Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Stadträtin Ruth Feistrietzer mit den Oganisatoren des Projektes "City meets Nature" | Foto: Stadtpresse/KK
1

Im Schutzgebiet leben 880 Tierarten

WÖRTHERSEE. Im Rahmen des Projektes "City meets Nature" wurde die Flora und Fauna des Europaschutzgebiets Lendspitz_Maiernigg unter die Lupe genommen. Innerhalb eines Tages konnten rund 880 unterschiedliche Tierarten nachgewiesen werden. Auch die äußerst seltene "Bauchige Windelschnecke" wurde gefunden. "es ist ein großer Erfolg für die wissenschaftliche Durchforschung der Landeshauptstadt", erklärte Bildungsreferentin Ruth Reistritzer bei der Präsentation der Ergebnisse.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
2 5

Bäuerinnen und Bauern bringen Kärnten zum Blühen

Blühflächen bringen Vielfalt auf das Land und in die Stadt. Eine Initiative der Landwirtschaftskammer Kärnten. Fotos wurden vor der Landwirtschaftskammer in Klagenfurt aufgenommen. Wo: Landwirtschaftskammer Ku00e4rnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
4

Schüler "jäten" das Sablatnigmoor

EBERNDORF. Neben den heimischen Pflanzenarten machen sich mittlerweile auch im Naturschutzgebiet Sablatnigmoor fremde Pflanzen (sogenannte Neophyten) breit. Darunter sind auch die kanadische Goldrute und das indische Springkraut. Biologe Thomas Schneditz drängt seit Jahren die Ausbreitung dieser Pflanzen im Moor zurück. Heuer wurde im Rahmen der ORF Umweltinitiative "Mutter Erde braucht dich" von den Naturfreunden International und dem Naturschutzverein Sablatnigmoor nun eine Naturschutzaktion...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Walterskirchen: Hier ist das Befahren des Schutzgebietes noch erlaubt

Schutzgebiete am Wörthersee: Was erlaubt ist!

Naturschutz-Leiter Christian Kau klärt nach zahlreichen Anfragen auf, was in den Schutzgebieten bei Walterskirchen und Maiernigg erlaubt ist. WÖRTHERSEE. Nach Installierung von Bojenketten vor den Schutzgebieten bei Walterskirchen und Maiernigg (die WOCHE berichtete - hier) bekamen die Landesregierung und die Bundesforste viele Anfragen dazu. Unklar ist den Interessierten vor allem, ob man diese Gebiete befahren darf oder nicht. Sachverhalt in Walterskirchen Christian Kau, Leiter des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Das "Biegsame Nixenkraut" ist in Europa vom Aussterben bedroht | Foto: KK/Abt. 8
6

Millstättersee: Seltene Pflanze soll durch Natura 2000-Gebiet geschützt werden

Das "Biegsame Nixenkraut" ist nur im Millstättersee zu finden. SEEBODEN (ven). Oberkärnten ist um eine geschützte Pflanze reicher. Es handelt sich um das "Biegsame Nixenkraut", das am Südufer des Millstättersees zu finden ist. Das Gebiet soll nun Natura-2000-Schutzgebiet werden. Vom Aussterben bedroht Johann Wagner und Klaus Kleinegger von der Abteilung 8 der Landesregierung (Naturschutz) erklären: "Im Zuge der Wassergüte-Erhebungen 2002 am Millstättersee wurde das Biegsame Nixenkraut (Najas...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Walterskirchen: Das Ankern und Baden innerhalb der Bojenkette ist noch immer erlaubt.
2

Bojen untersagen die Einfahrt

Land verbietet Einfahrt in die Ostbucht. Vor Walterskirchen weisen Bojen auf Schutzgebiet hin. KRUMPENDORF, VIKTRING (mv). Die Bucht zwischen Loretto und der Bereich vor dem Gut Walterskirchen in der Pritschitzerbucht am Wörthersee sind beliebte Ankerplätze für Bootseigentümer. An schönen Tagen treffen sich dort Treetbootfahrer, Elektrobootkapitäne und Schlauchbootpaddler und baden genüsslich in den türkisblauen Fluten des Wörthersees. Vor wenigen Wochen wurden diese beliebten Badeplätze mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Die "Froschsammler" überprüfen täglich die Kübel: Klaus Hollegha, Maria Mochar und Heide Majsai (von links)
8

