Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Die Vorbild-Fläche in Scharnitz bekommt ein Insektenhotel. | Foto: Haidegger

Scharnitz als Vorbild
Besucherzentren im Karwendel werden bunt

SCHARNITZ. Der Artenvielfalt rund um die Besucherzentren des Naturparks Karwendel wird heuer ordentlich auf die Sprünge geholfen. Scharnitz dient dabei als Vorbild. Vorzeige-Fläche in der Länd „Im Naturpark selbst bemühen wir uns täglich um den Erhalt der Biodiversität, rund um unsere Besucherzentren steht die Gestaltung von naturnahen, artenreichen Elementen im Vordergrund“, erläutert Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Naturpark Karwendel. Auf mehreren tausend Quadratmetern werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Digitale BesucherInnenlenkung gehört inzwischen auch zum Aufgabenfeld der Naturpark-Ranger. | Foto: Lanzanasto
5

Zahlreiche Projekte stehen an
Förderungen für die Tiroler Naturparke

SCHARNITZ, KARWENDEL. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe wurden kürzlich die Basisförderungen in Höhe von 540.000 Euro zur Umsetzung der jeweiligen Jahresprogramme der Tiroler Naturparke von der Tiroler Landesregierung beschlossen. Schwerpunkt BesucherlenkungProjekte für den Arten- und Lebensraumschutz, naturkundliche Angebote für Naturparkschulen und Exkursionen werden mit diesen Geldern finanziert. Der Schwerpunkt liegt bei der BesucherInnenlenkung: „Die Reiseeinschränkungen der vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Blumensaum vor dem Naturpark-Infozentrum Scharnitz | Foto: Naturpark Karwendel/A. Heufelder
2

Naturpark Karwendel
Highlights des Jahres 2021 – Erweiterung und Auszeichnung

KARWENDEL. (lmk) Der Naturpark Karwendel konnte kürzlich seinen Jahresbericht für 2021 vorstellen. Geschäftsführer Hermann Sonntag und Obmann Sepp Hausberger luden zum Pressegespräch, stellten die Highlights vor und gaben eine Ausblick auf die kommenden Jahre. Was wurde in 2021 erreicht?2021 konnten der Naturpark Karwendel neben seinen Highlights, der Erweiterung mit dem Gebiet um die Ahrnspitze und der Auszeichnung mit dem Grünen Zweig, auch viele weitere Projekte umsetzen und vorantreiben. ...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Leutasch ist nun offiziell als letzte Plateaugemeinde dem Naturpark Karwendel beigetreten.  | Foto: Gemeinde Leutasch

Naturpark Karwendel
Leutasch ist nun offiziell Naturparkgemeinde

LEUTASCH. Durch eine Verordnung der Tiroler Landesregierung wurde Mitte Jänner der größte Naturpark Österreichs, der Naturpark Karwendel, um das bereits bestehende Naturschutzgebiet Arnspitze im Gemeindegebiet von Leutasch erweitert. Selbstinitiative ist gutes ZeichenWie LHStvin Ingrid Felipe bekannt gab vergrößert sich die Gesamtfläche des Naturparks damit um 11,5 km² auf insgesamt 739 km² und es kommt mit der Gemeinde Leutasch eine zusätzliche Naturpark-Gemeinde dazu: "Dass mittlerweile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ein Schwerpunkt des Naturschutzpaketes ist der Erhalt und die Revitalisierung von Gewässern und der damit einhergehende Schutz der Artenvielfalt in Tirol. | Foto: © Land Tirol/Lechner
4

Naturschutz
Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket

TIROL. Das Land stellte kürzlich eine Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket vor. Viele Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Jetzt steht die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Mooren im Fokus.  Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung Seit im Herbst 2020 ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Tiroler Landesregierung beschlossen wurde, hat sich einiges getan. Im letzten Jahr konnten mit den Geldern bereits einige Projekte begonnen und sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Aufsichtsrats-Vorsitzender Alexander Schmid, 1. Obmann Stellvertreter Markus Daschil, Obmann Alois Seyrling, 2. Obmann Stellvertreter Christian Wandl, Geschäftsführer Elias Walser. | Foto: Lair
7

