Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Miriam Brandstätter und Sara Gluth, Schülerinnen der HTL Andorf, und AK-Vizepräsidentin Christine Heitzinger beim Hermann-Langbein-Symposium 2024. | Foto: Wolfgang Spitzenbart/AK OÖ
2

Symposium in Linz
HTL Andorf setzte sich mit NS-Schrecken auseinander

Jugendliche aus fünf Schulen setzten sich bei einem Symposium in Linz aktiv mit den Schrecken des Nationalsozialismus auseinander – darunter auch die 2BH der HTL Andorf.  ANDORF, LINZ. Zum 13. Mai fand 2024 das Hermann-Langbeim-Symposium in der Arbeiterkammer in Linz statt. Zur Auftaktveranstaltung waren auch rund 360 Schülerinnen und Schüler geladen. Fünf Schulen aus Bad Goisern, Bad Ischl, Andorf, Linz und Vöcklabruck beteiligten sich aktiv an der Veranstaltung. Dafür stellte ihnen die...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Fachtagung mit dem Titel "Zwischenanstalten - Ein besonderer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?" in Marburg - mit Vortrag zur Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart

Mitte September veranstaltete das Hessische Institut für Landesgeschichte in Marburg (Hessen) eine historische Fachtagung mit dem Titel "Zwischenanstalten - Ein besonderer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?" In verschiedenen Vorträgen wurde dabei die Rolle von "Zwischenanstalten“, also Psychiatrien, die während der NS-Zeit bei Transporten der "Aktion T4" (Gasmordaktion an rund 70 Tausend Menschen mit Behinderungen bzw. psychischen Erkrankungen in sechs NS-Euthanasieanstalten) als Institution...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Neuer Sammelband zur Geschichte von vier österreichischen Psychiatrien im Ersten und Zweiten Weltkrieg präsentiert

Am Montag, 12. Dezember 2022 präsentierte der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven, Oberösterreich) im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in Wien seine neueste Publikation "Krieg und Psychiatrie". Rund 35 Personen nahmen an der Veranstaltung in der Dauerausstellung des DÖW teil. Herausgeber und Autoren berichteten über die Forschungsergebnisse zu Lebensbedingungen und Sterblichkeit in vier österreichischen Heil- und Pflegeanstalten (Psychiatrien) während des Ersten...

  • Linz
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Neuer Sammelband zur Geschichte von vier österreichischen Psychiatrien im Ersten und Zweiten Weltkrieg präsentiert

Am Montag, 12. Dezember 2022 präsentierte der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven, Oberösterreich) im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in Wien seine neueste Publikation "Krieg und Psychiatrie". Rund 35 Personen nahmen an der Veranstaltung in der Dauerausstellung des DÖW teil. Herausgeber und Autoren berichteten über die Forschungsergebnisse zu Lebensbedingungen und Sterblichkeit in vier österreichischen Heil- und Pflegeanstalten (Psychiatrien) während des Ersten...

  • Amstetten
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
12.12. - Buchpräsentation: Krieg und Psychiatrie (DÖW, Wien)

Am Montag, 12. Dezember 2022 findet um 18 Uhr im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in Wien die Präsentation des Bandes "Krieg und Psychiatrie. Lebensbedingungen und Sterblichkeit in österreichischen Heil- und Pflegeanstalten im Ersten und Zweiten Weltkrieg" statt. Der fünfte Band der historischen Reihe des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim versammelt Beiträge zu vier Heil- und Pflegeanstalten auf österreichischem Gebiet – Hall in Tirol, Mauer-Öhling bei Amstetten,...

  • Wien
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Aufruf: Zwangsarbeitslager in Linz – Zeitzeug/innen und Fotos gesucht!

Ab dem Jahr 1942 befand sich im Linzer Stadtteil Bindermichl im Bereich der heutigen Ramsauerstraße 129-143 das „Durchgangslager 39“ – ein Lager für Zwangsarbeiter/innen, das vom Arbeitsamt Linz betrieben wurde. Das Lager bestand ursprünglich aus zwölf Holzbaracken und hatte unterschiedliche Funktionen. So wurden einerseits ausländische Zivilarbeiter/innen, die mit Gewalt oder „freiwillig“ zur Arbeit im Deutschen Reich gebracht wurden, medizinisch untersucht, desinfiziert und entlaust....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3

ANNE

Jugendstück nach dem Tagebuch von Anne Frank (13+) STÜCKINFO Als Anne Frank 1942 zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt bekommt, das sie Kitty nennt, ahnt sie nicht, dass sie damit einmal weltberühmt werden sollte. So lebhaft und amüsant sie darin auch die schwankenden Gefühle ihres Teenagerlebens beschreibt, so gefährlich und traurig sind ihre Zeit und ihre Lebensumstände. Als Jüdin muss sie sich nämlich zwei Jahre lang gemeinsam mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen in einem...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
3

ANNE

Jugendstück nach dem Tagebuch von Anne Frank (13+) STÜCKINFO Als Anne Frank 1942 zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt bekommt, das sie Kitty nennt, ahnt sie nicht, dass sie damit einmal weltberühmt werden sollte. So lebhaft und amüsant sie darin auch die schwankenden Gefühle ihres Teenagerlebens beschreibt, so gefährlich und traurig sind ihre Zeit und ihre Lebensumstände. Als Jüdin muss sie sich nämlich zwei Jahre lang gemeinsam mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen in einem...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
4