'5.000 Tiere pro Jahr'

Beim Gösselsdorfer See retten freiwillige Helfer Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichplätzen. EBERNDORF. Seit 30 Jahren kümmert sich die „Aktion Rettet die Frösche“ darum, wandernde Amphibien vor dem sicheren Straßentod zu bewahren und gehört damit zu den erfolgreichsten Naturschutzaktionen unseres Bundeslandes. Freiwillige Helfer Einer der freiwilligen Helfer, die sich für den Schutz von Kröten, Fröschen und Molchen einsetzen, ist der pensionierte Gymnasiallehrer Klaus Hollegha (79) aus...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak

"Fenster auf! Schmetterlinge frei!"

In den nächsten Tagen wird es wieder warm und viele Tiere kommen aus ihren Winterverstecken. Einige von ihnen suchen im Winter auf Dachböden und in anderen Schlupfwinkeln Zuflucht in unseren Häusern. Diese brauchen nun Unterstützung um wieder in die Natur zu gelangen. Deshalb der Appell des Naturschutzbundes: "Fenster auf! Schmetterlinge frei!"

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter J. Wieland
Barbara Rieder | Foto: KK
7

Ausgezeichnete Jugendleiter

Zwölf Jugendleiter punkteten und erhielten Urkunde. RADENTHEIN. Die Gastgebersektion des Alpenvereines Radenthein lud die Sektionen aus ganz Kärnten ins Gasthaus Wacker in Untertweng ein. Neben Bewegungstraining gab es auch Urkunden für zwölf Jugendleiter. Ehrenamt für Jung und Alt Rund 30 ehrenamtliche Mitarbeiter hatten sich bei Schmaus und Trank zusammen gefunden, um Neuigkeiten auszutauschen sowie auf die Highlights des Jahres zurück zu blicken. Da der Alpenverein auf ehrenamtliche...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Der Oberkärntner Fischereiverein Villach lädt zur Flurreinigung

Am 27.März 2015 lädt der Oberkärntner Fischereiverein Villach zur jährlichen Flurreinigungsaktion entlang der Drauufer von St.Niklas bis zur Staumauer Rosegg ein. Angenehmer Nebeneffekt dieser Aktion ist das gemeinsame Kennenlernen des wunderschönen Reviers. Während linksufrig ein bequemer Radweg das Revier begleitet, ist das linke Ufer doch für Fischer teilweise schwerer begehbar. Markante Areale sind linksufrig das wunderschöne Biotop, rechtsufrig bei der Bootsanlegestelle St.Niklas eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Franz Wallensteiner
49

Auszeichnung für dreizehn Ramsar-Gemeinden

Im Rahmen einer Verleihungsfeier wurden die dreizehn, vom Naturschutzgebiet "Obere Drau" betroffenen Gemeinden ausgezeichnet SACHSENBURG (aju). Seit 2014 gehört der 70 Kilometer lange Drauabschnitt zwischen der Grenze zu Osttirol und Paternion zum Ramsar Schutzgebiet. Als krönender Abschluss des Projektes wurden dreizehn Gemeinden mit einer Urkunde für ihr Engagement ausgezeichnet. Was ist Ramsar? Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete. Vor allem für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Bei der Diskussion im Kulturhaus Flattach saßen fast alle Parteien am Podium | Foto: KK

