Naturdenkmal

Beiträge zum Thema Naturdenkmal

Stieleiche in Baumgarten aus dem Jahre 1972. | Foto: Tanja Handlfinger

Pielachtal
Naturdenkmäler im Tal

Geht man mit offenen Augen durchs Dirndltal, entdeckt man viel altes. PIELACHTAL. Von einer Sommerlinde aus dem Jahr 1950 in Weinburg, einer Stieleiche aus dem Jahr 1972 bis hin zum "Trockenes Loch (Naturhöhle)" in Schwarzenbach: In unserem Pielachtal gibt es einige Naturdenkmäler zu entdecken. Aber was ist denn ein Naturdenkmal? Die Kriterien Sandra Klingelhöfer, Abteilung Naturschutz des Amtes der NÖ Landesregierung, erklärt, welche Naturgebilde zum Naturdenkmal erklärt werden können:...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
1 2 54

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Impressionen aus Wiener Neustadt MILAK - Akademiepark Teil 3 - Mai 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021 AKADEMIEPARK: 3. Teil - MAI 2021 Wenn Sie durch den weitläufigen Park spazieren, können Sie zum Teil versteckte Denkmäler entdecken. Zwei Personen wurde hier besonders gedacht: Maria Theresia als Stifterin der Militärakademie und Franz Joseph I. als langjährigem Inhaber des "Allerhöchsten Oberbefehls" der k.u.k. Armee. Maria-​Theresien-Denkmal Kaiser-​Franz-Joseph I.-Statue Porträtbüste Kinskys 250-Jahre...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Naturdenkmal in Wieselburg-Land: Die Platane.
4

Vom Baum bis Schlucht
63 Naturdenkmäler im Bezirk verleiten zum denken

Egal ob Schluchten, Bäume oder andere Naturgebilde: Um zu einem Naturdenkmal zu werden, braucht es bestimmte Eigenschaften. 63 "Gebilde" haben im Bezirk das Zeug dazu.  BEZIRK SCHEIBBS. "Um ein Naturdenkmal werden zu können braucht es gewisse Anforderungen. Zum Beispiel wenn ein Baum besondere Formen hat. Auch Mammutbäume, die es bei uns eigentlich gar nicht gibt, sind geschützt", erzählt Gernot Kuran, Bezirksförster in Scheibbs. Großer Denkmal-Atlas Insgesamt gibt es im Bezirk 63...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Eiche von St. Valentin

ST. VALENTIN. Diese Eiche "stellt als Einzelbaum eine Seltenheit dar und ist als gestaltendes Element des Landschaftsbildes anzusehen", heißt es im Bescheid zur Ernennung zum Naturdenkmal aus dem Jahr 1986. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Eichen von St. Pantaleon-Erla

ST. PANTALEON-ERLA. Die auf einer Wiese stehenden Eichen "geben der Landschaft durch ihren Wuchs ein besonderes Gepräge", heißt es im Bescheid aus dem Jahr 1975. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Sommerlinde in Ybbsitz bestimmt das Erscheinungsbild der Gemeinde. | Foto: Wikipedia/Schurdl (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Sommerlinde von Ybbsitz

YBBSITZ. Am 17. Juni 1986 wurde die in der Katastralgemeinde Haselgraben (Ybbsitz) stehende Sommerlinde zum Naturdenkmal erklärt, da es laut Gutachten als gestaltendes Element des Landschaftsbildes anzusehen ist. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Trauben-Eiche von St. Peter/Au

ST. PETER/AU. Die Eiche die neben dem "Kaiser-Franz-Josef-Monument" steht, verleiht der Umgebung einen besonderen Charakter, heißt es im Bescheid aus dem Jahr 1932, in dem der Baum zum Naturdenkmal erklärt wurde. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Stieleiche von Seitenstetten-Markt

SEITENSTETTEN. Die Eiche, die am Straßenrand neben dem Stiftsteich steht, hat ein Alter von rund 200 und einen Stammumfang von mehr als 4,50 Meter. Sie gibt in ihrer "Erscheinung der Landschaft eine besondere Note", heißt es im Bescheid zur Erklärung zum Naturdenkmal aus dem Jahr 1956. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Günther-Eichen von Biberbach

BIBERBACH. Die beiden Eichen, auch Günther-Eichen genannt, "stellen durch ihren dominanten Wuchs und der weitverzweigten buschigen Krone ein gestaltendes Element des Landschaftsbildes dar", heißt es im Bescheid aus dem Jahr 1982. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Ekrem Canli (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Der Amtmann von Waidhofen

Dieses "Denkmal der Natur", der sogenannte "Amtmann" bei Kreilhof in Waidhofen, ist ein freistehendes Felsgebilde aus Rauwacke. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia/Haeferl (cc-by-sa-3.0-at)

Naturdenkmal: Der Teufelsbettstein von Neustadtl

Der Teufelsbettstein in Neustadtl ist ein Felsgebilde, das aus drei übereinanderliegenden Granitblöcken besteht, welche ein "Teufelsbett" zeigen sollen. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Fensterlstein ist eines von drei Naturdenkmälern in Neustadtl. | Foto: Wikipedia/Haeferl (cc-by-sa-3.0-at)

Naturdenkmal: Der Fensterlstein von Neustadtl

1960 wurde der Granitblock, der "Fensterlstein" genannt wird, und sich in Freienstein in der Gemeinde Neustadtl befindet, zum Naturdenkmal erklärt. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Diese rund 200 Jahre alte Sommerlinde in der Preinsbacher Straße in Amstetten ist ein "Naturdenkmal".
1 2

Die geheimen Naturschätze im Bezirk

Die BEZIRKSBLÄTTER stellen in der neuen Sommer-Serie die Naturdenkmäler der Region vor. Wohl von den meisten unbeachtet, obwohl von vielen sicherlich beim Vorbeifahren schon gesehen, steht hinter ein paar Mülltonnen in der Preinsbacher Straße in Amstetten, neben der evangelischen Kirche und gegenüber der Bezirkshauptmannschaft, ein Naturdenkmal – eine knapp 200 Jahre alte Sommerlinde. Denkmäler für die Region Die BEZIRKSBLÄTTER stellen diese "Gebilde" in den kommenden Wochen vor. So etwa die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Seit Kurzem gilt die Edelkastanie beim Wienerwaldhof Rieger nicht mehr als Naturdenkmal.
6

22 geheime Schätze in unserem Wienerwald

In der Region zählt man 22 Naturdenkmäler. Die Bezirksblätter stellen sie in einer Serie vor. REGION PURKERSDORF. Kennen Sie die Winterlinde in Mauerbach, die Rotföhre in Pressbaum oder das Agnesbründl in Weidling? Es sind Schätze der Natur, die oft viel zu wenig Beachtung finden. Die Bezirksblätter stellen die Naturdenkmäler ab sofort in einer Serie vor. Pflegen ja, Eingriffe verboten "Naturdenkmäler sind Naturgebilde, die sich durch ihre Eigenart, Seltenheit oder besondere Ausstattung...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.