Nutzen

Beiträge zum Thema Nutzen

Marianna Jelinek und Peter Oberbauer | Foto: LEG Heinreichs
Aktion 3

Energiegemeinschaften
Auch im Bezirk ist "Strom mit Heimvorteil" auf dem Vormarsch

In einer Energiegemeinschaft können sich unterschiedliche Akteure zusammenfinden und erzeugte Energie teilen: sie also gemeinsam verbrauchen, sie speichern und/oder verkaufen. Zwei Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) im Bezirk Waidhofen profitieren bereits.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bereits Mitte des Jahres wurde in Heinreichs von Marianna Jelinek und Peter Oberbauer die lokale Energiegemeinschaft Heinreichs gegründet. Gestartet wurde mit 25 Mitgliedern, mittlerweile sind es sogar 45...

Elfriede-Anna More vom Klimaschutzministerium, LEADER-Thayaland Manager Wilhelm-Christian Erasmus, KLAR!-Manager Martin Schrammel, Zukunfstraum-Obmann Eduard Köck und Klima- & Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl (v.l.) | Foto: Roland Rudolph
3

Bezirk Waidhofen
Staatspreis für Klimawandelanpassung geht ins Thayaland

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR) Thayaland wurde in der Kategorie „Trockenheit“ mit dem zweiten Preis für das Projekt „Regenwasser-Be-Halte-Region Thayaland“ ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist es, Regenwasser möglichst lange in der Region zu halten und nachhaltig zu nutzen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Erstmals hat das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds und der fachlichen Unterstützung des Umweltbundesamts einen Preis für herausragende...

Künstliche Intelligenz und Wirtschaft: Die WKO Wels informierte über die Möglichkeiten von KI und das Einsetzen dieser Technologie. | Foto: WKO Wels

WKO Wels blickt in die Zukunft
Wie man mit künstlicher Intelligenz umgeht

In der schnelllebigen Welt der Technologie ist Künstliche Intelligenz (KI) zu einem treibenden Faktor für Innovation und Fortschritt in zahlreichen Branchen geworden. Vor diesem Hintergrund versammelten sich hochkarätige Experten und Interessierte in der WKO Wels. WELS. "KI – was heißt das für mi?" lautete der Titel einer speziellen Veranstaltung über künstliche Intelligenz der Wirtschaftskammer (WKO) Wels. Sie bot "einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von KI in...

KLAR!-Manager Martin Schrammel, Obmann Eduard Köck, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesrätin Viktoria Hutter (v.l.) | Foto: Zukunftsraum Thayaland
3

Zukunftsraum Thayaland
Regenwasser in Zukunft besser nutzen

Im Thayaland bricht eine neue Zeit an: Die erste "Wasserbehalte"-Region in Österreich nimmt Form und Gestalt an. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bei der Vorstandssitzung des Zukunftsraumes Thayaland votierten alle Gemeinden des Thayalandes einstimmig für das Vorhaben, das Regenwasser besser für unseren Wasserhaushalt einzusetzen. Das umfasst sowohl die Erhöhung des Grundwasserspiegels durch Versickerung, vermehrte Möglichkeiten der Regenwassernutzung (Toilettenspülung, Bewässerung, Reinigung usw.) und...

Eines der Hochmoore im Stubai: Das so genannte Paradies oberhalb der Nürnberger Hütte in Neustift. | Foto: Kathrin Herzer

Serie mit der Schutzgebietsbetreuung
Moore - wertvolle Lebensräume

In Kopperation mit der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal starten wir wieder eine kleine Serie – diese informiert diesmal über Feucht- und Moorflächen der Umgebung. STUBAI/WIPPTAL. Als Moore bezeichnet man ganz allgemein Feuchtgebiete, in denen wegen der ständigen Wasserbedeckung, abgestorbene Pflanzenteile nicht vollständig abgebaut werden, sondern zu Torf werden. Alles in allem gibt es in unserer Umgebung nicht wenige Feucht- und Moorflächen. Für die einen sind solche sumpfigen...

