Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
PV-Recycling liefert wertvolle Rohstoffe | Foto: Daniel Müller/LuxChemtech
8

Seibersdorf
RHP Technology ist bei Finalisten des EUSEW Awards

Österreichisches Unternehmen RHP Technology (Seibersdorf) ist als Projektpartner unter den Finalisten des EUSEW Awards vertreten. Mit den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie (EUSEW Awards) werden herausragende Einzelpersonen und Projekte für ihre Innovationen und Bemühungen um Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgezeichnet.  SEIBERSDORF. European Sustainable Energy Awards 2024: Das österreichische Unternehmen RHP Technology, ist einer der 13 Projektpartner des...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bezirksmeister Inzersdorf-Getzersdorf bei der Verleihung (v.l.) Geschäftsführer der eNu Herbert Greisberger, Bürgermeister Ewald Gorth, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Karl Ernd und Toni Pfeffer. | Foto: NLK/Filzwieser
4

PV-Strom Maßnahmen prämiert
Inzersdorf-Getzersdorf ist Bezirksmeister

Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive Österreichs. Stadt St. Pölten ist Sonnenmeister, Inzersdorf-Getzersdorf ist Bezirksmeister und Kapelln punktet bei e5-Programm. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung all jene Gemeinden, die niederösterreichweit den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner in einem Jahr verzeichnen konnte. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Mit der neuen Freiflächen-PV-Anlage produziert die Backwelt Pilz summa summarum 1.500 kWp | Foto: Leyrer + Graf
4

Schrems
Neue Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Backwelt Pilz startklar

Bereits lange Zeit verfolgt die Backwelt Pilz eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Nun investiert das Unternehmen am Standort Schrems eine siebenstellige Summe in eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage. SCHREMS. Einmal mehr gibt der Familienbetrieb der Backwelt Pilz ein klares Bekenntnis zum Umweltschutz und einer ökologischen Wirtschaftsführung ab: Die neue Freiflächen-PV-Anlage hebt die Energieversorgung des Backwarenherstellers auf ein neues Level an. "Der Klimawandel ist nicht...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Kapelln ist eine Pilotgemeinde für Energiegemeinschaften  | Foto: pixabay

Nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt
Energiegemeinschaft Kapelln

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Kapelln strebt ein solches Projekt mit den Anwohnern an. Was bedeutet das genau?In einer Energiegemeinschaft schließen sich StromproduzentInnen und StromverbraucherInnen zusammen, um die hier im Ort erzeugte Elektrizität optimal zu nutzen und die regionalen Leitungsnetze zu schonen. Die Gemeinde Kapelln ist aufgrund des fortgeschrittenen Ausbaus von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Foto vlnr.: Prok. Anton Hechtl (AR-Vorsitzender Raiffeisenbank Wienerwald, Michaela Kaineder (Head of Energy Communities bei Nobile Group), GGR. Mag. Klaus Frischmann, Ing. Josef Kreimer (Kongregation), Bgm. Michael Cech  | Foto: Marktgemeinde Gablitz

Meilenstein der Gablitzer Energiestrategie
Gründung der Erneuerbaren Energiegenossenschaft in Gablitz

Meilenstein der Energiestrategie - Gablitz gründet Erneuerbare Energiegemeinschaft Am 12. Jänner fand im Gemeinderatssaal der Marktgemeinde Gablitz die Gründungssitzung der Energiegenossenschaft "Wienerwald Mitte" statt. Die Genossenschaft wird in einem ersten Schritt von der Marktgemeinde Gablitz und der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Gablitzer Kloster und Pflegeheime) gebildet. Laut Auskunft des gewählten Obmannes GGR. Mag. Klaus Frischmann wird in einem nächsten Schritt...

