O.Ö.Volksbildungswerk

Beiträge zum Thema O.Ö.Volksbildungswerk

Die Vorstandsmitglieder und Bezirksleiter des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes trafen sich am Freitag, den 14. Juni, zum Sommergespräch am Unterkagerhof.  | Foto: O.Ö. Volksbildungswerk
30

O.Ö. Volksbildungswerk
Sommergespräch am Unterkagererhof in Auberg

Die Vorstandsmitglieder und Bezirksleiter des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes haben sich am Freitag, 14. Juni, zum Sommergespräch am Unterkagerhof getroffen. Dabei wurde Helmut Eder neu in den Landesvorstand aufgenommen. AUBERG, OBERÖSTERREICH. Die Vorstandsmitglieder und Bezirksleiter des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes haben sich am Freitag, den 14. Juni, zum Sommergespräch am Unterkagererhof in der Gemeinde Auberg getroffen. Der Bezirksleiter des Bezirkes Rohrbach, Helmut...

Die Vereinsobfrau der Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus und Bürgermeisterin von Leopoldschlag, Anita Gstöttenmayr (r), führte die Gäste durch das Museum.  | Foto: Verein Hafnerhaus
4

Verein Freilichtmuseum Unterkagerer
Unterkagererhof-Team zu Besuch im Hafnerhaus

Im Rahmen eines Vereinsausfluges besuchte das Unterkagererhof-Mitarbeiterteam die Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus in Leopoldschlag. Im Anschluss daran gab es eine Rundwanderung am Töpferweg. AUBERG, LEOPOLDSCHLAG. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Stefansplatzerl in St. Stefan-Afiesl ging die Fahrt für das Unterkagererhof-Mitarbeiterteam weiter ins Hafnerhaus nach Leopoldschlag. Die Vereinsobfrau der Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus und Bürgermeisterin von Leopoldschlag,...

Foto: Helmut Eder
60

Unterkagererhof
Adventsingen mit dem Kirchbacher Chor und Jagdhornbläsern

Ein tiefverschneiter Unterkagererhof bot eine vorweihnachtliche Naturkulisse für das Adventsingen. AUBERG, PEILSTEIN. „A´ bsinnliche Stund“ bescherten die 14 Sängerinnen des Kirchbacher Chores am vergangenen Sonntag den Besuchern am Unterkagererhof. Begleitet wurden sie von Jakob und Reinhard Kübelböck auf der steirischen Harmonika. Brigitta Leibetseder aus Altenfelden trug Märchen vor. Mit dabei auch eine Jagdhornbläsergruppe. Für das leibliche Wohl sorgte das Unterkagerer-Team. Die...

So bunt wie das Treiben am Flohmarkt am Marktplatz Haslach war auch das Programm, mit dem sich die Mitgliedsvereine des Volksbildungswerkes des Bezirkes beim "Kurti-Mobil" vorstellten. | Foto: O.Ö. Volksbildungswerk
54

Kurti on Tour
Vereine des Volksbildungswerkes präsentierten sich in Haslach

„Kurti pop:up Kultur - Was ist los in Rohrbach?“ Unter diesem Motto präsentierten die Mitgliedsvereine des Oberösterreichischen Volksbildungswerks im Bezirk Rohrbach beim monatlichen Flohmarkt in Haslach mit einem abwechslungsreichen Programm ihre Aktivitäten. Die BezirksRundSchau hat die Stimmung in Bildern eingefangen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. So bunt wie das Treiben am Flohmarkt war auch das Programm,  mit dem sich die einzelnen Vereine beim „Kurti-Mobil" vorstellten. Zur Eröffnung spielte...

Am Samstag, 3. Juni, 8 bis 12 Uhr, präsentieren sich die Mitgliedsorganisationen des O.Ö. Volksbildungswerks des Bezirkes mit einem buntgemischten Programm beim Kultur-Mobil Kurti beim Flohmarkt am Marktplatz in Haslach.  | Foto: O.Ö. Volksbildungswerk
3

O.Ö. Volksbildungswerk
„Kurti on Tour“ holt Rohrbacher Mitgliedsvereine vor den Vorhang

Unter dem Motto „Kurti pop:up Kultur - Was ist los im Mühlviertel?“ präsentieren sich die Mitgliedsvereine des Oberösterreichischen Voksbildungswerks im Bezirk Rohrbach am Samstag, 3. Juni, beim monatlichen Flohmarkt beim Kultur-Mobil Kurti am Marktplatz in Haslach. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. „Kurti steht für Kultur, Repair (Nachhaltigkeit), Tradition und Innovation“, so der Präsident des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Walter Zauner. Zur Erklärung: Kurti ist ein Kultur-Mobil in Form...

Rudi Pfann begeisterte mit der Darbietung  seiner „ kleinen Brücke von Helfenberg“ die Besucher im Saal.  | Foto: Helmut Eder
62

Wirtshausmusik in Haslach
150 Besucher bei „A Neichtl komot“ im Gasthaus zum Alten Turm

Aufgrund der erfolgreichen Auftaktveranstaltung von „A Neichtl komot" am 29. Dezember im Gasthaus zum Alten Turm soll die Veranstaltungsreihe im kommenden Jahr in Haslach fortgesetzt werden. HASLACH. "A Neichtl komot“ ist eine von sunnseitn Kultur-Arbeit entwickelte Projektreihe für inspiriert entspanntes Zusammensein mit Musik im Wirtshaus, die 2017 ins Leben gerufen wurde, so Gotthard Wagner. Unter diesem Motto luden die Veranstalter sunnseitn Kultur-Arbeit und der Haslacher Kulturverein...

