Netzwerk

Beiträge zum Thema Netzwerk

Im Gespräch mit MeinBezirk berichtet Katharina Lhotta vom Projekt Aranea, für das sie den Tiroler Frauenpreis erhielt.  | Foto: Thomas Geineder
Video 3

MeinBezirk Frauengespräche
Katharina Lhotta spinnt ein Netz für Mädchen

In der Interviewreihe MeinBezirk Frauengespräche werden an jedem ersten Samstag im Monat Frauen, die in Tirol ihre eigenen Spuren hinterlassen, vorgestellt. In der achten Folge war Katharina Lhotta, Leiterin von Aranea, zu Gast. TIROL. Einfach sorgenlos Mädchen oder Frau sein, sich sicher fühlen und sich mit Gleichgesinnten austauschen können. Was eigentlich längst selbstverständlich sein sollte ist für viele junge Erwachsene noch immer fern der Realität. Alltagserfahrungen wie sexuelle...

Koordinatorin im Bezirk: Sabine Holzer. | Foto: LIV/Seeberger
3

Bezirk Kitzbühel, Pflege
Sabine Holzer koordiniert Pflege und Betreuung im Bezirk

Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Kitzbühel: Unterstützung für alle Betroffenen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Seit 2018 setzt das Land Tirol auf ein landesweites Netzwerk an Koordinationsstellen für Pflege und Betreuung. Diese Anlaufstellen bieten Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen sowie deren Angehörigen kostenlose und unkomplizierte Unterstützung. Die Beratungen decken eine Vielzahl von Themen ab: Von sozialrechtlichen Fragen, Informationen zu finanziellen Hilfen bis hin zur...

Damit Sandoz in Tirol gehalten, modernisiert und weiterentwickelt werden kann, gibt es zwei Millionen Euro an Förderungen vom Land.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

AK Tirol
Gerechte Verteilung der Netzkosten gefordert

Zwar müssen die Energienetze dringend ausgebaut werden, doch die Netzentgelte für die Haushalte wird das verteuern. Die Arbeiterkammer sieht jetzt bereits eine unfaire Verteilung der Kosten.  TIROL. Die Kosten müssen fair aufgeteilt werden, so die Arbeiterkammer Tirol. Laut AK Präsident Zangerl sollten die Netzkosten vor allem im Strombereich stärker verursachergerecht zugeordnet werden.  "Über ein neues System der Kostenzuteilung sind Energiehändler, Stromproduzenten und Großverbraucher in...

Gute Stimmung beim Netzwerktreffen in Kitzbühel. | Foto: Kitzb. Tourismus
2

Kitzbühel Tourismus, ATTA AdventureELEVATE
250 Teilnehmer bei Kitzbüheler Netzwerktreffen

Kitzbühel Tourismus begrüßte 250 TeilnehmerInnen aus 39 Nationen und fünf Kontinenten zum 1. AdventureELEVATE in Europa. KITZBÜHEL. Die Adventure Travel Trade Association, kurz ATTA genannt, ist mit rund 30.000 Mitgliedern – darunter Reiseleiter, Reiseveranstalter und Reiseberater – das weltweit größte Netzwerk führender Unternehmen der Abenteuerreisebranche und setzt sich für nachhaltigen Tourismus ein. Seit 20 Jahren ist ATTA der Veranstalter der AdventureELEVATE, einem hochkarätigen Summit...

Das neue Führungsteam des BNI Chapters Wilder Kaiser: Chapterdirektor Andreas Haider, Mitgliederkoordinator Daniel Schöpf und Schatzmeister Albert Wex. | Foto: BNI Chapter Wilder Kaiser
2

BNI Chapter Wilder Kaiser
Neue Führung im Unternehmernetzwerk

Das Unternehmernetzwerk BNI Chapter Wilder Kaiser bewegte im vergangenen Jahr 3,12 Millionen Euro. BEZIRK KITZBÜHEL. Alexander Lechner (Hager & Braito Strahltechnik) übergab kürzlich die Leitung des Unternehmernetzwerkes BNI Chapter Wilder Kaiser an Andreas Haider (Adlerblick Altbausanierung). Ihm zur Seite stehen Daniel Schöpf (Akupunkturpraxis Kitzbühel) als Mitgliederkoordinator und Albert Wex (aristid Personalberatung) als Schatzmeister. Erfolg durch EmpfehlungenSeit dem Gründungsjahr 2018...