Tourismusverband
Plateau verabschiedet sich vom Namen "Olympiaregion"

SEEFELD. Der Tourismusverband Seefeld hielt am 15. Dezember 2021 seine alljährliche Vollversammlung ab. Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten gehörten die Bilanz des Vorjahres, die Beschließung des Budgets für 2022 und die Entfernung des Begriffs "Olympiaregion" aus der Marketing-Strategie. Sommersaison macht Hälfte der Einnahmen ausIn Tirol gibt es mit Sölden, Ischgl, St. Anton etc. eine Fülle an touristischen Gebieten, die den Löwenanteil ihrer Einnahmen in der Wintersaison generieren....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ein großes Team an freiwilligen packte im Rahmen der Umweltbaustelle mit an. | Foto: Ascher
5

Naturpark Karwendel
Naturschutzpläne auf heimischen Almen umgesetzt

NATURPARK KARWENDEL. Wenngleich der aktuelle Blick aus dem Fenster nicht gerade mit grünen Almwiesen assoziiert wird, so gilt es für das Team des Naturparks Karwendel trotzdem nach Abschluss eines 3jährigen Almprogramms Bilanz zu ziehen. Vieles erreichtDer Naturschutzplan Alm konnte gemeinsam mit den Almbauern auf 7 Almen im Naturpark umgesetzt werden und hat sich also durchaus praktikabel und zukunftsweisend präsentiert. Auf 50 Hektar fanden Schwendmaßnahmen statt, auf 17 Hektar wurden die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Arnspitze wird Teil des Naturparks Karwendel. Somit kann sich Leutasch bald Naturpark-Gemeide nennen. | Foto: Sonntag

Naturpark Karwendel
Leutasch wird offiziell zur Naturpark-Gemeinde

LEUTASCH. Der Naturpark Karwendel bekommt Zuwachs! Mit Leutasch wird nun auch der letzte fehlende Ort am Seefelder Plateau zur Naturpark-Gemeinde. Über dreißig Jahre ist es nun her, dass der Naturpark zum letzten mal erweitert wurde. Das ca. 10 Quadartkilometer große Naturschutzgebiet Ahrnspitze, das auf Leutascher Gemeindegebiet liegt, wird mit 1. Jänner Teil des Naturparks. Somit wird „die Leutasch“ offiziell zur Naturparkgemeinde. So gut wie durchDie Initiative dazu ging vom TVB Seefeld in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Diverse Schilder sollen auf die Regeln in der Ehnbachklamm aufmerksam machen. Gefahrensituationen sollen damit vermieden werden. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturpark Karwendel
Neues Besucherlenkungskonzept in der Ehnbachklamm

ZIRL, KARWENDEL. Der Naturpark Karwendel und die Marktgemeinde Zirl setzen sich für ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur ein.  Gemeinsame ProblemlösungDie Ehnbachklamm ist bekannt als ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Kletterbegeisterte, Wanderer und sonstige NaturliebhaberInnen - an Wochenenden zieht es immer mehr Menschen in die Naturoase. Das macht sich durch ein zunehmendes Müllproblem sowie durch ein vermehrtes Auftreten von Feuerstellen und Lärm bis in späte Stunden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Hermann Sonntag (NP Karwendel), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Klaus Pukall (NP Ammergauer Alpen), Rolf Eberhardt (NP Nagelfluhkette). | Foto: Naturpark Karwendel
2

Natur kennt keine Grenzen
Naturparke in Bayern und Tirol präsentieren Zukunftspläne

