nibelungenplatz

Beiträge zum Thema nibelungenplatz

Ernst Schauhuber, Sonja Paschinger und Josef Hummel.  von Wein Wagram. | Foto: Christian Nowotny
19

Wein.findet.Stadt
Ein Abend voller Genuss unter freiem Himmel

Am idyllischen Nibelungenplatz in Tulln wurde der Wein in vollen Zügen zelebriert. Genießerinnen, Genießer und Neugierige folgten der Einladung zur exklusiven Weinverkostung, wo sie edle Tropfen probieren, anregende Gespräche führen und den stimmungsvollen Abend genießen konnten. TULLN. Der Himmel zeigte sich wolkenverhangen, und gelegentlich fiel ein sanfter Regentropfen – doch das tat der guten Laune keinen Abbruch. Die Winzerinnen und Winzer der regionalen Vereinigung Wagram Wein bewiesen...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Rupert Wychera (Energy-Climate GmbH), Silvia Köllner (Energy-Climate GmbH), Bürgermeister Florian Hinteregger (Marktgemeinde Sitzendorf/Schmida), Josef Plank (Obmann IG Windkraft, Vorsitzender des Universitätsrates der BOKU), Gottfried Heneis (Energy-Climate GmbH), Viktor Geyrhofer (Stadtgemeinde Tulln). | Foto: Carina Deix
3

Chancen der Nachhaltigen Energie
Climate Lounge am Nibelungenplatz

Chancen mit und durch nachhaltige Energie sowie die praktischen Umsetzungen in Gemeinden waren neben der chilliger Vernetzung die Themenschwerpunkte der CLIMATE LOUNGE am Nibelungenplatz. TULLN. Am 22. Juli fand die jährlich stattfindende CLIMATE LOUNGE, veranstaltet von Energy-Climate GmbH, in entspannter Atmosphäre und bei strahlendem Sonnenschein am Nibelungenplatz und angrenzendem Minoritenkloster statt. Zahlreiche Gäste aus Politik, der Erneuerbaren Energie-Branche und Firmen-Expertinnen...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Auch Motorräder dürfen nicht am Rand von Behinderten Parkplätzen abgestellt werden. | Foto: Privat
3

Behindertenparkplätze verstellt
Falschparken kann sehr teuer werden

Polizei klärt auf: Strafen von bis zu Euro 726 bei widerrechtlicher Fahrzeugabstellung sind möglich TULLN. MeinBezirk wurde auf einen unzumutbaren Missstand aufmerksam gemacht. Es geht um zwei Behindertenparkplätze am Nibelungenplatz: Anscheinend werden diese des Öfteren von nicht berechtigten Personen blockiert. – es steht am linken Parkplatz ein PKW (korrekt mit Behindertenparkberechtigungskarte) – am rechten Parkplatz ein Motorroller (ohne Berechtigungskarte) und - links vom PKW ein weiterer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
19

Wissenschaftsfestival
1.500 Besucher waren bei „Heurika“ in Tulln

Der Nibelungenplatz in Tulln wurde zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Wissenschaftsfestivals: „Heurika findet Stadt!“ brachte Forschung, Genuss und Diskussion mitten ins Zentrum. LH-Stv. Pernkopf: "Mit neuen Ideen gestalten wir die Zukunft Niederösterreichs." TULLN. „Ich möchte zeigen, was Wissenschaft kann und was Forschung für uns alle bedeutet. Wissenschaft will wissen, wie unsere Welt funktioniert, wie man das Leben leichter und das Zusammenleben besser macht. Mit neuen Ideen gestalten...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Der Nibelungenplatz in Tulln wurde mit Fördermitteln der EU umgestaltet. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
8

Fördermittel machens möglich
So viel EU steckt im Bezirk Tulln

Die Europäische Union hat durch diverse Förderprogramme auch im Bezirk Tulln viele Projekte unterstützt. Im Zuge des Europatages am 9. Mai sind hier einige Beispiele, was mit Fördermitteln aus Brüssel alles möglich gemacht werden konnte. BEZIRK TULLN. Als besonders erfolgreiches Format hat sich das Projekt „EU-Jugend in NÖ Pflege- und Betreuungszentren“ erwiesen. Jungen Menschen aus Tulln und ganz Europa wird dank finanzieller Unterstützung der EU die Chance geboten, in Pflege- und...

