MuseumsQuartier

Beiträge zum Thema MuseumsQuartier

Weil grundlegende Sanierungsarbeiten notwendig sind, schließt das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, auch bekannt als "mumok", zu Jahresbeginn 2024 seine Pforten. | Foto: mumok
2

Fünf Monate
Mumok im Museumsquartier schließt wegen Sanierungsarbeiten

Weil grundlegende Sanierungsarbeiten notwendig sind, schließt das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, auch bekannt als "mumok", zu Jahresbeginn 2024 seine Pforten. Die Renovierungskosten belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro, heißt es. WIEN/NEUBAU. Wie das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, oder eher bekannt als "mumok" am Dienstag, 1. August, in einer Aussendung bekannt gab, schließt es zu Beginn des Jahres 2024 seine Pforten. "Der Dauerbetrieb seit 2001 sowie geänderte...

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
"Die Veranstaltungsbühne wird täglich mit einem vielfältigen künstlerischen Programm bespielt", so MQ-Direktorin Bettina Leidl. | Foto: Alexander Eugen Koller
2

Sommerbühne
So spielt die Musik am Wochenende im Museumsquartier

Auf der Sommerbühne des Museumsquartiers tut sich auch dieses Wochenende wieder einiges.  WIEN/NEUBAU. Bis Ende September steht im Haupthof des Museumsquartiers (MQ) wieder die Sommerbühne. Auf dieser finden in den Sommermonaten die unterschiedlichsten künstlerischen Formate statt. "Die Veranstaltungsbühne wird täglich mit einem vielfältigen künstlerischen Programm bespielt", so MQ-Direktorin Bettina Leidl. Gestaltet wurde die begehbare, begrünte Bühne vom Architektenteam "OpenFields". Unter...

  • Wien
  • Neubau
  • Tamara Winterthaler
Von links: Anne Zimmermann (Leitung Q21, Eigenveranstaltungen & Nachhaltigkeitsagenden), Thomas Hruschka (Programmleiter OekoBusiness Wien), Bettina Leidl (Geschäftsführerin MuseumsQuartier Wien), Jürgen Czernohorszky (Wiener Klimastadtrat) und Michael Kienesberger (Abteilungsleiter der Stadt Wien - Umweltschutz) | Foto: Frank Helmrich
4

OekoBusiness Wien
Führung durch das Vorzeigeprojekt „MQ goes Green“

Das MuseumsQuartier (MQ) Wien will klimaneutral werden. Bei der Veranstaltung "OekoBusiness Wien" wurden Betriebe und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über das ambitionierte Vorhaben informiert.  WIEN/NEUBAU. 90.000 Quadratmeter mitten in Wien werden klimaneutral. Das hat sich Europas größtes Kunst- und Kulturareal – das MuseumsQuartier (MQ) Wien – bis 2030 zum Ziel gesetzt. Für Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) ist es ein Vorzeigeprojekt im Sinne der Wiener Klima-Strategie....

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
Der Eintritt ist gratis, die renommierten Musiker, Bands und ein 40-köpfiger Chor sammeln aber gemeinsam Spenden für den guten Zweck. | Foto: Open Piano For Refugees
6

Open Piano
Klavierkonzerte für den guten Zweck im Museumsquartier

Von 16. bis 19. Juni finden im Haupthof des Museumsquartiers die "Concerts for Charity" statt. Vier Tage lang gibt es ein "Open Piano" und abendliche Klavierkonzerte für den guten Zweck. WIEN/NEUBAU. Zum fünften Mal findet heuer das "Open Piano" statt – im Haupthof des Museumsquartiers (MQ). Von 16. bis 19. Juni steht ein weißer Flügel zur Verfügung, auf dem von 12 bis 18 Uhr gespielt werden darf. Es dürfen sich Jung oder Alt, Profi oder Anfänger gleichermaßen an die Tasten wagen. Ab 18 Uhr...

