naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

Biber, Rehe, Wildschweine aber auch Schwäne kann man auf einem Ausflug in die Lobau beobachten.  | Foto: Anton Simon
3

Uni Wien
Studienvertretung Biologie organisiert Event zum Thema Lobau

An der Uni Wien arbeitet die Studienvertretung Biologie bereits mit Hochdruck an einem besonderen Event. Gehen soll es dabei um das Naturjuwel Lobau. Der Eintritt ist frei. WIEN/DONAUSTADT/INNERE STADT. Die Lobau ist immer wieder in aller Munde, zuletzt etwa mit Unmut rund um das dortige Radverbot. Allerdings rückt vermehrt der Erhalt und Schutz der Pflanzen- und Tierwelt im Naturschutzgebiet in den Mittelpunkt. So auch bei einem Event, das von der Studienvertretung Biologie der Uni Wien...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die violett blühende Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ist eine der kennzeichnenden Pflanzen im Neuberger Naturschutzgebiet "Bachaue Lug". | Foto: Karl Knor
1

Bachaue Lug
Neuberger Teilnaturschutzgebiet wurde Naturschutzgebiet

Das Feuchtwiesenareal "Bachaue Lug" in Neuberg ist vom Teilnaturschutzgebiet zum Naturschutzgebiet erhoben worden. Die burgenländische Landesregierung hat die Änderung vorgenommen, weil es zum einen seit 1990 gesetzlich eigentlich gar keine Teilnaturschutzgebiete mehr gibt und weil sich durch eine Kommassierung die ursprünglichen Grundstücksnummern des Gebiets verändert haben. Selten gewordener LandschaftstypDie Lug im Ried Verwandtschaftsäcker, die im Landeseigentum steht, erstreckt sich über...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die beiden Ranger Julia Madritsch und Florian Holzeis mit dem Drüsigen Springkraut (l.) und der Kanadischen Goldrute (r.). | Foto: RegionalMedien
2

Neophyten wuchern in Klagenfurt
Unerwünscht in Natur und Garten

Zunehmend verdängen invasive Neophyten heimische Pflanzenarten. Welche Folgen das für die Natur hat und welche Maßnahmen im Naturschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg dagegen ergriffen werden, erzählte Susanne Glatz-Jorde vom E.C.O-Institut für Ökologie im Gespräch mit MeinBezirk.at.  KLAGENFURT. Seit 2010 wird das 77 Hektar große Gebiet Lendspitz-Maiernigg, das vorwiegend aus Bruch- und Sumpfwald sowie Pfeifengraswiesen besteht, offiziell als Natura 2000-Gebiet geführt. Das E.C.O Institut für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Schafgruppe bei Wassertrog. | Foto: Hannes Seehofer
2

Naturschutz
Schafe übernehmen Landschaftspflege in der Wachau

Beweidung soll das Zuwachsen von naturschutzfachlich wertvoller Wachauer Trockenrasenflächen verhindern. WACHAU. Damit die artenreichen Trockenrasenlebensräume in der Wachau nicht zuwachsen, setzt die Schutzgebietsbetreuung auf eine Beweidung dieser wertvollen Naturschutzflächen. Seit dem 1. Juli 2021 weiden Schafe im Naturschutzgebiet Höhereck. Höhereck steht unter Naturschutz Das Naturschutzgebiet Höhereck befindet sich östlich von Dürnstein und steht seit 2008 unter Naturschutz. Es ist Teil...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Moor Filzmoos ist seit 2010 Naturschutzgebiet. Nun wurde eine neue Hinweistafel auf der Freiländeralm aufgestellt.  | Foto: Berg- und Naturwacht
4

Moor Filzmoos
Eine Tafel für einen besonders geschützten Naturraum

Auf der Freiländeralm weist seit kurzem eine Hinweistafel auf das Naturschutzgebiet Filzmoos hin. DEUTSCHLANDSBERG. Um Wanderer auf das besonders geschützte Gebiet hinzuweisen, hat die Berg- und Naturwacht beim Naturschutzgebiet Filzmoos auf der Freiländeralm dieser Tage eine Hinweistafel aufgestellt. In diesem Hochmoor, das im Jahr 2010 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde und das sich auf einer Fläche von 12,7 Hektar erstreckt, befinden sich Latschenkiefern, die unter Naturschutz stehen, sowie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Unter den freiwilligen Helfern beim Fremdpflanzentag waren auch viele Jungendliche. | Foto: privat

Drüsigen Springkraut wurde Kampf angesagt

TANNHEIM. Das Drüsige Springkraut, eine wunderschön blühende Fremdpflanze, breitet sich seit einigen Jahren fast unaufhaltsam in Tirol aus. Um der heimischen Flora aber wieder mehr „Luft zum Atmen“ zu geben, startete der Landschaftspflegeverein Tannheimer Tal in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Tannheim und der Gemeinde Tannheim den ersten „Fremdpflanzen-Tag“. 18 Freiwillige krempelten ihre Ärmel hoch um händisch das Springkraut auszureißen. Das ist nur möglich, da die Wurzeln nur sehr wenig...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.