Im Brixental will man Leader-Projekt verlängern. | Foto: Kogler
2

Brixental, Projekt Woipertouringer
Woipertouringer "tourt" in nächste Periode

Der Verein "Netzwerk – Naturraum – Brixental" hat bei seiner Generalversammlung beschlossen, das Projekt „Woipertouringer“ in die nächste Förderperiode zu führen. HOPFGARTEN, BRIXENTAL. Mit Jahresende läuft das Leaderprogramm "Woipertouringer" aus und es muss neu angesucht werden. Das Team um Hopfgartens Bgm. Obmann Paul Sieberer hat bereits Vorarbeiten geleistet und sich diverse Besucher-Lenkungsmöglichkeiten angesehen. Auch wenn es immer wieder Vorwürfe aus der Bevölkerung gibt, dass man mit...

Klimabündnis-Obmann LR René Zumtobel, GF Pro-Plan GmbH Hubert Schipflinger, GF Andrä Stigger und Anabel Heger von Klimabündnis Tirol. | Foto: Klimabündnis
2

Klimabündnis, Unternehmen
Pro-Plan aus Kitzbühel nun im Klimabündnis

Immer mehr Tiroler Betriebe verschreiben sich der Nachhaltigkeit und gehören dem Klimabündnis-Netzwerk an. TIROL, KITZBÜHEL. Dem Klimabündnis-Netzwerk gehören 33 neue und somit mittlerweile insgesamt 138 Tiroler Unternehmen an. In KlimaChecks haben sie breit gefächerte Maßnahmenpläne für den Klima- und Umweltschutz erarbeitet, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Die Pro-Plan GmbH aus Kitzbühel wurde am 9. November ins Klimabündnis aufgenommen. „Unser Netzwerk besteht mittlerweile aus...

Paul Sieberer, Michaela Hausberger, Christoph Brugger. | Foto: Kogler
5

Hohe Salve – Wildschönau
Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau nahm Arbeit auf

Neue Koordinatorin im Standortmarketing-Büro in Hopfgarten; Leerstände bekämpfen, Netzwerke schaffen, Wirtschaft stärken. HOPFGARTEN, ITTER, WILDSCHÖNAU. Anfang des Jahres wurde der neue Verein "Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau" ins Leben gerufen. Ziel des Vereins ist es, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsregion weiter zu steigern und ein aktives Standortmarketing zu implementieren. Als besonders wichtig wird ein Leerstandsmanagement gesehen. Zu den Mitgliedern...

Rund 35.000 Fachbesucherinnen und -besucher waren dieses Jahr auf der Interalpin Fachmesse.  | Foto: CMI
2

Interalpin
Bilanz zur 24. Ausgabe der Interalpin-Fachmesse

Ende April fand in Innsbruck die Interalpin Fachmesse statt. Jetzt konnte die Besucherregistrierung im Detail ausgewertet und Bilanz gezogen werden. TIROL. Sie gilt als internationaler Branchentreffpunkt für alpine Technologien: Die Interalpin Fachmesse. Immerhin konnten dieses Jahr rund 650 Firmen ausstellen und mehr als 35.000 FachbesucherInnen Innovationen bestaunen.  Details zu den BesucherströmenJetzt konnte eine digitale Auswertung des Ticketings zu den Besucherströmen ausgewertet...

Anabel Heger (Klimabündnis), Jacqueline Graz (Personalentwicklung Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann), Heinz Hasslwanter (Vorstand Raiffeisenbank Kitzbühel – St.Johann). | Foto: Raiffeisen

Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann
Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann ist Klimabündnis-Betrieb

Ein Plus für die Nachhaltigkeit: In der Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. BEZIRK KITZBÜHEL. Seit Anfang Mai ist die Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann Teil des Klimabündnis-Netzwerks und damit als erste Raiffeisenbank einer von über 100 Klimabündnis-Betrieben in Tirol. Klimabündnis-Betriebe bekennen sich zum nachhaltigen Handeln, dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. „Schon kleine Änderungen im...

