Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Das Rotkreuzteam am Ausbildungstag.
Im Bild von links: Simon Röck (Notfallsanitäter), Dr. Alexander Franz (Notarzt), Gerhard Wechselberger (Leiter Notfalldienst), Markus Plaickner (Notfallsanitäter) | Foto: Rotes Kreuz Salzburg_Hasenauer
3

Teilnehmer übten für den Ernstfall
Rotkreuz-Fortbildungstag für den Notfalldienst

Mit verschiedenen Stationen, praxisnahen Übungen und realistischen Szenarien haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Salzburger Rotkreuz-Notdienstes vergangenen Freitag in Bad Hofgastein für den Ernstfall trainiert. Die vielen Teilnehmenden waren von der Qualität der Fortbildung begeistert. SALZBURG, BAD HOFGASTEIN. Um im Ernstfall die richtigen Maßnahmen schnell zu ergreifen und die richtigen Entscheidungen zu treffen haben beim Rotkreuz-Fortbildungstag in Bad Hofgastein letzten Freitag...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Einführung des SEW-N ist ein bedeutender Schritt in der kontinuierlichen Verbesserung der Notfallversorgung in Schärding und unterstreicht das Engagement des Roten Kreuzes, stets die bestmögliche medizinische Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. | Foto: Rotes Kreuz Schärding

Mit 13. November
Notfallversorgung in Schärding wird verstärkt

Mit 13. November wird die Notfallversorgung in Schärding durch das neu implementierte System Sanitätseinsatzwagen-N erheblich gestärkt. SCHÄRDING. Neben den bewährten Sanitätseinsatzwagen(SEW) wird ein zusätzlicher SEW-N aktiviert, um bei akuten Notfällen noch schnellere und hochqualifizierte Hilfeleistung zu gewährleisten. Der SEW-N ist mit einem Notfallsanitäter besetzt, der über umfangreiche Erfahrung und Expertise im Bereich der akuten medizinischen Versorgung verfügt. Diese zusätzliche...

  • Schärding
  • David Ebner
Reinhard Heiss, Mag. Daniel Struggl (beide RK Telfs), Cordula Orischnig und Tobias Gössler (RKI). | Foto: RKI

Mehr Menschen nutzen Notfallhilfe per Knopfdruck
Hausnotruf Tirol begrüßt 6.000te Teilnehmerin

TELFS. Das Rote Kreuz Innsbruck verzeichnet ein Allzeithoch beim Hausnotruf Tirol, dem Rund-um-die-Uhr-Service für einen sicheren Alltag. Das 6000te Hausnotruf-Gerät ging dieser Tage in Telfs in Betrieb. Hausnotruf auf Alltagsgefahren spezialisiertBei älteren, kranken und beeinträchtigten Menschen lauert die Gefahr oft in den eigenen vier Wänden. Ein Sturz in der Dusche, ein plötzlicher Schwächeanfall oder das versehentliche Stolpern über den Teppich können von einer Sekunde auf die andere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
First Responder übernehmen die PatientInnenversorgung bevor der Rettungsdienst eintrifft. Auf das optimale Zusammenspiel der Kräfte kommt es dabei an. | Foto: Rotes Kreuz Tirol, Bezirksstelle Innsbruck Land|Lukas Bernhaupt
3

Rotes Kreuz Tirol
First Responder retten Leben

TIROL. Was genau ist ein First Responder? Dabei handelt es sich um RettungssanitäterInnen, die in ihrer Freizeit bei einem Notfall alarmiert werden und zwar dann, wenn sie sich in der Nähe des Einsatzortes befinden. So kann noch rascher mit der PatientInnenversorgung begonnen werden.  Zwei First Responder retten LebenWie wichtig das First Responder System ist, hat sich dieser Tage wieder gezeigt: Zwei First Responder aus dem Wipptal haben – gemeinsam mit den ErsthelferInnen - einem Menschen das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Wir konnten auch in diesem Jahr das Funkzeichen des Roten Kreuzes Tirol in die Welt senden und zeigen, dass das Rote Kreuz jederzeit und weltweit bereit ist, zu helfen.“ | Foto: Rotes Kreuz Tirol / Daniel Liebl
3

Rotes Kreuz Tirol
Rotes Kreuz für Katastrophenfälle gewappnet

TIROL. Den Feiertag am 1. Mai nutzten die MitarbeiterInnen der Funkgruppe des Roten Kreuzes Tirol, um in der Landesfeuerwehrschule ihre Funkausrüstung aufzubauen. Weltweit wurde dann kommuniziert, alles im Rahmen der Übung "Hot Austria".  Testen für den NotfallZiel der Übung "Hot Austria" ist es , für den Notfall gewappnet zu sein. Die Amateur-Funkstation, die das Rote Kreuz Tirol in Telfs aufbaute, wurde getestet, um in Fällen von Black-outs oder schweren Naturkatastrophen trotzdem noch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
6

