Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Zum Tag der Eidechse, am 14. August, stellt der Naturschutzbund die Zauneidechse vor.  | Foto: Pixabay/Radfotosonn (Symbolbild)
2

14. August: Tag der Eidechse
Scheuer Wegrandbewohner – Die Zauneidechse

Zum Tag der Eidechse, am 14. August, macht der Naturschutzbund auf die kleinen Wegrandbewohner, wie die Zauneidechse aufmerksam. Die Meister der Tarnung sind weitverbreitet, jedoch trifft man sie immer seltener an. Ihre Lebensräume und Nahrungsquellen werden rar.  TIROL. Wir können sie besonders in Saum- und Übergangsbereichen finden: die Zauneidechse. Doch auch bei Feldrainen und Waldrändern oder Gärten, Parks und Straßenböschungen fühlt sie sich wohl. Sie braucht einen sonnenbeschienen Platz,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Äskulappnatter (zamenis longissimus) ist eine gute Kletterin. | Foto: BB
1

Reptilien finden und schützen

Haben sie gewusst, dass die Äskulapnatter gut klettern kann und bis zu 2 Meter lang wird? Neben dem grundsätzlichen Wissen, dass Reptilien wie die Zauneidechse, die Äskulapnatter & Co. in unseren Breitengraden heimisch sind, weiß man oft sehr wenig über diese Tiere: Auch wo sie genau vorkommen, kommt einem  Rätselraten gleich. Der Naturschutzbund bittet deshalb die Bevölkerung um Mithilfe. 14 Reptilienarten kennt man in Österreich, die Wiesenotter gilt zum Beispiel inzwischen als ausgestorben....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Eine Mauer für Reptilien baute das Campteam mit Frank Weihmann (2.v.r.) und Daniela Zeschko (2.v.l.) im Natura 2000-Gebiet in St. Anna am Aigen.

Unterschlupf für seltene Arten in St. Anna

Im Natura 2000-Gebiet in St. Anna schützt man u.a. die Smaragdeidechse. "Reptilien kennen, melden und schützen" lautet ein Kooperationsprojekt vom AMS, Land Steiermark, dem Naturschutzbund und "St:WUK". Im Rahmen eines dreitägigen Camps arbeiteten Vertreter vom Naturschutzbund, eines Beschäftigungsprojekts und Teilnehmer der Lebenshilfe aus Gnas am Artenschutz im Natura 2000-Gebiet in St. Anna am Aigen. Wie Biologe Frank Weihmann erklärt, sind die dortigen Wald- und Wiesenflächen Heimat...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.