  • Wien
  • Neubau
  • Tamara Winterthaler
Blick in die Baumkrone vom "Haus des Baumes". | Foto: eSeL.at/LorenzSeidler
2

Wiener Kunst
"Haus des Baumes" eröffnet vor dem Museumsquartier

Die Kunstinstallation "Haus des Baumes" vor dem Museumsquartier setzt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur auseinander. WIEN/NEUBAU. Vor dem Museumsquartier (MQ) gibt es ab jetzt bis Oktober eine begehbare Kunstinstallation zu bewundern: Das "Haus des Baumes" soll auf die wichtige Rolle des Baumes in Zeiten der Klimakrise aufmerksam machen. Die Kunstinstallation von Johannes Franz-Figeac entstand durch eine Kooperation der Österreichischen Bundesforste, der Akademie der...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Aktivistinnen und Aktivisten betonen, dass die Farbe im Brunnen Uranin sei. Diese sei ungiftig und für die Umwelt unbedenklich. Der Farbeffekt zerfällt durch UV-Licht binnen weniger Stunden. Der Brunnen werde dadurch nicht beschädigt. | Foto: Letzte Generation Österreich
5

Nachrichten aus Wien
Grüner Brunnen, Kurioser Flug, Müll-Revolution

Was war am Donnerstag, 4. Mai, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Letzte Generation färbte Brunnen vor Parlament grün, blockierte Ring Kuriose Flugzeugkurve in Wien sorgt für Aufsehen im Netz Wien testet erstes mit Wasserstoff betriebenes Müllauto Neues Primärversorgungszentrum in Simmering eröffnet Begrünungskonzept für das Museumsquartier finalisiert

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das Haus der Geschichte Österreich befindet sich aktuell in der Neuen Burg. Bei der Suche nach einem neuen Standort kommt das Museumsquartier in Frage. Gespräche laufen bereits.  | Foto: Klaus Pichler
3

Standortsuche
Zieht das Haus der Geschichte ins Musemsquartier Wien?

Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) könnte ein neues Zuhause im naheliegenden  Museumsquartier (MQ) finden. Der Vorschlag wird von hdgö-Chefin Monika Sommer begrüßt. WIEN/INNERE STADT/NEUBAU. Aktuell ist das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in der Neuen Burg am Heldenplatz untergebracht. Dort hat man rund 750 Quadratmeter Dauer- und 300 Quadratmeter Wechselausstellungsfläche. Organisatorisch ist man in die Österreichische Nationalbibliothek eingebunden. Dies ist für das hdgö aber...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
An Inuids dream | Foto: Paul Landerl
1 4

Kombination aus Grafik, Malerei und Fotografie:
Paul Landerl in der Artist Lounge der Kunstmesse Art Austria (11.-14 Mai). Moderne Kunst – historische Wurzeln

Zu den neuen Zielen der Kunstmesse Art Austria (11. – 14. Mai im MuseumsQuartier) zählt es, interessante aktive Künstler aus Österreich, die größere Aufmerksamkeit verdienen, stärker ins Rampenlicht zu stellen. Für sie wird auf der Messe in der Arena 21 die Artist Lounge eingerichtet, die viel Raum für ausgewählte Werkschauen bietet. Einer der wichtigsten Gäste der Artist Lounge ist diesmal der Wiener Paul Landerl. Mit der Verbindung von Grafik, Malerei und Fotografie hat Landerl einen ganz...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabi Kö
Das Ambiente ist hip und urban. | Foto: Steve Herud
2

Am Neubau
Ribelli im 25hours Hotel startet mit "Tea Time Italiano"

Lust auf einen Afternoon Tea? Im Ribelli Wien in der Lerchenfelder Straße 1-3 wird der Klassiker aus England jetzt neu interpretiert. WIEN/NEUBAU. Das Team vom Ribelli und dem 25hours Hotel im 7. Bezirk hat sich etwas Neues einfallen lassen. Ab sofort findet jede Woche von Mittwoch bis Samstag von 15 bis 18 Uhr die „Tea Time Italiano“ statt. Serviert werden neben einer vielfältigen Auswahl an Bio-Teesorten von Samova, Köstlichkeiten wie typisch italienischer Schokoladen- und Orangen-Kuchen....

