Netzwerk

Beiträge zum Thema Netzwerk

Claudia Jascha, Gründungsexpertin der WKNÖ-Bezirksstelle Krems, im Gespräch mit Helmut Grabner (Plasticity Consulting GmbH) | Foto: Holger Lang-Zmeck

Wirtschaft
Kremser Gründer vernetzten sich

Beim ersten Gründungsfrühstück in der WKNÖ-Bezirksstelle Krems nützten 30 GründerInnen die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, Netzwerken und Erfahrungsaustausch. KREMS. „Als Bezirksstelle sind wir verlässlicher und kompetenter Partner für alle Fragen zu Gründung und Selbständigkeit. Neben der Rechtsberatung und unserem Service bieten wir unseren Gründer:innen und Unternehmer:innen auch das Netzwerk zum Erfolg“, freut sich Bezirksstellenleiter Holger Lang-Zmeck über den regen und...

  • Krems
  • Doris Necker
Hilfe in der Trauer um ein Kind. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Gesprächsgruppe/Trauer
Eltern trauern um ihr Kind

TIROL. Von November (ab 22. 11.) bis Jänner 2023 wird eine Gesprächsgruppe für trauernde Eltern und Angehörige in Innsbruck angeboten (sechs Treffen, jew. zwei Stunden). Die Trauergruppe bietet Hilfe und Begleitung nach dem Tod eines Kindes. Information/Anmeldung: Netzwerk, Prandtauerufer 2/II in Innsbruck, 0512-287288, www.netzwerkkrebs.at, info@netzwerkkrebs.at

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stellvertretend für ein gemeinsames Netzwerk. Die Initiatoren mit den Partnerorganisationen.  | Foto: Kai Reinisch
1 2

Erweiterung der Sozial-Info: Thementage
Leibnitz will eine Stadt ohne Vorurteile sein

Leibnitz ist eine Stadt ohne Vorurteile, die gewährleisten möchte, dass für jede Bürgerin und jeden Bürger die Teilnahme am sozialen Leben möglich ist. Die Sozial-Info hilft dabei, dieses Vorhaben sicherzustellen und führt jetzt sogenannte Thementage ein.  LEIBNITZ. Am ersten Juni 2021 öffnete die Sozial-Info der Stadtgemeinde Leibnitz im "WOHNZIMMER Leibnitz" in der Grazer Gasse 2 ihre Pforten. Sie ist eine Anlaufstelle für die gesamte Bevölkerung und schafft einen leicht zugänglichen,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kai Reinisch
3

Eine Anlaufstelle hilft koordinieren
Eltern im Südburgenland - Selbsthilfegruppen?

Schüler, Eltern und weitere Angehörige befinden sich zur Zeit in einer sehr belastenden Situation. Manche Schüler leiden psychisch und physisch besonders unter den Restriktionen. Viele Eltern greifen daher zur Selbsthilfe, um das Los ihrer Kinder zu erleichtern. Diesen mutigen Schritt, Eigenverantwortung zu übernehmen, möchte die Stegersbacher Akademie, eine Basisinitiative und Plattform, die seit 2012 völlig unabhängig ehrenamtlich tätig ist, gerne unterstützen. Damit sich Eltern bzw. Familien...

  • Bgld
  • Güssing
  • Lygia Simetzberger
Einkaufen für Menschen, die keine Möglichkeit haben oder in Quarantäne sind. Wer helfen möchte, kann seine Hilfe aktiv auf schautaufeinander.meinbezirk.at anbieten. | Foto: Markus Spitzauer
1

Netzwerk in der Region
Schautaufeinander! Lockdown erfordert wieder Hilfe

Egal, ob Nachbarn, ältere Mitbürger, Risikogruppen oder Menschen in Quarantäne. Viele Österreicherinnen und Österreicher brauchen nun wieder Unterstützung bei Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich in unserem Netzwerk #schautaufeinander eintragen und aktiv Hilfe in seinem Bezirk anbieten! ÖSTERREICH. Viele Menschen und ganze Gemeinden in Österreich reaktivieren jetzt die aus dem Frühjahr bekannte Nachbarschaftshilfe. Lernhilfe, Hilfe zu Hause, Pflege, allgemeine ehrenamtliche Tätigkeiten...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Patrizia Faschang, Vorsitzende von "Frau in der Wirtschaft" Braunau. | Foto: webdots

