Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Tirol verliert einen großen Pionier des Naturschutzes“,  so LHStvin Felipe zum Tod von Peter Haßlacher. | Foto: (c) Josef Essl

Naturschutz-Pionier
Nachruf auf Peter Haßlacher

TIROL. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Peter Haßlacher, ein Tiroler Pionier in Sachen Naturschutz, im Alter von 70 Jahren verstorben. Betroffen äußert sich LHStvin Felipe zum Tod des ehrenamtlichen Österreich-Präsidenten der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.  Engagement für die Tiroler Natur und die UmweltTirol trauert mit Peter Haßlacher um einen "Pionier im Umweltschutz", wie sich die betroffene LHStvin Felipe ausdrückte. Haßlacher war vor seiner Pensionierung der langjährige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Augen Hörls ist mit der momentanen Ausweisung von Natura-2000-Schutzgebieten eine gute Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen geschaffen.  | Foto: Pixabay/mbc-2016 (Symbolbild)

Natura-2000
Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen

TIROL. Dass das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich bezüglich der Natura-2000-Ausweisungen nun eingestellt wurde, ist auch für Wirtschaftsbundobmann Hörl zufriedenstellend. Es wird keine weitere Ausweisung von Gebieten gefordert, was laut Hörl unter anderem auf den sachlichen und hartnäckigen Kurs der heimischen NGOs zurückzuführen ist.  Richtige Balance zwischen Umweltschutz und StandortchancenMit der momentanen Anzahl an Natura-2000-Schuztgebieten habe man, laut Hörl, die richtige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schon 1995 wurde der Nationalpark Hohe Tauern in die Natura-2000-Schutzgebiete aufgenommen.  | Foto: rudi roozen

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Naturparkregion Lechtal-Reutte werden über 288.000 Euro an Sonderförderung bereitgestellt.  | Foto: Naturpark Tiroler Lech

Kurzmeldungen aus der Regierungssitzung
Landespreis, Förderungen und bessere Leistungsbeurteilung

TIROL. Neben der Bilanz zum vergangenen Hochwasser in Tirol, gab es noch weitere Beschlüsse in der aktuellen Regierungssitzung. Unter anderem wurde der Landespreis für Wissenschaft verliehen, ein Sonderförderungsprogramm und eine Leistungsbeurteilung im Amt der Tiroler Landesregierung beschlossen. Auszeichnung für SchlafforscherinDie Schlafforscherin Birgit Högl wurde mit dem Landespreis für Wissenschaft ausgezeichnet. Dank Högl genießt Innsbruck auf diesem Forschungsgebiet internationale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den Verantwortlichen der fünf Tiroler Naturparke (v. li.:) Ernst Partl (Naturpark Kaunergrat), Marlene Salchner (Naturpark Tiroler Lech), LHStvin Ingrid Felipe, Willi Seifert (Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen), Thomas Schmarda (Naturpark Ötztal), Anton Heufelder (Naturpark Karwendel). | Foto: © Land Tirol/Rosner

Woche der Artenvielfalt
Tiroler Naturparke stellen ihr Sommerprogramm vor

TIROL. Noch bis zum 26. Mai wird die "Woche der Artenvielfalt" in den Tiroler Naturparken gefeiert. Dieses Jahr unter dem Motto: "Tonkünstler". Im Innsbruck Alpenzoo wird am 25. Mai, dem "Tag der Artenvielfalt" ein gemeinsamer Abschluss gefeiert.  Tiroler Naturparke stellen ihre Sommerprogramme vorDiese Woche wird die Artenvielfalt unseres Planeten gefeiert und die Tiroler Naturparke sind mit dabei. Das Motto "Tonkünstler" hat es hauptsächlich auf die heimische Vogelwelt abgesehen. ExpertInnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kare des Tuxer Hauptkamms vom Tettensjoch – ein aktueller Hot Spot geologischer Forschungen.
  | Foto: © Naturpark Zillertal/Tom Pfister
3

Naturschutz
270.000 Euro für Tiroler Naturparke

TIROL. Für die 2.605 km2 Naturparkgebiete in Tirol gibt es gute Nachrichten: Das Land fördert den Naturschutz mit 270.000 Euro. So ist der Schutz von seltenen Tier- und Pflanzenarten möglich und die Landschaft kann naturbelassen erhalten werden.  Umweltbildung und NaturschutzDie fünf Tiroler Naturparke haben auch 2019 einiges vor. Damit diese Projekte alle umgesetzt werden können, beschloss das Land Tirol, auf Antrag von Umweltlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe eine finanzielle Unterstützung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich schon auf das fertige Zentrum (v.l.n.r.): Stephanie Jicha (2. Vizepräsidentin Tiroler Landtag), Isabella Blaha (Bgm. Gemeinde Scharnitz), Hermann Sonntag (NP Karwendel), Benedikt Gratl (Architekt), Christian Wandl (Olympiaregion Seefeld).
42

Rohbau des Infozentrums fristgerecht abgeschlossen
Scharnitz bekommt Infozentrum im modernen Holzbau

SCHARNITZ (lage). Die Bauarbeiter der Firmen Porr und Huter & Söhne haben beste Arbeit geleistet und den Rohbau für das zukünftige Infozentrums in der Scharnitzer "Länd" zeitgerecht fertig gestellt. Am Freitag wurde die Firstgleiche gefeiert und die Presse über das Vorhaben informiert. "Wir sind dankbar, dass wir heuer nicht nur das Museum Holzerhütte abschließen konnten, sondern auch mit dem Bau des Infozentrums zeitlich voll im Plan liegen", erklärt Hermann Sonntag, GF Naturpark Karwendel....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
18 frisch gebackenene naturführerinnen mit LT-Vizepräsifentin Jicha. Die frisch gebackenen NaturführerInnen freuen sich auf ihre neue Tätigkeit. | Foto: © Land Tirol/Schmid