  • Wien
  • Neubau
  • Miriam Al Kafur

Richard Jurtitsch in seinem Atelier bei der Fertigstellung von White Peony, 2022/23, Öl/Lwd, 200x 200 cm | Foto:  Bina Köppl
5

Kunstmesse Art Austria im MQ Wien (11. – 14. Mai)
„Ich bin ein Vollblut-Maler“. Der renommierte österreichische Künstler Richard Jurtitsch wird 70

Zur florierenden Kunstszene eines Landes zählen nicht nur die großen Stars, die weltweit Beachtung finden, sondern auch jene hochklassigen Künstler, die nicht ganz so zentral im Rampenlicht stehen, doch unbeirrt ihren Weg gehen und von Sammlern, Museen und Galeristen gleichermaßen geschätzt werden. Ein wichtiger Vertreter dieser Zunft aus Österreich ist der Maler Richard Jurtitsch, dessen Laufbahn in den 1980er Jahren begann, als die „Neuen Wilden“ zur wichtigen Bewegung wurden. Im August...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabi Kö
Nicht zum ersten Mal wird das Museumsquartier wegen des Ukrainekriegs in Licht gehüllt. Ein Jahr nach dem Kriegsausbruch wird es wieder zur Leinwand. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Ukraine-Jahrestag
Fassade des Museumsquartiers erinnert an Kriegsbeginn

Das Museumsquartier (MQ) wird anlässlich des Jahrestags des Kriegsausbruchs in eine Lichtinstallation gehüllt. Unterschiedliche künstlerische Beiträge sollen zeigen, was der Krieg für die Betroffenen bedeutet. WIEN. Am 24. Februar 2021 begann für die Ukraine eines der dunkelsten Kapiteln in der Geschichte seit ihrem Bestehen. Es war jener Tag, an dem Russland den Angriff auf das Nachbarland startete. Viele haben die russische Besetzung ihrer Städte erlebt, viele haben Familienmitglieder und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Zum 30. Jubiläum lädt die Kunsthalle Wien am Samstag, 5. November, zum Tag der offenen Tür ein.  | Foto: wien.info
3

MQ und Karlsplatz
Festakt zum 30-jährigen Jubiläum der Kunsthalle Wien

Zum 30. Jubiläum lädt die Kunsthalle Wien am 5. November zum Tag der offenen Tür mit einem reichen Kulturprogramm. WIEN. Seit 1992 widmet sich die Kunsthalle Wien – ursprünglich als Provisorium in Containerform, heute im Museumsquartier und am Karlsplatz – als städtische Institution der zeitgenössischen Kunst und ihrer Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozesses. Zum 30. Jubiläum lädt die Kunsthalle Wien am Samstag, 5. November, zum Tag der offenen Tür ein. Ab 11 Uhr gibt es ein dichtes...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Cathy Bernheim, Delphine Seyrig filmt Où est-ce qu’on se “mai”? während der Demonstration zum 1. Mai 1976 in Paris (Detail), Courtesy Cathy Bernheim | Foto: Cathy Bernheim, Delphine Seyrig filmt Où est-ce qu’on se “mai”? während der Demonstration zum 1. Mai 1976 in Paris (Detail), Courtesy Cathy Bernheim

Ausstellung 7/4 - 4/9 2022
Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre

Kurator*innen: Nataša Petrešin-Bachelez, Giovanna Zapperi Künstler*innen: Fani Adam • Etel Adnan • Claire Atherton • Ti-Grace Atkinson • Florence Assouline • Mary Barnes • Cathy Bernheim • Danièle Bordes • Aloïse Corbaz • Francoise Dasques • Catherine Deudon • Micha Dell-Prane • Marguerite Duras • Éditions des Femmes • Anne Faisandier • Claire Goriot • Henriette Grindat • Ellsworth Kelly • Erica Lennard • Guy Le Querrec • Les Insoumuses • Babette Mangolte • Rosine Nusimovici • Ulrike Ottinger •...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
Einen Wechsel gibt es im Vorstand des Leopold Museums.  | Foto: Leopold Museum, Wien/Koller
2