Um diese Villa geht es. | Foto: Santrucek
10

Trattenbacher Villen-Zukunft
Wohnungen in Industrie-Villa angedacht

Trattenbachs alte Villa könnte schon bald in ein Zuhause mit Industrie-Charme für Mieter umgebaut werden. Hans Meerkatz und Alexandra Klein wollen die historische Villa neben der ehemaligen Weberei kaufen. Die Weberei gehört dem Paar schließlich schon (die BezirksBlätter berichteten). Kaufpreis für die Villa: rund 12.000 Euro. Villa Thema im Gemeinderat Bisher spießte es sich an den Verhandlungen um die Übergabemodalitäten. Doch hier zeichnet sich ein Weihnachtswunder ab. Man scheint so gut wie...

Die Gründer der Plattform Needit: Sebastian Waldbauer und Alexander Fally.  | Foto: Kerstin Slany
1 3

Mieten statt Kaufen
Mit der Plattform Needit günstig zum Outdoorerlebnis

Oberösterreicher Sebastian Waldbauer und Salzburger Alexander Fally sind die Gründer der Plattform Needit. Der Grundgedanke hinter der Plattform: Wie lassen sich ohne viel Geld in die Hand nehmen zu müssen schöne Outdoorerlebnisse schaffen ? Und warum etwas kaufen, dass zu 90 Prozent der Zeit sein Dasein im Keller fristet? MATTSEE. 450 registrierte Nutzer verzeichnet die Plattform Needit. Begonnen hat es mit dem Gedanken: Wie kann ich für neun Personen günstiges Equipment organisieren? "Meine...

Leistbares Wohnen
Mehrfachnutzung von Grund und Boden in Tirol

TIROL. Bei Neuwidmungen von Handelsbetrieben, Supermärkten und den dazugehörigen Parkplätzen ist vorgeschrieben, dass eine Mehrfachnutzung von Grund und Boden sicherzustellen ist. Die Liste Fritz sieht darin enormes Potenzial. Eine Chance auf leistbares Wohnen?Das Thema leistbares Wohnen ist in Tirol allgegenwärtig. Es gibt einen massiven Bedarf an leistbarem Wohnraum, gleichzeitig soll der enorme Flächenverbrauch nicht vollkommen ungeniert weitergehen. Mittlerweile werden pro Tag 8.000...

Besichtigung der neuen Technik im Keller des SportZentrums. Von hier aus wird die Abwärme der Eiserzeugung mit einer Temperatur von 34 bis 46 Grad in 450 m langen – bereits vorher vorhandenen – Rohrleitungen ins Telfer Bad zur Nutzung transferiert. V.l.: Markus Huber (GF Telfer Bad), Ing. Wolfgang Schösser (Planung/Bauleitung), Bgm. Christian Härting, hinten: Christian Santer (Referatsleiter Sport- und Veranstaltungszentren).
22

Energieunion von SportZentrum und Telfer Bad
Eis-Erzeuger wärmt das Schwimmbad

TELFS. Christian Santer, Leiter der Sport- und Veranstaltungszentren, und Markus Huber, Geschäftsführer des Telfer Bades, feiern gemeinsam ein besonderes Energieprojekt: Die Abwärme – ein "Abfallprodukt" der Eis-Erzeugung in der Kuppelarena im Telfer Sportzentrum – wird jetzt über eine 450 Meter lange Leitung zum Telfer Bad "transportiert", erwärmt dort Becken und unterstützt die Heizung. Neue KältemaschineDie Kältemaschine aus dem Jahr 1999 gehörte erneuert. Das war der Auslöser für diesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: kai
5

Agroforst
Symbiose Baum & Feld

Josef Mayr vom Staffelmayr-Hof setzt die sogenannte Agroforstwirtschaft auf seinen Feldern um. STEYR. Wer die Kegelprielstraße in Steyr beim Staffelmayr-Hof in Richtung Gründbergsiedlung fährt, entdeckt auf einem Feld eine Reihe frisch gesetzter Bäume – und das mitten am Feld. "Wir haben insgesamt 48 Obstbäume, 42 davon in diesem Feld und die restlichen bei der Kapelle gesetzt. Das am Feld sind Birnbäume. Bei der Kapelle stehen Apfelbäume. Alle sind alte Sorten, damit das traditionelle Obst...

