Am Frequency
Montanuni Leoben macht aus Aludosen Festivalerinnerung

Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben und Harry Jenner, Geschäftsführer des FM4-FreQuency-Festivals testeten das neu entwickelte Verfahren zum Recycling von Aluminiumdosen vor Ort. | Foto: MUL/Harald Tauderer
4Bilder
  • Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben und Harry Jenner, Geschäftsführer des FM4-FreQuency-Festivals testeten das neu entwickelte Verfahren zum Recycling von Aluminiumdosen vor Ort.
  • Foto: MUL/Harald Tauderer
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Die Montanuniversität Leoben präsentierte im Veranstaltungszentrum St. Pölten gemeinsam mit den Veranstaltern des FM4-Frequency-Festivals ein innovatives Konzept zur Müllvermeidung bei Großveranstaltungen vor. Bundesminister Martin Polaschek war bei der Präsentation anwesend.

LEOBEN/ST. PÖLTEN. Ein Musikfestival bietet nicht nur musikalische Höhepunkte, unvergessliche Momente und große Emotionen, sondern bringt – leider –auch eine Menge Müll mit sich. Hier setzt die Partnerschaft zwischen der Montanuniversität Leoben und den Veranstaltern des FM4-Frequency-Festivals an. An der Leobener Hochschule wurde eine mobile Recyclinganlage entwickelt, die den Besucherinnen und Besuchern einen zusätzlichen Anreiz zum Sammeln von Aluminiumdosen bietet: Ein Teil der Dosen wird von 14. bis 17. August direkt auf dem Festivalgelände eingeschmolzen und zu Festivalerinnerungen für zu Hause. Der Rest wird dem klassischen Recyclingprozess zugeführt.

Wo gefeiert wird, fällt leider auch eine Menge Müll an.  | Foto: davidbitzan
  • Wo gefeiert wird, fällt leider auch eine Menge Müll an.
  • Foto: davidbitzan
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

Innovative Lösung für bestehendes Problem

Die Montanuniversität Leoben war schon im vergangenen Sommer Partnerin des FM4-Frequency-Festivals, wo auch die Idee entstand, etwas zur Müllvermeidung beizutragen. Die Anlage wurde schließlich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie entwickelt.

"Die Montanuniversität steht heute für Themen wie Rohstoffsicherheit, Realisierung der Energiewende und modernstes Recycling. Technische Verfahren sind aber oftmals komplex und schwer verständlich. Mit unserem 'Upcycling Live' von Aludosen machen wir Technik einfach verständlich und bringen unsere innovativen Lösungen direkt zu den Menschen."
Peter Moser, Rektor der Montanuniversität Leoben

Lukas Weiss (Brau Union), Harry Jenner, (FM4-FreQuency-Festival), Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser, Vizerektorin Christina Holweg und Vizerektor Helmut Antrekowitsch (v.r.) präsentierten das Projekt "Live-Upcycling"  | Foto: MUL/Harald Tauderer
  • Lukas Weiss (Brau Union), Harry Jenner, (FM4-FreQuency-Festival), Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser, Vizerektorin Christina Holweg und Vizerektor Helmut Antrekowitsch (v.r.) präsentierten das Projekt "Live-Upcycling"
  • Foto: MUL/Harald Tauderer
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Vizerektor Helmut Antrekowitsch betonte die Rolle des Recyclings bei der Wiedergewinnung von Rohstoffen, aber auch bei der Energieeinsparung und Verringerung von Treibhausgasemissionen. "Dies trifft im Besonderen auf das Recycling von Metallen zu, wie zum Beispiel bei gebrauchten Aluminiumdosen", so Antrekowitsch. Für die Montanuniversität selbst biete das Festival eine hervorragende Plattform, um mit Jugendlichen zu kommunizieren und ihnen ein Studium in Leoben schmackhaft zu machen, ist Christina Holweg, Vizerektorin für Marketing und Stakeholdermanagement, überzeugt.

Bei der Präsentation in St. Pölten machte sich auch Bildungsminister Martin Polaschek ein Bild der Anlage. "Die Montanuniversität Leoben trägt mit diesem Projekt nicht nur zur Bewusstseinsbildung der Festivalbesucherinnen und –besucher im Zusammenhang mit nachhaltiger Wiederverwertung bei, sie leistet damit auch einen wertvollen Beitrag in unserem gemeinsamen Bemühen, das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie zu stärken. Für mich ist das Projekt ein Vorzeigebeispiel gelungener Wissenschaftsvermittlung."

So sehen die Erinnerungsmünzen aus, die aus den Aluminiumdosen entstehen. | Foto: MUL/Harald Tauderer
  • So sehen die Erinnerungsmünzen aus, die aus den Aluminiumdosen entstehen.
  • Foto: MUL/Harald Tauderer
  • hochgeladen von Bianca Werilly

Mehrwert für das Festival

Harry Jenner, Geschäftsführer des FM4-FreQuency-Festivals, betonte den Mehrwert dieser Kooperation: "Durch die Zusammenarbeit mit der Montanuniversität können wir unseren Besucherinnen und Besuchern nicht nur ein unvergessliches musikalisches Erlebnis bieten, sondern auch ein zusätzliches Zeichen für Umweltbewusstsein setzen." Auch die Industrie ist von diesem Konzept überzeugt: "Als etablierter Partner freuen wir uns, dieses Jahr gemeinsam mit der Montanuni einen zusätzlichen Anreiz für die Besucher*innen zu schaffen, ihre Dosen zurückzugeben. Solche Kooperationen zwischen Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit sind essenziell, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen", erläuterte Lukas Weiss von der Brau Union.

Das könnte dich auch interessieren:

Coffee with Cops beim Vereinstag im Alpenbad Mautern
Neues Programm von "eisenZ*ART" belebt Gewerkehof
Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben und Harry Jenner, Geschäftsführer des FM4-FreQuency-Festivals testeten das neu entwickelte Verfahren zum Recycling von Aluminiumdosen vor Ort. | Foto: MUL/Harald Tauderer
Lukas Weiss (Brau Union), Harry Jenner, (FM4-FreQuency-Festival), Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser, Vizerektorin Christina Holweg und Vizerektor Helmut Antrekowitsch (v.r.) präsentierten das Projekt "Live-Upcycling"  | Foto: MUL/Harald Tauderer
Wo gefeiert wird, fällt leider auch eine Menge Müll an.  | Foto: davidbitzan
So sehen die Erinnerungsmünzen aus, die aus den Aluminiumdosen entstehen. | Foto: MUL/Harald Tauderer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.