Am Freitag, den 24.Februar um 19 Uhr ist die Julbacher Textilhandwerkerin Christiane Seufferlein bei den Stubengespräche am Unterkagererhof zu Gast.  | Foto: Seufferlein
3

O.Ö. Volksbildungswerk
Christiane Seufferlein ist „auf den Flachs gekommen“

Der Verein „Bertas Flachs“ rund um Christiane Seufferlein hat sich dem Flachshandwerk verschrieben. Mittlerweile geht der Mühlviertler Flachs rund um die Welt. JULBACH, NIEDERKAPPEL. „Im März 2021 bekam ich eine Truhe voll Flachs geschenkt. Die Besitzerin war Berta Pumberger Windhager aus Niederkappel: Ihr Sohn Pumberger-Windhager Junior, suchte einen ‚guten Platz‘ für die gehütete Brauttruhe seiner verstorbenen Mutter“, berichtet Christiane Seufferlein aus Julbach, ausgebildete...

Die Vorstandsmitglieder überreichten Felix Grubich die Ehrenobmann-Urkunde. V.l.: Wolfgang Sauber, Felix Grubich, August Kasper, Heinz Berger, Franz Saxinger, Fritz Bertlwieser, Anton Brand und Ignaz Märzinger | Foto: Bezirksheimatverein Rohrbach
6

150 Jahre Volksbildung in OÖ
Der Rohrbacher Heimatverein im Fokus

Der Verein ist eine Plattform für Heimatkundler, Heimat- und Denkmalpfleger sowie kulturinteressierte Personen in der Region. Er ist einer von elf Mitgliedsvereinen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes im Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. „Wir verstehen uns nicht als 'gestrig heimat- und volkstümelnd', sondern wir wollen mit dem Wissen von heute einen Blick in Details der Vergangenheit werfen und Entwicklungen bis heute aufzeigen. Diese Erkenntnisse möchten wir in Schriften, auf der...

Der Haslacher Helmut Eder übernahm im Herbst 2020 das Amt des Bezirksleiters des O.Ö. Volksbildungswerkes von Franz Madlmayr (l) aus St.Stefan. Die Übergabe erfolgte durch Thomas G.E. Scheuringer, Vizepräsident des O.Ö. Volksbildungswerkes am Unterkagererhof. | Foto: O.Ö. Volksbildungswerk
5

150 Jahre Volksbildung in OÖ
Elf Mitgliedsvereine sind im Bezirk Rohrbach aktiv

Das Oberösterreichische Volksbildungswerk ist eine Plattform für Erwachsenenbildung und Regionalkultur mit dem Ziel, Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld Bildungswege zu öffnen. Heuer feiert die Einrichtung ihr 150-jähriges Bestehen. BEZIRK ROHRBACH. „In seinem 150-jährigen Bestehen ist die Grundmaxime des ‚lebenslangen Lernen‘ des geistigen Vaters des Oberösterreichische Volksbildungswerk und Gründervater des Volkshochschulgedankens, Nikolai Grundtvig aus Dänemark nach wie vor...

Der Helfenberger Heinz Bindeus  (vulgo: "Bamshofer Heinz" ist im Alter von 74 Jahren verstorben. Bekannt war er als Hausmeister der Burg Piberstein. | Foto: Bindeus
3

Nachruf
Der „Bamshofer Heinz“ ist nicht mehr

Der Helfenberger Heinz Bindeus ist im Alter von 74 Jahren verstorben. Bekannt war er als Hausmeister der Burg Piberstein. HELFENBERG, AHORN (hed). Am 27. Dezember verstarb Heinz Bindeus, in Helfenberg und rundum bekannt als „Bamshofer Heinz“. „Fast zwei Jahrzehnte war er unser ‚Hausmeister‘ auf der Burg. Er sorgte sich um das alte Gemäuer, besserte aus, mauerte, mähte und half bei allem, was so anfiel“, bedankt sich Hermann Eckerstorfer vom Kulturverein Piberstein: „Geschätzt war Heinz wegen...

Der Gaukler Frowin begeisterte die Kinder mit der Geschichte vom kleinen Drachen. | Foto: Helmut Eder
1 70

Unterkagerhof
6.000 Besucher strömten zum 19. Hexenmarkt auf den Unterkagererhof

Ein herrlicher „Altweibersommer-Sonntag“ lockte nicht nur zahlreiche Hexen, Gaukler und Jongleure auf den Denkmalhof, sondern Besucher aus ganz Oberösterreich, Niederösterreich, Bayern und Südböhmen. AUBERG (hed). „Diese Veranstaltung ist einzigartig und gibt es sonst nirgends. Wir genießen das bunte Treiben und das herrliche Ambiente des Hofes und die Landschaft rundum“, nennen Daniel Donnerbauer und Sarah Karlinger aus Wegscheid den Grund warum sie auch heuer wieder zum Hexenmarkt gekommen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.