18 neue NaturführerInnen in Tirol

Naturführer haben die Aufgabe Touristen aber auch Einheimischen, die "Naturjuwelen Tirols auf professionelle Art und Weise und nach neuesten erlebnispädagogischen Erkenntnissen" näher zu bringen. Seit Kurzem kann sich Tirol über 18 weitere ausgebildete NaturführerInnen freuen. TIROL. Der Naturführerkurs wird bereits seit 2009 von "Natopia" angeboten und konnte bisher 200 Menschen als professionelle Naturführer ausbilden. 18 Tiroler haben nun ebenfalls den Abschluss absolviert. 18 neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Sind heilfroh, dass das Projekt wieder Schwung bekommt": Die Organisatoren stellten das neue Angebot vor.
1 10

Ein Höhenweg zum Neunziger

Neue Attraktion im alten Naturpark: Ein Weitwanderweg im Karwendel. TIROL. Der Naturpark Karwendel feiert seinen 90. Geburtstag: Grund genug, um das Angebot in Österreichs größtem Naturpark zu optimieren. Zwei Jahre lang tüftelten die Verantwortlichen – Hüttenwirte, Tourismusverbände, Seilbahnen, Alpenvereinssektionen und der Naturpark – am Karwendel Höhenweg. "Wir wenden uns absichtlich an erfahrene Bergsteiger und Bergsteigerinnen, die trittsicher und schwindelfrei sind. Ihnen möchten wir ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Naturpark Karwendel soll "Konkurrenz" bekommen. Tirol wird laut Koalitionsvertrag einen weiteren Naturpark erhalten. | Foto: pixabay.com

Historische Chance für Gemeinden: Neuer Nationalpark in Tirol gesucht!

Mit der Schwarzgrünen Regierung 2.0 in Tirol soll ein weiterer Nationalpark im Land entstehen. So ist es zumindest im Koalitionsprogramm 2018 - 2023 festgehalten. Die Grünen laden die Tiroler Regionen herzlich ein, sich zu bewerben. TIROL. Bis 2022 soll ein weiteres Schutzgebiet in Tirol ausgeschrieben werden. Grüne Klubobmann Gebi Mair ist äußert erfreut und definiert diesen Schritt als "neues Kapitel in der Nationalparkbewegung".  Welche Tiroler Region hat das Zeug zum Nationalpark? Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Schüler besuchen den „Naturpark Karwendel“

Einen erlebnisreichen Tag durfte die 2a Klasse der NMS Anton Auer Telfs im Alpenpark Karwendel erleben. Geführt durch einen Naturpark Ranger erkundeten die SchülerInnen das alpine Gelände. Sie erfuhren, wie die Alpen entstanden und lernten Tiere und Pflanzen der Alpen mit ihren Besonderheiten bzw. Anpassungsstrategien kennen. Unvergesslich für alle waren die Fahrt auf das Hafelekar und der atemberaubende Ausblick auf unsere Tiroler Bergwelt. Die Schüler der 2a-Klasse bedanken sich bei ihrem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Vinzenz Arnold
Die Teilnehmer machen den Karwendelmarsch entweder wandernd oder laufend. | Foto: werbegams.at
1 2

"Für viele ist er eine Legende"

Die Voranmeldung für den Karwendelmarsch ist abgeschlossen. 500 Plätze werden vor Ort noch vergeben. TIROL. (acz). "Der Karwendelmarsch ist für viele schon eine Legende", weiß Maria Wirtenberger, Eventmanagerin von Achensee Tourismus über das Event am 29. August. So viele Teilnehmer, wie Aldrans Einwohner hat, machen jährlich bei der Überquerung von Scharnitz bis Pertisau mit. Insgesamt 2.500 Menschen. Die Strecke ist 52 km lang, der/die DurchschnittsteilnehmerIn ist zwischen dreißig und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Sonntag
3

Clean up Challenge auf der Eppzirler Alm

ZIRL. Bei der Freiwilligenaktion "Clean up Challenge" in Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen Club Tirol und den Bauern der Eppzirler Alm haben sich ca. 20 Jugendliche das gesamte Wochenende für den Erhalt der alpinen Kulturlandschaft im Naturpark Karwendel eingesetzt. Es wurden Weidezäune errichtet, Latschen geschwendet (entfernt) und Weidenstöcklinge zur Befestigung der Böschungen eingesetzt. Die Organisatoren bedanken sich bei den TeilnehmerInnen für das große Engagement.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die GeschäftsführerInnen der Tirols Naturparks: v.l.: Matthias Danninger (Zillertaler Alpen), Birgit Koch (Tiroler Lech), Naturschutzreferent LHStv Hannes Gschwentner, Ernst Partl (Kaunergrat), Hermann Sonntag (Karwendel) und Thomas Schmarda (Ötztal)

„Die Visionen gehen weiter“

Die fünf Naturparks bieten Top-Programm – Stubairegion nicht dabei Die fünf Naturparks in Tirol – Tiroler Lech, Ötztal, Kaunergrat, Zillertaler Alpen und Karwendel – bieten wieder ein umfassendes Sommerprogramm und ziehen positive Bilanz Die Naturparks erfüllen in Sachen Naturschutz, Regionalentwicklung und auch Tourismus eine ganz wichtige Funktion, darum wird es in allen fünf Parks auch heuer wieder ein tolles Sommerprogramm geben“, sagt der GF des Naturparks Kaunergrat, Ernst Partl. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.