SCHARNITZ, KARWENDEL. Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten heute eine gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage, die als Basis für eine zukünftig intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen wird. "Gemeinsamer Blick über den Tellerrand"Das Projekt wurde als sog. Interreg-Kleinprojekt im Rahmen der Euregio Zugspitz-Wetterstein-Karwendel kofinanziert. „Wir freuen uns sehr, dass uns der gemeinsame Blick über den eigenen Tellerrand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Anton Heufelder (NP Karwendel), Wolfgang Bacher (natopia), LHStv. Ingrid Felipe und Rike Barkmann (NP Karwendel) montieren die Libelle am Reither Moor. | Foto: Sonntag
5

Dem Klimawandel auf der Spur
Neues KlimaTop beim Reither Moor

REITH.B.SEEFELD. Am Reither Moor bei Seefeld ist im Rahmen des Interreg-Projekts „KlimaAlps – Klimawandel sichtbar machen“ ein sogenanntes KlimaTop entstanden. Spurensuche um den WildseeHier kann bei einer Wanderung rund um den Wildsee in Seefeld auf Spurensuche gegangen werden, um die Folgen des Klimawandels "vor der Haustüre" zu erforschen. Mit der Begleitbroschüre „Die Libelle Calyx und der Klimawandel“ – die liebevollen Zeichnungen stammen von der Innsbrucker Künstlerin Beatrix Weger – und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Am Sonntag dem 5.9. findet die Ausstellung von Julia Hitthaler im Infozentrum in Scharnitz statt.  | Foto: Lair

Vernissage in Scharnitz
Julia Hitthaler stellt im Infozentrum aus

SCHARNITZ. Am Sonntag, dem 5. September 2021 findet im Naturpark-Infozentrum Scharnitz eine Vernissage von Julia Hitthaler aus Jenbach statt. Beginn: 19:30. Stadt und WildnisSie zeigt im Naturpark-Infozentrum eine Auswahl an Motiven heimischer Landschaften. Die Aufnahmen verdeutlichen den Kontrast zwischen der Zivilisation der Städte und der Wildnis, der das Karwendel einzigartig macht.Die Ausstellung der Fotografin bereichert bis Anfang Oktober das Angebot im Infozentrum. Hitthaler über die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Thomas Schmarda (NP Ötztal), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Willi Seifert (Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe, Sigrid Zobl (NP Kaunergrat) und Hermann Sonntag (NP Karwendel) präsentieren die 5 neuen WÖFFIS am Bahnhof Hochzirl. | Foto: Land Tirol/Rosner

Neue "Wöffi" Broschüren präsentiert
Mit Zug und Bus in den Naturpark

KARWENDEL, TIROL. Zum Start der Wandersaison bringen Land Tirol und die Naturparke Tirols aktualisierte "WÖFFI"-Broschüren heraus. Darin befinden sich jede Menge Infos zu 78 Wander- und Bergtouren in den Naturparks Tirols – mit öffentlicher An- und Abreise.  Was bedeutet "WÖFFIS"?Die Schüler in Tirol gehen langsam aber sicher in die Ferien und somit startet auch endgültig die Wandersaison. Die wichtigsten Tipps zu den schönsten Berg- und Wandertouren in den fünf Tiroler Naturparken, die mit den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Hermann Sonntag(l.) und Wildmeister Heinrich Gaugg mit Bärenfalle und Steinadler. | Foto: Haidegger

Würdiger Rahmen für Exponate
Steinadler und Bärenfalle im Karwendel

SCHARNITZ. Neue historische Exponate im Infozentrum Scharnitz. Seit kurzem haben das Naturpark-Infozentrum Scharnitz und das gegenüberliegende Museum Holzerhütte wieder täglich ihre Pforten geöffnet und sind um zwei historische Besonderheiten reicher. Steinadler aus dem Gleirschtal und Bärenfalle aus dem 19. Jahrhundert Insbesondere die geschmiedete Bärenfalle ist von historischer Bedeutung. Sie wurde speziell für die damalige Jagd auf den letzten Bären von Tirol angefertigt und im Gleirschtal...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Studienautor Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel Geschäftsführer Hermann Sonntag. | Foto: Haidegger

