Obdachlosigkeit

Beiträge zum Thema Obdachlosigkeit

Notschlafstellen des Roten Kreuz Innsbruck schaffen Hilfe. | Foto: © Rotes Kreuz Innsbruck
5

Notschlafstellen Tirol
Kampf um Schlafplätze: Was wirklich hinter den Zahlen steckt

Trotz gut organisierter Notschlafstellen in Tirol gibt es Vorwürfe über fehlende Plätze. Was steckt hinter den Behauptungen? Ein Blick auf die Angebote und Herausforderungen zeigt: Kooperation und Engagement sind groß – doch manche Probleme bleiben ungelöst. Laut dem Landesparteiobmann Markus Abwerzger (FPÖ) gibt es in Tirol eine große Anzahl obdachloser Menschen, die keine Notschlafstelle finden können. Abwerzger behauptet, bei den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) stünden „hunderte freie Betten...

Was bleibt am Ende des Monats übrig, wenn man sich die Miete noch leisten konnte? Bei den meisten Tirolerinnen und Tirolern nicht viel. | Foto: Pixabay
2

Armut
Bündnis gegen Armut - Grüne kritisieren Regierungs-Untätigkeit

Die Grünen stellten ihr "Bündnis gegen Armut" vor, das in ihren Augen viele gute Vorschläge zur sofortigen Durchführung bietet. Doch in den Augen der Grünen-Politikerin Arslan schläft die Landesregierung. Besonders das Problem des leistbaren Wohnraums wurde bisher nicht angegangen. TIROL. Die Lage am Wohnungsmarkt wäre laut Arslan "prekär", in den Reihen der Landesregierung regt sich allerdings nichts. Man schlafe dort, während sich andere das Schlafen nicht mehr leisten können, so die Kritik....

Notschlafstelle wie hier in Kufstein sind nicht mehr wegzudenken aus Tirol. Die Obdachlosigkeit in Tirol wächst, doch was wird dagegen unternommen, welche Hilfsangebote gibt es und warum steigen die Zahlen der Bedürftigen stetig? | Foto: TSD
3

Armut in Tirol
Obdachlosigkeit keine persönliche Schuld - Es kann jeden treffen

Obdachlosigkeit ist in Tirol nach wie vor ein Thema, vor dem man nicht die Augen verschließen kann. Organisationen wie die Caritas, Dowas, der Verein für Obdachlose oder die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) bieten Hilfsangebote an. Doch ist es ein Kampf gegen Windmühlen? Währenddessen fordert die Grünen Landtagsabgeordnete Zeliha Arslan einen Maßnahmenplan gegen Obdachlosigkeit. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage in Tirol. TIROL. Noch im letzten Jahr wurde bekannt, dass die Zahlen der...

Nach einer Rekordauslastung im vergangenen Winter öffnet die Notschlafstelle des Roten Kreuzes Innsbruck im November mit einer längeren Öffnungsdauer. Das Schild in der Notschlafstelle in der Richard-Berger-Straße 10 ist bereits angebracht. | Foto: Rotes Kreuz Innsbruck / Magdalena Kandler
4

Hilfe für die kalte Jahreszeit:
Zusätzliche Notschlafstellen ab 1. November

Ganzjährige Notschlafstelle der TSD in Innsbruck mit 90 Plätzen; Ab 1. November: Weitere 40 Plätze in den Notschlafstellen der TSD in Kufstein und Lienz sowie der Winternotschlafstelle des Roten Kreuzes. TIROL. Die Notschlafstelle der  Tiroler Sozialen Dienste (TSD) in Innsbruck richtet sich an Menschen in Notsituationen, die keinen Schlafplatz haben. Sie verfügt über 90 Plätze und ist ganzjährig geöffnet. Die nahende kalte Jahreszeit stellt für obdachlose Menschen eine besondere, oft...

Im Rahmen von „Housing First“ konnten fünf Frauen eigene Wohnungen beziehen. Sie erhalten laufend psychosoziale Unterstützung. | Foto: © Alena Klinger
2

DOWAS
Mut und Zuversicht mit „Housing First – Wohnen zuerst“

Vor einem Jahr startete das Projekt "Housing First - Wohnen zuerst" in Tirol. Noch bis Ende diesen Jahres wird das Projekt laufen, soll aber als Ziel das langfristige gesicherte Wohnen haben.  TIROL. "Housing First - Wohnen zuerst" stellte fünf wohnungslosen Frauen eine eigene Wohnung zur Verfügung und bot dazu psychosoziale Begleitung an. Jetzt wurde das Projekt bereits ein Jahr alt. Geschaffen hatte es der Verein "DOWAS für Frauen".  Zuerst die Wohnung, dann alles WeitereDas Prinzip des...