Die Mauer des Stausees muss saniert werden. | Foto: Kogler

Gemeinde Kirchdorf – Stausee
Stausee und Umgebung touristisch gut nutzbar

KIRCHDORF. Wie berichtet hat die Gemeinde Kirchdorf den Stausee von der Tiwag im Vorjahr angekauft (samt Grund und Waldflächen rund 26.000 Quadratmeter). Die Tiwag konnte den Kraftwerksbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten. Der See dient nicht nur der Naherholung sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion für den Hochwasserschutz. Dazu war es zuletzt auch nötig, Geschiebematerial aus dem See zu entfernen. „Bis Anfang 2021 waren das bis zu 80.000 Kubikmeter“, so Bgm. Gerhard Obermüller. Auch die...

BEZIRKSBLÄTTER Sport Kommentar Kalenderwoche 45. | Foto: BEZIRKSBLÄTTER Tirol

Kufstein - Sport Kommentar KW 45
Ein Leben mit und ohne Verantwortung!

Gibt es eine Alternative zu einem Lockdown? Eine elektrisierende Frage, die viele beschäftigt und von vielen auch beantwortet wird. Beantwortet, ohne jedoch die Verantwortung dafür übernehmen zu müssen. Und das genau ist der "Haken" an dieser Sache. Wir haben genug Argumente, eigene und die in den Mund gelegten. Einige Beispiele gefällig: "Man kann den Sport nicht über einen Kamm scheren" – "Jugendarbeit wird vernichtet, spätere Sportkarrieren verhindert" – "Der Schaden ist größer als der...

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist mehr als nur der berühmte Obstkorb in der Kantine. Im BGM geht es darum, den Angestellten zu helfen, selbstständig neue und gesunde Verhaltensweisen zu erlernen. | Foto: Windhund
2

Windhund-Kolumne
Ein gesundes Unternehmen braucht gesunde Mitarbeiter

Wir verbringen einen Großteil unseres Lebens in der Arbeit. Es ist also nicht verwunderlich, dass unser Arbeitsplatz sowie die dortige Tätigkeit einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Immer mehr Firmen übernehmen Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter und setzen daher in ihrem Unternehmen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) um. Doch was genau bedeutet das und ist es nur der berühmte Obstkorb in der Kantine? – dieser Frage geht das Salzburger Start-Up...

2

Die Krise als Chance
Zeit zur Reflexion zu nutzen - eine sinnvolle Möglichkeit?!

Bereits seit mehreren Wochen befinden wir uns in einer ruhigen Zurückgezogenheit. Manche leiden unter der Isolation, andere nutzen die gewonnene Zeit für Arbeiten, welche bereits länger zu erledigen sind in Haus und Garten. Jeder hat einen anderen Umgang mit der Krise gefunden. Vieles kann neu erlebt und erlernt werden. In der Familie, mit Freunden und allem voran, mit sich selbst. Raus aus dem Hamsterrad. Vielleicht können wir uns selbst einen Spiegel vorhalten und einmal schauen. Schauen, ob...

  • Gmünd
  • Katharina Inés Pilz
Appell an die Grazer Unternehmerinnen: Baut euch ein Netzwerk auf und pflegt dieses. | Foto: Foto Jörgler

LBG-GF Maria Brugger
Grazer Frauen müssen besser netzwerken!

Ein gutes Netzwerk hilft am Weg zum Erfolg, jedoch unterschätzen das laut Maria Brugger vor allem Frauen. "Meiner Meinung nach nehmen sich Frauen zu wenig Zeit fürs Netzwerken und unterschätzen auch, wie viele Türen es öffnen kann", betont Maria Brugger, Geschäftsführerin von der LBG Steiermark Steuerberatung GmbH. Unter Netzwerken versteht man generell die Kontaktpflege und -aufnahme sowie die Bereitschaft, mit anderen in Kontakt zu treten und sich über deren Leistung zu informieren, aber auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Bürgermeister Johannes Waidbacher, Braunau, zweite Bürgermeisterin Christa Seemann, Burghausen,  Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer, Mattighofen, und dritter Bürgermeister Norbert Stranzinger, Burghausen. | Foto: Ebner