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Blumenpracht aus der Länd gibt's nun zum Mitnehmen. | Foto: Haidegger
7

Naturpark Karwendel stellt "Scharnitzer Mischung" vor

SCHARNITZ. Durch die komplette Neugestaltung des Scharnitzer Ortsteils „Länd“ blüht die Plateaugemeinde im besten Sinn des Wortes auf. Nun gibt's die Blumenpracht auch zum Mitnehmen. Die Scharnitzer MischungDie bunte Vielfalt an heimischen Kräutern lockt nicht nur zahlreiche Insekten und Vögel an, sondern wird auch von den BesucherInnen des Naturpark-Infozentrums und der Holzerhütte sehr geschätzt. „Um zukünftig ein Stück Länd mit nach Hause nehmen zu können, hat der Naturpark die „Scharnitzer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Jahr 2020 stand zwar im Schatten von Corona, doch für den Naturpark Karwendel stand es auch im Licht des Titels "Naturpark des Jahres".  | Foto: Tobi Lanzanasto
4

Naturpark Karwendel
Jahresbilanz – Scharnitz mit positiven Ergebnissen

TIROL/SCHARNITZ. Wie so vieles in diesem Jahr, musste auch das Pressegespräch zur Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel online ablaufen. Doch wie es Obmann Sepp Hausberger bei der Begrüßung schon ankündigte: es gibt trotz Corona viele positive Nachrichten Seitens des Naturparks.  Karwendelprogramm 2020Geschäftsführer Hermann Sonntag führte durch die Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel. Dabei leitend war vor allem der Umstand, dass der Naturpark den Titel Naturpark des Jahres erhielt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Naturpark Karwendel-GF Hermann Sonntag, LHStv. Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel-Obmann Josef Hausberger und  Johann Thauerböck, Präsident der Naturparke Österreichs, freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Naturpark Karwendel

Naturpark Karwendel ausgezeichnet
Naturpark Karwendel ist der Naturpark des Jahres

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Dieses Jahr überbrachte VNÖ-Präsident Hans Thauerböck die Urkunde an den Naturpark Karwendel. „Diese Urkunde lässt uns nochmals positiv auf dieses herausfordernde Jahr zurückblicken“, erklärt Naturpark-Obmann Josef Hausberger, Obmann des Naturparks, der auch Bürgermeister der Gemeinde Eben am Achensee ist. Schwieriges Jahr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturparkhaus Hinterriß startet in die Sommersaison 2020!

HINTERRIß. Nach einem coronabedingten „Frühjahrsschlaf“ ist das Naturparkhaus in Hinterriß wieder geöffnet. Das Team vor Ort freut sich auf viele naturinteressierte Besucher. „Nach einigen Vorbereitungen sind wir bereit für die Sommersaison 2020“, erklärt Lisa Böhm, Leiterin Naturparkhaus Hinterriß. So wurde der Themenweg unweit des Hauses erneuert und Blumenwiesen angelegt. Naturparkhaus - Infrastruktur im Naturpark Das Naturparkhaus Hinterriß hat bis Ende Oktober, jeweils Mittwoch bis Sonntag...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Foto: Buidleck Lenggries

Ausstellung im neuen Naturpark-Infozentrum Scharnitz

SCHARNITZ. Die neue Sonderausstellung über die Flößerei und Holzarbeit an der Isar weitet den inhaltlichen Blick des historischen Holztransportes und ergänzt optimal die Dauer-Ausstellung im Museum Holzerhütte, die vor allem die lokalen Aspekte der Holztrift beinhaltet. Die Sonderausstellung bestehend aus 15 Tafeln mit einer Fülle an Bildern und ansprechenden Texten verschafft einen kurzweiligen Einblick in diesen historisch bedeutenden Wirtschaftszweig der Region. Die Ausstellung ist von Mitte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und NP-Geschäftsführer Hermann Sonntag bei einem gemeinsamen Besuch der Uhu-Brutstätte. | Foto: Land Tirol / Rosner
2

