Nationalpark Kalkalpen

Beiträge zum Thema Nationalpark Kalkalpen

Vortrag Rotwild im Nationalpark Kalkalpen

Ergebnisse aus dem Rotwild-Telemetrieprojekt REICHRAMING. Um die Raumnutzung des Rotwildes im Nationalpark und seinem Umfeld zu erforschen, startete 2012 das Projekt Rotwildtelemetrie. Dazu wurden im Nationalpark und im ÖBf-Forstbetrieb Steyrtal an Fütterungen vorwiegend weibliche Tiere narkotisiert und mit Sendern ausgestattet. Insgesamt lieferten über 20 Tiere Daten ihres Aufenthaltes über mehrere Jahre. Der Wildökologe Dominik Dachs berichtet in seinem Vortrag am Mittwoch, 12. Oktober, um...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Luchsin Rosa hatte ihr Revier hauptsächlich im Nationalpark Kalkalpen. Sie tappte wiederholt in die Fotofallen (hier: im Mai 2015). | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Luchskatze Rosa starb eines natürlichen Todes

Am 13. Juli 2016 wurde in der Gemeinde Weyer eine tote Luchskatze gefunden. Nach dem vorläufigen Befund deutet alles auf eine natürliche Todesursache hin. BEZIRK. Polizei, Grundeigentümer und Nationalpark Kalkalpen Mitarbeiter bargen den Luchskadaver gemeinsam. Noch am nächsten Tag begann man am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit den Untersuchungen am Tier. Die veterinärmedizinische Obduktion verlief äußerst penibel, da der Fundort...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Im Nationalpark Panoramaturm am Wurbauerkogel ist noch bis 20. Oktober 2016 die Ausstellung „Wölfe in Österreich“ zu sehen. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Ausstellung "Wölfe in Österreich" am Wurbauerkogel

Wanderausstellung macht bis 20. Oktober im Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel Station. WINDISCHGARSTEN. Immer öfter wandern Wölfe nach Österreich ein und erstmals gab es heuer auch Wolfnachwuchs in Niederösterreich. Es ist zu erwarten, dass sich Wölfe langfristig in Österreich wieder ansiedeln. Um die Bevölkerung darauf vorzubereiten, macht die von der steirischen Berg- und Naturwacht- Bezirksleitung Voitsberg, dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie und dem WWF gemeinsam...

  • Salzkammergut
  • Martina Weymayer
Foto: Privat
2

Auf den Spuren des Nationalpark Kalkalpen in Steyr

Die Stadt Steyr ist nicht nur kultureller Mittelpunkt der Nationalpark Region, sondern auch ein Einfahrtsportal zum Nationalpark Kalkalpen. STEYR. Hier die historische Stadt mit modernster metallverarbeitender Industrie. Dort ein 210 Quadratkilometer großes Waldschutz- und Verwilderungsgebiet ohne jede Besiedelung mit natürlichen Bergbächen und eingeschnittenen Schluchten. Was verbindet die so unterschiedlichen Orte bis heute? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen Besucherangebotes, das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Viele Spaß hatten die Jugendlichem im Nationalpark | Foto: Rotary

Jugendliche aus 16 Nationen beim Rotary-Jugendcamp

KIRCHDORF (sta). Unter dem Motto „Natur und Kultur in Oberösterreich“ organisierte der Rotary Club Kirchdorf ein internationales Camp für Jugendliche. Diese kamen aus allen Teilen Europas sowie aus Ägypten, Israel und Taiwan. Unter Führung zweier Ranger lernten sie eine Woche lang die schöne Natur im Nationalpark Kalkalpen kennen. In der zweiten Woche standen Besuche regionaler Kulturgüter und Betriebe auf dem Programm. So besuchten die Jugendlichen auch die Schokoladenmanufaktur Bachhalm in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Mit ihrer Begeisterung für den Luchs konnte sich Julia Karzel ein Stipendium im Nationalpark Kalkalpen sichern.
2

Nationalparks Austria: Medienstipendium für Julia Karzel

Mit ihrer Begeisterung für das Leben des Luchses konnte Julia Karzel (26) die Expertenjury überzeugen und sich ein Medienstipendium im Nationalpark Kalkalpen sichern. MOLLN (wey). Zum zweiten Mal war Nationalparks Austria auf der Suche nach den besten Nachwuchsautoren, Jungjournalisten, Fotografen und Videodesignern Österreichs. 13 Kandidaten konnten die Jury überzeugen und sich ein Medienstipendium der besonderen Art sichern. Die jungen Talente durften im August in einem österreichischen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Am Gipfel vom Wasserklotz
1 14

