Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Die Landesregierung beschloss die Meldung des Gebietes um die Burgruine Leonstein als Natura 2000-Gebiet | Foto: Christa Posch
1

Leonstein als neues Natura 2000-Gebiet

Bisherige Nutzung und Bewirtschaftung der 20 Hektar soll auch weiterhin möglich sein. PÖRTSCHACH. In der gestrigen Regierungssitzung beschloss die Landesregierung auf Antrag von Umwelt-Landesrat Rolf Holub, dass 20 Hektar rund um die Burgruine Leonstein und die Gloriette in Pörtschach als Natura 2000-Gebiet an die EU gemeldet werden. Der Bereich gilt als FFH-Schutzgut (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) des Illyrischen Eichen-Hainbuchenwaldes. Trotzdem soll die bisherige Nutzung und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Anzeige
Im Februar 2017 startet der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang "Naturschutzfachkraft".

Neuer Zertifikatslehrgang „Naturschutzfachkraft“

Mit dem FH-Lehrgang „Naturschutzfachkraft“ bietet die FH Kärnten eine einzigartige Ausbildung im deutschen Sprachraum an. An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Technik werden Lehrgangsteilnehmer praxisnah ausgebildet. Der einjährige Zertifikatslehrgang „Naturschutzfachkraft“ wird in Kooperation mit E.C.O Institut für Ökologie durchgeführt und startet als berufsbegleitender Lehrgang im Februar 2017 an der FH Kärnten. Die Ausbildung richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • FH Kärnten
Dichter Neophyten-Bewuchs unterhalb der Silbernagl-Brücke im Ortszentrum von Millstatt. Stückweise wird die gesamte bisherige Vegetation verdrängt.

Neophyten-Infoabend (nicht nur) für Millstätter/-innen

Neophyten sind Pflanzen aus anderen Weltgegenden, die bei uns gedeihen. Was macht einige von ihnen so gefährlich? Besondere Aufmerksamkeit verdienen jene Arten, die die Ökosysteme verändern. Beispielsweise der Japanische Staudenknöterich, Gartenpflanze seit mehr als 100 Jahren: Wildert er aus, etwa durch Kompostierung im freien Gelände, verdrängt er sukzessive andere Pflanzen. Das gesamte Bild verändert sich, die Hangbewurzelung entlang von Bachläufen verschwindet, schließlich kommt es zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex | Foto: Richard Hermann

Möchlinger Au wird zum Naturschutzgebiet

Mit rund 63 Hektar wurde heute eines der größten Naturschutzgebiete Kärntens von der Landesregierung beschlossen Mit der Möchlinger Au ist Kärnten und der Bezirk Völkermarkt um ein Naturschutzgebiet reicher. Das Gebiet umfasst 63,9 Hektar und erstreckt sich in den Gemeinden Gallizien und St. Kanzian zwischen der Vellachmündung im westen bis zur Querung der Eisenbahnlinie über die Drau. Kärntens größter Auwaldkomplex „Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex. Der im Auwald...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 4 - Vellacher Kotschna

Im Gebiet der Gemeinde Eisenkappel-Vellach liegt die Vellacher Kotschna. Das Hochtal in den Steiner Alpen bildet den südlichsten Zipfel Kärntens sowie Österreichs und ist seit 1959 ein Naturschutzgebiet. Nördlich in das Kotschnatal übergehend ist die Vellacher Kotschna auf den restlichen drei Seiten von Bergen umgeben. Die höchsten davon sind die Mrzla gora mit 2203 Metern, der südlich gelegene Seeländer Sattel mit 2034 Metern und der Sanntaler Sattel mit 1999 Metern, beide auf slowenischer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Ein Zirkuswolf im Käfig. Nicht sehr artgerecht. | Foto: KK/Auer
2

"Kärnten wenig attraktiv für Wölfe"

Naturschützer Erich Auer fordert öffentliche Gelder für Bauern für Schutzmaßnahmen. BEZIRK SPITTAL (ven). Nachdem Almbewirtschafter vor der Gefahr des Wolfes - vor allem in Bezug auf Rudelbildung - warnen, meldet sich nun Erich Auer, Naturschutzbeirat, zu Wort. Es sei laut Auer "einiges zu ergänzen". Keine Wolfsrudel "Es ist für mich unverständlich, warum man die Angst vor dem Wolf so schürt. In Kärnten gibt es keine Wolfsrudel. Einzelne Wölfe ziehen durch Kärnten durch und schlagen Rehwild,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Wolf steht unter Naturschutz, gefährdet aber Tiere auf den Almen | Foto: mev.de
1 2