Sieben Jahre nach der LA 2012:
Verbündeter denn je

Rund sieben Jahre ist es her, doch die Landesausstellung „Verbündet – verfeindet – verschwägert“ wirkt bis heute nach. MATTIGHOFEN, BRAUNAU, BURGHAUSEN (ebba). 86 Monate nach Ende der erfolgreichen Landesschau „Verbündet – verfeindet – verschwägert“ mit rund 330.000 Besuchern kamen die damaligen Akteure und Wegbereiter in Mattighofen zusammen, um über die positiven Auswirkungen auf alle drei Ausstellungsorte zu sprechen. Die grenzüberschreitende Landesausstellung 2012 in Braunau-Ranshofen,...

Symbolfoto zur Kräuterverarbeitung. | Foto: Saalfelden Leogang Tourismus

"Kräuter-Erlebnis"
Gemeinsam eine Pinzgauer Pechsalbe herstellen

Im Rahmen vom "Bergwelten Wandertag", der am 29. Juni in Saalfelden-Leogang über die Bühne geht, gibt es auch einen Kräuterworkshop. LEOGANG. Gemeinsam mit einer TEH-Kräuterexpertin (Traditionelle Europäische Heilkunde) kann man einen Rundgang durch den Kräutergarten an der Mittelstation der Asitzbahn machen. Dabei erfährt man Neues über die Wirkung und Verwendung verschiedenster Kräuter und lernt, diese zu erkennen und zu sammeln. Danach wird selbst Hand angelegt: Gemeinsam wird aus Baumpech...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Sofia mit Mutter, links daneben Sonja Huber mit BeraterInnen aus Steyr und Umgebung | Foto: Christian Josef Deimel
4

500 HERZEN ZUM PUTZEN MIT DOPPELTEM NUTZEN

500 HERZEN ZUM PUTZEN MIT DOPPELTEM NUTZEN Das Direktvertriebsunternehmen POWIN pflegt seit langem die Tradition, sich sozial zu engagieren – besonders für die Umwelt und für benachteiligte Kinder. Bei der jüngsten Aktion bot Prowin an, pro 250 Stück verkaufter Sweethearts (das sind praktische Putztücher in Herzform) 1000 € an ein ausgewähltes regionales Projekt der BeraterInnen zu spenden. Das BeraterInnen-Team von SONJA HUBER aus ASCHACH a.d. Steyr verkaufte in 4 Monaten 500 Stk Sweethearts...

NEOS Landtagsabgeordneter Sebastian Huber. | Foto: Neos

Viele EU Gelder für den Flachgau

FLACHGAU (kha). Was vielen nicht bewusst ist: Durch die europäische Förderpolitik wird vor allem für ländliche Regionen viel Geld lukriert. Von Portugal bis Finnland fördert die Europäische Union mit zahlreichen Programmen die Umsetzung europäischer Politik auf regionaler und lokaler Ebene. Fördergelder gibt es entweder über spezifische Programme oder über die Struktur- und Investitionsfonds der EU. Durch diese "Fördertöpfe" sind in den letzten Jahren auch im Flachgau viele Projekte finanziert...

1 4

"Übergriffe"

einer Sinnlosen Polit-Kaste; Leistende Bürger- das Volk- muss sich so vielen Unfug gefallen lassen..! W A R U M ???

Olympiasieger Benjamin Raich zeigte auf, wie Sport für ihn die Schule fürs Leben war. | Foto: Martin Steiger
1 2

Studie: Sport ist wichtig für Wirtschaft, Gesundheit und Gesellschaft

Sport und Bewegung sorgen in Österreich für eine jährliche Wertschöpfung von 17 Milliarden Euro und schaffen 334.000 Arbeitsplätze. Am meisten profitiert das Beherbergungs- und Gastronomiewesen vom Sport. Auf Platz vier steht das Gesundheitswesen. Hier können noch enorme Kosten durch Bewegung reduziert werden, wie eine aktuelle Studie zeigt. ÖSTERREICH. Vertreter der österreichischen Bundes-Sportorganisation (BSO) setzen sich verstärkt für verbesserte Rahmenbedingungen zur Ausübung von Sport...

  • Julia Schulz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.