  • Purkersdorf
  • Michael Cech
Vorstand Martin Groiss, Bürgermeister Christoph Artner und Modellregionsmanager Alexander Simader beim Netzwerktreffen im Sparkassensaal | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal


Photovoltaik der Bürger
Sonnenkraftwerk Herzogenburg feiert 2 Jahre

2021 ermöglichte die Stadt Herzogenburg ihren Bürger*Innen die Beteiligung am Sonnenkraftwerk Herzogenburg, nun werden 2 Jahre Betrieb gefeiert. HERZOGENBURG. Damals wurden 5 neue kommunale Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nun feierte man 2 Jahre Betrieb. Grund genug die privaten Beteiligten einzuladen und eine erste erfolgreiche Bilanz zu ziehen. Die Stadtgemeinde lud gemeinsam mit der Sparkasse Herzogenburg die Teilnehmer der Bürgerbeteiligung zu einem Netzwerktreffen in den Sparkassensaal....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Anzeige
2:08

Autohaus Wais
Lernen Sie Ihren zukünftigen Arbeitsplatz kennen

Eine große PV-Anlage sowie ein Energiespeicher und eine entsprechende Software, die den Energieverbrauch bzw. -bezug intelligent regelt, sollen das Karosserie- und Lackiercente Wais in Vitis de facto stromautark machen. VITIS. „Der Gedanke, dass wir die Fahrzeuge unserer Kunden mit selbst produzierter Energie reparieren können, gefällt mir als naturverbundener Mensch sehr gut“, so Geschäftsführer Jürgen Wais. Zusätzlich erfolgte eine Umstellung des Lackmaterials auf ein Produkt mit niedriger...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs
2 7

Spitzenweine bei Crowdfunding erhältlich
Fünf mal Gold für Weingut Kellner

PULKAU. Gleich fünf Weine vom Weingut Kellner werden bei der diesjährigen NÖ Landesweinprämierung mit NÖ Gold ausgezeichnet - ein Kennzeichen für herausragende Qualität! Bei der aktuell in Kooperation mit Collective Energy durchgeführten Crowdfunding-Aktion können Sie sich diese herausragenden Weine zu vergünstigten Konditionen sicher und gleichzeitig genussvoll in erneuerbare Energien investieren! Die Weine Donauveltliner 2022, Blütenmuskateller 2022, Sauvignon Blanc 2022, Goldochs Grüner...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
3 9

Exklusives Crowdfunding der Weinterrasse Pulkau
Mit Gutscheinaktion zur Sonnenenergie direkt vom Kraftplatz

PULKAU. Die Weinterrasse der Familie Kellner, inmitten der Reben am Fuße des Manhartsberg, ist für viele ein Kraftplatz zum Energietanken. Nun wird per Crowdfunding-Aktion die Gunst der sonnigen Lage auch für die Stromgewinnung aus einer eigenen Photovoltaikanlage genutzt und so - gemeinsam mit dir - der Betrieb von Restaurant und Weingut noch nachhaltiger! Mit dem Kauf von limitierten Genusspaketen ermöglichst du dem traditionsreichen aber stets modern denkenen Weingut Kellner die Errichtung...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Photovoltaikanlage für die Milchbar, trotz Denkmalschutz möglich: Markus Schwarz (Nikko-PV), Helga Krismer, Erwin Kerschbaumer, Projektleiter Georg Schilling (Nikko-PV). | Foto: Grüne Baden
3

Denkmalschutz & Zukunft
Photovoltaikanlange für Milchbar doch möglich

Milchbar Pächter Erwin Kerschbaumer hat für seine Photovoltaik wie ein Löwe gekämpft. Helga Krismer freut sich mit ihm und gratuliert. BADEN. Bis zum Bürgeranwalt Peter Resetarits schaffte es das Vorhaben des Pächters der Milchbar im Kampf für seine Photovoltaik-Anlage. „Bereits vor der Gas-Krise hatte der Unternehmer eine „Milchmädchen-Rechnung“ für sich angestellt. Da die Milchbar ein Sommerbetrieb ist, ist es ein Leichtes, den Strom selbst zu produzieren. Das Haar in der Suppe des...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), Vize-Bgm. Gerhard Figl, Bgm. Leopold Figl, LH Stv. Stephan Pernkopf, GfGR Elisabeth Harold, GF Herbert Greisberger (eNu) | Foto: Erich Marschik