Almwirtschaftsverein: "Nutztiere brauchen Schutzstatus"

Josef Obweger setzt sich für den Schutz von Herdentieren vor dem Wolf ein. "Es muss Grenzen geben." BEZIRK SPITTAL (ven). Nachdem unlängst ein Wolf im Glocknergebiet registriert wurde, häufen sich nun die Forderungen von der Unterschutzstellung von Herdentieren. Der Almwirtschaftsverein mit Obmann Josef Obweger warnt vor der Rudelbildung von Wölfen. Rudel als Gefahr Im Nachbarbundesland Salzburg forderte Agrarlandesrat Josef Schwaiger eine "Betäubung von Wölfen in bestimmten Gebieten", der WWF...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mahner und Beschützer: Märchenerzähler Del Vede
2 10

Freunde der Bäume und Büsche im Rathaus Klagenfurt

Märchenerzähler Del Vede, Sprecher der "Freunde der Bäume und Büsche" in Klagenfurt, besuchte die letzte Gemeinderatssitzung am 14. Juli 2016 im Rathaus, um mit stillen Protest aber voller Kostümierung und in Einzelgesprächen auf die Problematik der Schlägerungen von Bäumen und dem entfernen von Büschen hinzuweisen und für Neupflanzungen zu werben. GR KO Dr. Andreas Skorianz versprach die "Freunde der Bäume und Büsche" so gut wie möglich zu unterstützen und sie auf ihren Weg für ein grünes...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Oberer Spintikteich | Foto: Christian Hanin Hanc1987
3

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 4 - Spintik-Teiche

Zwischen dem Wörthersee und dem Keutschacher Seental liegen die zwei Spintnik-Teiche. Dieses Gebiet ist seit dem Jahr 1959 ein Naturschutzgebiet. Entstanden sind die beiden Teiche aus künstlich überstauten Nassflächen und liegen in flachen Mulden aus Grundmoränenmaterial. Im Jahr 1959 wurden die Spintnik-Teiche unter Naturschutz gestellt. Das gesamte Gebiet umfasst 79,5 Hektar in den Gemeinden Maria Wörth und Keutschach am See. Das Landschaftsschutzgebiet Rauth schließt sich im Westen an sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Die Bauchige Windelschnecke soll durch ein Natura-2000-Gebiet geschützt werden | Foto: Gilles San Martin
1 3

Schutz für weitere Tierarten

Natura-2000 Gebiet: Der Großedlinger Teich und die Untere Lavant sollen geschützt werden. LAVANTTAL. Der Großedlinger Teich bei St. Stefan und die Untere Lavant bis zur österreichischen Staatsgrenze sollen als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen werden. Damit sollen die Populationen der Bauchigen Windelschnecke, der Große Quellenjungfer (Libellenart) und der Frauennerfling (Karpfenfisch) geschützt werden. Großedlinger Teich Zwar wurde der Großedlinger Teich bei St.Stefan bereits 2008 nach den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Patrick M. Sadjak
Der Gurksee und Torersee in den Nockbergen - umringt von den Gipfeln der Alpen | Foto: Johann Jaritz
1

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 1 - Gurkursprung

Ein Naturschutzgebiet in Österreich ist eine auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Diese stellen auf Landesebene die stärkste großräumige Schutzkategorie dar und jeder Eingriff in die Natur ist untersagt. In Kärnten gibt es derzeit 40 Naturschutzgebiete. Nordöstlich der Ebene Reichenau im zentralen Bereich der Gurktaler Alpen liegt das Naturschutzgebiet "Gurkursprung". Das 1497 Hektar große Gebiet wurde 1981 eingerichtet und liegt in 1400 bis 2300...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Verleihung des Energy Globe Award 2016 durch LR Rolf Holub mit den Landessiegern der NMS Straßburg; | Foto: LPD Roman Sucher
5

Energy-Globe-Awards 2016 - NMS Straßburg ist Landessieger

Jugendprojekt „Green Energy“ überzeugte Jury - Großer kreativer Erfindergeist - Schule vertritt Kärnten beim Energy-Globe-Bundeswettbewerb Heute wurden im Speißesaal der Kärntner Landesregierung die Kärntner "Energy-Globe-Awards 2016" in den fünf Kategorien Luft, Feuer, Wasser, Erde und Jugend vergeben. Auf den Sieg hofften insgesamt 29 eingereichte Projekte in ihrer jeweiligen Kategorie sowie auch auf den Gesamtsieg und die Auszeichnung als Kärntner Landessieger. Die Schüler der Neuen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Große Quelljungfer kommt im östlichen und südlichen Österreich vor und gilt als größte Libelle Europas | Foto: ÖKOTEAM, Ch. Komposch

