Oberkärnten

Beiträge zum Thema Oberkärnten

Der Mölltaler Förster Wolfgang Auernig. | Foto: stock/grafxart, Privat
3

Tag des Waldes
"Der Borkenäfer zerstört Arbeit von Generationen"

Tag des Waldes: Oberkärntner Förster haben mit Borkenkäfer, Wetter und Holzpreisen zu kämpfen. BEZIRK. Heute, am 21. März, ist der internationale Tag des Waldes. MeinBezirk.at hat mit dem Mölltaler Förster Wolfgang Auernig über Herausforderungen, Borkenkäfer, Klimawandel, Unwetter, Holzpreise und Fachkräftemangel gesprochen. Woche: Wie geht es den Wäldern in unserer Region aktuell? Gibt es besondere Entwicklungen, die Sie beobachten? Auernig: Aktuell stehen wir vor großen Herausforderungen in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Ein Beispiel aus dem letzten Jahr aus St. Lorenzen/Lesachtal zeigt, wie ein Wald aussehen kann. Die braunen Bäume sind bereits befallen und kaputt. Immer mehr Wälder sind von davon betroffen. | Foto: Privat
5

Borkenkäferplage
„Wir hoffen, dass wir den Höhepunkt erreicht haben“

In Oberkärnten ist der Borkenkäfer ein riesiges Problem. Wie wird man in Zukunft damit umgehen? LESACHTAL. Bereits im Vorjahr war der Borkenkäfer im Bezirk Hermagor ein Thema. In großen Teilen von Oberkärnten gab es große Waldfläche, die durch den Borkenkäfer beschädigt wurden. Das Lesachtal ist ebenso besonders davon betroffen. „Den Borkenkäfer gibt es schon immer. Schlimmer wurde das Problem, das der Mensch begonnen hat einzugreifen und die Wälder fichtenreicher gemacht hat“, erklärt Wilfried...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Ein Beispiel aus dem heurigen Jahr aus St. Lorenzen/Lesachtal zeigt, wie ein Wald aussehen kann. Die braunen Bäume sind bereits befallen und kaputt. Immer mehr Wälder sind von davon betroffen- | Foto: Privat
2

Bezirk Hermagor
Der Borkenkäfer macht sich über unsere Wälder her

In Oberkärnten entwickelt sich die Borkenkäfersituation dramatisch. Bezirksförster Wilfried Strasser klärt auf. BEZIRK HERMAGOR. Die Situationen rund um den Borkenkäfer haben sich vor allem in Oberkärnten verschärft. Besonders betroffen sind die Bezirke Hermagor und Spittal. Grund dafür soll das bruttaugliche Material sein, das bedingt durch die Windwurf- und Schneebruchereignisse vermehrt den Borkenkäfer begünstigt haben. Weitere Gründe dafür sind ebenso die Trockenheit und Hitze, die zur...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.