Bezirk Tulln
NÖ Photovoltaik-Liga: Langenrohr ist Bezirksmeister

LANGENROHR. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt je-des Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. Die Gemeinde Langenrohr hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Tulln erzielt und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Alle Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.pv-liga.at. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 370 Watt je...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Kommandant-Stellvertreter der FF-Fels am Wagram Alexander Bockberger, Christoph Köck von der Fa. Redl Elektroanlagen GmbH, Energiebeauftragter und geschäftsführender Gemeinderat Martin Söllner, Bürgermeister Mag. Christian Bauer, Energiebeauftragter und Amtsleiter Ing. Christian Braun, MLS, GR Sabine Treml, Umweltgemeinderat Dr. Reinhard Skolek, GR Verena Nimmervoll, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner und Dr. Herbert Greisberger als Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur (eNu) | Foto:  NLK Filzwieser

Fels am Wagram
Große Ehrung für Fels am Wagram von unserer Landeshauptfrau

FELS AM WAGRAM (pa). Unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ihr Stellevertreter Stephan Pernkopf haben die Marktgemeinde Fels am Wagram bei einer Preisverleihung für ein umfangreiches PV-Anlagenprojekt mit insgesamt 18 PV-Anlagen mit rund 930 PV-Paneelen bzw. 25 kWp geehrt. Eine große Unterstützung bei diesem Projekt waren die ausführende Elektrofirma Redl Elektroanlagen GmbH aus Hollabrunn und die NÖ Energie- und Umweltagentur (eNu). Anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Das Hotel Vino Q in Zistersdorf | Foto: Hotel Vino Q
1 2

Hotel Vino Q – Nachhaltige Aktion im Weinviertel
Wie Gutscheine das Klima schützen können

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Jungunternehmen Collective Energy startet das Hotel Vino Q am Mittwoch, den 30. November, eine Gutscheinaktion zum Bau einer Photovoltaikanlage sowie eines Stromspeichers. Nicht nur Klimaschützer:innen unterstützen das lobenswerte Projekt, immerhin warten – passend zur Weihnachtszeit – einmalige Preisvorteile auf die Teilnehmer:innen. Hochmodern, stilvoll und ganz auf die Bedürfnisse seiner Gäste ausgerichtet – so präsentiert sich das im pittoresken weinviertler...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
Immer mehr Scheibbser nutzen Photovoltaik-Anlagen. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 2

Nachhaltige Energie
Viel Photovoltaik und wenig Windkraft in Scheibbs

Aufgrund der eher gebirgigen Lage wird im Bezirk kaum Windkraft genutzt. Die Photovoltaik aber ist im Aufwind. BEZIRK. "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde (siehe NÖ-Blick S. 15). Doch – wie klimafit ist...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Regina Wimmer von der Energiezukunft Niederösterreich mit Stadtrat Johann Huber, Vize-Bürgermeister Martin Luger und Stadtrat Joseph Hofmarcher im kultur.portal in Scheibbs | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

Energie-Gemeinschaft
Energie mit Zukunft in der Stadt Scheibbs

Der Umweltausschuss der Stadtgemeinde Scheibbs möchte eine Energie-Gemeinschaft ins Leben rufen. SCHEIBBS. Der Umweltausschuss der Stadtgemeinde informierte über die geplante Gründung einer Energiegemeinschaft in Scheibbs. Vortrag im kultur.portal Rund 40 Teilnehmer nahmen am Vortrag von Regina Wimmer von der Energie Zukunft Niederösterreich (EZN) im kultur.portal teil und konnten im Anschluss ihre Fragen stellen. Wichtiger Schritt in die Unabhängigkeit Als eine der ersten Gemeinden möchte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
Vlnr. Marie-Theres Skribanowitz, Center-Managerin des MARIANDL und Andreas Trauner, technischer Leiter des MARIANDL. Montage-Start für die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des MARIANDL. Ab Mai geht die 2.100 Quadratmeter große Anlage in Betrieb. | Foto: Hannes Polt