  • Tulln
  • Stefanie Machtinger
Für den großen Auftritt am 21. Juni in Tulln wird schon fleißig in Gablitz geprobt. | Foto: Wilma Nestelberger
3

Gablitzer Komponist in Tulln
"Das wär den Nibelungen nie gelungen"

Gablitzer Komponist Erwin Kiennast stellt sein neues Album vor und berichtet über weitere Pläne. GABLITZ/TULLN. Erwin Kiennast steuert die Musik zur Servus TV-Dokumnenation über die "Hochschwab-Tragödie" bei. Das Album mit der Musik zur Doku, "Symphonic Peaks VI", ist nun auf allen gängigen Plattformen zu hören bereit. Vorbereitung auf Event. Mitten in der Vorbereitung ist die Weltpremiere am 21. Juli auf der Tullner Donaubühne. Denn da wird das Programm von der Eröffnung des Nibelungenplatzes...

Bürgermeister Peter Eisenschenk und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: VP NÖ
2

Auf Besuch im Bezirk
Stephan Pernkopf macht Rundgang in Tulln

Im Rahmen der Regionswochen besuchte LH-Stv. Stephan Pernkopf den Tullner Bezirk, konkret die Stadt Tulln. TULLN. Bei einem Rundgang mit Bgm. Peter Eisenschenk zeigte sich der Landeshauptfraustellvertreter von dem neu gestalteten Nibelungenplatz begeistert. Der nun entsiegelte 5.700m² große Platz, der als österreichweites Pionierprojekt gilt, ist ein weiterer Ort der Begegnung in Tulln. Das honorierte das Land NÖ mit einer großzügigen Förderung, sodass die finanziellen Aufwendungen für Tulln in...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Johannes Öhlböck, Barbara Grühbaum, Robert Kabas, Doris Prachner, Peter Eisenschenk. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
6

Robert Kabas am Platz
Enthüllung soziale Skulptur des Lionsclub Tulln

Am 28.06.2024 fand am neugestalteten Nibelungenplatz in Tulln die Enthüllung der von Robert Kabas für den Lionsclub Tulln geschaffenen Sozialen Skulptur statt. Das Werk soll Kunst und soziales Engagement vereinen und Anlaufstelle für Menschen in Not sein. TULLN. Die Veranstaltung wurde von Johannes Öhlböck für den Lionsclub Tulln eröffnet. Er stellte den Verein vor und brachte es auf den Punkt: „Wir sind ehrenamtlich tätig und helfen Menschen in Tulln rasch und unbürokratisch. Politik, Geld und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Angelina Hager und Emilia Erber. | Foto: Christian Nowotny
54

Eröffnung des Nibelungenplatzes
Platz da, Tullnerinnen und Tullner beim Eröffnungsfest

Mit einer großen Eröffnungsfeier wurde der rückversiegelte Nibelungenplatz in Tulln der Öffentlichkeit übergeben. Was sagten die Tullnerinnen und Tullner zum neugestalteten Platz an der Donaulände. TULLN. Die geschätzten 2.000 Besucherinnen und Besucher feierten bei Live-Musik und künstlerischen Darbietungen den neuen Nibelungenplatz, den Bürgermeister Peter Eisenschenk und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner offiziell eröffneten. Die Stadtverwaltung hatte sich entschlossen, den Platz...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
4