Die Winternotschlafstellen stehen jenen zur Verfügung, die kein Dach über dem Kopf haben. | Foto: Pixabay
2

Notschlafstellen in Tirol
Ein geschützter Raum in der kalten Jahreszeit

Winternotschlafstelle ergänzt Angebot der ganzjährigen Notschlafstelle – insgesamt stehen rund 130 Plätze für wohnungslose Menschen in den Wintermonaten zur Verfügung. TIROL. Mit den sinkenden Temperaturen werden die Nächte auf der Straße für obdachlose Menschen eine – oft lebensbedrohliche – Herausforderung. Um jene, die kein Dach über dem Kopf haben, gerade in der kalten Jahreszeit zu unterstützten, nehmen die Winternotschlafstellen in Tirol wieder ihren Betrieb auf. In Innsbruck betreibt die...

Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Zoom-Tirol
4:45

KW 32
Stromausfall, Tiwag-Überschuss und die Folgen der Teuerungen

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Großflächiger StromausfallDie Woche startete in der Landeshauptstadt und Umgebung mit einem etwas längeren Stromausfall. Kurz vor 11:00 Uhr vormittags gingen die Lichter aus. Tram-Bahnen blieben mitten auf den Straßen stehen, die Ampeln gingen nicht mehr und in den Büros machte man sicher viel Kaffeepausen. Wie TINETZ informiert, war ein technischer Grund in einem...

Heidi H. (81) hält ihr Auto äußerst sauber, da sie dieses seit rund zwei Monaten als Schlafplatz nutzt. Auf der umgelegten Rückbank befindet sich ihr Bett in Form einer kurzen, dünnen Matratze. | Foto: Christoph Klausner
2

Bezirk Kufstein
81-Jährige muss die Nächte im Auto verbringen

Wie angespannt die Wohnungssituation in Tirol ist, zeigt das Beispiel einer 81-Jährigen, die seit rund zwei Monaten im Auto schlafen muss. BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Die 81-jährige Heidi H. hat ihr Arbeitsleben in Deutschland verbracht, seit einigen Jahren ist sie allerdings im Tiroler Unterland beheimatet. Kurz vor Weihnachten 2020 ist sie in ein Gästehaus in Kössen eingezogen. Die knapp 500 Euro Miete gingen sich gerade so aus. Die zusätzlichen Betriebskosten von 100 Euro schmerzten...

Leistbares Wohnen
Den Ausstieg aus der Wohnungslosigkeit ermöglichen

TIROL. Künftig wird mit insgesamt 65 Wohnungen langfristiger Wohnraum für 130 Personen in Tirol zur Verfügung stehen. Damit möchte man bei der ARGE den dauerhaften Ausstieg aus der Wohnungslosigkeit möglich machen.  Was führt zur Wohnungslosigkeit?Die Gründe für Wohnungslosigkeit können vielfältig sein, wie man bei der ARGE Betreutes Wohnen weiß. Wer wohnungslos ist, hat dies nicht selbst verschuldet, Wohnungslosigkeit ist die Folge materieller Not. Es sind Arbeitslosigkeit, fehlende...

Mario Wudl und Patrick Dietrich (v.l.) arbeiten derzeit freiwillig an der Adaptierung und Einrichtung der neuen Teeküche sowie einer möglichen zukünftigen Notschlafstelle.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

Angebot für Wohnungslose
Wörgler eröffnen Teeküche und arbeiten an Notschlafstelle

Facebook-Aufruf brachte freiwillige Helfer: ab 2. Dezember verfügt Wörgl über eine Teeküche für Obdachlose, auch eine Notschlafstelle soll eingerichtet werden.  WÖRGL (bfl). Eine Tasse mit heißem Tee gegen die Kälte und ein Platz zum Aufwärmen. Dieses Angebot soll in Kürze Obdachlosen oder akut Wohnungslosen auch in Wörgl zur Verfügung stehen. Dies mit einer Teeküche, nach Möglichkeit soll sogar eine Notschlafstelle für vier Personen eingerichtet werden.  Die Geschichte vom Zustandekommen des...