Reizvolles Almenflair und aussichtsreiche Berggipfel im NP Kalkalpen

Juwel Nationalpark Kalkalpen Der Nationalpark Kalkalpen in OÖ bietet eine einzigartige Naturlandschaft mit verborgenen Schluchten, unberührten Bergbächen, naturnahen Wäldern, aussichtsreichen Berggipfeln und reizvollen Almen.Der Mensch findet hier Erholung und kann die Natur mit allen Sinnen genießen. Vom Hengstpass auf den Wasserklotz Gigi und ich marschierten vom Hengstpass über wunderschöne Almen zu zwei aussichtsreichen Berggipfeln. Zuerst ging es auf den Wasserklotz, danach zum...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Unter dem Motto „Natur und Kultur“ ermöglichte der Rotary Club Steyr acht Jugendlichen aus verschiedenen Ländern die Teilnahme am diesjährigen internationalen Rotary-Jugendcamp. | Foto: RC Steyr

Rotary Club Steyr als internationaler Botschafter

Unter dem Motto „Natur und Kultur“ ermöglichte der Rotary Club Steyr 8 Jugendlichen aus verschiedenen Ländern die Teilnahme am diesjährigen internationalen Rotary-Jugendcamp in unserer Region. Sie kamen aus Italien, Polen, Rumänien, Spanien, Tschechien, Bulgarien, Frankreich und Taiwan und waren begeistert von der freundlichen Aufnahme durch den Rotary Club Steyr. STEYR. Begleitet durch eine Nationalpark-Rangerin und fernab der Zivilisation lernten sie eine Woche lang die unberührte Natur des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: ©Nationalpark Kalkalpen / A. Stückler

Schauspiel.Abenteuer Impro-Workshop

Improtheater-Workshop für Einsteiger Improvisationstheater, die Urform des Geschichtenerzählens, in der atemberaubenden Kulisse des Nationalpark Kalkalpen kennen lernen & für sich entdecken - mit geführter Schneeschuhwanderung mit einem Nationalpark Ranger! An diesem Genusswochenende lassen wir uns von der fesselnden Wildnis des Nationalpark Kalkalpen inspirieren. Dadurch angeregt, trainieren wir die geistige Flexibilität und das Erzählen von Geschichten, entwickeln Dialoge, Charaktere und...

  • Kirchdorf
  • Barbara Gamsjäger
Foto: W. Rieder

Mit der Rangerin in den Buchenwald

REICHRAMING. Alte Buchenwälder sind sehr selten geworden. Sie zählen zu den Besonderheiten des Nationalpark Kalkalpen. Über 5.000 Hektar der Nationalpark Fläche wurden vom Lebensministerium für die Aufnahme in die UNESCO Liste der Weltnaturerbestätten vorgeschlagen und sollen somit Österreichs erstes Weltnaturerbe werden. Sie bilden mit ihrem hohen Totholzanteil und Reichtum an Kleinlebensräumen die Basis für eine große Artenvielfalt. Der sehr seltene Weißrückenspecht oder Schmetterlinge wie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Foto: Privat

Diese Welt und andere Welten

REICHRAMING. "Diese Welt und andere Welten" ist der Titel der Sonderausstellung im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal des Lehrer- und Künstlerehepaares Sonja und Franz Hinterreiter. Ying und Yang der Kunst In "Diese Welt" zeigt Sonja Hinterreiter zeit- und sozialkritische Holzschnitte, gezeichnet, in Birnenholz geschnitten und auf Chinapapier gedruckt, als Ausdruck von Gefühlen, um sich zu erinnern, nicht zu vergessen und um nachzudenken. „Andere Welten", "Suiseki", japanisch "Stein im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Der Wanderbus Hintergebirge am Hirschkogelsattel, nur 30 Gehminuten von der Anlaufalm entfernt | Foto: NPK
2

Nationalpark Kalkalpen Wanderbus fährt wieder

Von Steyr durch das Hintergebirge bis zum Hengstpaß und retour BEZIRK. Wandern und Radfahren sind im Nationalpark Kalkalpen beliebte Aktivitäten. Jeweils sonntags, von 17. Juli bis 2. Oktober sowie Mittwoch, 10. und 17. August bietet der Nationalpark Kalkalpen gemeinsam mit den Tourismusverbänden Steyr und Nationalpark Region Ennstal für Wanderer und Radfahrer einen attraktiven Zubringerdienst von Steyr in das Reichraminger Hintergebirge und auf den Hengstpaß an. Die erlebnisreiche Busfahrt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Privat
2

