Leoben
Werkstoffwissenschafter forschen an Verbesserung von Implantaten

Die Erkenntnisse des Leobener Forscherteams können unter anderem im Bereich der medizinischen Implantate angewendet werden. | Foto: Artur Tumasjan / Unsplash
3Bilder
  • Die Erkenntnisse des Leobener Forscherteams können unter anderem im Bereich der medizinischen Implantate angewendet werden.
  • Foto: Artur Tumasjan / Unsplash
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Ein Team von Leobener Werkstoffwissenschaftlern an der Montanuniversität Leoben und am Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften beschäftigt sich damit, medizinische Implantate zu verbessern. Ihre Forschungsarbeit basiert auf metallischen Gläsern, die mithilfe eines neuen Laserstrahlprozesses hergestellt werden.

LEOBEN. Sepide Hadibeik, Florian Spieckermann und Jürgen Eckert vom Department Werkstoffwissenschaft der Montanuniversität Leoben beschäftigen sich in ihrer Forschung mit der Frage, wie sich medizinische Implantate verbessern lassen. 

Ausgangspunkt für die Untersuchungen sind sogenannte metallische Gläser. Diese haben im Gegensatz zu üblichen Fenster- oder Brillengläsern andere Eigenschaften. Ihre Strukturen sind amorph, das heißt die Atome haben keine sich wiederholende Struktur, sind also nicht kristallin. Durch diese Struktur ändern sich auch die physikalischen Eigenschaften: Sie sind härter, korrosionsbeständiger und fester als gewöhnliche Metalle. Im Rahmen der Studie konnten nahezu vollständig amorphe und dichte Proben aus metallischem Glas hergestellt werden, wobei die atomare Ordnung optimiert wurde, um die Produktivität und die Bruchdruckfestigkeit zu verbessern.

Forschung hat an der Montanuniversität Leoben einen hohen Stellenwert. | Foto: Freisinger
  • Forschung hat an der Montanuniversität Leoben einen hohen Stellenwert.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Mögliche Einsatzgebiete

Bisher hatten 3D-Druckmaschinen, die ähnliche Metalle herstellten, das Problem, dass die bereits erstarrten Schichten beim Aufwärmen wieder zu heiß wurden, was wiederum ihre mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt hat. Mit der neuen Lasermethode kann das Forscherteam die Temperatur besser kontrollieren und die Eigenschaften des Glases verbessern, indem sie den Laserstrahl mit einer Spezialoptik in eine flache, breite Form bringen. Das macht das Material stabiler und flexibler.


„Mit dieser neuen Technik könnten die Möglichkeiten für die Herstellung von Metallgläsern und anderen Legierungen stark erweitert werden.“
Sepide Hadibeik, Wissenschaftlerin

Auf die Frage, wo diese Erkenntnisse angewendet werden können, denkt das Forscherteam an medizinischeImplantate ebenso wie an Komponenten für die Elektronikindustrie.


Über das Erich-Schmid-Institut:

  • Das Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften (kurz: ESI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist ein Forschungsinstitut, das in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben geführt wird. Der Leiter des Lehrstuhls für Materialphysik der Montanuniversität, Jürgen Eckert, ist gleichzeitig der Leiter des Akademieinstituts.

  • Das ESI ist auf die mikrostrukturelle Untersuchung, sowie Experiment an und Modellierung von Materialien wie Stahl oder Legierungen aber auch auf funktionale Materialien (z.B. Implantatmanterialien) spezialisiert.


    Das könnte dich auch interessieren:

    Eine Bank, die sich als stabiler Partner sieht
    "Heuer haben die Technikerinnen die Nase vorne"
    Push-Nachrichten auf dein Handy
    MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
    Die Woche als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren
    Anzeige
    Auf ihrer Dialogtour treten die steirischen Grünen wieder mit der Bevölkerung in Austausch. | Foto: Die Grünen Steiermark

    "Red ma drüber"
    Steirische Grüne auf Dialogtour durch die Steiermark

    Unter dem Motto "Red ma drüber" touren die Steirischen Grünen durch die Steiermark und laden zum Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ein. In Leoben wird nun am 7. Juni direkt am Hauptplatz zu einem weiteren Termin geladen. LEOBEN. Wie schaffen wir es mit sauberer Energie in die Unabhängigkeit? Welche Möglichkeiten gibt es für bessere Öffi-Verbindungen am Land? Wieso müssen wir damit aufhören, unseren Boden zuzubetonieren? Und wie sichern wir Betreuung und Pflege unserer Jüngsten und unserer...

    Kommentare

    ?

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Anzeige
    Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
    4

    Programm und Neuheiten
    Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

    Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

    • Stmk
    • Mürztal
    • Angelina Koidl

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.