Beim Female Empowerment Stammtisch in Innsbruck wurde Traudi offiziell gelauncht. | Foto: verenanagl.com
2

Fraueninitiative "Traudi"
Netzwerk Traudi ermutigt zu weiblichen Stärken

Traudi - Initiative für starke Frauen im Wirtschaftsraum Kitzbühel; neues Netzwerk ermutigt zu weiblichen Stärken. BEZIRK KITZBÜHEL. ‚Zusammen wachsen‘ lautet das Motto des Frauennetzwerks "Traudi", das ab Februar neuen Wind in die Wirtschaftsregion Kitzbühel bringt. Ziel von Traudi ist die Motivation von Frauen zur beruflichen Weiterentwicklung. In regelmäßigen Treffen werden Vorreiterinnen und weibliche Führungspersönlichkeiten im Bezirk auf die Bühne geholt. „Seit Februar gibt es...

Ines Lenert (re.), Obfrau der Business Ladies Tirol, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Was macht die perfekte Businesslady aus?

Ines Lenert ist Gründungsmitglied und seit 2019 Obfrau der "Business Ladies Tirol". Im wirtschaftlichen Gespräch sprach sie mit uns über die Rolle der Unternehmerinnen in Tirol, die Vielseitigkeit ihrer Mitglieder und die anstehenden Events bei den "Business Ladies Tirol". TIROL. Ihren Ursprung haben die Business Ladies Tirol im Tiroler Oberland: "Wir haben gestartet mit Unternehmerinnen aus Telfs und Umgebung, weil wir festgestellt haben, dass es kein Unternehmerinnen-Netzwerk im Tiroler...

Das Weltraum-Partnernetzwerk lädt JungunternehmerInnen zur Bewerbung ein. | Foto: OM St. Johann

Weltraum Stipendium
Jungunternehmer können sich bewerben

Mit dem neuen Weltraum Stipendium einen AllIn Arbeitsplatz für ein Jahr im St. Johanner Coworkingspace gewinnen- ST. JOHANN. Seit Anfang Oktober ist der neue St. Johanner Coworkingspace "Weltraum" im 2. und 3. Stock des Postamtgebäudes am Hauptplatz 11 geöffnet. Mit Unterstützung der heimischen Wirtschaft konnte das Gemeinschaftsbüro, in dem Menschen sich flexible Arbeitsplätze teilen, vom Ortsmarketing St. Johann verwirklicht werden. Mit dem Coworkingspace wird ein Beitrag zur Stärkung des...

Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen.  | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20 (Symbolbild)
2

Breitbandausbau
5 Millionen-Investition für "ultraschnelles Internet"

41 Projekte werden fünf Millionen Euro für "ultraschnelles Internet" als Anschlussförderung vom Land bekommen. Insgesamt laufen sogar 160 Breitband-Projekte im Land. Die Infrastruktur für Breitband- und Glasfasertechnologie wird angegangen. TIROL. Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen. Dies alles geschieht unter der Bundes-Sonderrichtlinie "Breitband...

Die TeilnehmerInnen des ersten Tiroler Sicherheitsforums tauschten sich sich unter anderem zu den Themen Blackout-Vorsorge sowie der Sicherheit bei Großveranstaltungen aus.  | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
3

Tiroler Sicherheitsforum
Netzwerken und diskutieren für die Sicherheit

Kürzlich fand das erste Tiroler Sicherheitsforum auf Initiative der neuen Sicherheitslandesrätin Astrid Mair statt. Das Treffen diente vor allem der Vernetzung und des Diskurses der Behörden und der Einsatzorganisationen. TIROL. Die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den Behörden, Einsatzorganisationen und Gemeinden wäre von zentraler Bedeutung, wenn es um die Sicherheit der Bevölkerung gehe, erläutert Sicherheitslandesrätin Mair. Deswegen gab es kürzlich auch ein Sicherheitsforum, bei dem...