Mölltaler Gletscher: Einigung über Verfahrensablauf

Kaiser: Behörde soll in zwei Phasen über Projekt entscheiden. Für ÖVP, Team Stronach und FPÖ sei es nur weitere Verzögerung. FLATTACH. In der Causa um das geplante Hoteldorf samt Talabfahrt am Mölltaler Gletscher von den Investoren Heinz Schultz und Hans Peter Haselsteiner gibt es nun ein Fortkommen. Landeshauptmann Peter Kaiser einigte sich mit den Investoren auf ein zweistufiges Verfahren. Für VP-Klubobmann Ferdinand Hueter, Landesrat Gerhard Köfer und FPÖ-Klubobmann Christian Ragger ist die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bürgermeister in Berg, Landtagsabgeordneter und Bezirksparteiobmann der ÖVP Ferdinand Hueter

"Politik soll für Region was tun"

ÖVP-Bezirksparteiobmann und Bürgermeister Ferdinand Hueter im WOCHE-Gespräch. BERG (ven). WOCHE: Sie sind seit 1997 Bürgermeister, wurden 2009 mit 80 Prozent der Stimmen gewählt. Haben Sie vor, weiter anzutreten? Das werde ich beim Berger Kirchtag am 13. September kundtun. Derzeit habe ich noch Lust dazu. Man muss Spaß dran haben. Ich möchte, wenn die Bevölkerung es will, ein großes Projekt angehen. Politik kann man nur mit der Bevölkerung machen. Nicht wie in Flattach. Welche Themen sind Ihnen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Hans Peter Haselsteiner zeigt sich froh, dass Landesrat Rolf Holub Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert hat | Foto: KK
4

"Die Bereitschaft, das Projekt zu ermöglichen, ist ermutigend"

Mölltal-Investor und Baulöwe Hans Peter Haselsteiner ist erfreut über die Bewegung, die die große Diskussionsrunde im Kultursaal Flattach in der Causa um die geplante Talabfahrt am Mölltaler Gletscher gebracht hat. FLATTACH (ven). WOCHE: Die Diskussion am Mittwoch ist ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Was nehmen Sie für sich daraus mit? HASELSTEINER: Für mich hat es ein klares Ergebnis gegeben, und zwar, dass die Gesetzesänderung vom Tisch ist und eine Änderung der Verordnung möglich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Investoren Heinz Schultz und Hans Peter Haselsteiner | Foto: KK
1 36

"Projekt muss erst eingereicht werden"

FLATTACH (ven). Eine hitzige Diskussion über das geplante "Mountain Resort" samt Talabfahrt fand im Kultursaal Flattach statt. Veranstaltet von der Wirtschaftskammer unter Obmann Siegfried Arztmann, präsentierten die Investoren Heinz Schultz und Hans Peter Haselsteiner ihr Projekt, das aus einem Hoteldorf mit rund 490 Betten und einer Talabfahrt bestehen soll. Mit dabei am Podium auch der Flattacher Bürgermeister Kurt Schober, Landtagsabgeordneter Ferdinand Hueter, sowie Grünen-Landesrat Rolf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Diskussionsrunde zu Hoteldorf

FLATTACH (ven). Heute abend, Mittwoch, wird im Kultursaal in Flattach über das Hotelprojekt und die Schiabfahrt am Mölltaler Gletscher diskutiert. Veranstaltet wird die Diskussionsrunde von der Initiative "Pro Mölltal". Zahlreiche Diskutanten Es diskutieren die Investoren Hans Peter Haselsteiner und Heinz Schultz, Umweltlandesrat Rolf Holub, Naturschutzbeirat Erich Aucher, Bürgermeister von Flattach Kurt Schober, Landtagsabgeordneter Ferdinant Hueter in Vertretung von Landesrat Christian Benger...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Grünen-Landesrat Rolf Holub zu Hotelprojekt: Neue Naturschutz-Verordnung wäre nahe am Amtsmissbrauch