Ideen, Know-how und Kontakte
Für die berufstätige Frau …

… gibt es im Bezirk Braunau drei wesentliche Anlaufstellen: „Frau in der Wirtschaft“, das FrauenBerufsZentrum und die Beratungsstelle „Frau für Frau“. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Frau in der Wirtschaft“ ist ein Netzwerk für selbstständige Frauen – von der Kleinstunternehmerin bis zur Topmanagerin. Die Einrichtung der Wirtschaftskammer unterstützt den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmerinnen mit Interessenvertretung, Service und einem erfolgreichen Netzwerk. Mit Stand 31. Dezember 2018 hat "Frau...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mutter der Wunderweiber: Sonja Weinländer hat die Kooperationsgruppe gegründet und plädiert für mehr Zusammenhalt unter Frauen. | Foto: Foto Jörgler
1

Frauenlobby mit Herz – "Wunderweiber"-Gründerin Sonja Weinländer in "Gefragte Frauen"

Die Facebookgruppe Grazer Wunderweiber boomt. Gründerin Sonja Weinländer verrät, warum. Knapp 4.200 Mitglieder und viele ausstehende Beitrittsanfragen. Seit mittlerweile drei Jahren kommt frau an der Facebookgruppe "Grazer Wunderweiber" nicht vorbei. Sei es ein Hautarzt, ein gutes Familienhotel, offene Jobangebote oder ein Scheidungsanwalt – die Themen in der Gruppe sind so bunt wie das Leben. Die WOCHE sprach mit Gruppengründerin Sonja Weinländer über die Entstehung, ihre Motivation und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das Netzwerk "Menschen im Murtal" trifft sich einmal im Monat zum Informationsaustausch. Foto: Leitner

Netzwerk für Menschen im Murtal

Organisationen, Vereine und Privatpersonen haben sich zusammengeschlossen, um Flüchtlinge zu unterstützen. MURTAL. Vor einem Jahr sind die ersten Flüchtlinge in den Bezirk gekommen. Hilfe wurde vom ersten Tag an benötigt - aus diesem Grund haben sich zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Menschen und Organisationen zum Netzwerk "Menschen im Murtal" zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk umfasst neben Betreuungsorganisationen wie Caritas, Diakonie Flüchtlingsdienst und Hilfsforum unter anderem auch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hannah Leitner
Um nicht vor der Tür zu sitzen: Das Netzwerk Wohnungssicherung hilft bei Mietrückständen. | Foto: Caritas OÖ

Rechtzeitig Rat holen

Ehe man sich's versieht, ist man mit der Mietzahlung in Verzug und muss fürchten, die Wohnung zu verlieren. BEZIRK (ska). Plötzlich fällt das Einkommen weg – ein Schicksalsschlag wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Trennung lässt das Leben aus dem Ruder laufen. Im schlimmsten Fall verlieren die Betroffenen ihre Wohnung. Doch wer frühzeitig Hilfe sucht, kann es schaffen, den Wohnraum langfristig zu sichern. Eine Anlaufstelle für Betroffene ist das Netzwerk Wohnungssicherung der Caritas. Dieses...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
1 4

Bekanntmachung

Blindenführhund Sly ist Mitglied des Schwarzataler Social Club. Unter dem Motto : „ GEMEINSAM SIND WIR STARK“ unterstützt der Schwarzataler Social Club der 2013 Gewinner des Löwenherzpreises wurde, soziale Hilfsprojekte und individuelle Härtefälle. Wenn auch Sie Hilfe brauchen oder auch ein Mitglied werden möchten können Sie sich hier genau über die Arbeit des Schwarzataler Social Club informieren Informationen unter : Schwarzataler Social Club Mobil: 0664 / 2712169 email:...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Foto: Foto: privat
8

Freundschaft schafft Freude

BEZIRK. "Freundschaft schafft Freude" ist das Motto des aktuellen Präsidenten des Lions Clubs Rohrbach-Böhmerwald, Hannes Nösslböck. Er will das Netzwerk der Mitglieder nutzen, um Freude zu bereiten und – gemäß der Aufgabe der Lions – den Mitmenschen zu helfen. "Wir wollen schnell und unbürokratisch Hilfe leisten", sagt Nösslböck. "Das System greift oft nicht so schnell." Dabei gehe es nicht immer nur um finanzielle Hilfe. "Im Netzwerk der 36 Mitglieder kennt jeder wieder jemanden, der Hilfe...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.