Online

Beiträge zum Thema Online

Typische IoT-Geräte des Alltags umfassen Router, Smartphones, aber auch ehemals „nicht-smarte“ Gegenstände wie Kühlschränke, Türschlösser oder Spielzeuge. | Foto: Symbolbild/unsplash
4

Erforschung von IoT Sicherheit
Innsbruck bekommt ein Josef Ressel Zentrum

Mit Internet-of-Things(IoT) sind Physische Objekte gemeint, die sich über ein Netzwerk mit anderen „Dingen“ verbinden und so gemeinsam erhobene Daten nutzen können. Typische IoT-Geräte des Alltags umfassen z.B. Router, Smartphones, Smartwatches etc. Im Josef Ressel Zentrum geht es um die Erforschung der Sicherheit von IoTs. INNSBRUCK. Erfreuliche Nachrichten gibt es am MCI zu vermelden: Dank der Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Zusammenarbeit mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Online Tagung zur Erfolgsserie „Game of Thrones“ | Foto: Ricarda Stengg
Aktion

„Game of Thrones“ -Forschung
Universität Innsbruck blickt "beyond the wall"

Spontane Gemetzel, viel nackte Haut und allerlei Hokuspokus machten die Fantasy-Serie "Game of Thrones" zum Kult. Die vor rund zehn Jahren lancierte TV-Umsetzung der Buchreihe "A World of Ice and Fire" von George R. R. Martin zog weltweit Millionen Zuschauer in den Bann. INNSBRUCK. Das ging auch an der Welt der Wissenschaft nicht spurlos vorbei: So meldeten sich im Verlauf der Fernsehumsetzung auch immer wieder Forscher zu Wort, um sich als Fans zu outen oder Phänomene wie die unorthodoxe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Aufnahme von Georg Trakl im Jahr 1914 aus dem Besitz von Paula Schlier. | Foto: Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Video

Georg Trakl
Brenner-Archiv stellt Trakl-Dokumente online

TIROL. Ab sofort ist ein kultureller Schatz des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck online frei zugänglich. Ein bedeutender Bestand an Dokumenten des österreichischen Dichters Georg Trakl ist einsehbar. Zudem bringen virtuelle Führungen von Experten das Werk und Leben des Dichters näher.  Trakl-Forschung ist lebendigIm Forschungsinstitut Brenner-Archiv wurde von Eberhard Sauermann und Hermann Zwerschina die neue, achtbändige Historisch-Kritische Ausgabe der Schriften...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von der Uni Innsbruck werden die eingereichten Qualifizierungsnetze „DeNaLog – Digitalisierung und eCommerce in einer nachhaltigen Güterlogistik“ sowie „E-Commerce Professional“ gefördert.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Bildung
Qualifizierungsnetze für Tiroler Unternehmen an Uni Innsbruck

TIROL. Ab dem kommenden Frühjahr werden MitarbeiterInnen aus über 50 Groß-, Klein- und mittelständischen Unternehmen Westösterreichs an von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Qualifizierungsnetzen teilnehmen. Zwei der Förderungen gingen an die Universität Innsbruck.  Förderung der FFGIn der diesjährigen Ausschreibung legte man vor allem Wert auf E-Commerce, Cyber Security und Smart Factory. Von der Uni Innsbruck werden die eingereichten Qualifizierungsnetze „DeNaLog –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Andreas Steinwidder, Leiter des Bio-Instituts, und der Forschungsleiter Johann Gasteiner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein freuen sich über das große Interesse an der Bio-Fachtagung. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Raumberg-Gumpenstein: Bio-Fachtagung erfolgte diesmal online

Mehr als 230 Teilnehmeraus dem In- und Ausland nahmen an der österreichischen Bio-Fachtagung teil, welche diesmal coronabedingt online abgehalten wurde. Der fachliche Themenbogen spannte sich von aktuellen Grünlandfragen über die Weidehaltung bis zum nachhaltigen Bio-Maisanbau, von der Bio-Mutterkuh- bis zur Milchviehhaltung, vom Tierverhalten bis zum Tierwohl und von den Umweltwirkungen der Landwirtschaft bis zu den bedeutenden rechtlichen Veränderungen, welche auf die Bio-Landwirtschaft in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Digital Leben | Digital Sterben

Unser Leben ist längst digital. Wenn wir sterben hinterlassen wir auch jede Menge digitale Daten, Accounts und online geschlossene Verträge. Was das bedeutet, erörtert die Plattform Digitales Salzburg mit Expertinnen und Experten bei einem öffentlichen Kamingespräch. 13. November 2014, 17:30-20:00 Uhr Coworking Space Salzburg (Techno-Z) Jakob-Haringer-Str. 3, 5020 Salzburg Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: digitales-salzburg.at Die Plattform Digitales Salzburg ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.