Montanuniversität Leoben

Beiträge zum Thema Montanuniversität Leoben

Ein Forscherteam hat nun herausgefunden, dass Leerstellen in der atomaren Struktur die Festigkeit von Keramik steigern. | Foto: Jessica Ruscello / Unsplash (Symbolfoto)
3

Neue Erkenntnisse aus Leoben
Wie Keramiken belastbarer gemacht werden können

Keramiken sind aufgrund ihres Materialaufbaus sehr spröde und brechen bei starken mechanischen Belastungen. Ein Forscherteam rund um Zaoli Zhang vom Erich-Schmid-Institut in Leoben hat nun herausgefunden, wie die Festigkeit gesteigert werden kann. Das Zauberwort lautet "Leerstellen".  LEOBEN. Jede beziehungsweise jeder weiß: Mit Keramik muss man vorsichtig umgehen, denn bei starker Belastung kann es schnell passieren, dass die Lieblingstasse oder der Teller in die Brüche geht. Der Grund dafür...

Das Chargieren auf dem Podium hat nach Angaben des Rektorats keinen Platz mehr bei akademischen Feiern. | Foto: Freisinger
6

Montanuni Leoben
Diskussion um die Zukunft der Burschenschaften

Während sie sich selbst als Vertreter von Traditionen verstehen, werden Burschenschaften allgemein als politische Studentenverbindungen angesehen, die durch deutschnationale Gesinnung eine rechtspolitische bis rechtsextreme Geisteshaltung repräsentieren. Laut eines Artikels der "Kleinen Zeitung" will die Montanuni Leoben nun eine "Trennlinie zwischen Universität und den Korporationen ziehen". MeinBezirk.at hat nachgefragt. STEIERMARK/LEOBEN. In Leoben gibt es 12 verschiedene...

Aleksandar Matković forscht gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Berlin an den Schlüsseleigenschaften von Signalen im Gehirn.  | Foto: FWF/Sabine Hoffmann
3

Leoben und Berlin
Forscher beobachteten Signalaustausch zwischen Neuronen

Wissenschaftlern aus Leoben und Berlin haben im Zuge ihrer Forschungstätigkeit neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden. Dieses neue Verständnis soll unter anderem zur Entwicklung spezieller Medikamente in Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit führen. LEOBEN. Dass Hirnzellen miteinander kommunizieren, ist keine neue Erkenntnis. Wie diese Kommunikation jedoch genau aussieht beziehungsweise wie der Signalaustausch zwischen den Neuronen...

Waren bei der Festveranstaltung "20 Jahre Logistik" dabei: Lehrstuhlleiter Helmut Zsifkovits, Friedrich Macher, Wolfgang Posch, Thomas Thurner, Peter Auer, Rektor Peter Moser und Hubert Biedermann | Foto: MUL/Stöbbauer
3

Lehrstuhl und Studienrichtung
Montanuni feierte 20 Jahre Industrielogistik

Seit 20 Jahren kann man an der Montanuniversität Leoben die Studienrichtung Industrielogistik studieren, auch den gleichnamigen Lehrstuhl gibt es seitdem. Ziel war es, damit eine Brücke zwischen den bestehenden Kernkompetenzen der technischen Hochschule und den Anforderungen der industriellen Praxis hinsichtlich der Gestaltung von Materialflüssen zu schaffen.
 LEOBEN. Bei einer Festveranstaltung kamen am Donnerstag Absolventinnen und Absolventen, Lehrende sowie Vertreterinnen und Vertreter der...

Gernot Oreski ist Projektleiter am Polymer Competence Center Leoben (PCCL) und beschäftigt sich in seiner Arbeit intensiv mit dem Recycling ausgedienter Photovoltaik-Module.  | Foto: Katrin Stiper-Mauhart
3

Forschung in Leoben
Ausgediente Photovoltaikanlagen - was passiert damit?