Auf den Spuren des Nationalpark Kalkalpen in Steyr

Die Stadt Steyr ist nicht nur kultureller Mittelpunkt der Nationalpark Region, sondern auch ein Einfahrtsportal zum Nationalpark Kalkalpen. STEYR. Hier die historische Stadt mit modernster metallverarbeitender Industrie. Dort ein 210 Quadratkilometer großes Waldschutz- und Verwilderungsgebiet ohne jede Besiedelung mit natürlichen Bergbächen und eingeschnittenen Schluchten. Was verbindet die so unterschiedlichen Orte bis heute? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen Besucherangebotes, das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic

Luchs-Abschuss: Geldstrafe für Jäger

STEYR. Ein 65-jähriger Jäger wurde am Landesgericht Steyr wegen der Tötung eines Luchses aus dem Nationalpark Kalkalpen zu einer Strafe von 11.160 Euro verurteilt. Zusätzlich muss er dem Schutzgebiet einen Schadensbetrag von 12.101 Euro zahlen. Seine Ehefrau wurde wegen des gleichen Deliktes bereits verurteil. Zwei Mitangeklagte - ein Präparator und ein Fleischhauer – die unter anderem wegen falscher Zeugenaussage auf der Anklagebank saßen, bekamen ebenfalls Geldstrafen in Höhe von 4.320 bzw....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Sieghartsleitner

Neuer Wanderführer: Vom Ötscher zum Priel Wandererlebnis Eisenwurzen

BEZIRK. 50 herrliche Wandertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsklassen für natur- und kulturinteressierte Wanderer haben Franz und Philipp Sieghartsleitner in ihrem neuen Wanderführer beschrieben. Herrliche Panoramablicke, genussvolle Alm- und Hüttenbesuche sowie regionale Besonderheiten werden präsentiert. Nirgendwo in Österreich findet sich ein so dichtes Netz an Schutzgebieten wie im Grenzgebiet von Steiermark, Ober- und Niederösterreich. Hier befinden sich der Nationalpark Kalkalpen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
im Hintergrund vlnr: Othmar, Anneliese und Jürgen Spannring auf der Puglalm | Foto: Sieghartsleitner

Puglalm am Hengstpaß hat neuen Pächter - Eröffnungsfest am 4. Juni

Da die Ebenforstalm wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten heuer geschlossen bleibt, hat sich Jürgen Spannring dazu entschlossen, die Puglalm am Hengstpaß zu pachten und zu bewirtschaften. ROSENAU. Dort suchten die Eigentümer, Romana und Franz Schmid, Halter für die Puglalm, weil sie auf ihrem Bauernhof in Spital am Pyhrn (vulgo "Pugl in der Au") ohnehin sehr ausgelastet sind. Nun schaut die Familie Spannring, die jahrelang Rinder und Wanderer auf der Ebenforstalm bestens versorgten, auf der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
5 42

Wasserklotz die Zweite

Nach der ersten Gipfeltour bei eher drüben Wetter, gingen wir dieses Mal auf dem Gipfel des Wasserklotzes bei schönem Wetter und wie es sich auszahlte, Bilder sagen mehr als Worte. Die genaue Tourenbeschreibung findet ihr HIER - ein früherer Eintrag Wo: Jausenstation Zickerreith, 4581 Rosenau am Hengstpau00df auf Karte anzeigen

  • Kirchdorf
  • Erwin Hofbauer
Foto: Nationalpark Kalkalpen
2

Iranischer Delegation auf Erfahrungsaustausch im Nationalpark Kalkalpen

BEZIRK. Der Iran ist bekannt für Salzwüsten, kahle Felsgebirge und Bergsteppen. Weniger bekannt ist, dass 11 % des Landes von Wäldern bedeckt sind, insbesondere von Laubwäldern. Besonders herausragend: der Kaspische Wald im Norden mit 1,9 Mio Hektar, davon 300.000 ha unberührter Urwald. Dort wurde 1957 der erste und berühmteste Nationalpark „Golestan“ (= Land der Blumen) eingerichtet. 1971 wurde in der Stadt Ramsar am Kaspischen Meer die gleichnamige Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Nationalpark Kalkalpen