Mega-Photovoltaik-Anlage
Eigener umweltfreundlicher Sonnenstrom für‘s MARIANDL

Das SES-Shopping-Center MARIANDL in Krems setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energieeffizienz. KREMS. Mit Anfang April startete die Errichtung der hauseigenen 266-kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Damit produziert das Center künftig jährlich rund 267.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Sonnenstrom für den Eigenbedarf und spart damit 64 Tonnen CO2 pro Jahr ein*. Die Inbetriebnahme ist bereits für Mai geplant. Bei der Entwicklung wie auch im täglichen Center-Betrieb setzt...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
2

Klimaschutzprojekt startet durch!
Die Sonnenkäserei

Die Hirschbacher Käserei Kretschmer startete in Zusammenarbeit mit Collective Energy ein innovatives Crowdfunding-Projekt. Die Vision: eine klimaneutrale Sonnenkäserei. Nach nur wenigen Stunden waren die ersten Frühbucherpakete ausgebucht. Die Umsetzung des Projekts ist nach rund einer Woche schon fast gesichert. HIRSCHBACH. "System change, not climate change": So lautet Rüdiger Kretschmers Leitmotto, denn er möchte als regionaler Bio-Käsemeister nicht nur ausgefallene Produkte kreieren,...

  • Gmünd
  • Christoph Zinganell
GF Ludwig Holzer, LR Jochen Danninger, Obmann Florian Stöger, GF Bernhard Schröder
 | Foto: Point Of View/DI Robert Herbst
3

Wirtschaft
Winzer Krems stellt neue Abfüllanlage vor

Modernste Prozesstechnik sichert Spitzenqualität und schont Ressourcen. KREMS. Als Österreichs größtes Weingut arbeitet die Winzer Krems kontinuierlich an neuen Qualitätsmaßstäben. Um auch in Zukunft Spitzenprodukte und Innovationen zu garantieren, startete im Herbst 2019 ein umfangreiches Investitionsprogramm. Als zweiter Bauabschnitt – nach dem neuen Gär- und Reifekeller ging mit Jahreswechsel die neue Abfüllanlage in Betrieb. Landesrat Jochen Danninger zeigte sich bei einem Besuch von der...

  • Krems
  • Doris Necker
Der öffentliche Verkehr ist der Schlüssel zu einer zukunftsfitten nachhaltigen Mobilität – im Alltag wie in der Freizeit. | Foto: NB/Weinfranz

Projekthighlight
NÖ Bahnen wollen im Jahr 2022 noch nachhaltiger werden

2022 rücken die Niederösterreich Bahnen das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus. BEZIRK LILIENFELD. „Der fortschreitende Klimawandel stellt uns vor vielfältige Herausforderungen. Wir in Niederösterreich übernehmen Verantwortung für unser Tun und unser direktes Umfeld“, sagt Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Der neu veröffentlichte erste Nachhaltigkeitsbericht der Niederösterreich Bahnen gibt einen Überblick über den Status quo der Projekte und Maßnahmen sowie Ausblicke auf...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Anzeige
2

Neue Photovoltaikanlage im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel installiert!

Mitte Oktober 2021 wurde die neue Photovoltaikanlage im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel in Sigmundsherberg in Betrieb genommen. Mit der Investition wurde die entsprechende Technik modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Durch die Installation der insgesamt 140 Photovoltaikmodule setzt das BFI Niederösterreich ein starkes Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit. Die PV-Anlage wird durch Direktabnahme effizient genutzt und dient außerdem zu Schulungszwecken der angebotenen Aus- und...

  • Wiener Neustadt
  • BFI Niederösterreich
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.