Das Recycling ausgedienter Photovoltaikmodule wird in den kommenden Jahren immer wichtiger. Gernot Oreski, Projektleiter am Polymer Competence Center Leoben (PCCL), beschreibt wie die Entsorgung bisher aussieht und was in Zukunft möglich ist. LEOBEN/STEIERMARK. Photovoltaikanlagen der ersten Generation erreichen langsam, aber sicher das Ende ihrer Leistungsspanne. Der von ihnen produzierte Strom gilt im Allgemeinen als grün - aber wie nachhaltig gestaltet sich die Entsorgung der ausgedienten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Katrin Stiper-Mauhart
Eric Fimbinger vom Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung am Bergbauinstitut (links im Bild) und Johann P. Mogeritsch vom Lehrstuhl für Modellierung  und Simulation metallurgischer Prozesse organisierten eine höchst interessante Ausstellung | Foto: Helga Dietmaier
15

Museumsquartier Leoben
Durch neue ESA-Ausstellung die Zukunft erforschen

Die Montanuniversität Leoben trägt einen Teil zum internationalen Stellenwert der friedlichen Nutzung der Raumfahrt bei. Um einen Einblick in die verschiedenen Projekte, die in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durchgeführt werden, zu gewähren, findet derzeit im Kulturquartier Leoben eine Ausstellung unter dem Titel "Die Zukunft erforschen: Weltraumforschung an der Montanuniversität Leoben" statt. LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben wird mit Studien der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Helga Gößwellner
Finanzminister Magnus Brunner machte sich im Labor des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie ein Bild von den Forschungsvorhaben im Bereich Wasserstoff und Kohlenstoff.  | Foto: MUL/Martina Stöbbauer
3

Rohstoffsicherheit
Finanzminister Magnus Brunner besuchte die Montanuni

Finanzminister Magnus Brunner stattete am Dienstag der Montanuniversität Leoben einen Besuch ab. Im Zentrum der Gespräche standen die Rohstoffsicherheit und die zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft. LEOBEN. Das EIT Raw Materials Regional Center Leoben, kurz RIC, leistet durch sein breites Projektportfolio und zahlreiche Veranstaltungen einen entscheidenden Beitrag zur Vernetzung europäischer Partnerinnen und Partner in der Rohstoffbranche. Das RIC koordiniert unter anderen die Aktivitäten...

Thomas Bergmayr aus Pfarrkirchen wurde Ende November mit dem TÜV Austria Wissenschaftspreis ausgezeichnet.  | Foto: TÜV AUSTRIA Group/APA-Fotoservice/Schedl
Video

TÜV Austria Wissenschaftspreis
Thomas Bergmayr gewinnt mit Dissertation

Thomas Bergmayr bekam Ende November den TÜV Austria Wissenschaftspreis in Wien verliehen. PFARRKIRCHEN. Die bisherige Laufbahn des 28-Jährigen kann sich sehen lassen: Der Pfarrkirchner hat Maschinenbau an der Montanuniversität Leoben studiert und anschließend an der JKU Linz im Alter von 27 Jahren promoviert. Für seine Dissertation durfte Bergmayr, der mittlerweile bei Wacker Neuson beschäftigt ist, kürzlich sogar den TÜV Austria Wissenschaftspreis entgegennehmen. Verleihung im Kuppelsaal der...

Im Lehr-Lern-Labor an der Montanuniversität Leoben durften die Kinder selbst spannende Experimente rund um das Thema Strom durchführen. | Foto: VS Leoben-Stadt
10

Volksschule Leoben-Stadt
Von Forschungsabenteuern und dem Klimaversum

Erleben und erfahren werden in der Volksschule Leoben-Stadt groß geschrieben: Dies passiert etwa in Form von Besuchen des Lehr-Lern-Labors der Montanuniversität Leoben sowie auch im Rahmen einer Ausstellung rund um den Klimawandel, die derzeit an der Volksschule besucht werden kann.  LEOBEN. In der Volksschule Leoben-Stadt wird viel Wert auf Abwechslung und praktisches Lernen gelegt. So unternahmen einige Klassen auch in diesem Schuljahr wieder einen Ausflug ins Lehr-Lern-Labor der...

Bei der Verleihung des MINT-Regionen Qualitätslabels an die Obersteiermark von links: Therese Niss (Initiatorin und Vorständin der MINTality Stiftung), Ernst Führer (Abteilungsleiter Bildungsregion Obersteiermark Ost), Julia Mayerhofer-Lillie (Koordinationsstelle MINT-Region Obersteiermark, Montanuniversität Leoben), Roman Scheuerer (Abteilungsleiter Bildungsregion Obersteiermark West), Waltraud Huber-Köberl (Abteilungsleiterin Bildungsregion Liezen), Thomas Antretter (Studiendekan Montanuniversität Leoben) und Barbara Weitgruber (Sektionschefin BMBWF) | Foto: Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Schedl
2

Montanuniversität Leoben
Obersteiermark als MINT-Region ausgezeichnet

Die Obersteiermark darf sich nun offiziell als „MINT-Region“ bezeichnen. Die Koordinationsstelle der neuen „MINT-Region Obersteiermark“, an der Schulen, die Bildungsdirektion und Unternehmen beteiligt sind, befindet sich an der Montanuniversität Leoben. Hier werden die Bedürfnisse der Auszubildenden in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ins Zentrum gerückt. OBERSTEIERMARK/LEOBEN. Die Obersteiermark ist seit jeher eine industriell geprägte, wissenschafts-...