Neue Wander- und Radkarte ist da

BEZIRK. Seit kurzem ist die beliebte Wander- und Radkarte der Nationalpark Kalkalpen Region im Maßstab 1:40.000 in aktualisierter Auflage erhältlich. Die Karte wurde von den Tourismusverbänden Ennstal und Steyrtal in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Nationalpark Kalkalpen, Bundesforsten, Alpinen Vereinen und den Wegewarten überarbeitet und ist somit bei weitem der derzeit aktuellste „Wegweiser“ durch die Nationalpark Region. Erhältlich um € 5,- beim Tourismusverband Nationalpark Region...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Nationalpark Ranger und Schutzgebiets-Mitarbeiter aus dem Iran besuchten den Nationalpark Kalkalpen | Foto: NPK
2

Iranische Delegation auf Erfahrungsaustausch im Nationalpark Kalkalpen

Eine Delegation von Nationalpark Rangern und Schutzgebiets-Mitarbeitern aus dem Iran besuchte im Mai während ihrer Bildungsfahrt durch die österreichischen Nationalparks auch den Nationalpark Kalkalpen. MOLLN. Der Iran ist bekannt für Salzwüsten, kahle Felsgebirge und Bergsteppen. Weniger bekannt ist, dass 11 Prozent des Landes von Wäldern bedeckt sind, insbesondere von Laubwäldern. Besonders herausragend: der Kaspische Wald im Norden mit 1,9 Millionen Hektar, davon 300.000 Hektar unberührter...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Ebenforstalm wird umgebaut | Foto: Bundesforste/Aichinger

Die Ebenforstalm bleibt heuer geschlossen

Almgebäude aus dem Jahr 1843 wird zeitgemäß umgebaut – Wiedereröffnung ist für Mai 2017 geplant. BEZIRK. Die Ebenforstalm ist eine der beliebtesten Almen im Nationalpark Kalkalpen am Fuße des Trämpls und des Alpsteins. Die Gebäude aus 1843 sind mittlerweile in die Jahre gekommen. Mit den steigenden Besucherzahlen sind auch die Anforderungen an den Nationalpark Stützpunkt gestiegen. Die Weidegenossenschaft Großraming, der Nationalpark Kalkalpen und die Österreichischen Bundesforste haben sich...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Auch auf eine umweltgerechte Stromversorgung wird umgekrempelt. | Foto: Bundesforste/Aichinger

Ebenforstalm heuer geschlossen

Wegen Umbaumaßnahmen bleibt die Ebenforstalm heuer zu, Wiedereröffnung im Mai 2017. NATIONALPARK KALKALPEN. Die Ebenforstalm ist eine der beliebtesten Almen im Nationalpark Kalkalpen am Fuße des Trämpls und des Alpsteins. Die Gebäude aus 1843 sind mittlerweile in die Jahre gekommen. Mit den steigenden Besucherzahlen sind auch die Anforderungen an den Nationalpark Stützpunkt gestiegen. Die Weidegenossenschaft Großraming, der Nationalpark Kalkalpen und die Österreichischen Bundesforste haben sich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Biologe Franz Maier aus Molln ist Mitbegründer des Nationalparks Kalkalpen und seit 2014 Präsident des Umweltdachverbands. | Foto: privat

„Mein Lebensthema ist die Ökologie!”

Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes aus Molln, im Gespräch mit der BezirksRundschau. BezirksRundschau: Herr Maier, Sie sind Präsident des Umweltdachverbandes (UWD). Was ist der UWD? Franz Maier: Der UWD ist eine überparteiliche Plattform für 37 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Alpenschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Erneuerbare Energien aus ganz Österreich. Der UWD vertritt die gemeinsamen Umwelt- und Naturschutzanliegen seiner Mitglieder gegenüber...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Mit ihren nationalen und internationalen Projekten leisten die österreichischen Nationalparks einen wertvollen Beitrag zum Schutz des heimischen Naturerbes. | Foto: Sieghartsleitner

Nationalparks sind "Aushängeschilder unserer Heimat"

Neue Kampagne soll Bewusstsein für die unberührte Natur schaffen. MOLLN. Mit ihren nationalen und internationalen Projekten leisten die österreichischen Nationalparks einen wertvollen Beitrag zum Schutz des heimischen Naturerbes. Wie eine aktuelle Studie bestätigt, bieten sie damit allen Erholungssuchenden ideale Bedingungen. Unter dem Motto "Nichts berührt uns wie das Unberührte" präsentiert die neue Dachmarkenkampagne die Vielfalt und die Leistungen der sechs österreichischen Nationalparks....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.