Netzwerken

Beiträge zum Thema Netzwerken

V.l.: GF Georg Schantl, Bgm. Johann Deutschmann, Vizebgm. Klaus Mair, WB-Bezirksobfrau LR Cornelia Hagele, Bgm. Peter Lanthaler, Manfred Hober, David Deutschmann
3

Hagele im Freizeitcenter
"StuBay Vorzeigebetrieb für interkommunale Zusammenarbeit“

Erfolgreiches „Treffpunkt Unternehmen“ des Wirtschaftsbundes Innsbruck-Land im Stubaital. FULPMES/TELFES. Wirtschaftsbund-Bezirksobfrau LR Cornelia Hagele erhielt gemeinsam mit Mitgliedern des Wirtschaftsbundes eine exklusive Führung durch das Freizeitcenter StuBay. Die Veranstaltung beinhaltete eine Besichtigung sowie Einblicke in die erfolgreiche Betriebsführung des StuBay. GF Georg Schantl präsentierte den Unternehmern die Schwimm- und Wellnessbereiche, die Saunalandschaft sowie die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bertram Steiner, GF AGEtech Osttirol, BNI Vortrag zum Thema Führung gestern und heute.  | Foto: Martin Lugger

Führungsstile unter der Lupe
Führungsstile nach Max Weber

Über die Führungsstile von Max Weber wird oft diskutiert inwieweit diese noch zeitgemäß sind. Dennoch bilden sie die Basis für aktuellere Theorien der Mitarbeiterführung und somit auch für modernere Führungsstile. Weber geht davon aus, dass es den patriarchalischen, autokratischen, bürokratischen und den charismatischen Führungsstil gibt. Einen patriarchalischen Führungsstil findet man oft in Familien-, Klein- oder Mittelbetrieben, in denen Mitarbeiter sich unterwürfig und gehorsam verhalten....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Enrico Maggi
GF unterschiedlichster Unternehmen mit unterschiedlichsten Führungsmethoden beim BNI 19 Event in Osttirol. V.l.n.r. Christian Bodner - Autohaus Bodner, Bertram Steiner -AGEtech Osttirol, Ronald Hanisch - Projektmanager, Enrico Maggi - GF BNI Tirol | Foto: Martin Lugger

Führungsstile unter der Lupe
Führungsstile nach Kurt Lewin

Kurt Lewin gilt als Begründer der modernen Sozialpsychologie. Anhand empirischer Studien entwickelte er seine persönliche Gliederung von autoritäreren oder autokratischen, demokratischen oder partizipativen sowie Laissez-Faire oder delegativen Führungsstilen die man als „klassische Führungsstile“ bezeichnet. In der Entscheidungsfindung verdeutlichen sich die Unterschiede zwischen diesen idealtypischen Verhaltensweisen. Nachstehend findet sich ein kurzer Überblick dreier Stile. Im autoritären...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Enrico Maggi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.