Holub ist gegen neue Verordnung für Piste

Landesrat Rolf Holub hat nichts gegen das Hotel im Mölltal. Eine neue Verordnung will er aber nicht machen. WOCHE: Wie stehen Sie zum Hotelprojekt und zur Piste in Flattach? HOLUB: Dort gibt es einen Naturschutz mit Verordnung. Der Vater von Herrn Schultz hat per Handschlag versprochen, es bleibt, wie es jetzt ist. Deshalb steht in einer Verordnung: Schutzzweck ist Nicht-Ausweitung des Skigebiets. Jetzt müsste ich in eine neue Verordnung das Gegenteil hineinschreiben. Laut meinen Juristen bin...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Anzeige

LH Kaiser zu Diskussion um Abfahrt in Naturschutzgebiet: Emotionen raus, Sachlichkeit rein

Klare Absage an Forderung nach politischer Einflussnahme auf laufendes, unabhängiges Behördenverfahren – Bestehende Gesetze müssen eingehalten, Verordnungen können nur vom zuständigen Referenten aufgehoben werden Zur Versachlichung der Diskussion rund um eine Talabfahrt im Naturschutzgebiet Kleinfragant rief heute, Donnerstag, Landeshauptmann Peter Kaiser auf. „Zurufe und Forderungen, die Politik müsse jetzt entscheiden und in ein laufendes Verfahren eingreifen, sind geradezu absurd und kommen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
2.750 Unterschriften für den Naturschutz in der Kleinfragant
1

Petition „Rettet die Kleinfragant“ an Grüne Abgeordnete übergeben

Vor der heutigen Landtagssitzung übergaben Walter Papst, der Sprecher der Bürger-initiative „Schützt Kärntens Alpinregionen“, Joachim Gfreiner, der Vorsitzende des Alpenvereins in Kärnten und Klaus Bayer von den Naturfreunden die Petition „Rettet die Kleinfragant“ an die Abgeordneten des Grünen Landtagsklubs und Umweltlandesrat Rolf Holub. Die Petition, die in knapp drei Wochen 2.750 Unterschriften erhielt, spricht sich für den Erhalt des Naturschutzgebietes und gegen Lift- und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Die Grünen Kärnten
3

Helft mit die Kleinfragant zu retten ....

und unterzeichnet die Petition auf folgendem Link: http://www.avaaz.org/de/petition/An_die_Kaerntner_Landesregierung_und_den_Kaerntner_Landtag_Rettet_die_KleinFragant_vor_der_Zerstoerung/?tKsbDhb Bin zwar selbst begeisteter Schifahrer, aber Landschaftsschutz geht vor !!

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Georg Paganal
Anzeige
Landesprecher Frank Frey: "Die Grünen haben sich in Kärnten als gestandene Partei etabliert."

Konsequentes Eintreten der Grünen für Umweltschutz und Transparenz bestätigt

Frank Frey: Handlungsauftrag für Naturschutz und Saubere Politik auch auf EU-Ebene "Die Grünen haben sich in Kärnten als gestandene Partei etabliert," freut sich Landessprecher Frank Frey über das Kärntner Ergebnis der EU-Wahlen, "das Gesamtergebnis von über 12 Prozent der Stimmen, aber auch so manches Detailergebnis etwa im Mölltal, bestätigen, dass die Bürger das konsequente Eintreten der Grünen für Naturschutz und saubere Politik nicht nur im eigenen Land schätzen, sondern auch auf...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Die Grünen Kärnten
Aus dem Pirkdorfer See (Bild) und dem Pirker See wurde ein Schutzgebiet

Pirkdorfer See wird Landschaftsschutzgebiet

FEISTRITZ. Die Landschaftsschutzgebiete „Pirker See“ und „Pirkdorfer See“ liegen am Fuße der 2.114 Meter hohen Petzen und zeichnen sich durch von Wiesen, Äcker und Wälder bestimmte Kulturflächen aus. Auf Initiative von Naturschutzreferent LR Rolf Holub wurden die beiden Schutzgebiete per Verordnungsnovelle zu einem großen Landschaftsschutzgebiet zusammengelegt. Darüber hinaus wurde das bisherige Gebiet „Pirker See“ erweitert. Für die Flächen des Langlaufzentrums im östlichen Teil des...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.