So sieht die Abwasseraufbereitungsanlage der Montanuniversität Leoben aus, die derzeit in Dubai gezeigt wird.  | Foto: Christof Global Impact
3

Weltklimakonferenz
Mobile Abwasseranlage der Montanuniversität in Dubai

Eine mobile Abwasseranlage, die an der Montanuniversität Leoben entwickelt wurde, wird derzeit bei der Weltklimakonferenz in Dubai präsentiert. Mithilfe der Technologie sollen wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor aus dem Abwasser zurückgewonnen werden. LEOBEN/DUBAI. Auf der derzeit in Dubai stattfindenden Weltklimakonferenz (COP 28) wird auch eine an der Montanuniversität Leoben entwickelte Technologie zur nachhaltigen Abwasseraufbereitung vorgestellt und betrieben. Die Anlage...

Stefan Pogatscher ist der erste Wissenschafter der Montanuniversität Leoben, der nicht nur den ERC Starting Grant, sondern auch den ERC Consolidator Grant verliehen bekommt. | Foto: Montanuni Leoben / Stöbbauer
2

Montanuni
Nächste große Auszeichnung für Metallurgen Stefan Pogatscher

Stefan Pogatscher beschäftigt sich in seiner Forschung an der Montanuniversität mit der Metallurgie nachhaltiger Leichtmetalle und der hochauflösenden Materialcharakterisierung.  Für sein Projekt rund um das Recycling von Metallen und Legierungen erhielt der Leiter des Departments für Metallurgie nun den ERC Consolidator Grant. LEOBEN. Stefan Pogatscher brennt für die Forschung, insbesondere für jene rund um das Recycling von Metallen und Legierungen. Für sein Projekt "Herocircal" erhielt der...

Die Montanuniversität sei in der metallurgischen Industrie bereits gut vernetzt, Abdellah Kharicha will diese Vernetzung aber noch weiter ausbauen. | Foto: Freisinger
2

Montanuniversität
Neuer Professor für Simulation metallurgischer Prozesse

Mit Abdellah Kharicha wird ein ausgewiesener Experte Professor für Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse an der Montanuniversität Leoben. Für den gebürtigen Marokkaner spielt in der metallurgischen Industrie die internationale Vernetzung eine entscheidende Rolle.  LEOBEN. Bei Prozessen in der metallurgischen Industrie ist der Einsatz elektromagnetischer Felder weit verbreitet. Die Wechselwirkung zwischen den involvierten Fluiden und elektromagnetischen Feldern führt zur...

Mit dem Hans Roth Umweltpreis wurden Magdalena Rusch, Miriam Widhalm, Julian Aberger, Katharina Hofer und Julius Jandl ausgezeichnet. | Foto: Edith Ertl
47

Hans Roth Umweltpreis 2023
Glückauf für den Hans Roth Umweltpreis

FELDKIRCHEN. Einfaches Denken ist manchmal kompliziert. Das sagte der diesjährige Hauptgewinner des Hans Roth Umweltpreises Julian Aberger von der Montanuniversität Leoben. Er erhielt die mit 3.800 Euro dotierte Auszeichnung für ein Verfahren, das Phosphorrückstände aus Schleifschlämmen in der Edelstahlproduktion herausfiltern kann. Förderpreise gingen an Katharina Hofer, Miriam Widhalm, Julius Jandl und Magdalena Rusch. Sie forschten erfolgreich an unterschiedlichen Universitäten und Projekten...

Jubel in Spanien nach 18 Monaten harter Arbeit in der Freizeit neben dem Regel-Studium. | Foto: Markus Stangl
20

MotoStudent-Bewerb
Studenten aus Bezirk bauen mit Kollegen eigenes Bike

Montan Factory Racing – Das ist der Name, unter dem das erste österreichische MotoStudent-Team der Montanuniversität Leoben gegründet wurde. Im Team sind auch drei Studenten aus dem Bezirk Neusiedl am See: Michael Tittler und Thomas Mersits aus Neusiedl am See sowie Lucas Leitner aus Gols. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE/LEOBEN/SPANIEN. Ohne jegliche Motorsport-bezogene Institute oder Lehrstühle an der Universität wurde mit einem weißen Blatt Papier, viel Leidenschaft und einem Team aus insgesamt 13...