Ein Projekt für Nachhaltigkeit
Große Eröffnung des Nibelungenplatzes

"Das wär den Nibelungen nie gelungen", so lautet das Zitat des Langenlebarner Autors Fritz Schindlecker über den Nibelungenplatz. TULLN. Die große Eröffnung des Nibelungenplatzes ging grandios über die Bühne. Die Wetterprognosen waren aber nicht so grandios, trotzdem durfte die Stadt die Eröffnung direkt auf dem Platz eröffnen. Bürgermeister Peter Eisenschenk betonte das Miteinander, das die Umsetzung des neuen Nibelungenplatzes möglich gemacht hat. Ursprünglich war er ein zubetonierter,...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Visualisierung der Bürogebäude. | Foto: A quadrat ZT GmbH
3

Klimafit
Start für thermische Sanierung von Bürogebäude in Tulln

Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsinitiative erneuert die ARE Austrian Real Estate Fassade und Fenster und verringert den Energieverbrauch TULLN (PA). Das Bürogebäude der ARE Austrian Real Estate (ARE) zwischen Nibelungenplatz und Donaugasse wird thermisch saniert. Dieser Entscheidung sind auch mehrere Gespräche mit dem Tullner Bürgermeister Peter Eisenschenk vorausgegangen, dem diese baulichen Maßnahmen ebenfalls ein Anliegen sind. Denn das mittlerweile in die Jahre gekommene Gebäude besticht...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stadtamtsdirektor DI Dr. Viktor Geyrhofer, Mag. Julia Schwanzer (Abteilungsleiterin-Stv. Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Kultur), DI Dr. Cornelia Hebenstreit (Abteilungsleiterin Straßen und Verkehr), Ing. Christian Schlamberger (Abteilung Straßen & Verkehr), Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Johannes Sanda (Abteilungsleiter Umwelt, Energie und Wasserwirtschaft) und Bauhof-Leiter Ing. Florian Pauser.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

So geht es mit dem Nibelungenplatz weiter

Faktencheck Nibelungenplatz: Alles über Kosten, Bäume und Parkplätze. Ende Juni wird der umgestaltete Nibelungenplatz eröffnet. Im Finale der Bauarbeiten kursieren viele Gerüchte über den Platz. Der Faktencheck zeigt: Die veranschlagten Kosten werden nicht überschritten, ein Drittel der klimafitten Bäume war regional verfügbar und insgesamt wird der Platz zu 93 Prozent versickerungsoffen sein. TULLN. „Wir erhalten für den Nibelungenplatz aus dem In- und Ausland sehr positive Resonanz. Experten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stadtrat Peter Höckner vor der Blumentreppe. | Foto: Victoria Edlinger
5

Damalige Neugestaltung
Sanierung des Klosterwegs kann starten

Die Rechtssache ist vom Tisch, nun kann mit der Sanierung des Klosterwegs begonnen werden, ein Großteil davon, geht auf die Kosten der Baufirmen TULLN. Der Verbindungsweg zwischen Donaulände und dem Stadtzentrum Tulln sollte 2018 mit dem vergoldeten Klosterweg attraktiver werden. 2019 war der in Wahrheit gelbe Weg, der vor allem von der FPÖ als „Goldener Weg“ verunglimpft wurde, kaputt. Die Ausführung des Weges wurde von den beauftragte Firmen mangelhaft durchgeführt, daraufhin kam es zum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
10

Tulln
Aus dem Gemeinderat: Budget & Gebührenanpassungen beschlossen

TULLN. Gleich vier Dringlichkeitsanträge standen bei der Gemeinderatssitzung Mittwochabend am Programm: Verpachtungsangelegenheiten, eingebracht von Stadtrat Peter Höckner (TVP) sowie Campierverbot für "Wildcamper" von LA Andreas Bors (FPÖ) wurden behandelt - letzterer mit Bürgermeisterbeschluss für ein Campierverbot mit Ausnahme des Aubad-Südparkplatzes. Aufklärung und Bewusstmachen bezüglich Gewalt an Frauen und Familien (SPÖ) sowie Hilfe für Bürger zum Gasausstieg (NEOS) werden in den...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Alexander Lesigang (Österreichischer Städtebund/Juror) bei der Preisverleihung am 27. November 2023. | Foto: BMK, Cajetan Perwei
5