Natura-2000: Libellen-Art wird geschützt

Der Kramplgraben (Höhenbergen) wird als Natura-2000-Schutzgebiet ausgewiesen. VÖLKERMARKT. Vergangene Woche wurde im Rahmen einer Regierungssitzung neue Natura-2000-Schutzgebieten ausgewiesen. Dies betrifft auch 16,45 Hektar in Völkermarkt, wo es Populationen der „Großen Quelljungfer“ und des Schwarzen Grubenlaufkäfers gibt. Großlibellen-Art Die Große Quelljungfer (Cordulegaster heros) misst rund zehn Zentimeter, hat ihren Verbreitungschwerpunkt im Balkan und gilt als größte Libelle Europas....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Foto: Claus Landes  / pixelio.de

Natura-2000-Schutzgebiet Ausweisungen sind auf gutem Weg

7,8 Prozent der Landesfläche werden Natura-2000-Schutzgebiet - Schutz für heimische Tierarten - Sanierung von Schutzbauten KLAGENFURT. Umweltreferent Rolf Holub informierte heute das Kollegium der Kärntner Landesregierung in einem Bericht über den aktuellen Stand der Natura-2000-Ausweisungen in Kärnten: „Wir sind mit den Ausweisungen auf einem guten Weg in Richtung mehr Naturschutz für Kärnten. Wie es der Beschluss des Landtages vorsieht, konzentriert sich die Naturschutzabteilung des Landes...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Ehrenzeichen für Franz Moser, Landesleiter Stellvertreter und Bezirksleiter von Feldkirchen (rechts), mit Rudolf Schober, Rolf Holub und Hannes Leitner | Foto: Foto: Bergwacht/Jellitsch
3

Bergwächter wurden nun "vergoldet"

Hohe Auszeichnung gab es für die Bergwächter, deren Hauptziel es ist die Natur zu schützen. Für ihren unermüdlichen Einsatz für Umwelt und Natur wurden bei der Vollversammlung in der Klagenfurter Feuerwehrschule von Landesleiter Hannes Leitner im Beisein von Umweltreferent Rolf Holub und Landtagspräsident Rudolf Schober die Ehrenzeichen an die Bergwächter in „Gold“ verliehen. Seit vielen Jahren ist auch Franz Moser, Landesleiter Stellvertreter und Bezirksleiter von Feldkirchen, als aktiver...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: Eggenberger

Finanzierung Kärntens, Beschäftigungs-Projekte, Artenschutz - Regierungssitzungs Einblick

Themen zur 67. Sitzung der Kärntner Landesregierung: Finanzierung Kärntens wurde über die Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur gesichert. Beschäftigungs Projekt: Miteinander statt gegeneinander. Naturschutz Monitoring für Artenvielfalt KLAGENFURT. Bei der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) hat Kärnten 352 Millionen Euro in Form eines Kredites für das Jahr 2016 angemeldet. Zur Besicherung werden die Kärntner Wohnbauförderungsdarlehen herangezogen. Laut Landeshauptmann...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Fast 20.000 Krähen werden in Kärnten zum Abschuss freigegeben | Foto: Ralf Zierold  / pixelio.de

19.700 Krähen frei zum Abschuss - Tierschützer empört

Die Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins zeigt sich empört über den Beschluss, dass in Kärnten 19.700 Krähenvögel zum Abschuss freigegeben wurden. 19.700 Krähenvögel sollen in Kärnten zum Abschuss freigegeben werden, wurde von der Landesregierung beschlossen. Der Wiener Tierschutzverein zeigt sich darüber schwer empört. Laut WTV ist der Abschuss eine brutale Antwort auf ein Problem, das Tiere nicht verursacht haben. „Es ist schlimm, wenn Menschen die wahren Ursachen von Umweltschäden nicht...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Fürchten Beschränkungen in der Bewirtschaftung durch Natura 2000: Franz Andrejcic, Josef Fradler und Matthias Miksch (von links)