Hilfe in der Trauer um ein Kind. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Gesprächsgruppe/Trauer
Eltern trauern um ihr Kind

TIROL. Von November (ab 22. 11.) bis Jänner 2023 wird eine Gesprächsgruppe für trauernde Eltern und Angehörige in Innsbruck angeboten (sechs Treffen, jew. zwei Stunden). Die Trauergruppe bietet Hilfe und Begleitung nach dem Tod eines Kindes. Information/Anmeldung: Netzwerk, Prandtauerufer 2/II in Innsbruck, 0512-287288, www.netzwerkkrebs.at, info@netzwerkkrebs.at

Ein Ausfall des Netzwerks sorgt seit etwa 9 Uhr für Probleme bei der Steuerung der Tunnel und Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf allen österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. | Foto: Pixabay/jw232523 (Symbolbild)
2

Verkehr
Netzwerkausfall – Drei Tunnel in Tirol gesperrt

Ein Netzwerkausfall sorgt aktuell für Probleme bei der Steuerungen der Tunnelanlagen auf allen österreichischen Autobahnen. Die Asfinag beteuert aber, dass die Verkehrssicherheit dadurch nicht beeinträchtigt ist. TIROL. Ein Ausfall des Netzwerks sorgt seit etwa 9 Uhr für Probleme bei der Steuerung der Tunnel und Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf allen österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Drei Tunnel in Tirol (Arlberg, Roppener und Perjentunnel) sind aus diesem Grund gesperrt. Alle...

Die Homebase als Zentrum für das Motto "Frühstück um die Welt"  | Foto: Homebase St. Johann in Tirol

Bonjour France
1. Frühstück um die Welt in der Homebase St. Johann

ST. JOHANN. Am 23. 10. veranstalteten die Betreiber der Homebase St. Johann, allen voran die BNI Netzwerker und Unternehmer Carlo Chiavistrelli und Guido Wegh, den 1. Brunch nach dem Motto "Frühstück um die Welt". Frankreich war das erste Thema ,welches mit vielen HelferInnen auf die Beine gestellt wurde. Dabei gab es köstlichen Kaffee (das.kaff), Spezialitäten vom Unverpackt St. Johann und herrliches Gebäck der Bäckerei Konditorei Linsinger. Die weiteren Termine folgen ab Jänner 2023....

Netzwerken und neue Impulse in St. Johann beim Orts- und Stadtmarketingtag. | Foto: PlaTo

Ortsmarketing St. Johann
Ortsmarketing und Regionalität

Tiroler Orts- und Stadtmarketingtag am 20. Oktober in St. Johann; hochkarätige Referenten, Gelegenheit zum Netzwerken und für neue Impulse. ST. JOHANN. Die Orts- und Stadtmarketings im Land sind die Basis der Ortskernbelebung und damit auch Motor der Regionalität. Der Orts- und Stadtmarketingtag am 20. Oktober in St. Johann bietet hochkarätige Referenten, die Gelegenheit zum Netzwerken und neue Impulse. Regionalität ist eine der effektivsten Antworten auf die internationalen Unsicherheiten....

Projektleiterin Andrea Achrainer mit Architekt und Kurator Christian Dummer vom Netzwerk Handwerk und Kustos Thomas Bertagnolli vom Museum Tiroler Bauernhöfe.  | Foto: Ritsch
14

Netzwerk Handwerk
Handwerk in 3D: Spannende Einblicke im Höfemuseum

Die außergewöhnliche Ausstellung “Alles Handwerk. Zwischen Klischee und Alltag” bietet ungewohnte Blicke hinter die Kulissen des Handwerks. Am Freitag wurde die sehenswerte Ausstellung im Museum Tiroler Bauernhöfe eröffnet. Ein Highlight ist der 3D-Rundgang durch die Werkstätten der Handwerker. KRAMSACH, BEZIRK KITZBÜHEL. Was ist Handwerk? Mit dieser Frage befasst sich das Netzwerk Handwerk in seiner aktuellen Ausstellung im Museum Tiroler Bauernhöfe. Die Vernissage fand in kleinem,...