Bei der feierlichen Eröffnung des Digital Waste Research Labn (v.l.): Roland Pomberger, Harald Herbst (Borealis), Alexander Wassermann (Andritz), Herbert Tanner (Siemens), Andreas Opelt (Saubermacher), Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Vizerektor Helmut Antrekowitsch, Projektleiter Renato Sarc, Bernhard Puttinger(Green Tech Valley) | Foto: Montanuniversität Leoben/Martina Stöbbauer
1:42

Digital Waste Research Lab
Montanuni setzt Meilenstein in der Abfallwirtschaft

In St. Michael wurde das Digital Waste Research Lab des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft an der Montanuniversität Leoben – im Beisein von Landesrätin Simone Schmiedtbauer – feierlich eröffnet. Die neue Forschungsinfrastruktur steht den Studierenden als Methodenwerkzeug zur praxisnahen Ausbildung im Bereich Umwelt, Recycling und Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. ST. MICHAEL. Die recycling-orientierte Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Maßnahme für eine...

Der bisherige Rektor der Montanuniversität Leoben, Wilfried Eichlseder (li.), übergab das Amt samt Rektorskette an seinen Nachfolger Peter Moser.  | Foto: Freisinger
3

Montanuniversität
Rektor Peter Moser wurde feierlich ins Amt eingeführt

Am Donnerstag fand an der Montanuniversität Leoben die feierliche Amtseinführung des neuen Rektors Peter Moser statt. Der gebürtige Kärntner folgt im Rektorat auf Wilfried Eichlseder, der die Geschicke der Leobener Hochschule in den letzten zwölf Jahren erfolgreich geleitet hat.  LEOBEN. "Gemeinsam bewegen", das ist das Credo des neuen Rektors der Montanuniversität Leoben, Peter Moser, der am Donnerstag feierlich in sein Amt eingeführt wurde. Im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten aus...

Das Team des Lehrstuhls für Allgemeine und Analytische Chemie mit der Preisträgerin bei der Verleihung: Johanna Irrgeher, Michael Schober, Johanna Lube und Simone Trimmel (v.l.) | Foto: Natascha Unkart
2

Bienen als Messgerät
Leobener Schülerin Johanna Lube erhielt ÖAW-Preis

Johanna Lube, ehemalige Schülerin des Alten Gymnasiums Leoben, beschäftigte sich in ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) mit Bienen und deren wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Für ihre Arbeit erhielt sie nun von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den VWA-MINT-Preis.  LEOBEN. Bienen als „Messgerät“ für Umweltveränderungen – wie ist das möglich? Johanna Lube, ehemalige Schülerin des Alten Gymnasiums Leoben, beschäftigte sich in ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit mit...

Nina Schalk mit Martin Gerzabek, Präsident der CDG (li.), und Bundesminister Martin Kocher (re.). | Foto: Christian Doppler Forschungsgesellschaft/APA/Mirjam Reither
4

Montanuniversität
CDG-Preis für Forschung und Innovation geht an Nina Schalk

Die Werkstoffwissenschaftlerin Nina Schalk von der Montanuniversität Leoben erforscht gemeinsam mit ihrem Team die hauchdünnen Beschichtungen für Metallwerkzeuge. Für ihre Forschungsarbeit wurde sie nun mit dem Preis für Forschung und Innovation der Christian Doppler Gesellschaft (CDG) ausgezeichnet. LEOBEN. Vom Auto bis zum Flugzeugtriebwerk – für Drehen, Bohren und Fräsen von Bauteilen werden Zerspanwerkzeuge gebraucht, die viel aushalten müssen, daher werden diese besonders beschichtet. Und...

Vom Ultraradfahrer zum Universitätsprofessor: David Misch ist neuer Professor für Energy Geosciences an der Montanuniversität Leoben.  | Foto: MUL
3

Extremsportler, Autor, Geologe
David Misch wurde Professor an der Montanuni

Vom Ultraradfahrer zum Professor: David Misch wurde zum neuen Professor für Energy Geosciences an der Montanuniversität Leoben bestellt. Als solcher will er sich besonderes mit der Energiespeicherung und neuen nichtfossilen Energiequellen beschäftigen.  LEOBEN. Während man David Misch in Sportlerkreisen vor allem aus seiner aktiven Zeit im Ultracycling sowie als Buchautor kennt, ist er auch in wissenschaftlichen Kreisen kein Unbekannter. Nach der Matura kam der gebürtige Wiener an die...

