OÖGKK

Beiträge zum Thema OÖGKK

v.l.n.r.: Felix Wallner (Kammeramtsdirektor Ärztekammer für Oberösterreich), Thomas Fiedler (Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte), Albert Maringer (Obmann OÖGKK) und Franz Kiesl (Ressortdirektor OÖGKK). | Foto: BRS/Till
4

Erfolgreicher Honorarabschluss
OÖGKK und Ärztekammer nach harten Verhandlungen einig

Ärztekammer und Gebietskrankenkasse haben den Honorarabschluss für 2020 und rückwirkend für 2019 ausgehandelt. Profitieren werden davon unter anderem die Allgemeinmediziner. OÖ. „Es war uns wichtig, diese Verhandlungen noch im alten System abzuschließen“, sagt OÖGKK-Obmann Albert Maringer nur wenige Tage vor dem Übergang zur neuen Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Und es dürften anstrengende Verhandlungen gewesen sein: „Wir waren noch nie so hart im Streit wie heuer“, sagt etwa Thomas...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Albert Maringer, Obmann der OÖGKK, Andrea Wesenauer, Direktorin der OÖGKK und Wolfgang Rejzlik vom Institut marketmind freuen sich über das positive Ergebnis der OÖGKK. | Foto: BRS/Köck
3

OÖGKK
Gute Noten für die OÖGKK

Eine im Sommer 2019 durchgeführte Kundenbefragung des Instituts marketmind brachte gute Ergebnisse für die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK). OÖ. Eine im Sommer 2019 durchgeführte, repräsentative Online-Umfrage des Instituts marketmind zeigte: Zwei Drittel der Versicherten sind mit der OÖGKK zufrieden und vergaben die Bestnoten eins und zwei. Dabei wurden 602 Personen aus OÖ befragt. Schwerpunkte der Umfrage waren die persönliche Betreuung sowie die geplante Reform der...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: OÖGKK
1

OÖ Gebietskrankenkasse legt „Punktlandung“ hin

Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK) hat das vergangene Geschäftsjahr ausgeglichen abgeschlossen. OÖ. So steht zwar unterm Strich ein Bilanzgewinn von rund 3,4 Millionen Euro, bei Tagesausgaben von 9,3 Millionen Euro sei das aber „eigentlich eine Punktlandung“, wie OÖGKK-Obmann Albert Maringer erklärt. Zufriedenstellend ist auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT): Mit rund 21 Millionen Euro liegt es trotz negativer Prognosen deutlich im Plus. „Das zeigt, dass...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die OÖGKK nimmt ab 1.1.2018 zwei neue Ärtze im Bezirk Rohrbach unter Vertrag. | Foto: panthermedia.net/sage78

Neue Kassenärzte im Bezirk Rohrbach

ULRICHSBERG, HASLACH. Mit 1. Jänner 2018 nimmt die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK) im Bezirk Rohrbach eine neue Ordination für Allgemeinmedizin und ein Primärversorgungszentrum unter Vertrag. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Oberösterreich erreichbar sein, auch in den ländlichen Regionen. Gezielt besetzen wir daher Ärzte und Therapeuten auch abseits vom Linzer Zentralraum nach“, sagt der Obmann der OÖGKK Albert Maringer. Ulrichsberg und Haslach Die Ordination von...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die Gütesiegel-Trägerinnen der Weberei Vieböck: Kerstin Ratzenböck (Verkauf), Margit Schütz-Eibl (Produktionsleitung) und Monika Kitzmüller (Näherei) (v. l.). | Foto: Foto: Cityfoto/Mayr
2

Gütesiegel für Leinenweberei Vieböck

HELFENBERG. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse hat die Zertifikate "Betriebliche Gesundheitsförerderung – BGF" verliehen. Die Leinenweberei Vieböck hat diese Auszeichnung heuer erstmals erhalten. Der Betrieb in Helfenberg hat 17 Mitarbeiter, mit denen jährliche Mitarbeitergespräche mit gesundheitsbezogenen Fragen geführt werden. Es gibt Verbesserungen und Optimierungen bei betrieblichen Rahmenbedingungen und regelmäßige Jour-Fixe wurden installiert. Damit ist Vieböck einer von 115.455...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die steigenden Medikamentenausgaben sieht die OÖGKK für das laufende Jahr 2015 als Herausforderung. | Foto: cirquedesprit/Fotolia

OÖ GKK zieht positive Bilanz für das Jahr 2014

Oberösterreichs Gebietskrankenkasse (OÖGKK) erzielte 2014 einen Gewinn von 23 Millionen Euro. "Ein Gewinn freut keine Aktionäre, sondern verbleibt in unserer Versichertengemeinschaft – als Leistungsreserve für kritische Zeiten", so Obmann Albert Maringer. Er erwartet für 2015 ein negatives Ergebnis. Grund dafür seien auch die steigenden Ausgaben bei Hepatitis-Medikamenten. Zwischen 49.000 und 100.000 Euro kostet die Therapie pro Patient. "Alle unsere Versicherten bekommen die besten und...

  • Oberösterreich
  • Ingrid Wolfsteiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.