Die Musikszene wieder in die Gastronomie und Hotellerie bringen, das ist das Ziel der musikalischen Sommerinitiativen.  | Foto: Pixabay/Firmbee (Symbolbild)
3

Kulturspielwiese/Tirol zualosen
Sommerinitiativen im vollen Gange

Wie bereits angekündigt wird es auch in diesem Jahr die Sommerinitiativen "Kulturspielwiese" und "Tirol zualosen" geben. Mit Stand Mitte Juli haben sich bereits rund 400 Künstlerinnen und Künstler sowie 340 Veranstalterinnen und Veranstalter registriert. TIROL. Die stimmungsvollen Sommerinitiativen „Tirol. Komm auf die kulturspielwiese“ und „Tirol zualosen“ werden auch 2022 stattfinden. Umgesetzt werden sie mit dem Land und der Wirtschaftskammer Tirol, der Lebensraum Tirol Holding, dem Tiroler...

Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
2

Digitaler Donnerstag
Wie erhöhe ich meine WLAN Reichweite?

Im Schlafzimmer funktioniert das WLAN prima, doch zwei Zimmer weiter gibt es kaum Empfang? Da gibt es wohl ein Problem mit dem drahtlosen Netzwerk. Wie ihr eure WLAN-Reichweite verbessern könnt, erfahrt ihr hier: Auch wenn das WLAN enorme Vorteile mit sich bringt, so ist es doch im Vergleich mit der Kabelverbindung deutlich anfälliger für Störungen. Wenn die Verbindung abbricht oder erst gar nicht zustand kommt, ist die Reichweite meist schlecht oder die Übertragungsgeschwindigkeit zu langsam....

Es gibt eine neue Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Tirol, doch was ist ihre Aufgabe? | Foto: Pixabay/kkolosov (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Neue Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Tirol

In Innsbruck gibt es seit Kurzem eine Forschungs- und Wissenschaftsagentur Tirol GmbH (FWT). Vorgestellt wurde sie von Wissenschaftslandesrätin Annette Leja, im Rahmen einer Pressekonferenz. TIROL. Was genau wird die Aufgabe der neuen Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Innsbruck sein? Diese Frage beantwortete LRin Leja im Beisein von Wolfgang Fleischhacker, dem Vorsitzenden der Tiroler Hochschulkonferenz, und dem designierten Geschäftsführer Alexander Hörbst bei der Pressekonferenz zur...

Von links: Christine Partoll, Maria Grander, Josef Partoll (Dachverband der unabhängigen Seniorenvereine), Christine Schenk (Die Grünen – Generation plus Tirol), Alexandra Hundt (InfoEck der Generationen), Reinhard Griener (Innsbrucker Soziale Dienste), Hubert Weiler-Auer (Die Grünen – Generation plus Tirol), Klaus Christler (Vinzenzgemeinschaften in Tirol), Christoph Schultes (Tiroler Seniorenbund), Sandra Pirchner (Abt. Gesellschaft und Arbeit), Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Seniorenbund), Michael Wötzer (Abt. Gesellschaft und Arbeit), Ines Bürgler (Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit), LR Anton Mattle, Christoph Wötzer (Vinzenzgemeinschaften in Tirol), Herbert Striegl (Pensionistenverband Tirol), Carinna Steinlechner (Pensionistenverband Tirol) | Foto: © Land Tirol/Pichler
2

Senioren
Tiroler SeniorInnen bringen ihre Wünsche vor

Seniorenlandesrat Mattle lud kürzlich die VertreterInnen verschiedener Seniorenplattformen ins Landhaus ein. Wünsche, Anregungen und Ideen wurden ausgetauscht. TIROL. VertreterInnen verschiedener Senioren-Einrichtungen trafen sich im Landhaus, um die neue Tiroler Seniorenplattform zu testen. Die Senioren trafen mit Seniorenlandesrat Anton Mattle zusammen und hatten einen regen Austausch. So konnte man sich auch mit AkteurInnen im Seniorenbereich vernetzt werden.  Ziel der Plattform ist der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.