Notfalltraining

Beiträge zum Thema Notfalltraining

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Gynäkologie,
Geburtshilfe und Anästhesie des LK Lilienfeld gemeinsam mit der Ärztlichen Standortleiterin
Prim.a Dr.in Ingrid Geiss, MAS (4. v. l.) sowie den beiden Trainerinnen und Trainern des SiZ
NÖ, OÄ Dr.in Martina Seedoch (1. v. l.) und Prim. Dr. Albert Knauder (3. v. l.). | Foto: zVg. LK Lilienfeld
3

Medizin
Notfalltraining im Klinikum Lilienfeld stärkt Sicherheit für Patienten

Im Landesklinikum Lilienfeld wurde ein großes interdisziplinäres Notfalltraining durchgeführt. Ärzteteams und Pflegekräfte trainierten gemeinsam realistische Szenarien, um Abläufe zu verbessern und die Patientensicherheit weiter zu erhöhen. LILIENFELD. Im Landesklinikum Lilienfeld fand vor kurzem eine umfangreiche Notfallsimulation statt. Beteiligt waren Pflegekräfte sowie Ärzteteams aus den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe und Anästhesie. Unterstützt wurde das Klinikum dabei vom...

Rotes Kreuz schulte Stern & Hafferl Personal
Gemeinsam für mehr Sicherheit im Bahn- und Werkstattalltag

Rotes Kreuz Eferding und Stern & Hafferl Verkehr trainierten Notfallszenarien im Gleis- und Werkstattbereich und setzen auf gelebte Verantwortung. BEZIRK EFERDING. Wenn jede Sekunde zählt, macht gute Vorbereitung den Unterschied. Unter diesem Motto veranstalteten das Rote Kreuz Eferding und Stern & Hafferl Verkehr einen zweitägigen, praxisnahen Erste-Hilfe-Kurs, der speziell auf die Herausforderungen im Gleis- und Werkstattbereich zugeschnitten war. Ziel war es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...

Im Bild v.l.: Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Bert Neuhofer (Vizepräsident Rotes Kreuz Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi, Notarzt Bernhard Schnöll und Herbert Wieser (Bezirksgeschäftsführer Rotes Kreuz Lungau) sowie Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Sankt Michael. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Aktion „Kids Save Lives“
Die landesweit 100. teilnehmende Schule

Der Mittelschule St. Michael im Lungau ist die landesweit 100. Schule, die an der Aktion „Kids Save Lives“ teilnimmt. ST. MICHAEL. Im Rahmen der Aktion „Kids Save Lives“ werden laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg seit dem Start im Oktober 2021 jährlich rund 20.000 Schülerinnen und Schüler für das richtige Verhalten im Notfall vorbereitet. Mit der Mittelschule St. Michael im Lungau nimmt seit Mitte Oktober die landesweit 100. Schule teil. Zum Thema: Mehrere "Schockanruf"-Versuche in Salzburg...

Teilnehmer:innen der Rotkreuz-Übung | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
9

Großeinsatzübung
Rotes Kreuz trainiert Ernstfall bei Busunfall im Lungau

Am 10. Mai 2025 fand im Raum Mariapfarr eine groß angelegte Übung des Roten Kreuzes Salzburg statt. Die Einsatzkräfte trainierten unter realistischen Bedingungen ein komplexes Szenario. LUNGAU. Das Rote Kreuz Salzburg organisierte laut einer Presseaussendung des Roten Kreuz Salzburg am 10. Mai 2025 eine realitätsnahe Einsatzübung im Lungau. Schauplatz war der Raum Mariapfarr, wo ein schwerer Busunfall mit vielen Verletzten simuliert wurde. Ziel war es, das Zusammenspiel der Rettungskräfte im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Pflegestandortleiterin Maria Winkler, Dr. Matthias Hauke, Denise Kiehtreiber, Gerhard Kerschner, Christian Prinz, ärztliche Standortleiterin Julia Dlask, Prim. Dr. Claudia Praseta, Thomas Waldhäusl, Sabina Scheidl, Michaela Edinger, Birgit Moser. | Foto: LK Gmünd
2

Für Notfälle
Ausweitung der Simulationstrainings im Klinikum Gmünd

Im Landesklinikum Gmünd wird das Simulationstraining für Notfälle vom ambulanten auch auf den stationären Bereich ausgeweitet. Damit ist man für Eventualitäten noch besser vorbereitet. GMÜND. Der Anästhesie- und Intensivpfleger Christian Prinz führt schon seit mehreren Jahren Notfalltrainings im Ambulanzbereich im Landesklinikum Gmünd durch. Jetzt werden diese auch auf bettenführende Normalstationen ausgeweitet. Die dreistündigen Workshops umfassen realitätsnahe Szenarien, bei denen Basic Life...

Asamer Kies- und Betonwerke
Mehr Sicherheit durch Trainings und Defibillatoren

Medizinische Notfälle stellen einen Menschen meist vor eine große Herausforderung. Sehr häufig kennen die anwesenden Ersthelfer die Notfallpatienten, was das Stressniveau in dieser Situation zusätzlich erhöht. OHLSDORF. Um diese Notfallmomente besser im Griff zu haben, ist regelmäßiges Training äußerst wichtig. Die Asamer Kies- und Betonwerke GmbH hat daher an ihren Standorten die Sicherheit für Mitarbeiter und Kunden weiter erhöht. Es wurden insgesamt acht Defibrillatoren angeschafft und an...

4

Notfalltraining für Kinder im BKH Schwaz

Richtiges Handeln in einer Notfall-Situation ist eine Herausforderung. Ganz besonders groß ist die Verantwortung in Kinderbetreuungseinrichtungen. Die regelmäßige Auffrischung der „Erste-Hilfe“- Kenntnisse ist deshalb Pflicht. Der Lore-Bichl-Kindergarten in Schwaz hat sich dazu ExpertInnen des BKH Schwaz eingeladen – OÄ Dr. Birgit Stögermüller (Kinderanästhesistin und Notärztin) und DGKP Michael Ongania (Nofall- und Schockraumbeauftragter, Simulatortrainer) informierten das...

Eine in der Notfallmedizin alltägliche Situation wird in der Simulation mit einer Puppe, die alle Vitalparameter aufzeigt, nachgestellt.
1 13

Emergency Room Floridsdorf: Vorbereitung auf den Notfall

Übung in Floridsdorf: Das Notfallteam trainierte am Donnerstag im Rahmen einer High-Tech-Simulationsübung. Kommunikation und Fehleranfälligkeit soll verbessert werden. FLORIDSDORF. Notfall in Floridsdorf. Die Rettung braust mit dem Patienten vor die Tür – er ist schwer verletzt und muss sofort in die Notaufnahme. Hier können Sekunden über Leben oder Tod entscheiden. Das Team muss reibungslos arbeiten – vom Rettungssanitäter bis zum Oberarzt. Dieser – heute zum Glück fiktive Fall – wurde am...

Sichere Geburtshilfe

BRAUNAU, MÜNCHEN. Damit der Notfall bei der Geburt kein Ernstfall wird: Unter dieser Devise stand Ende Juli ein Trainingskurs von sieben Mitarbeitern der Geburtshilfe und Anästhesie des Krankenhauses St. Josef. Trainiert wurde am international renommierten Institut für Notfallmedizin der Universität München. "Ziel war eine bestmögliche Beherrschung von kritischen Situationen im Kreißsaal und somit größtmögliche Patientensicherheit", heißt es vom Braunauer Spital. Das Trainingszentrum bietet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.