Obstbäume

Beiträge zum Thema Obstbäume

Stadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger, Aron, David, Adrian und Daniel von der 6B. | Foto: Thomas Antlinger

Klimaschutzprojekt in Grieskirchen
BORG Schüler pflanzten Obstbäume

BORG Grieskirchen Schüler und Sozial- und Generationenstadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger setzten Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Klimaschutzprojektes pflanzten am 18. September die Schüler Aron, David, Adrian und Daniel aus der 6B des BORG Grieskirchen gemeinsam mit Thomas Antlinger drei Obstbäume auf der Blumenwiese beim Schulzentrum Grieskirchen. Die Aktion ist ein Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Verbesserung des Mikroklimas. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Professor Markus Schöll und die Schülerinnen Vanessa List und Viktoria Mühlhans mit Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister im schuleigenen Obstgarten der Fachschule Warth. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth
Schüler entdecken alte Obstsorten für den Anbau

Bislang fehlte ein wissenschaftlich fundierter Überblick über die verschiedenen Ostsorten in Österreich. Das Projekt "Obst-Inventur Österreich" ändert das – und trägt dazu bei, alte, regionale Früchte wiederzuentdecken. WARTH. Die Fachschule Warth arbeitet beim Projekt "Obst-Inventur Österreich" des Vereins Arche Noah mit und hat bereits im Vorjahr die rund 150 schuleigenen Obstbäume nach den äußeren Merkmalen und dem genetischen Profil bestimmt. Heuer im Frühjahr wurde nun der exakte Zeitpunkt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schüler arbeiteten fleißig im Streuobstgarten der LFS Buchhof. | Foto: LFS Buchhof
3

LFS Buchhof
Anti-Aging für Obstbäume

Im Streuobstgarten der Landwirtschaftlichen Fachschule standen Verjüngungsschnitte am Programm. WOLFSBERG. Noch vor der Corona-Krise führten Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof Verjüngungsschnitte an Apfel-, Birnen- und Zwetschkenbäumen durch. Diese wirken sich insbesondere auf die Qualität der Erträge aus. VerjüngungsschnitteVerjüngungskuren sind gerade im Frühling in vielen Bereichen ein Thema und machen auch vor dem Streuobstgarten der LFS nicht Halt. Apfel-, Birnen-...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Schüler der 2ABHW mit Herta Quendler-Moser (ganz links) und Rosita Radl (Mitte) | Foto: KK
1

Wolfsberger Jungbarkeeper zu Besuch bei "Lavanttaler Obst"

Den Schülern wurde gezeigt wie das Obst weiterverarbeitet und veredelt wird. WOLFSBERG. Kürzlich besuchten 14 angehende Jungbarkeeper der 2ABHW der HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) Wolfsberg mit ihrer Fachlehrerin und Diplombarkeeperin Herta Quendler-Moser den Obstverarbeitungsbetrieb „Lavanttaler Obst“ des Lagerhauses Wolfsberg in der Perkonigstraße. Rosita und Berthold Radl begrüßten die Gäste, reichten Kostproben verschiedener Fruchtsaftsorten und führten die Schüler durch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Monika Nikowitz, Direktorin der Volksschule Zwentendorf, Jaqueline Bedenhammer, EVN Mitarbeiterin und Entwicklerin den Projekts sowie Hermann Kühtreiber, Bürgermeister von Zwentendorf pflanzten gemeinsam mit fleißigen Schülerinnen und Schülern der Volksschule Obstbäume am Kraftwerksstandort des AKW Zwentendorf. | Foto: EVN / Moser

Marillen-, Apfel- und Birnenkerne statt Atomkernen

„Geflammter Kardinal“, „Danzinger Kantapfel“, „Diels Butterbirne“ – all das sind Namen von seltenen Obstsorten, die im Frühling 2017 in Zwentendorf Blüte tragen werden. ZWENTENDORF (red). Im November halfen die Schüler der Volkschule Zwentendorf beim Pflanzen der Obstbäume am Kraftwerksstandort des Atomkraftwerks Zwentendorf. Die insgesamt sechs verschiedenen Obstsorten wurden vom Verein ARCHE NOAH empfohlen. Mit Hilfe der jungen Gärtner werden in den nächsten Jahren Äpfel, Birnen und Marillen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Schülerinnen und Schüler der BIO@IT-Schwerpunktklassen der 1a und 2b der NNÖMS Ternitz Pottschach mit Schulstadträtin und den PädagogInnen Dir. Anita Hollauf, Elisabeth Gotsbacher, Barbara Auer-Rottensteiner sowie Hans Pinkel. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Schüler pflanzten Obstbäume

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Die Neue NÖ Mittelschule Ternitz-Pottschach setzt neben den Schwerpunkten Berufsorientierung und Informatik in den vergangenen Jahren verstärkt auf Biologie und Umweltschutz. Im Rahmen dieses Projektes haben die Schülerinnen und Schüler der 1a und 2b nunmehr eine Streuobstwiese angelegt. „Es ist großartig, mit welcher Begeisterung die Schüler der BIO@IT-Schwerpunktklassen mit Gummistiefel, Handschuhen und Werkzeug ausgestattet, ihre Vorhaben in die Tat umsetzen“,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.