Nutzen

Beiträge zum Thema Nutzen

Marianna Jelinek und Peter Oberbauer | Foto: LEG Heinreichs
Aktion 3

Energiegemeinschaften
Auch im Bezirk ist "Strom mit Heimvorteil" auf dem Vormarsch

In einer Energiegemeinschaft können sich unterschiedliche Akteure zusammenfinden und erzeugte Energie teilen: sie also gemeinsam verbrauchen, sie speichern und/oder verkaufen. Zwei Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) im Bezirk Waidhofen profitieren bereits.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bereits Mitte des Jahres wurde in Heinreichs von Marianna Jelinek und Peter Oberbauer die lokale Energiegemeinschaft Heinreichs gegründet. Gestartet wurde mit 25 Mitgliedern, mittlerweile sind es sogar 45...

Elfriede-Anna More vom Klimaschutzministerium, LEADER-Thayaland Manager Wilhelm-Christian Erasmus, KLAR!-Manager Martin Schrammel, Zukunfstraum-Obmann Eduard Köck und Klima- & Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl (v.l.) | Foto: Roland Rudolph
3

Bezirk Waidhofen
Staatspreis für Klimawandelanpassung geht ins Thayaland

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR) Thayaland wurde in der Kategorie „Trockenheit“ mit dem zweiten Preis für das Projekt „Regenwasser-Be-Halte-Region Thayaland“ ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist es, Regenwasser möglichst lange in der Region zu halten und nachhaltig zu nutzen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Erstmals hat das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds und der fachlichen Unterstützung des Umweltbundesamts einen Preis für herausragende...

KLAR!-Manager Martin Schrammel, Obmann Eduard Köck, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesrätin Viktoria Hutter (v.l.) | Foto: Zukunftsraum Thayaland
3

Zukunftsraum Thayaland
Regenwasser in Zukunft besser nutzen

Im Thayaland bricht eine neue Zeit an: Die erste "Wasserbehalte"-Region in Österreich nimmt Form und Gestalt an. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bei der Vorstandssitzung des Zukunftsraumes Thayaland votierten alle Gemeinden des Thayalandes einstimmig für das Vorhaben, das Regenwasser besser für unseren Wasserhaushalt einzusetzen. Das umfasst sowohl die Erhöhung des Grundwasserspiegels durch Versickerung, vermehrte Möglichkeiten der Regenwassernutzung (Toilettenspülung, Bewässerung, Reinigung usw.) und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.