Reini Happ, Florian Stolz (TSD GmbH), LRin Gabriele Fischer und Michael Hennermann bei der symbolischen Übergabe einer der 50 Schlafsäcke.
 | Foto: © Land Tirol/Knabl

Obdachlosigkeit
Schlafsäcke aus dem Kontingent der TSD

TIROL. Der Verein für Obdachlose sowie der "Benefizverein Reini Happ und Freunde" können sich über 50 Schlafsäcke der TSD freuen. Diese überlässen einen Teil ihres Kontingents den Vereinen.  Winternotschlafplätze reichen nicht ausAuch wenn die Tiroler Soziale Dienste GmbH und das Rote Kreuz reichlich Winternotschlafplätze anbieten, sie reichen für die Anzahl an Menschen, die in Tirol im Freien übernachten müssen, nicht aus. Ein guter Schlafsack kann da meist eine rasche Unterkühlung, bleibende...

Kampf der Obdachlosigkeit in Tirol - ganzjähriges Angebot an Notschlafstellen in der Stadt und in den Bezirken wichtig, so LA Kirchmair und Vbgm. Gruber | Foto: Franz Neumayr

Ganzjährig geöffnete Notschlafstellen sollen endlich kommen

Neben Innsbruck soll es auch in den Bezirk ganzjährig geöffnete Notschlafstellen eingerichtet werden. Ein dementsprechender Antrag wurde im Sozialausschuss beschlossen. TIROL. Auch wenn die kalte Jahreszeit vorbei ist, bleibt Obdachlosigkeit in Tirol weiterhin ein Problem. Aus diesem Grund bräuchte es ein ganzjähriges Angebot an Notschlafstellen in der Stadt und in den Bezirken, so VP-Sozialsprecher Heinz Kirchmair und VP-Vizebürgermeister Franz X. Gruber. Arbeit der Sozialvereine reicht nicht...

(Symbolbild) Wenn sich kein Platz in einer Notschlafstelle findet, müssen die Obdachlosen meist woanders Zuflucht suchen. | Foto: pixabay.com

FPÖ: Einrichtungen für Obdachlose auch in Bezirken - nicht nur in Innsbruck

Auch wenn nun die wärmere Sommerzeit vor der Tür steht, ist die tägliche Suche nach einem Nachtlager für Obdachlose immer noch schwierig. Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Klubobmann LAbg. Mag. Markus Abwerzger fordert nun mehr Maßnahmen von der Landesregierung. TIROL. Die Landesregierung solle sich ihrer "sozialpolitischen Verantwortung stellen", so Abwerzger. Die jetzige Schließung der Notschlafstelle am Schusterbergweg gehe genau in die falsche Richtung. Stattdessen müsste die Schlafstelle...

Verschärfung Asylgesetz - Bundesregierung will Obdach- und Hoffnungslosigkeit -  neben Wien will auch Tirol nicht mitspielen. | Foto: Grünen Tirol

Gebi Mair - Fremdenrechtspaket widerspricht Bund-Länder-Vertrag

Das neue Fremdenrechtspaket fördert einerseits die Kriminalität, andererseits widerspricht es einem Vertrag zwischen Bund und Ländern über die Grundversorgung, so Gebi Mair. TIROL. Der Ministerrat beschloss am 28. Feber 2017 ein neues Fremdenrechtspaket. Dieses sieht Verschärfungen bei der Außerlandesbringung und der Aberkennung von Aufenthaltstiteln vor. Gleichzeitig soll all jenen, die einen negativen Asylbescheid bekommen haben, sofort jegliche Unterstützung gestrichen werden. Wien will sich...

4

Winterliche Herbergssuche - Diakonie sucht leistbaren Wohnraum für Flüchtlinge

Auf der Suche nach Privatunterkünften für Flüchtlinge in Tirol Ein Dach über dem Kopf, ein Ort, wo Flüchtlingsfamilien sicher zusammen sein können – das ist alles, was sich viele Flüchtlinge in Österreich derzeit angesichts der kalten Jahreszeit wünschen. Zugleich sind die Kapazitäten der öffentlichen Einrichtungen überlastet. In dieser Situation ist es vielen Österreicher*innen ein Anliegen, den ihnen zur Verfügung stehenden Wohnraum zu teilen. „Uns war klar, wir müssen jetzt was tun“, sagen...

AK Unterstützungsfonds: Experten beraten

KUFSTEIN. Die Arbeiterkammer Tirol steht ihren Mitgliedern auch in schwierigen Zeiten zur Seite. Immer öfter wenden sich Menschen nach persönlichen Schicksalsschlägen hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds. Die Experten kommen deshalb auch nach Kufstein. Wer nicht selbst davon betroffen ist, kann es fast täglich den Medien entnehmen: Armut ist auch in Tirol allgegenwärtig. Die Arbeitslosenzahlen steigen, Obdachlosigkeit ist auf den Straßen immer deutlicher sichtbar. Auch das Team des AK...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.