„ERDREICH“-Bodenschutzpreis
Weitere Auszeichnung für Nibelungenplatz

Nur wenige Wochen nach der doppelten Auszeichnung beim VCÖ Mobilitätspreis wurde die Umgestaltung des Nibelungenplatzes nun ein weiteres Mal prämiert – nämlich mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums (BMK) in der Kategorie „Kommunale Vorreiter“. TULLN. Der Bezirk Tulln war bei der Preisverleihung grundsätzlich stark vertreten: Neben der Stadtgemeinde Tulln wurden auch ein Projekt der Gemeinde Großweikersdorf sowie Alfred Grand aus Absdorf prämiert. „Die mehrfachen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Margit Haug, Geschäftsführer Michael Kaiblinger, Claudia Semper, PVE-Managerin Dana Öhlknecht und Erol Erdik vom Primärversorgungszentrum Tullnerfeld - eines der geförderten Projekte der EU im Bezirk Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 5

Serie Europäische Union
Das sind die Projekte der EU im Bezirk Tulln

Die Europäische Union fördert auch in unserem Bezirk Tulln einige Projekte mit finanziellen Mitteln. BEZIRK. Die Primärversorgungseinrichtung „PVZ Tullnerfeld“ in Pixendorf entstand aus dem Zusammenschluss von drei Vertragsärzten aus Michelhausen, Judenau und Langenrohr. "Das Gesundheitszentrum Tullnerfeld wurde privat von meinem Kollegen Georg Ettl-Dorninger und mir finanziert. Die Gründung des PVZ im Ergeschoß wurde durch den Wiederaufbaufonds der EU gefördert", so Geschäftsführer und Arzt,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Viel Grün und weg mit der Betonwüste. Hier der Gesamtplan des Nibelungenplatzes.
 | Foto: DnD Landschaftsarchitektur
3

Nibelungenplatz
Tulln ist für VCÖ Mobilitätspreis Österreich nominiert

Neun Projekte aus Niederösterreich beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – darunter Tulln mit "Umgestaltung & Entsiegelung Nibelungenplatz". TULLN. Die Bevölkerung kann jetzt für die Projekte online unter secure-web.cisco.com abstimmen. Neun Projekte aus Niederösterreich nominiertGroßer Zwischenerfolg für Niederösterreich beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich: Gleich neun niederösterreichische Projekte wurden von der Fachjury so gut bewertet, dass sie für das Online-Voting...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Landtagsabgeordneter Andreas Bors vor dem Nibelungenplatz.   | Foto: Andreas Bors
2

Das Nibelungenlied wird neu geschrieben
Ein Platz erhitzt viele Gemüter

Am 8. Mai begann die Totalsperre der rund 215 Parkplätze am Tullner Nibelungenplatz. Über ein Jahr wird es keine Parkmöglichkeit am Nibelungenplatz geben. Nach den Umbauarbeiten werden 50 Parkplätze überbleiben. ÖVP, SPÖ und Grüne vernichten mit ihrem Spatenstich über 200 Innenstadtparkplätze. Als Anschlag auf alle, die auf einen Parkplatz angewiesen sind, sieht Tullns Landtagsabgeordneter und Gemeinderat Andreas Bors die Parkplatzvernichtung.  Wie kann man nur 215 Parkplätze vernichten, aber...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
9

Nibelungenplatz Tulln
Die ersten Spaten wurden in die Erde gestochen

Das  Projekt „Umgestaltung Nibelungenplatz“ geht in die Umsetzung. Die bisher als Parkplatz genutzte Asphaltfläche wird großflächig entsiegelt und zu einem flexibel nutzbaren, grünen Areal entwickelt.  TULLN. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bürgermeister Peter Eisenschenk setzten den Spatenstich für die Umgestaltung des Nibelungenplatzes. Damit geht dieses richtungsweisende Projekt nach dem umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess und der Volksbefragung im Jahr 2021 und der...