Stifterenkelin übernimmt
Neue Vorständin im Wiener Leopold Museum

Ein Wechsel im Vorstand des Leopold Museums wurde im Verlauf des Montags bekannt. Laut Medienberichten folgt mit 1. März Saskia Leopold auf Agnes Husslein-Arco nach. Saskia Leopold ist die Enkeltochter des verstorbenen Museumsgründers Rudolf Leopold. WIEN/NEUBAU. Die bisherige Vorständin Agnes Husslein-Arco wird künftig das Privatmuseum der Milliardärin und Mäzenin Heidi Goëss-Horten im Wiener Hanuschhof leiten. Sie war 2017 in den Vorstand des Leopold Museums berufen worden, verlässt das...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Beim bz-Interview im Café Ritter: Entertainer Alfons Haider freut sich auf sein Heimspiel im Museumsquartier. | Foto: Markus Spitzauer
3

Museumsquartier
Alfons Haider spielt im Musical "Heidi"

Von 4. bis 8. Dezember ist Entertainer Alfons Haider im Musical "Heidi" im Museumsquartier zu sehen. WIEN. Das Familienmusical "Heidi" geht in die Verlängerung. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr kommt die Produktion nach dem Roman von Johanna Spyri auf die Bühne zurück. Überarbeitet wurde es von den beiden Autoren Hans Dieter Schreeb und Michael Schanze. Letzteren kennen die Kinder der 1980er-Jahre noch aus der legendären TV-Show "1, 2 oder 3". Als Darsteller sind unter anderem Maya Hakvoort,...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Die geniale Mischung aus Tango und Breakdance verspricht ein zweistündiges Bühnenfeuerwerk. | Foto: Rene Tanner
3

Museumsquartier
"Break the Tango" gastiert in Wien

Wenn 16 Weltklasse-Tänzer und eine fünfköpfige Live-Band gemeinsame Sache machen, dann kommt dabei eine mitreißende Show zustande. WIEN. Gezeigt wird in "Break the Tango" ein Crossover von traditionellem argentinischen Tango und modernem Breakdance, eindrucksvoll erzählt unter anderem von den beiden Tango-Weltmeistern German Cornejo und Gisela Galeassi sowie der argentinischen Mega-Stimme Gisela Lepio, die soeben in ihrer Heimat eine landesweite Castingshow gewonnen hat. "In der Show werden...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
MuseumsQuartier: Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein durfte die 11. MQ Vienna Fashion Week eröffnen. | Foto: Thomas Lerch/ Alexander Tuma
1 63

Bildergalerie MuseumsQuartier
Glamouröse Eröffnung der Vienna Fashion Week 2019

Mit einer großen Eröffnungsshow startet die Vienna Fashion Week am 9. September. Mit dabei waren Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, Gery Keszler, Marika Lichter, Ramesh Nair, sowie viele weiter bekannte Gesichter aus Politik, Kultur und Society. NEUBAU. Mit der MQ Vienna Fashion Week startet der Modeherbst: Eröffnet wurde die 11. Fashionweek im MuseumsQuartier am 9. September mit einer Show von Designer Marcel Ostertag. Noch bis Sonntag 15. September finden rund 70 Shows inklusive Pop-Up Stores...