ANNE

Jugendstück nach dem Tagebuch von Anne Frank (13+) STÜCKINFO Als Anne Frank 1942 zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt bekommt, das sie Kitty nennt, ahnt sie nicht, dass sie damit einmal weltberühmt werden sollte. So lebhaft und amüsant sie darin auch die schwankenden Gefühle ihres Teenagerlebens beschreibt, so gefährlich und traurig sind ihre Zeit und ihre Lebensumstände. Als Jüdin muss sie sich nämlich zwei Jahre lang gemeinsam mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen in einem...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
4

ANNE

Jugendstück nach dem Tagebuch von Anne Frank (13+) STÜCKINFO Als Anne Frank 1942 zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt bekommt, das sie Kitty nennt, ahnt sie nicht, dass sie damit einmal weltberühmt werden sollte. So lebhaft und amüsant sie darin auch die schwankenden Gefühle ihres Teenagerlebens beschreibt, so gefährlich und traurig sind ihre Zeit und ihre Lebensumstände. Als Jüdin muss sie sich nämlich zwei Jahre lang gemeinsam mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen in einem...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ

Jüdische Lebenswelten – Zehn Linzer Biografien

Als erster Band des vom Linzer Gemeinderat beschlossenen Projekts „Linz 1918–1938“ ist die Publikation „Jüdische Lebenswelten – Zehn Linzer Biographien“ von Verena Wagner erschienen. Für dieses Buch hat die Autorin fünf Jahre lang recherchiert und mit Jüdinnen und Juden, die vor 1938 in Linz lebten, Gespräche geführt. Ihre Forschungsreisen haben sie unter anderem nach Israel, Australien, die USA und Großbritannien geführt. Lebendige Stadtgeschichte Die Stadtgeschichte von Linz, von der...

  • Linz
  • Nina Meißl
NS-Geschichte als Figurentheater: Diese schwierige Aufgabe leistet das Schuberttheater grandios. | Foto: Schuberttheater
1 2

Schuberttheater: 3x2 Karten zu gewinnen

"Erbbiologisch und sozial minderwertig" - Am 24. Oktober ab 20 Uhr beim neuen Theaterfestival "Last Minute" im Posthof. Das erfolgreiche Schuberttheater-Duo Nikolaus Habjan und Simon Meusburger beschäftigt sich in seiner neuen Figurentheaterproduktion mit einem harten Brocken Geschichte. Das Stück wurde nach den Erzählungen von Zeitzeuge Friedrich Zawrel entwickelt, es arbeitet seine Lebensgeschichte auf. Friedrich Zawrel wächst in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts in Wien unter...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wohnungen im Hitlerbau sind auch heute noch sehr begehrt. | Foto: Nordico
3

Leben im Hitlerbau

In den Wohnblocks der Gegenwart spielt die Vergangenheit kaum noch eine Rolle. Sie prägen das Stadtbild wie kaum eine andere Baulichkeit und bilden beinahe eine "Stadt in der Stadt". Die Rede ist von den sogenannten "Hitlerbauten", etwa am Bindermichl, am Spallerhof, sowie in Kleinmünchen oder in Urfahr. Noch heute werden die großen Siedlungen von den Linzern oft bei ihrem wenig politisch korrekten Namen genannt. Rund zehn Prozent des Wohnungsangebots in Linz befindet sich in einem der zwischen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gertraud Hoheneder, Ruth Nowotny, Ilse Mass und Martina Führer (v. l.). | Foto: Privat

Weg von hier: Kinderbuch über Jüdin die vor den Nazis fliehen musste

LINZ (ok). Die Lebensgeschichte, der aus Linz stammenden Jüdin Ilse Mass, ereignete sich in einer Zeit, in der unser Land von Intoleranz und Antisemitismus geprägt war. Die Aufarbeitung dieser Biografie erfolgte nach wissenschaftlich-historischer Methode und wurde nach pädagogisch-didaktischen Kriterien für Kinder aufbereitet. So steht es auf dem Umschlag des kürzlich erschienenen Kinderbuches "Weg von hier". "Dieses Buch soll helfen, mit unseren Kindern über ein dunkles Kapitel der Geschichte...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Buchautorinnen recherchierten die Geschichte der Linzer Jüdin Ilse Mass (2. v. r.). | Foto: privat

Mit Kindern über den Holocaust sprechen

Darf man mit Kindern über das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus in der Geschichte unseres Landes sprechen? Ein Team von drei erfahrenen oberösterreichischen Volksschulpädagogen – Martina Führer, Gertraud Hoheneder und Ruth Nowotny – sowie Historikerin Angelika Schlackl hat die Lebensgeschichte der ehemaligen Linzer Jüdin Ilse Mass recherchiert und in ein einfühlsames Kinderbuch verpackt. Ilse Mass erzählt darin in anschaulicher, kindgerechter Form von ihrer Zeit als Linzer Schulkind, ihren...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.