  • Tulln
  • Christian Nowotny

Nibelungenplatz Tulln
Spatenstich für Klimaschutz-Pionierprojekt

Mit 2. Mai 2023 geht das richtungsweisende Projekt „Umgestaltung Nibelungenplatz“ in die Umsetzung: Die bisher als Parkplatz genutzte Asphaltfläche wird großflächig entsiegelt, klimafit und zu einem flexibel nutzbaren, grünen Areal entwickelt. Das Projekt ist in vielerlei Hinsicht pionierhaft angesichts zukunftsfitter Stadtplanung, Klima-Anpassung von Gemeinden und der Umsetzung des blau-gelben Bodenbonus. TULLN (pa). „Mit dem blau-gelben Bodenbonus wollen wir Plätze und Zentren wieder...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Gefordert wurde LISA für die Katastralgemeinden. | Foto: Christian Nowotny
4

Gemeinderatssitzung Tulln
Nicht für alle fährt LISA zum Nibelungenplatz

Die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung in Tulln war prall gefüllt. Viele Punkte konnten schnell und einstimmig beschlossen werden. Doch manche Themen erregten dann doch die Gemüter. TULLN. Der öffentliche Verkehr und die Gesundheitsversorgung der Kinder waren die Themen der Dringlichkeitsanträge der Grünen bei der letzten Gemeinderatssitzung in Tulln. Ein reger Austausch von Meinungen und Anliegen war die Folge. Auch mit dem Austausch von Beton gegen Pflanzen am Nibelungenplatz wird bald...

  • Tulln
  • Christian Nowotny

Tulln
Pionierprojekt Nibelungenplatz: Auftragsvergaben für Baubeginn beschlossen

In seiner Sitzung am 29. März hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Tulln die ersten Auftragsvergaben für den Baubeginn der Umgestaltung des Nibelungenplatzes beschlossen. Ab Mai wird in einem österreichweiten Vorzeigeprojekt nun die bisher als Parkplatz genutzte Asphaltfläche großflächig entsiegelt, klimafit gestaltet und zu einem flexibel nutzbaren, grünen Freiraum entwickelt. „Es freut mich sehr, dass nun die ersten Bauaufträge für die Umgestaltung vergeben werden können. Damit geht dieses...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Das Pilotprojekt Nibelungenplatz wird mit Unterstützung des Landes NÖ umgesetzt: Peter Eisenschenk, Bürgermeister der Stadtgemeinde Tulln und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
4

Bezirk Tulln
Entsiegelungsprojekt "Nibelungenplatz" erhält Förderung

Umsetzung des Umwelt-Pionierprojektes Nibelungenplatz Tulln gesichert TULLN. In wenigen Wochen beginnen die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Nibelungenplatzes – in einem österreichweiten Vorzeigeprojekt wird die bisher als Parkplatz genutzte Asphaltfläche großflächig entsiegelt, klimafit und zu einem flexibel nutzbaren, grünen Freiraum entwickelt. Während aktuell die letzten vorbereitenden Planungen laufen, hat das Land Niederösterreich die Unterstützung von bis zu einem Drittel der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So soll der Nibelungenplatz Tulln nach seiner Umgestaltung aussehen in der Visualisierung des Klostergarten. | Foto: DnD Landschaftsarchitektur
12

Tulln
Der Nibelungenplatz bekommt mit der Umgestaltung neuen Anstrich

Es ist soweit: Der Wettbewerb zur Neugestaltung des Nibelungenplatzes ist abgeschlossen, das Siegerprojekt steht fest und wurde am 1. September beim „Stadtforum #3“ im Rathaus Tulln erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun folgen in einer intensiven Detailplanungsphase die weiteren Vorbereitungen für die Umsetzung. Zum derzeitigen Stand ist geplant, dass die Bauarbeiten nächstes Jahr starten, sodass die Eröffnung des umgestalteten Nibelungenplatzes im Frühsommer 2024 erfolgen kann. TULLN....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.