Naturfreunde

Beiträge zum Thema Naturfreunde

Die Gföhlberghütte feiert ihren 20. Geburtstag. | Foto: Naturfreunde Eichgraben

Jubiläum 2023
Naturfreunde Eichgraben feiern ihren 100er

EICHGRABEN. Die Naturfreunde Eichgraben blicken einem spannenden Jahr 2023 entgegen. Für die Naturfreunde Eichgraben steht 2023 ein Jahr voller Jubiläen bevor: Zum einen feiern die örtlichen Naturfreunde dann "100 Jahre", zum anderen freut man sich über "20 Jahre Gföhlberghütte". Die BezirksBlätter sprachen mit Hertha Trenk von den Naturfreunden Eichgraben. Wie alles begann "1923 wurden die Naturfreunde Eichgraben gegründet", so Trenk. Der erste Obmann war der Schuhmachermeister Josef...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
5

Naturfreunde Wanderung

Am 15. Mai 2021 gingen wir den Wiener Stadtwanderweg 3. Aufgrund der, nach wie vor gültigen Corona Schutzmaßnahmen blieben wir wieder in unmittelbarer Umgebung und unternahmen eine Wanderung im wunderschönen Wienerwald. Start und Ziel unserer Tour war im Schwarzenbergpark. Zum Glück war das Wetter weit besser als vorhergesagt und so machten sich 22 motivierte Naturfreunde auf den Weg durch die Schwarzenbergallee. In Kleingruppen wanderten wir zum Hameau (ehemaliges Holländerdörfl) und von dort...

  • Purkersdorf
  • Naturfreunde Purkersdorf
Bei der Schulzhütte wird auch heuer wieder ein Eislaufplatz geöffnet. Punschstand inklusive | Foto: H. Schulz
2

Wienerwald
Hier wird auch heuer wieder über's Eis geflitzt

Die Corona-Schließungen machen auch vor Eislaufplätzen nicht Halt. Nicht so in Altlengbach und St. Pölten. WIENERWALD. "Schweren Herzens müssen wir unsere Eisdisco und den Publikumseislauf wegen Covid-19 für die Saison absagen", ist bei vielen Eislaufhallen zu lesen. "Die Innenräume sind zu eng und auch das Eis muss regelmäßig abgezogen werden. Dafür müssen alle Kinder gleichzeitig wohin. Das ist nicht machbar", so Heinz Hauptmann von den St. Pöltner Naturfreunden. Ähnlich im Sportzentrum: "Wir...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Diese Tafel wurde bereits am 4. März 2020 fotografiert.
7

Biosphärenpark Wienerwald
Wanderer verärgert über Wegeverbot am Hohen Lindkogel

BAD VÖSLAU. "Betreten verboten" steht auf rund 15 Tafeln im Inneren des Biosphärenparks Wienerwald. Das Wegeverbot gilt für Fußgänger, Radfahrer und Reiter. Einen Hinweis darauf gibt es am Beginn der Tour, etwa in Großau/Haidlhof, nicht. Harald Brenner vom Biosphärenpark Wienerwald (betrieben von den Bundesforsten) bestätigt: "Derzeit läuft ein Pilotprojekt am Hohen Lindkogel, nur hier sind diese Hinweistafeln aufgestellt - insgesamt 15." Grund dafür: "Zu viele Erholungssuchende abseits der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Titelbild: Ein Sonnenuntergang am Waxeneck ...
47 21 14

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Ein Sonnenuntergang am Waxeneck

Weigelsdorf-Waxeneck.  Das Waxeneck, ein Höhenzug in den Gutensteiner Alpen, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt, befindet sich im südlichen Niederösterreich auf dem Gebiet der Marktgemeinde Pottenstein im Triestingtal. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte der Naturfreunde mit Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeit. Trotz unserer vielseitigen Wanderaktivitäten kam ich zuvor noch nie in den Genuss, einen Sonnenuntergang in den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck ...
49 20 46

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck

Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.   Das Waxeneck in den Gutensteiner Alpen ist eigentlich kein ausgeprägter Berg, sondern vielmehr ein Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt, und befindet sich im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden auf dem Gebiet der Gemeinde Pottenstein im Triestingtal. Die von Wegen durchkreuzte Gegend ist bei Jägern und Wanderern sehr beliebt. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte der Naturfreunde mit...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Über Thalhof gelangt man zum Fuß des Peilsteins - hier hat man den besten Blick auf die schroffen, steil abfallenden Peilsteinwände.
Links oben ist das Gipfelkreuz erkennbar. | Foto: S.Plischek
80 28 60

KG Schwarzensee, Marktgemeinde Weissenbach, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Der Peilstein

Nach einer kurzen Autofahrt von der Burg Neuhaus über die Schwarzenseer Straße erreicht man die Ortschaft Schwarzensee. Der Ort liegt nördlich des Triestingtales am südlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Der naheliegende Peilstein mit seinen schroffen, steil abfallenden Felsabstürzen ist besonders bei Kletterern sehr beliebt, wird aber auch von Wanderern gerne besucht. Das Peilstein-Gebiet ist ein ganz spezielles Eldorado für Kletterer. Gemäß den Aufzeichnungen der beiden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Die Sooßer Weinberge, im Hintergrund das zweite Wahrzeichen der Marktgemeinde Sooß, der Lausturm.
64 27 29

Stadt Bad Vöslau, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Harzberg und Vöslauerhütte

Heute möchte ich gerne eine abwechslungsreiche Wanderung über den Harzberg zur Vöslauerhütte vorstellen.  Ausgangspunkt ist der große Parkplatz bei der Waldandacht in Bad Vöslau. Über den Schlumbergerweg marschieren wir gemütlich bis oberhalb des Bad Vöslauer Kurparks. Von dort aus geht ein ansteigender Wanderweg auf den Harzberg bis zur Jubiläumswarte und zum Schutzhaus in 466 m ü.A. Danach geht es weiter über den Lusthausboden auf den Mariazeller Zwickel und zur Vöslauer Hütte. Nach einem...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Die Cholerakapelle im Helenental
33 15 9

Wienerwald - Baden, Helenental (NÖ)
Die Cholerakapelle ... die Mariahilf-Kapelle im Helenental

Die Cholerakapelle im Helenental wurde 1832 erbaut, die erstmalige Restaurierung erfolgte im Jahr 1892. Nach der abermaligen Renovierung durch Pater Pio und seine ehrenamtlichen Helfer aus Heiligenkreuz wurde die Kapelle im Mai 2013 von Abt Maximilian neu eingeweiht. Schade, dass die Cholerakapelle so versteckt liegt, sie hätte mehr Besucher verdient. Der in ihrer Nähe gelegene, von der Kapelle aus in nur ein paar Gehminuten erreichbare Gasthof ist ein beliebtes Ziel für Einkehrende. Der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt ist der gegenüberliegende Parkplatz bei der Cholerakapelle und dem nahegelegenen Gasthaus.
28 11 39

Bergwanderungen im Winter
Wienerwald - Hoher Lindkogel (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Diesmal geht es mit dem Auto über Baden ins Helenental. Gegenüber der Cholerakapelle steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von dort aus beginnt die Wanderung auf den Hohen Lindkogel. Nach der Überquerung der erst vor kurzem eröffneten, neuen Brücke über die Schwechat führt das "Wegerl im Helenental" am anderen Ufer weiter. Man marschiert in Richtung Augustinerhütte bis zu einem Abzweiger mit gelber Markierung, der auf den Lindkogel...

  • Baden
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.