Land Tirol genehmigt Jahresförderung
Aufbäumen im Karwendel

REGION. Das Team des Naturparks Karwendel hat sich mit der Corona-Situation trotz inhaltlicher Umstellung und finanzieller Einbußen arrangiert und versucht – auch dank der Unterstützung des Landes Tirol – das Beste daraus zu machen. Somit gibt's statt Urkundenverleihung Uhu-Nachwuchs, statt Schulveranstaltungen ein gemeinsames Kinderbuch aller Naturparkschulen. Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe: "Die Auswirkungen des Coronavirus sind auch nicht an den Tiroler Naturparken spurlos...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der neue Vorstand des Vereins „Naturpark Karwendel“ gemeinsam mit LHStv. Ingrid Felipe 
Otto Leiner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz), Obmann Josef Hausberger (Bürgermeister Gemeinde Eben a. Achensee), Gerald Aichner (Oesterreichischer Alpenverein), Obmann-Stv. Martina Marschnig (Österreichische Bundesforste), Arno Guggenbichler (Bürgermeister Gemeinde Absam), Isabella Blaha (Bürgermeisterin Gemeinde Scharnitz), Lorenz Strickner (Landwirtschaftskammer), LHStv. Ingrid Felipe, Martin Tschoner (Achensee Tourismus), GF Hermann Sonntag, Elias Walser (Olympiaregion Seefeld), Sandra Rinner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz). | Foto: Hermann Sonntag
2

Zwei neue Gesichter im Vorstand des Naturpark Karwendel

REITH B. SEEFELD. Auf Einladung der Karwendelgemeinde Reith bei Seefeld fand letzte Woche die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Vereins Naturpark Karwendel in den neurenovierten Räumlichkeiten des Gemeindehauses statt. Nach Begrüßung durch den Standort-Bürgermeister Dominik Hiltpolt, einem ausführlichen Rückblick durch den Obmann Sepp Hausberger und den Berichten des Kassiers und Rechnungsprüfers fanden die turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstands statt. Darüber hinaus fasste die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Naturschutzreferentin LHStvin Felipe mit den GeschäftsführerInnen der fünf Tiroler Naturparke (v.li.): Ernst Partl (Naturpark Kaunergrat), Marlene Salchner (Naturpark Tiroler Lech), Thomas Schmarda (Naturpark Ötztal), Willi Seifert (Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe und Hermann Sonntag (Naturpark Karwendel). | Foto: Naturpark Zillertaler Alpen

Naturparke in Tirol
270.000 Euro für Naturschutz und Umweltbildung

TIROL. Damit die fünf Naturparke Tirols auch in Zukunft ihrer wichtigen Arbeit nachgehen können, erhalten sie Förderungen in der Höhe von 270.000 Euro. Die Naturparks Karwendel, Kaunergrat, Ötztal, Zillertaler Alpen und Tiroler Lech stellen auf einer Gesamtfläche von rund 2.605 km2 ungestörten Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen sicher. Neben dem Artenschutz ist vor allem Umweltbildung eines der Kernthemen der Naturparke. Man will den Einheimischen und Gästen die Bedeutung von Natur und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aufgrund des Berichts des Journalisten | Foto: SPÖ Tirol

"Ausverkauf" Tirol
30 Mio. m² Scharnitz-Naturpark zum Verkauf?

TIROL. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Journalisten Markus Wilhelm, gibt an, dass es Pläne gibt, Bundesforste in Tirol an René Benko zu verkaufen. Dies lässt die SPÖ-Justizsprecherin Yildirm aufhorchen. Sie fordert eine sofortige Aufklärung und reichte eine parlamentarische Anfrage ein. "Ausverkauf" des Landes?Gäbe es tatsächlich Pläne, wie die von Markus Wilhelm veröffentlichten, das Land zum "Ausverkauf" anzubieten, wäre das "völlig inakzeptabel" so Yildirim. Zudem fügt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.