische Gast Mirtus Hagos (m.) wurde von Reinhard Sachsenhofer, Rektor Peter Moser, Monika Strasser und Michael Tost (v. l.) in Leoben empfangen, um eine mögliche Kooperation zwischen der Montanuniversität Leoben und der Mekelle University in Tigray, Äthiopien zu besprechen. | Foto: MUL
3

Mögliche Kooperation
Montanuniversität streckt Fühler nach Äthiopien aus

Ein Vertreter der äthiopischen Mekelle University war kürzlich in Leoben zu Gast, um mit Rektor Peter Moser und weiteren Vertretern der Montanuniversität Leoben über eine mögliche Kooperation zu sprechen.  LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben konnte diesen August Mirtus Hagos von der Mekelle University bei sich begrüßen. Mit rund 31.000 Studierenden zählt die Universität in Tigray, Äthiopien, zu den größten öffentlichen Hochschulen des Landes und genießt einen exzellenten Ruf. Im Rahmen des...

Bundesministerin Leonore Gewessler besuchte die Montanuni-Area des Festivalgeländes und nahm auch selbst am „Upcycling Live“ teil.  | Foto: MUL/Stefanie Luschin
3

Montanuni-Projekt am Frequency
Aus Aludosen wurden Erinnerungsstücke

Beim FM4-FreQuency Festival in St. Pölten begeisterte die Montanuniversität mit ihrem „Aludosen-Upcycling“ die Festival-Besucher. Aus 37.5000 eingeschmolzenen Dosen wurden 2.500 Erinnerungsstücke in Form von Magneten und Schlüsselanhängern hergestellt. LEOBEN/ST. PÖLTEN. Auf beliebten Events wie dem FM4-FreQuency Festival kommt es auch immer zu großen Mengen an Müll. Um diese signifikant zu reduzieren, wurde von Vertretern der Montanuniversität Leoben in Kooperation mit jenen des Festivals das...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Bildungsminister Martin Polaschek (7.v.l.) stellte das neue Förderprogramm mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partner an der Montanuniversität Leoben vor. | Foto: Laura Jung
31

MINT-Region
Bildungsministerium fördert Projekte mit einer Million Euro

Neues Förderprogramm auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgelegt: Mit einer Million Euro sollen kooperative schulische und außerschulische Projekte in den zertifizierten MINT-Regionen entwickelt und umgesetzt werden. STEIERMARK. In der Montanuniversität Leoben hat Bildungsminister Martin Polaschek am Dienstagmorgen das neue Förderprogramm für die 14 österreichischen MINT-Regionen vorgestellt.  „In den aktuell 14 österreichischen MINT-Regionen wollen...

Arbeiten an einer Roadmap zur Speicherung von Kohlendioxid: Martin Pischler (RHI), Xiangyun Shi, David Misch (v.l.) | Foto: MUL/Stöbbauer
3

Montanuni Leoben
Forscherteam entwickelt Fahrplan zur CO2-Speicherung

Ein Forscherteam der Montanuniversität Leoben hat gemeinsam mit der Peking University und dem Unternehmen RHI Magnesita ein bedeutendes Projekt zur Reduktion von Kohlendioxid (CO2) in China gestartet. Ziel ist es, eine detaillierte Roadmap zur CO2-Speicherung im Untergrund zu entwickeln.  LEOBEN/CHINA. Die Dekarbonisierung industrieller Prozesse spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klimaschutz. Unternehmen, die weltweit agieren, stehen jedoch aufgrund unterschiedlicher Regelungen zur...

Der Kooperationsvertrag zwischen dem Land Burgenland und der Montanuniversität Leoben wurde unterzeichnet: Gerald Pinter, Vizerektor Helmut Antrekowitsch, Vizerektorin Barbara Romauer, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Rektor Peter Moser, Landesholding Burgenland-Geschäftsführer Gerald Goger, Landesholding Burgenland-Prokurist Peter Dopler (v.l.).  | Foto:  Landesmedienservice Burgenland
3

Für eine bessere Umwelt
Montanuniversität und Land Burgenland kooperieren

Die Montanuniversität Leoben und das Land Burgenland haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie durch innovative Projekte und wissenschaftliche Expertise umwelttechnische und gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen. LEOBEN/BURGENLAND. Die Montanuniversität Leoben und das Land Burgenland haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Lösung umwelttechnischer und gesellschaftlicher Herausforderungen...

Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben und Harry Jenner, Geschäftsführer des FM4-FreQuency-Festivals testeten das neu entwickelte Verfahren zum Recycling von Aluminiumdosen vor Ort. | Foto: MUL/Harald Tauderer
4

Am Frequency
Montanuni Leoben macht aus Aludosen Festivalerinnerung

Die Montanuniversität Leoben präsentierte im Veranstaltungszentrum St. Pölten gemeinsam mit den Veranstaltern des FM4-Frequency-Festivals ein innovatives Konzept zur Müllvermeidung bei Großveranstaltungen vor. Bundesminister Martin Polaschek war bei der Präsentation anwesend. LEOBEN/ST. PÖLTEN. Ein Musikfestival bietet nicht nur musikalische Höhepunkte, unvergessliche Momente und große Emotionen, sondern bringt – leider –auch eine Menge Müll mit sich. Hier setzt die Partnerschaft zwischen der...

TU Graz Rektor Horst Bischof (l.) übergab die Staffel an Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben. | Foto: Matthias Heisler
3

Staffelübergabe
Montanuni Leoben übernimmt Vorsitz der TU Austria

Staffelübergabe beim Universitätsverbund TU Austria: Nach der TU Graz mit Rektor Horst Bischof übernimmt die Montanuniversität Leoben mit Rektor Peter Moser die Präsidentschaft für ein Jahr. Den Fokus will der neue Präsident auf MINT-Aktivitäten, den Aufbau einer gemeinsamen Weiterbildungsplattform sowie die Förderung des interkulturellen Austausches legen. LEOBEN/GRAZ. Am 1. Juli übergab TU Graz Rektor Horst Bischof die Präsidentschaft der TU Austria an Peter Moser, Rektor der...

8

I am from Schladnitz
Area 53 - Ein Heavy Metal Festival der Spitzenklasse

Jeder kennt wohl Wien und Graz - aber Schladnitz??? Wo bitte ist das??? Spätestens wenn Sie, als Leser dieser Zeilen jetzt sagen --- "Oh - jaaaaa -- ich kenne den Ort" --- dann wissen wir, Sie gehören zu den etwa 1.000 Personen unter 100.000 Österreichern (Schätzung lt. metal-archives.com), die immer, ausschließlich oder ziemlich gern Heavy Metal hören. Denn dann wissen Sie, dass Schladnitz ein kleiner Vorort der steirischen Stadt Leoben ist. Und genau hier, im Zentrum der Montanstadt die mit...

Gerald Pinter, vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, Oldřich Ševeček von der Technischen Universität Brünn und Raul Bermejo, vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik (v. l.)  | Foto: MUL
2

Montanuni Leoben
Kooperation mit der Technischen Universität Brünn

Die Montanuniversität Leoben hat kürzlich einen Kooperationsvertrag mit der Tschechischen Technischen Universität Brünn und dem Institut für Materialphysik der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Brünn unterzeichnet. Ziel sei die langfristige Stärkung der Zusammenarbeit. LEOBEN. Eine enge Kooperation zwischen der Montanuniversität Leoben, der Technischen Universität Brünn und dem Institut für Materialphysik der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Patrick Pauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.