Erfolgreicher Feldversuch in Estland: Michael Berner vom Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft der Montanuniversität mit dem Prototyp des Bergbau-Roboters.  | Foto: Sifferlinger
2

Feldversuch geglückt
Bergbau-Roboter soll beim Rohstoffabbau helfen

Ein Bergbau-Roboter, der an der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit 13 Partnern aus elf verschiedenen europäischen Ländern entwickelt wurde, soll bei der Gewinnung mineralischer Rohstoffe helfen. Im Sommer wurde er erfolgreich in Estland getestet.  LEOBEN. Der Untertagebau ist für Bergleute oft mit Risiken verbunden, weshalb eine Automatisierung in diesem Bereich besonders wichtig ist. Um die Gewinnung von Rohstoffen und Metallen, welche für die Energiewende zentral sind, zu erleichtern,...

Rund 30 chinesische Wissenschaftler nahmen am akademischen Frühstück im I am Hotel Leoben teil. Auch Vertreter der Montanuniversität, der Stadt Leoben und des Alpenvereins konnten von Initiator Shengli Jin begrüßt werden.   | Foto: Junjian Li
3

Leoben
Die chinesisch-österreichische Zusammenarbeit rückte ins Zentrum

Bei einem akademischen Frühstück im "I am Hotel" in Leoben-Lerchenfeld stand die technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und China im Fokus.  LEOBEN. Im "I am Hotel Leoben" stand am Samstag ein besonderes, akademisches Frühstück am Programm, das ganz im Zeichen der österreichisch-chinesischen Beziehungen stand. Organisiert wurde die Veranstaltung von Pasco, der Gesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher und technischer Zusammenarbeit zwischen Österreich und China....

Bildungsminister Martin Polaschek inmitten der Studierenden beim Innovations-Marathon in Alpbach | Foto: TU Austria
2

Beim Forum Alpbach
Innovations-Marathon für Technik-Studenten

Der TU Austria Innovations-Marathon beim Europäischen Forum Alpbach setzt traditionell auf die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativität des internationalen Nachwuchses werden hier vereint. Der Marathon ging am Dienstag zu Ende. ALPBACH. 28 Studierende aus 13 Ländern trafen sich auf Einladung der drei TU Austria-Universitäten Wien, Graz und Montan Leoben während der "Europe in the World Days" des Europäischen Forums Alpbach, um in nur 24 Stunden Lösungen...

Was können Ingenieurinnen und Ingenieure bereits und welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden sie in Zukunft brauchen? Diese Fragen sollen im Rahmen des Projekts behandelt werden.  | Foto: ThisisEngineering RAEng / Unsplash
4

Montanuni
In Leoben wird an der Ingenieurausbildung der Zukunft gearbeitet

Berufsbegleitende Weiterbildung gewinnt immer mehr an Bedeutung, besonders auch bei Ingenieurinnen und Ingenieuren. Manuel Woschank vom Lehrstuhl für Industrielogistik der Montanuniversität Leoben erhielt nun als Projektleiter die Förderzusage, um ein Exzellenzzentrum zu errichten. Das Gesamtvolumen beträgt 4,4 Millionen Euro.  LEOBEN. "Wir wollen eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure installieren, wo diese gezielt nach Weiterbildungsangeboten suchen können: man kann dann zum...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Comic-Strips thematisieren "Wege zur Gleichbehandlung" auf unterhaltsame Weise. | Foto: MUL
  • 6. Mai 2025 um 10:00
  • Studienzentrum Montanuniversität Leoben
  • Leoben

Comic-Ausstellung: „Wege zur Gleichbehandlung“ im Studienzentrum

LEOBEN. Wie kann Gleichbehandlung im Alltag gelingen? Welche Rechte haben Menschen, wenn sie Diskriminierung erleben? Und was macht eigentlich die Gleichbehandlungsanwaltschaft? Diesen und anderen zentralen Fragen widmet sich die Wanderausstellung „Wege zur Gleichbehandlung“. Comic-Strips laden zum Anschauen ein. Die Ausstellung ist vom 6. bis 15. Mai 2025 im Studienzentrum der Montanuniversität zu sehen und gibt Einblicke in echte Fälle aus der Arbeit der Gleichbehandlungsanwaltschaft. Dabei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.