ASBÖ Notfallstützpunkt Pielachtal
Für mehr Sicherheit im Tal

Im Notfall zählt jede Sekunde. Die neue Rettungsstelle vom ASBÖ dient jetzt als Notfall-Stützpunkt. RABENSTEIN (ms). "Wir freuen uns jederzeit über freiwillige Mitarbeit," so Wilhelm Vorlaufer, Obmann des Arbeiter-Samariter-Bundes Rabenstein. Notfallstützpunkt Neben mehr Platz in diesen unsicheren Zeiten, wurde beim ASBÖ Rabenstein der Grundstein für die kommenden Jahre im Rettungsdienst gelegt. Im neuen Finanzierungsmodell der NÖ Landesregierung wurde die Dienststelle in Rabenstein als...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Der neue Notfallkrankenwagen 15536. | Foto: Samariterbund
7

Samariterbund Alkoven
Fuhrpark wurde erneuert

Unlängst erweiterten die Verantwortlichen des Samariterbunds Alkoven ihren Furhpark um einen 'neuen' Notfallkrankenwagen, kurz NKW, mit der Kennung 15536. ALKOVEN. Als Basisfahrzeug dient ein Mercedes Benz Sprinter 316 CDI. Ausgebaut wurde das Fahrzeug nach Vorbild des „alten“ NKW 15536. Somit ist auch der neue NKW ein voller Allrounder. Mit ihm können die Bereiche Rettungs- und Krankentransportdienst abgedeckt werden. 
Bei Krankentransporten bietet er die Möglichkeit sitzende oder liegende...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Große Freude in der Marktgemeinde Zirl. Bgm. Thomas Öfner (Mitte) und Renate Perfler, KAT-Beauftragte der MG Zirl, übernehmen bereits den 5. Defi aus den Händen von Notfallausstatter Harald Mair (GF der Fa. fairrescue international). | Foto: Marktgemeinde Zirl

Neuer Defibrillator installiert
Marktgemeinde Zirl gerüstet für den Notfall

ZIRL.  Seit 1. Juni 2019 stellt die Marktgemeinde Zirl bereits fünf Defibrillatoren im öffentlichen Raum zur Verfügung: im Freischwimmbad Zirl, Schwimmbadweg 12 am Sportplatz Zirl, Bahnhofstraße 39 im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4, Bahnhofstraße 4 im Sozialzentrum Zirl, ´s zenzi, Kurat-Schranz-Weg 2 und ganz neu jetzt auch im Gemeindeamt Zirl, Bühelstraße 1, im 1. Stock oberhalb der Raika, erreichbar über eine Freitreppe. Neuer "Defi" im GemeindeamtDer Defi ist im Freien an der Außenwand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Notfallsanitäter Christoph Urak und Sanitäter Michael Peterschinek (v. li.) bitten darum, die Hausnummern sichtbar anzubringen

Fehlende Hausnummern kosten Ersthelfern wertvolle Zeit

First-Responder Christoph Urak verliert im Notfall Zeit, da Hausnummern nicht oder nicht sichtbar montiert sind. ST. KANZIAN. Christoph Urak ist hauptberuflicher Notfallsanitäter und in seiner Freizeit auch als First-Responder in St. Kanzian, Eberndorf und Stein im Jauntal tätig. Mit einem Problem hat der St. Kanzianer dabei jedoch immer wieder zu kämpfen: die Hausnummern sind bei vielen Häusern nicht sichtbar montiert, was den First-Responder oft wertvolle Minuten kostet. Mobile Ersthelfer In...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
NEF-SystemErhalter: "Mister NEF" Gabriel Wehinger, RK Telfs Bezirksstellenleiter Thomas Praxmarer und Notarzt Dr. Max Zimmermann.
43

Rasche Hilfe kommt an: Zehn Jahre NEF in Telfs!

TELFS. Es war ein HöchstNOTwendiges Projekt, und die Freude groß, als am 6.10.2003 um 6:30 Uhr ein Notarzteinsatzfahrzeug beim Rot-Kreuz-Stützpunkt Telfs einsatzbereit stand. Vorläufer war das seit 1990 auf Initiative von KR Arthur Thöni eingeführte Rendezvoussystem. Der Weg zum heutigen professionellen NEF-System war mühsam und kostenintensiv. Darüber wussten Wegbereiter wie "Mister NEF" Gabriel Wehinger, Notarzt Dr. Maximilian Zimmermann, damaliger RK-Bezirksstellenleiter DI Anton Mederle und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.