  • Wien
  • Neubau
  • Kathrin Klemm
Aus Pappmaché bastelten die Schüler des Brigittenauer Gymnasium sogenannte "Nanas", welche das Bild einer selbstbewussten und starken Frau verdeutlichen. | Foto: Julia Riederer
1 7

Brigittenauer Gymnasium
Schüler-Kunst zu Schönheitsidealen und Gleichberechtigung

Dschungel Wien: Brigittenauer Schüler stellen ihre Kunstwerke zum Thema „Gender“ im MuseumsQuartier aus. BRIGITTENAU. Eine besondere Ehre wurde Schülern des Brigittenauer Gymnasiums zuteil: Für das "Theaterwild:Festival" durfte die Klasse 3C das Foyer des Dschungel Wien im MuseumsQuartier gestalten. Ausgehend vom Thema „Gender“ entwickelte der Nachwuchs mit seiner Lehrerin für Bildnerische Erziehung, Julia Riederer, ein eigenes Konzept. Nach intensiver Recherche entschieden sich die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
14

Zur 31. Oldtimer Messe Tulln mit „gelockerter Krawatte“

Die Veranstalter der Oldtimer Messe Tulln unterstützen heuer erstmals die Aktion „LOOSE TIE“ der Österreichischen Krebshilfe und setzen damit ein Zeichen für eine sinnvolle Gesundheitsmaßnahme für Männer ab 45. Aber auch sonst warten spannende Themen und Ausstellungen rund um die Faszination historischer Fahrzeuge. Alle Infos:  https://www.oldtimermesse.at/

  • Wien
  • Neubau
  • Manfred Sebek
Theodor Körner
20

Wiener Museen
Leopold Museum: Kokoschka nach 1945

Er war ein Europäer, nun ein Weltstar, reiste viel, arbeitete und unterrichtete an vielen Orten bis ins hohe Alter. Er machte für die Salzburger Festspiele Kostüme und Bühnenbilder. Er richtete 1953 eine Sommerakademie, Schule des Sehens, in Salzburg ein. Er betrachtete es als Teil seiner Arbeit, europäische Nachkriegspolitiker zu portraitieren, denn auch Kunst verbindet. In Bruno Kreiskys Regierungszeit bekam er wieder die österreichische Staatsbürgerschaft. - Seine Witwe Olda richtete in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1931 noch in Wien
13

Wiener Museen
Leopold Museum; Kokoschka - Verfolgung und Emigration

Kokoschka wurde nicht wegen seiner Herkunft, sondern wegen seiner "entarteten" Kunst von den Nazis verfolgt. Er malte nämlich keine pralle, gesunde, fruchtbare Blondinen mit lachenden Kindern, auch keine muskulösen Arbeiter oder heldenhafte Soldaten als Werbung für die Nazis. Die Nazis haben diesen Sozialkitsch zu Kunst erhoben - nicht unähnlich der stalinistischen Kunst etwa zur selben Zeit. Kokoschka hat - wie bereits geschildert - in die Köpfe und Seelen geschaut und das Wesentliche seiner...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12

Wiener Museen
Leopold Museum: Eine verhängnisvolle Liebe: Oskar Kokoschka - Alma Mahler

Kokoschkas Beziehung zu Alma Schindler – besser bekannt als Alma Mahler, Witwe Gustav Mahlers – kann man ehrlich amour fou, irre, verhängnisvolle Liebe, oder auch pervers nennen. Alma war eine Gesellschaftsdame, um 7 Jahre älter als Kokoschka, eine femme fatale; sie hatte wortwörtlich zahllose Liebhaber, teilweise zur selben Zeit. Alle waren Künstler, sie managte sie und schmückte sich mit ihnen, ließ sich anbeten und betrog sie – alle. Die Liste ist lang, darin etwa die Komponisten Zemlinsky,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Spaziergänge
Buntes Treiben im MQ

Museums- und TheaterbesucherInnen, SpaziergängerInnen, ShopperInnen, TouristInnen und noch viele andere bevölkern wieder den prachtvollen Innenhof. Die witzigen Sitzliegen namens Enzo, Mehrzahl Enzi sind heuer lila. Die Herkunft des Namens Enzo/Enzi ist bereits legendenumwoben: entweder kommt er von der italienischen Möbelmarke Enzo, oder vom Namen jener MQ-Mitarbeiterin, Daniele Enzi, die diese Möblierung für den Hof erfunden hatte. Beides kann man nachlesen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.