Natura 2000: Landwirte sind besorgt

Im Bezirk gibt es drei Gebiete, die im Begutachtungsverfahren für Natura 2000 sind. Betroffene Landwirte sind ob möglicher Einschränkungen in der Bewirtschaftung verunsichert. BEZIRK KLAGENFURT LAND (vp). Dass die Natura 2000-Gebiete in Kärnten verdoppelt werden sollen, verfolgen viele Landwirte mit großer Verunsicherung. Die EU verlangt die Nachnominierung von verschiedenen Gebieten, sonst drohen Strafzahlungen, die der zuständige Landesrat Rolf Holub vermeiden will. Im Begutachtungsverfahren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Damit diese bedrohte Tierart nicht verfliegt, setzt die ÖBB nun auf Vogelschutzhauben an Strommasten. | Foto: BirdLife Österreich / Peter Buchner
1 3

Maßnahmen gegen Vogel-Stromtod

Auf den Bahnstromleitungen befestigte Abdeckungen bewahren die seltenen Großvögel vor dem Stromtod In Kärnten fliegen ca. 40-60 Uhupaare umher, wobei sich der Bereich um das Bleistätter Moor als Uhu Hotspot etabliert hat. Die Uhudichte in diesem Gebiet deckt etwa 10% der Kärntner Bestände ab. „Uhus sind extrem langlebig und haben sehr lange Reproduktionszeiten. Es liegt daher auf der Hand, warum dieser gefährdete Vogel besonderen Schutz benötigt“, macht Remo Probst, Projektleiter bei BirdLife...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
In 1.300 Hektar Wald werden von den Mitarbeitern und den Waldbesitzern gemeinsam jedes Jahr ökologische und forstliche Waldpflegemaßnahmen durchgeführt. | Foto: Büro Benger

LR Benger: Waldpflegeverein nachhaltig absichern

Waldpflegeverein soll EU-Projekt werden, um nachhaltige Absicherung sicherzustellen. Entsprechender Akt am Montag in der Regierung, Land kann nicht Fördergeber und Förderwerber sein – zieht sich formal aus dem Projekt zurück KLAGENFURT. Den betroffenen Waldbauern ist noch gut die Situation im Vorjahr in Erinnerung, als auf Grund des Zahlungsstopps des Landes die Mitarbeiter des Waldpflegevereins nicht weiter haben beschäftigt haben werden können. Der Waldpflegeverein ist aber für die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Zukünftig werden 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen sowie zwei Planungsmaßnahmen an Kärntner Gewässern umgesetzt | Foto: Grace Winter  / pixelio.de

Hochwasserschutz und Naturschutz Projekte beschlossen

1,2 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Kärnten. Das Naturschutzprojekt „Naturmosaik Weissenstein“ wird weitergeführt KLAGENFURT. Im Anschluss an die Regierungssitzung berichtete Umwelt- und Wasserreferent Rolf Holub heute, Dienstag, im Pressefoyer über wichtige Projekte im Hochwasserschutz und Naturschutz. So wurden insgesamt 1,2 Millionen Euro für den Kärntner Hochwasserschutz beschlossen, davon seien rund 422.000 Euro Landesmittel. „Damit werden zukünftig 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Aufgrund der seltenen Moosart wurde das Gebiet Gutschen unter Schutz getellt | Foto: KK/Pixabay
1

Eberstein: Gutschen unter Schutz gestellt

Im Gebiet der Gemeinde Eberstein kommt das „Dreimännigen Zwerglungenmooses“ vor. EBERSTEIN. Mit Beschlüssen der Landesregierung wurde das Gebiet Gutschen als Schutzfläche der Europäischen Kommission gemeldet. „Dreimännigen Zwerglungenmoos“ Das Gebiet in der Gemeinde Eberstein sei wegen des Vorkommens des „Dreimännigen Zwerglungenmooses“ von europäischer Bedeutung, sagt LR Rolf Holub. „Diese Moosart zählt zu den repräsentativsten Vorkommen und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 53 Hektar"....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Foto: Gilles San Martin
1

Lanzendorfer Moor wird Natura-2000-Gebiet

Im 4,23 Hektar großen Gebiet wird die stark gefährdete "Bauchige Windelschnecke" geschützt. POGGERSDORF. Die Landesregierung beschloss, das Lanzendorfer Moor als Natura-2000-Gebiet an die Europäische Kommission zu melden. Das 4,23 Hektar große Gebiet beheimatet die "Bauchige Windelschnecke", die sehr selten und stark gefährdet ist. Umweltreferent LR Rolf Holub erklärt: "Die Windelschnecke steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Es ist daher besonders wichtig, sie zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.